Kaufratgeber Serviettenringe

Das stilvolle Decken der Tafel entwickelt sich immer mehr zu einem Statussymbol. Dabei gehören die fast in Vergessenheit geratenen Serviettenringe heutzutage wieder mehr denn je zu einer prunkvoll angerichteten Tischdekoration. Mit Serviettenhaltern deckst du deinen Tisch nicht nur stilvoll, sondern auch praktisch.

Mittlerweile gibt es eine Fülle an verschiedenen Produkten, die für unterschiedliche Einsatzzwecke geeignet sind. Für unseren Produktvergleich haben wir davon verschiedene Serviettenringe miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet.

 Das Wichtigste in Kürze

  • Serviettenringe dekorieren nicht nur auf stilvolle Art und Weise deine Tafel. Sie halten auch deine Servietten immer griffbereit auf dem Tisch.
  • Es existiert eine Vielzahl verschiedener Serviettenringe, deren Design sich je nach Anlass und nach persönlicher Präferenz perfekt in die gedeckte Tafel integrieren lässt.
  • Serviettenringe sind in verschiedenen Set-Größen und in verschiedenen Materialien erhältlich, sodass du immer genau die richtige Anzahl an Serviettenringen und die das zu dir passende Material wählen kannst.

Serviettenringe : Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Das soll dir  helfen, die Kaufentscheidung zu vereinfachen und die passenden Serviettenringe für deine Bedürfnisse zu finden.

Die Allround Serviettenringe

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Serviettenringe der Marke CHG bestechen nicht nur durch ihr schlichtes Design, sondern auch durch ihren vielfältigen Nutzen. Die Ringe bestehen aus rostfreiem Edelstahl und sind zudem für eine Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Durch den Schlitz, der die Serviettenringe ziert, besteht zudem die Möglichkeit, diese als Messerbänkchen zu benutzen.

Solltest du dich ausnahmsweise dazu entscheiden, keine Serviettenringe zu benutzen, kannst du das Produkt durch Schlitz auch ganz einfach als Halter für Namenskärtchen umfunktionieren. Geliefert werden die Ringe im praktischen 6er Set. Durch das zeitlose Edelstahldesign sind sie perfekt dafür geeignet, die moderne Tafel zu jedem Anlass zu schmücken.

Bewertung der Redaktion: Nicht nur edel, sondern obendrein praktisch. Diese Serviettenringe sind ein echter Allrounder, die für den Alltäglichen Gebrauch zudem in der Spülmaschine gereinigt werden können.

Die festlichen Serviettenringe

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Serviettenringe der Marke Bestoyard bestechen mit einem ausgefallenen Design. Die Ringe, die in der Form eines Rentieres oder eines Hirsches gehalten sind, eignen sich ideal, um deine Tafel zu Weihnachten oder zu andere festliche Events elegant zu untermalen.

Zwar darf der Serviettenring nicht in die Spülmaschine, doch kann er mit einem weichen Tuch einfach gereinigt werden. Die Ringe werden in einem angenehmen 6er Set geliefert, womit der nächsten Feier garantiert nichts im Wege steht.

Bewertung der Redaktion: Diese in edlem Silber gehaltenen Serviettenringe eignen sich hervorragend, um einen festlichen Anlass auch gebührend zu feiern. Die Ringe sind garantiert der Hingucker auf der gedeckten Tafel.

Die Serviettenringe aus Holz

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Serviettenringe der Marke Healifty sind aus hochwertigem Holz gefertigt. Durch die braune Farbe der Ringe passen sie hervorragend zu rustikal gedeckten Tafeln. Die Ringe kommen zudem in einem 10-er Set, womit einer größeren Feier der Weg ideal bereitet ist. Durch den Durchmesser von 2 cm eignen sich die Serviettenringe zudem nicht nur für schwere Stoffservietten. Auch Einweg Servietten fühlen sich in dem Ring überaus wohl.

