Kaufratgeber Sitzbank

Du willst dich in deiner Wohnung nicht mehr auf den ungemütlichen Klappstuhl setzen, der dir Rückenschmerzen bereitet? Du willst dagegen eine gemütliche Alternative, mit der du einen entspannten Abend mit deiner Familie verbringen kannst? Dann könnte dir eine Sitzbank möglicherweise Abhilfe verschaffen. Denn die Sitzbank schafft nicht nur Raum zum Sitzen, sie lässt sich auch als Dekorationselement oder Aufbewahrung von Dingen nutzen.

Mit unserem Sitzbank Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, die für dich Sitzbank zu finden. Wir haben verschiedene Sitzbänke aus unterschiedlichsten Materialien miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.

 Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Sitzbank kann neben der Sitzfunktion, auch eine Funktion als Aufbewahrungsplatz oder Dekorationselement haben.
  • Sitzbänke gibt es in den unterschiedlichsten Materialien und Ausführungen. Ob aus Holz oder Metall, mit Stoffüberzug oder ohne.
  • Holz aus Lärche, Douglasie, Robinie oder Bangkirai sind durch ihre Witterungsfestigkeit optimal für den Außenbereich geeignet.

Sitzbänke : Bewertungen und Empfehlungen

Sitzbänke gibt es viele auf dem Markt. Doch nicht alle Sitzbänke überzeugen in ihrer Qualität und Haltbarkeit. Wir haben dir im Folgenden die Sitzbänke herausgesucht, um dich bei der Auswahl zu unterstützen.

Die Sitzbank für draußen

* AffiliateLink/ Anzeige
TecTake ist eine Firma, welche sich auf Wohneinrichtung spezialisiert hat. Die TecTake 403213 Premium Gartenbank ist durch das stabile Stahlgestell mit Schutzlackierung, vor allem für Outdoor geeignet. Die Schicht aus Kunststoff garantiert große Robustheit und eine lange Lebensdauer. So kann es auch bei schwersten Witterungsbedingungen unbeschadet bleiben. Zudem ist die Reinigung ganz einfach mit einem feuchten Tuch durchzuführen. Die großzügig dimensionierte Sitzgelegenheit ist für bis zu drei Personen ausgelegt und ist somit für allerlei gesellschaftliche Veranstaltungen geeignet.

Die Gartenbank kann spielend leicht am Boden verschraubt werden, womit die Montage ist unkompliziert und schnell erledigt ist. Du kannst die Sitzbank aber ohne Montage aufstellen und so die Bank flexibel verschieben.

Bewertung der Redaktion: Die TecTake 403213 Premium Gartenbank ist eine Sitzbank, welche für jedermann gedacht ist, der eine zusätzliche Sitzmöglichkeit im Außenbereich sucht. Durch die Schutzlackierung hält sich die Gartenbank auch über einen längeren Zeitraum, ohne Schäden aufzuweisen.

Die Sitzbank mit Stauraum

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei der SONGMICS Sitzbank mit Stauraum handelt es sich um eine Sitzbank, welche hervorragend zur Aufbewahrung von Gegenständen geeignet ist. Durch die Truhe kann, welche bis zu 120 Liter umfassen kann, ist es möglich allerlei von Gegenständen aufzubewahren. Der angenehme Bezug aus Leinenimitat polstert die Bank für ein gemütliches Sitzerlebnis. Dieses Sitzerlebnis wird zusätzlich durch die 2,5 cm dicken Schaumstoffpolsterung verstärkt, welche den MDF-Platten die Härte nimmt und folglich einen hohen Sitzkomfort bietet.

Dank des cleveren Designs ist die Sitzbank gleich für mehrere Zwecke geeignet und dient vor allem in kleineren Wohnungen als praktische Schuhbank, Betttruhe oder zusätzliche Sitzgelegenheit. Der untere Teil der Bank ist flach zusammenklappbar, sodass du die Sitzbank bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen kannst, beispielsweise unter deinem Bett oder auf einer Ablage in deinem Schrank.

Bewertung der Redaktion: Diese Sitzbank von SONGMICS schafft einen großen Raum, um Dinge aufzubewahren. Durch das platzsparende Design und der klappbaren Funktion, lässt es sich zudem nahezu überall in der Wohnung aufstellen.

