Kaufratgeber Siphon Spüle

In deiner Küche riecht es unangenehm aus dem Abfluss? Dann solltest du dringend über den Einbau oder das Auswechseln des Siphons unter deiner Spüle nachdenken. Ein Siphon ist nämlich ein speziell geformtes Wasserabflussrohr, das sich unterhalb von Wasch- oder Spülbecken befindet und dort als Geruchsverschluss dient.

Durch die sinnvolle Funktion hat sich der Siphon als fester Bestandteil für jeden Haushalt erwiesen. Für unseren Produktvergleich haben wir verschiedene Modell von Siphon Spülen miteinander verglichen und dir die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Siphon sorgt dafür, dass keine unangenehmen Gerüche und Gase aus der Abwasserleitung den Weg in deinen Haushalt finden. Sie dienen somit als Geruchsverschluss für deine Spüle.
  • Ein Röhrensiphon benötigt mehr Platz unter der Spüle als ein Flaschensiphon. Hierfür gibt es allerdings bereits raumsparende Siphons, dessen Rohre sich flexibel anpassen können.
  • Wichtig ist es, auf eine passgenaue Abdichtung zu achten und den Siphon bei Verstopfungen oder Durchlässigkeit zu reinigen bzw. gegebenenfalls zu auszuwechseln.

Siphons für Spülen : Bewertungen und Empfehlungen

In diesem Teil haben wir unsere Favoriten für dich zusammengestellt, um dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen. Hier ist für jeden Bedarf und jede Spüle, der passende Siphon dabei.

Der Röhrensiphon

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Röhrensiphon vom Hersteller Bächlein hat das genormte 1 ¼ Einbaumaß und eignet sich somit für alle handelsüblichen Wasch- und Spülbecken. Das Tauchrohr gibt es in zwei verschiedenen Längen.

Sofern du besonders großen Wert auf Qualität legst, ist dieser Siphon genau das Richtige. Er besteht aus besonders dickwandigem und massivem Messing und die Oberfläche ist verchromt. Die passgenaue Silikondichtung hält die Spüle dauerhaft dicht und lässt Kalk und Korrosion keine Chance.

Bewertung der Redaktion: Der Röhrensiphon punktet bei uns mit seinem hochwertigen Material, das eine langfristige und zuverlässige Funktionsweise garantiert.

Der Siphon mit Flexschlauch

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Siphon vom Hersteller Xavax hat das genormte 1½ Einbaumaß und einen 34 cm langem Anschlussschlauch. Er eignet sich somit für Wandanschlüsse mit einem Durchmesser von 40 bis zu 50 mm und er hat einen extra Anschluss für eine Waschmaschine oder einen Geschirrspüler.

Wenn du besonders wenig Platz unter der Spüle ist dieser Siphon optimal für dich. Der Flexschlauch ist flexibel verstellbar, wodurch der Siphon platzsparend positioniert werden kann und bei Bedarf auseinandergezogen oder zusammengeschoben werden kann. Das Material besteht aus weißem Kunststoff.

Bewertung der Redaktion: Durch seinen Flexschlauch ist dieser Siphon äußerst praktisch und vielseitig verwendbar, da er sich den jeweiligen räumlichen Gegebenheiten anpasst.

Der Siphon mit zwei Geräteanschlüssen

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Röhrensiphon von VARIOSAN besteht aus weißem Kunststoff. Das Anfangsteil des Siphons, welches am Ablauf des Spülbeckens montiert wird, hat den Durchmesser von 1½ Zoll und das Endteil für den Wandanschluss einen Durchmesser von 40 mm bis zu 50 mm. Der Ablaufschlauch ist flexibel und mit 35 cm sehr lang.

Er zeichnet sich besonders durch seine zwei Geräteanschlüssen aus und eignet sich somit zum Verbinden von Spüle, Waschmaschinen- und/oder Spülmaschine und dem Wandablauf.

Bewertung der Redaktion: Dieser Siphon empfiehlt sich für alle, die zwei zusätzliche Geräteanschlüsse unter ihrem Spülbecken benötigen. Durch den flexiblen Schlauch ist er ideal für enge Platzverhältnisse.