Da die Ringe aus unbehandeltem Holz gefertigt sind, eignen sie sich zudem gut für Allergiker. Reinigen sollte man die Ringe lediglich mit einer Bürste, da das Holz sonst Wasser ziehen könnte. Weiterhin hast du die Möglichkeit, die Ringe selbst mit einem Lötkolben zu beschriften - dein handwerkliches Geschick vorausgesetzt.

Bewertung der Redaktion: Aus hochwertigem Holz gefertigt, bestechen diese Serviettenringe mit ihrem rustikalen Erscheinungsbild. Für alle, die etwas Besonderes suchen und denen Edelstahl auf Dauer zu langweilig wird.

Die modernen Serviettenringe

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Serviettenringe der Marke Skavij bestechen durch ihr außergewöhnliches Design. Durch verspielt verflochtenen Draht mit hochwertiger, polierter Metalllegierung statten sie deinen gedeckten Tisch mit einem exquisiten Hauch von Modernität aus. Dabei eignen sich die Ringe zu jedem erdenklichen Anlass.

Die nötige Individualität erhältst du dadurch, dass du zwischen 8 verschiedenen Farben wählen kannst. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Anzahl der im Set befindlichen Ringe zwischen 4 und 100 frei zu bestimmen. Reinigen kannst du die Ringe mit gegebener Vorsicht unter fließendem Wasser.

Bewertung der Redaktion: Die Serviettenringe eignen sich perfekt für ein modernes Ambiente auf deiner gedeckten Tafel. Die polierte Metalllegierung werden deine Gäste sicher nicht so schnell vergessen.

Die hochwertigen Serviettenringe aus Edelstahl

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Serviettenringe der Daily Line, gefertigt von der Firma Villeroy und Boch, sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Die Verarbeitung der Ringe, die im 2er Set geliefert werden, ist exzellent.

Die Kanten der ovalen Ringe sind begradigt und keinesfalls scharfkantig. So kannst du mit diesen Ringen bedenkenlos eine Tafel schmücken, an denen Kinder Platznehmen werden. Durch das klassische, schlichte Design eignen sich die Ringe nicht bloß zur Dekoration von festlichen Anlässen. Auch im Alltag kannst du die Ringe verwenden, ohne dass dein Tisch kitschig wirkt.

Die Serviettenringe eignen sich perfekt für das Präsentieren auch großer Stoffservietten, da das hohe Eigengewicht die Servietten sicher an seinem Platz hält. Zudem sind die Ringe für die Spülmaschine geeignet. Da es sich um ein Produkt aus Edelstahl handelt, sind die Ringe ebenfalls rostfrei. Die Serviettenringe werden im 2er Set geliefert und eignen sich somit auch ideal für kleinere Tische.

Bewertung der Redaktion: Die Serviettenringe der Marke Villeroy und Boch bieten neben einem klassischen Design eine tadellose Verarbeitung.

Kauf- und Bewertungskriterien für Serviettenringe

Um die perfekten Serviettenringe  zu finden, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Diese Kriterien sollen einen der einzelnen Modelle erleichtern, damit du deine Wahl objektiv und fundiert treffen kannst.

Material

Die erste Frage, die sich beim Kauf von Serviettenringen stellen sollte, ist das Material, aus dem diese gefertigt werden. Dabei solltest du darauf achten, dass das Material der Serviettenringe zu deiner restlichen Tischdekoration passt.

Silberne Serviettenringe eignen sich dabei maßgeblich für die klassisch gedeckte Tafel. Mit Serviettenringen aus Holz unterstreichst du einen rustikalen Charakter. Serviettenringe aus Glas oder Kristall setzen gekonnt Akzente auf deinem Tisch. Aber auch Serviettenringe aus Marmor, Papier oder gar Gold können dazu beitragen, dass deine Tafel einen unvergesslichen Anblick bietet.

Größe

Serviettenringe unterscheiden sich oftmals in der Größe. Auch hier musst du entscheiden, für welche Servietten du deine Ringe benutzen möchtest. Hast du kleine, schmale Servietten aus Stoff, eignen sich im Durchmesser kleinere Ringe. So kannst du sicherstellen, dass die Serviette ihre Form behält.