Die Sitzbank für Kinder

* AffiliateLink/ Anzeige
Kinderfreundlich und leicht integrierbar – diese Attribute beschreiben die Roba Truhenbank 'Teddy College' sehr gut. Die robuste Sitzbank aus lackiertem und bedrucktem MDF ist ideal auf die Sitzbedürfnisse von 2- bis 10-jährigen Kindern zugeschnitten. Denn die Sitzhöhe beträgt nur 30 cm und ist somit für deinen Nachwuchs leicht zu erreichen. Für die Sicherheit deines Kindes ist durch den aufklappbaren Truhensitz mit sicherer Deckelbremse ebenfalls gesorgt.

Die Sitzbank lässt sich zudem sehr einfach in jedes Kinderzimmer integrieren und macht sie so zum Treffpunkt für Spiel und Kreativität. Die Truhe ist zudem multifunktionell und lässt sich als Aufbewahrungskiste für Spielzeuge ebenfalls gebrauchen.

Bewertung der Redaktion: Für Kinder ist diese Sitzbank von Roba das optimale Produkt. Es ist nicht nur optisch für Kinder ansprechend, es ist auch auf die Bedürfnisse von Kleinkindern zugeschnitten.

Die Sitzbank aus Holz

* AffiliateLink/ Anzeige
Für alle Holzliebhaber ist diese Sitzbank von Deuba eine Herzensangelegenheit. Denn die Deuba Gartenbank Bologna ist aus FSC-zertifiziertem, witterungsbeständigem Eukalyptusholz gefertigt und wird bereits vorgeölt geliefert. Dadurch kommt das schöne Aussehen der Bank zustande und sie wird bestmöglich geschützt. Eukalyptus ist ein Hartholz, das sich durch seine Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit auszeichnet und somit qualitativ sehr hoch anzusehen ist.

Die besonders designten Arm- und Rückenlehnen sind ein Markenzeichen dieser Sitzbank. Denn die Armlehnen sind ergonomisch geschwungen und abgerundet, um den Sitzkomfort zu maximieren. Mit ihren großzügigen Maßen bietet die Bank außerdem Platz für bis zu 3 Personen.

Bewertung der Redaktion: Die Deuba Gartenbank Bologna ist vor allem für Personen geeignet, die auf Qualität setzen. Das hochwertige Eukalyptusholz, welches zudem umweltfreundlich abgebaut wurde, ist eines der langlebigsten Holzarten. Zudem ist diese Bank durch ihr elegantes Design ein Hingucker in jedem Garten und bietet Platz bei jeder Grillfeier.

Die Sitzbank mit Schuhregal

* AffiliateLink/ Anzeige
Wer eine Aufbewahrungsmöglichkeit und eine Möglichkeit zum Sitzen gleichzeitig haben will, ist mit der Vasagle Schuhbank bestens aufgehoben. Die bequeme Polsterung aus Leinenimitat ist nicht nur gemütlich, der Bezug ist auch abnehmbar und lässt sich somit spielendleicht reinigen. Somit kannst du dir die Schuhe in aller Ruhe auf der Bank zubinden. Die robuste Struktur der Sitzbank aus Klasse E1 Holz ist zudem mit bis zu 150 kg belastbar.

Die Fächer sind bis zu 30 cm tief und können Schuhe bis zur Größe 44 lagern. Aber auch Stiefel können aufbewahrt werden, wenn man die seitlichen Fächer entfernt. Außerdem kann man bei Bedarf das Schuhregal auch vertikal aufstellen. Somit wirkt das Design komplett anders und es lassen sich neue Verwendungsmöglichkeiten erschließen.

Bewertung der Redaktion: Die Vasagle Schuhbank ist optimal für alle Schuhliebhaber geeignet, die nicht mehr wissen, wohin mit ihren Schuhen. Es lassen sich jedoch nicht nur Schuhe drin lagern, durch die weiche Polsterung kann man sich auch entspannt auf die Sitzbank setzen.