Der Siphon aus recyceltem Material

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei dem Siphon von CORNAT handelt es sich um ein Röhrensiphon mit Raumsparfunktion. Der Anschluss hat die Größe 1 ½ Zoll und der Wandanschluss einen Durchmesser von 40 mm. Er verfügt über einen extra Geräteanschluss:

Wenn du besonders großen Wert auf Nachhaltigkeit legst, ist dieser Siphon ideal für dich geeignet. Nicht nur das Material besteht aus recyceltem Kunststoff, sondern auch die Verpackung wird zu 100 % nachhaltig produziert.

Bewertung der Redaktion: Dieser Siphon überzeugt uns besonders durch die umweltfreundliche Herstellung. Hinzu kommt die versprochene Qualität durch die Produktion in Deutschland.

Der Flaschensiphon

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Siphon vom Hersteller Bächlein ist ein Flaschensiphon mit dem genormten 1 ¼ Einbaumaß und einem extra langen Tauchrohr in von 200 mm Länge. Das Ausgangsmaterial besteht aus massivem Messing, welches mit Chrom überzogen ist, was dauerhafte Qualität verspricht.

Zudem lässt sich dieser Siphon durch eine Anleitung in nur wenigen Schritten einfach einbauen und für eine notwendige Reinigung dank einer versteckten Öffnung schnell zerlegen.

Bewertung der Redaktion: Er überzeugt vor allem durch sein besonders dickwandiges und qualitatives Material. Durch die universelle Passform ist er für alle Spül- und Waschbecken geeignet und platzsparender.

Kauf- und Bewertungskriterien für einen Siphon

Der Handel bietet eine große Auswahl an verschiedenen Geruchsverschlüssen an. Damit du den optimalen Siphon für deine Spüle findest, haben wir dir die wichtigsten Kriterien für deinen Kauf zusammengefasst.

Größe

Beim Kauf eines Siphons ist es zunächst besonders wichtig herauszufinden, welche Länge und Größe der Rohre benötigt wird. Zudem solltest du den verfügbaren Platz unter deiner Spüle einschätzen können.

Ein Röhrensiphon nimmt grundsätzlich mehr Platz in Anspruch als ein Flaschensiphon. Wiederum gibt es bereits spezielle Siphons, die Raumsparend sind und dessen Rohre sich flexibel ausziehen bzw. zusammenstauchen lassen.

Material

Bei dem Material des Siphons solltest du besonders auf die Qualität und Verarbeitung achten. Sie können aus Kunststoff, Edelstahl oder Messing bestehen und letztere haben oftmals eine verchromte Oberfläche.

Vor allem die verchromten Edelstahl Siphons sind sehr dickwandig und daher oftmals langlebiger als die Produkte aus Kunststoff. Sofern der Siphon unter der Spüle sichtbar ist, spielt die Optik bei der Auswahl eine Rolle. Oftmals eignet sich hierfür die glänzende Oberfläche von verchromten Metallen.

Anschlüsse

Im Vorfeld solltest du unbedingt den Innendurchmesser des Wandanschlusses und den des Abflusses vom Spülbecken ausmessen. Zudem solltest du auf die Anzahl der verfügbaren Geräteanschlüsse achten, sofern neben der Spüle zusätzlich eine Geschirrspül- und/oder eine Waschmaschine angeschlossen werden soll.

Bei dem Endteil des Siphons, welches in den Wandanschluss gesteckt wird, gibt es vier verschiedene Größen. Die beiden kleineren Durchmesser werden meisten für Waschbecken im Bad eingesetzt und die beiden größeren bei Spülen in der Küche.

Das Anfangsteil des Siphons wird an den Ablauf des Spül- und Waschbeckens montiert. Bei diesem Teil gibt es zwei verschiedene Größen, deren Durchmesser üblicherweise in Zoll (Inch) angegeben wird.

Dichtung

Natürlich ist für einen Siphon vor allem die Dichtung ein wichtiges Kaufkriterium. Nur bei einer passenden Dichtung schützt der Siphon vor unangenehmen Gerüchen. Deswegen solltest du neben der Größe auf eine passgenaue Silikondichtung achten, um die zuverlässige Funktion sicherzustellen.

Sofern du unangenehme Gerüche wahrnimmst und es auch deinem Siphon tropft, ist die Dichtung undicht. In diesem Fall ist es möglich einfach die Dichtung auszuwechseln. Hierfür gibt es verschiedene Dichtungssets, die es als Ersatzteile für wenig Geld zu kaufen gibt.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Siphon für Spülen ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt erklären wir dir die häufigsten Fragen rund um das Thema Siphon für Spülen, damit du ausreichend informiert bist, wenn du dir eine für deinen Haushalt kaufen möchtest.