Willst du große, dickere Servietten aus Stoff in Form bringen, dann solltest du zu größeren Serviettenringen greifen.
Die Servietten sehen dann weniger gequetscht aus beim Decken der Tafel. Willst du allerdings bei der Wahl der Serviette flexibel bleiben, empfehlen sich Serviettenringe, deren Größe man manuell einstellen kann.

Design

Eine Weihnachtlich gedeckte Tafel, der Geburtstag eines Familienangehörigen oder das anstehende Osterfest? Für jeden erdenklichen Anlass findest du die passenden Serviettenringe. Sollen deine Serviettenringe den Anlass unterstreichen, zu dem du deine Tafel deckst, kannst du dich zwischen verschiedenen Designs entscheiden.

Serviettenringe mit aufgesetzten Rentieren bieten die optimale Ergänzung zu deiner weihnachtlichen Tafel. Serviettenringe mit Namensgravur sorgen für die größte Personalisierung deiner Gäste. Du kannst dich aber auch für schlichte Serviettenringe entscheiden, wenn du dich nicht auf einen Anlass festlegen möchtest.

Verarbeitung

Bei der Verarbeitung der Serviettenringe solltest du darauf achten, dass deine zukünftigen Schätze auch lange deine Tafel schmücken werden. Bei Serviettenringen aus Metall solltest du darauf achten, dass die Kanten nicht scharfkantig sind. Serviettenringe aus Holz sollten dahingegen nicht splittern.

Sind die Ringe verziert solltest du zudem darauf achten, dass angebrachte Dekoration nicht so leicht abbrechen kann. Auch die Eignung für die Spülmaschine stellt ein wichtiges Kriterium dar. Denn entfällt das Reinigen mit der Hand, werden Serviettenringe tendenziell öfter deine Tafel schmücken.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Serviettenringe ausführlich beantwortet

Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Serviettenringe beantworten. So wollen wir dir einen tieferen Einblick in die Thematik geben.

Wie verwendet man Serviettenringe?

Serviettenringe zu benutzen ist im Prinzip ganz einfach. Zuerst legst du die Serviette ausgebreitet vor dich auf eine flache Ebene. Handelt es sich um eine Stoffserviette, solltest du diese vorher zudem bügel, um unschöne Falten oder Knicke zu vermeiden.

Nun greifst du die Serviette mit Daumen und Zeigefinger genau mittig und hebst diese an, bis die Enden der Serviette in der Luft schweben. Sollten sich beim Anheben ungewollte Falten gebildet habe, schüttele die Serviette am kurz aus. Lasse sie dabei allerdings nicht los.

Ein Serviettenring ist garantiert der Hingucker einer jeden geschmückten Tafel. (Bildquelle: unsplash / Mel Poole)

Wenn die Serviette faltenfrei von deiner Hand herabhängt, kannst du den Serviettenring einfach über das Ende drüber stecken, das du in deiner Hand hältst. Den Ring schiebst du nun ungefähr bis in die Mitte der Serviette und plusterst beide Enden rund um den Serviettenring auf.

Natürlich musst du den Serviettenring nicht bis genau in die Mitte schieben. Ob ein Ende der Serviette länger sein soll als das andere bleibt ganz dir überlassen. Auch, ob du die Enden der Serviette mehr oder weniger aufplusterst kannst du entscheiden. Wichtig ist, dass der Gesamteindruck der gedeckten Tafel stimmt.

Für welchen Anlass eignen sich Serviettenringe?

Vor allem bei festlichen Anlässen sind Serviettenringe eine gerne gesehene Tischdekoration. Dem Einsatz der Ringe sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob zu Weihnachten oder zu Ostern, ob zur Taufe, zum Geburtstag oder gar zur Hochzeit:

Deine gedeckte Tafel profitiert in jedem Fall von der schmuckhaften und gleichzeitig nützlichen Dekoration.
Bei der Vielzahl an unterschiedlichen Serviettenringen findest du für jeden Anlass die passenden Stücke. Zudem bleiben Serviettenringe immer in positiver Erinnerung, wenn deine Gäste von deiner prachtvoll gedeckten Tafel berichten.