Die Design Sitzbank

* AffiliateLink/ Anzeige
Innovativ, stylisch und modern, diese Attribute beschreiben die Sitzbank Scandinavia Natur von Invicta Interior am . Durch das skandinavische Design aus hellem Buchenholz ist diese Sitzbank ein Hingucker in jeder Wohnung. Zudem wirkt der verarbeitete Bezug aus Strukturstoff sehr erfrischend und spiegelt das skandinavische Design perfekt wider.

Jedoch ist nicht nur das Aussehen dieser Sitzbank ansprechend, der Komfort ist ebenfalls gewährleistet. Denn die Sitzfläche ist gepolstert und ist dadurch sehr angenehm für den Körper. Zudem verfügt die Sitzbank von Invicta Interior über Armlehnen, die das Verweilen noch gemütlicher machen.

Bewertung der Redaktion: Wer nicht nur einen Hingucker in seiner Einrichtung, sondern auch eine gemütliche Sitzbank haben möchte, ist mit der Invicta Interior Sitzbank Scandinavia Natur hervorragend aufgehoben. Das elegante skandinavische Design bringt einen frischen Touch in deine Wohnung, mit der du eine ansprechende Inneneinrichtung vervollständigst.

Kauf- und Bewertungskriterien für Sitzbänke

Nachfolgend werden wir dir veranschaulichen, auf welche Aspekte du bei dem Kauf von Sitzbänken achten solltest, damit dir die Entscheidung leichter fällt. Die Kriterien, mit deren Hilfe du eine Sitzbank miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Funktionalität
  • Größe
  • Form und Design
  • Material
  • Komfort
  • Reinigung
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Funktionalität Zu Beginn sollte man wissen, wofür man die Sitzbank verwenden möchte und welche Funktionen die Sitzbank beinhalten soll. Eine Sitzbank zum gemütlichen Sitzen unterscheidet sich weitreichend von einer Sitzbank, die rein als Dekorationselement dient.

Mögliche Verwendungszwecke, wie du deine Sitzbank nutzen könntest sind als:

  • Sitzmöglichkeit
  • Designelement
  • Stauraum
  • Ablagefläche
Größe Wie groß und wie schwer sollte die Sitzbank sein? Dazu müsste man zunächst einmal wissen wie groß der Raum ist, in dem die Sitzbank aufgestellt werden soll. Am misst du den Bereich, in der sich die Sitzbank befinden soll vorher ab, um dir Frust und Ärger zu sparen.

Zudem sollte man sich überlegen, wie viele Personen auf der Sitzbank Platz nehmen sollen und so die Größe entsprechend anpassen.

Form und Design Ob mit Rückenlehne, Armlehne, mit zwei oder mehr Füßen oder mit Fußstütze, die Form einer Sitzbank ist eines der wichtigsten Kaufkriterien. Denn es komm längst nicht nur darauf an, dass Ihre Sitzbank Ihnen rein optisch gefällt. Die Sitzbank muss außerdem funktionieren und praktisch sein, damit du mit einem guten Gefühl längere Zeit auf der Sitzbank verweilen kannst.

Dünnere moderne Designsitzbänke mögen stylisch ausschauen, wenn man die Sitzbank aber hauptsächlich zum Sitzen verwendet und möglicherweise etwas mehr an den Knochen hat, könnte eine robustere dickere Sitzbank vielleicht die zu vorziehende Form haben.

Material Die Materialauswahl kennt kaum Grenzen, egal ob du eine Sitzbank für das Esszimmer, eine Sitzbank für das Bad oder eine Sitzbank für den Garten suchst. Das Material ist jedoch auch einer extremen Belastung ausgesetzt, denn sie muss Verunreinigungen abwehren und Witterungsbedingungen standhalten. Dazu muss das Material zu dem Einsatzbereich passen.

Outdoor Sitzbänke sollten vorzugsweise aus Kunststoff oder Holz bestehen. Kunststoff ist sehr pflegeleicht und bietet draußen den Vorteil, dass Feuchtigkeit und Nässe dem Material nichts anhaben können. Bei Sitzbänken aus Holz kann durch Beschichtungen wie Lacke oder Lasuren die Widerstandsfestigkeit erhöht und somit die Lebensdauer der Sitzbank verlängert werden.