Was ist ein Siphon?

Ein Siphon hat die Aufgabe, das Austreten von unangenehmen Gerüchen aus der Kanalisation bzw. aus den Abwasserrohren zu verhindern. Es ist somit ein besonderes Wasserabflussrohr, welches sich in der Regel unterhalb von allen Waschbecken, Spülbecken, Duschtassen oder Badewannen befindet und dort als Geruchsverschluss durch eine gasdichte Abriegelung von Rohrsystemen dient.

Damit Essensreste und Spülrückstände nicht zu unangenehmen Gerüchen führen, ist eine Küchenspüle immer mit einem Siphon ausgestattet. Dieser sorgt dafür, dass eine Barriere zwischen Abflussleitung und Spülbecken entsteht. (Bildquelle: Marek Studzinski / Unsplah) Das Funktionsprinzip beruht auf einem besonders geformten Rohr, dessen Biegung stets mit dem sogenannten Sperrwasser gefüllt bleibt. Damit ist der Abfluss durch den Wasserstopfen gegen unangenehme Gerüche aus dem Abwassersystem versiegelt.

Welche Arten von Siphons gibt es für Spülen?

Es wird grundsätzlich zwischen dem Röhrensiphon und dem Flaschensiphon unterschieden. Diese beiden Arten unterscheiden sich dabei jedoch nur äußerlich und nicht in ihrer Funktion.

Die klassische Form des Siphons ist ein Röhrensiphon. Hier ist das Abflussrohr S- oder U-förmig gebogen und diese Biegung stets mit Flüssigkeit gefüllt. Diese Art wird für normale oder größere Waschbecken eingesetzt.

Beim Flaschen- oder auch Tassensiphon mündet das meist gerade Ablaufrohr in einen becherförmigen Behälter, wo sich das Sperrwasser sammelt. Diese Art ist eine platzsparende Lösung, die man gerne für Handwaschbecken mit geringer Bautiefe verwendet, wie zum Beispiel in Gäste-WCs.

Was kostet ein Siphon für die Spüle?

Der Preis für einen Siphon ist vor allem von der Größe, dem Material und der Art des Siphons abhängig. Deswegen gibt es eine kleine Preisspanne von günstig bis teuer. Die folgende Tabelle soll dir einen Überblick über den möglichen Preis für einen Siphon für deine Spüle geben:

Material Röhrensiphon Flaschensiphon
Kunststoff 5 - 10 € 10 - 20 €
Verchromt 10 - 20 € ab 20 €
Ein Siphon aus Kunststoff ist demzufolge die günstigere Alternative. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass Siphons ein recht günstiges Ersatzteil für deine Spüle sind und du sie sowohl im Internet als auch in jedem handelsüblichen Baumarkt erhältst.

Wie reinigt man ein Siphon?

Ein Siphon reinigt sich grundsätzlich selbst, durch den regelmäßigen Austausch des Wassers, beim Aufdrehen des Wasserhahns. Allerdings empfiehlt sich eine gelegentliche manuelle Reinigung mit einer Bürste, um groben Schmutz zu entfernen. Hierfür kann zudem Natron und Essig eingesetzt werden.

Sollten die Verstopfungen besonders hartnäckig sein, kann ein Siphon auch komplett auseinandergenommen werden, um so die Gewindegänge besser reinigen zu können. Im Optimalfall tauschst du dabei noch die alten Dichtringe aus.

Fazit

Damit du unangenehme Gerüche in deiner Küche vermeiden kannst, ist ein Siphon unter der Spüle eine eignete Möglichkeit. Sie sind kostengünstig zu erwerben und auch für ungeübte Handwerker in wenigen Schritten einfach zu montieren.

Vor dem Kauf solltest du unbedingt deine vorhandenen Anschlüsse ausmessen und den verfügbaren Platz unter der Spüle überprüfen. Auf Grundlage dessen wird die passende Größe und die Art des Siphons bestimmt, was wichtig ist, um eine optimale Dichtung sicherzustellen.

(Titelbild: Uladzislau Salikhau / 123rf)