Aber auch im Alltag kann die Verwendung von Serviettenringen nützlich sein. So lassen sich einige Serviettenringe auch als Besteckhalter umfunktionieren, sodass kein benutztes Geschirr deinen gedeckten Tisch verschmutzt.

Solltest du zudem im Alltag Stoffservietten nehmen und aus Liebe zur Umwelt diese nicht täglich waschen, empfiehlt sich ein Serviettenring mit eingraviertem Namen, um die Servietten in deiner Familie einem Familienmitglied zuzuordnen.

Welche Arten von Serviettenringen gibt es?

Serviettenringe gibt es in allen erdenklichen Ausführungen und passen sich somit immer ideal deinem eigenen Geschmack an. Dabei kann sich das Material der Ringe unterscheiden, die Größe oder auch die Form.

Du hast die Wahl zwischen runden, ovalen oder spiralförmigen Ringen.
Wenn du es prunkvoller magst, kannst du in außergewöhnliche Designs investieren. Du kannst aber auch einen ganz klassischen, silbernen Serviettenring verwenden. Die Wahl des Serviettenringes spiegelt dabei immer deine eigene Individualität wider.

Beachte aber, dass Serviettenringe aus Metall sich einfacher reinigen lassen, als Serviettenringe aus Holz. Zudem solltest du darauf achten, dass dein Serviettenring ausreichend schwer ist, damit dieser die Serviette auch wirklich auf dem Tisch halten kann.

Wenn du dir unsicher bist, welche Größe deine Serviettenringe haben sollen, empfehlen sich variabel verstellbare Ringe. Größer ist nicht in jedem Fall besser, da kleiner Servietten sonst gerne aus der Ring herausrutschen. Willst du deine Individualität maximal betonen, kannst du auch Produkte wählen, die du selbst noch bemalen kannst.

Da Serviettenringe meist im Set angeboten werden, musst du dir zudem die Frage stellen, wie viele Ringe du wirklich benötigst.

Was kosten Serviettenringe?

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig (5 - 15 €)Einzelne Serviettenringe, meist schlichtes Design und schlichte Materialien
Mittelpreisig (15- 30 €)Selten mehr als 5 Serviettenringe im Set, edleres Design und hochwertigere Materialien
Hochpreisig (ab 30 €)Meist mehrere Serviettenringe im Set, edles oder individuelles Design, hochwertige Materialien

Kann man Serviettenringe selber machen?

Für das Maximum an Individualität kannst du Serviettenringe auch selber herstellen. Besonders gut geeignet ist hierfür beispielsweise Draht oder auch ganz schlichte Ringe aus Holz.

Wenn du zudem handwerklich geschickt bist, kannst du die prunkvollen Halter auch aus Holz anfertigen oder plotten. Deiner Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Für den Einstieg empfehlen sich Sets, die man nur noch selbst bemalen muss. Anleitungen zur Herstellung von Serviettenringen findest du im Internet.

Fazit

Serviettenringe gibt es in allen erdenklichen Formen und Farben, sodass du bestimmt den passenden Ring für dich und deine Tafel findest. Ob du nun den Ring als Highlight deiner Dekoration inszenieren willst, oder ob er das Design deiner restlichen Dekoration lediglich mitträgt, bleibt dir überlassen.

Wenn du dich für Ringe entscheidest, die explizit für einen Anlass geeignet sind, musst du dir später möglicherweise weitere Ringe kaufen. Das muss aber kein Nachteil sein, vielleicht wirst du zum Serviettenring-Sammler.

Wenn du handwerklich geschickt bist, kannst du deine gekauften Ringe sogar noch weiter individualisieren. Deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Alle Serviettenringe haben jedoch gemeinsam, dass sie auf keiner gedeckten Tafel fehlen sollten.

(Titelbild: unsplash / Edgar Castrejon)