Bei Indoor Sitzbänken kann jedes Material verwendet werden, da sie drinnen weit weniger Belastung ausgesetzt sind als draußen.

Komfort Der Komfort ist gerade, wenn man die Sitzbank auch zum Sitzen verwendet einer der entscheidensten Kriterien. Hier lässt sich sagen, dass Sitzbänke mit Stoffbezug den größten Komfort bieten. Im Gegensatz zu Sitzbänken ohne Stoffbezug, welche aus dem reinen Material wie z.B. Holz bestehen, sind die Sitzbänke mit Stoffbezüge angenehm weich, da sie oft aus Stoffen wie Leder bestehen, welche angenehm für den Körper sind.

Mit einer zusätzlichen Rückenlehne, Armlehnen oder einer Fußstütze kann zusätzlich die Komfortabilität erhöht werden.

Reinigung Wie gut man eine Sitzbank reinigen kann, hängt natürlich hauptsächlich davon ab aus welchem Material die Sitzbank besteht und ob ein Stoffbezug vorhanden ist. Metall oder Kunststoff lassen sich leicht reinigen, aber eine Sitzbank mit Stoffbezug bedarf mehr Reinigungsarbeit. Dies sollte man vor dem Kauf einer Sitzbank bedenken.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Sitzbank ausführlich beantwortet

Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Sitzbank beantworten. Wir haben die Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle essentiellen Hintergründe über Sitzbänke kennen.

Für wen eignet sich eine Sitzbank?

Egal ob Privatperson, Institutionen oder Gewerbetreibende, eine Sitzbank ist für jedermann, welcher zusätzliche Sitzplätze schaffen will geeignet. Vor allem aber Gastronomen können mit zusätzlichen Sitzbänken gerade im Sommer ihren Kunden einen angenehmeren Aufenthalt bescheren.

Was kostet eine Sitzbank?

Die Kosten einer Sitzbank bestimmen sich hauptsächlich über das verwendete Material. Kunststoffsitzbänke sind schon sehr günstig zu haben. Hochwertiges Holz oder Echtleder dagegen kennt nach oben keine Preisgrenze..

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (20 - 40 €)Meist einfache Designs mit minderwertigeren Stoffen
Mittelpreisig (40 - 150 €) Komplexere Designs mit mehr Funktionen
Hochpreisig (ab 150 €)Größere Sitzbänke aus hochwertigem Material
Außerdem führen komplexere Designs und Handarbeit der Sitzbänke meist auch zu einem höheren Preis. Dies sollte man vor einem Kauf beachten.

Welches Holz ist bei einer Sitzbank empfehlenswert?

Bei Sitzbänken für draußen ist hochwertigeres, robustes Holz wie Lärche, Douglasie, Robinie oder Bangkirai zu empfehlen. Drinnen kann jede Holzart verwendet werden.

Sitzbänke verschönern dir den Aufenthalt in deinem Garten im Sommer. (Bildquelle: Keri liwi/Unsplash)

Günstigere Holzarten wie Fichte, Kiefer und Tanne lassen sich ebenfalls für den Außenbereich einsetzen, wenn sie zuvor entsprechend behandelt wurden. Von großer Bedeutung ist hierbei der Schutz vor Pilzbefall, vor Schädlingen und vor UV-Strahlen. Wetterschutzfarbe sowie Schutzlasuren eignen sich, um dem entgegenzuwirken.

Fazit

Mithilfe einer Sitzbank kannst du die Lebensqualität in deinem Zuhause drastisch erhöhen. Egal ob für draußen oder drinnen, ob zum Sitzen oder nur als Dekorationselement, die Sitzbank ist für unterschiedlichste Funktionen geeignet. Mit dem geeigneten Material kann selbst schlechtem Wetter deiner Sitzbank nichts anhaben.

Egal ob bei der nächsten Feier oder dem entspannten Filmabend mit Freunden, deine Sitzbank wird dir Abhilfe verschaffen. Hast du dich einmal für eine Sitzbank entschieden, musst du sie nur noch aufstellen und dann kannst du dich fallen lassen. Dein Körper wird es dir danken.

(Titelbild: Eric X / Unsplash)