Kaufratgeber Sitzsack

Ein Sitzsack bietet eine ausgezeichnete Alternative zur Couch, Stühlen oder Hockern. Die mit Styroporkugeln gefüllten Säcke sind aber nicht nur Hingucker im Wohnzimmer, sondern sind auch für den Rücken und die Muskeln gut. Denn die Kügelchen im Inneren passen sich ideal an die Körperform und die jeweilige Sitzposition an, sodass der Rücken entlastet wird. Die Sitzsäcke sind sehr vielseitig in der Anwendung und können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden.

Mit unserem Sitzsack Artikel wollen wir dir einen Überblick über die Sitzsäcke geben. Du kannst so den Bean-Bag für dich und deine Bedürfnisse finden. Wir haben verschiedene Modelle und deren Vor- und Nachteile aufgelistet. So wollen wir dir deine Kaufentscheidung leichter machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Sitzsack besteht aus einer Stoff-Außenhülle mit einer Füllung, die meist aus EPS-Kügelchen ist. Es gibt Indoor Sitzsäcke und Outdoor Sitzsäcke, die eine Rückenlehne haben, rund oder eckig sind oder die Form von einem Einhorn oder anderen Tieren haben.
  • Sitzsäcke gibt es in verschiedensten Ausführungen, Farben, Formen und Größen. Sie sind in vielen Bereichen einsetzbar und bieten eine gute Alternative zu anderen Sitzgelegenheiten. Sie sind für Jedermann geeignet.
  • Ein Sitzsack ist eine Sitzgelegenheit, die viel Platz braucht und eigentlich den gleichen Zweck erfüllt wie eine Couch oder ein Sessel. Der Vorteil ist aber die hohe Flexibilität durch das Innenmaterial, das sich perfekt an jede Haltung anpasst. So eignet sich der Bean-Bag zum Sitzen, Liegen, Schlafen und Entspannen.

Sitzsack: Bewertungen & Empfehlungen

Es gibt viele verschiedene Sitzsäcke auf dem Markt. Aber nicht alle überzeugen durch ihre Qualität und Langlebigkeit. Wir haben für dich die sechs Bean-Bags herausgesucht, damit du leichter eine Auswahl treffen kannst.

Der Gaming Sitzsack

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Gaming Sitzsack lässt das Zockerherz höher schlagen. Er hat eine erhöhte Rückenlehe und eine große Sitzfläche und sorgt so für Komfort beim Gamen. Der Luxus Sitzsack besteht aus einem hochwertigen Stoff mit überlappenden Nähten und einem doppelten Reißverschluss. Zudem gibt es eine große Auswahl an Farben.

Als leidenschaftlicher Gamer verbringst du viele Stunden sitzend vor dem Fernseher. Da ist die Haltung wichtig und der Komfort des Sessels, auf dem du sitzt, spielt eine große Rolle. Dieser Gaming-Sitzsack bietet hohen Komfort und Qualität. Durch die hohe Rückenlehne und die große Sitzfläche lädt er zum langen Verweilen ein.

Der Indoor Sitzsack

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Sitzsack ist in verschiedenen Größen von 70 cm Durchmesser bis 145 cm Durchmesser erhältlich. Er ist aus einem robusten Obermaterial mit doppelten Nähten, die sehr widerstandsfähig sind. Der Stoff ist außerdem wasserabweisend und Schmutz kann einfach abgewischt werden. Für die Füllung werden Schadstofffreie EPS Kügelchen verwendet, die sich perfekt an die Körperhaltung und Körperform anpassen.

Der Sitzsack kann als Sitzkissen oder in Tropfenform verwendet werden. Er ist von Anfang an perfekt gefüllt, sodass du es dir nur noch darauf bequem machen musst. Besonders angenehm ist, dass die hochwertigen Styroporkügelchen im Inneren deine Körpertemperatur aufnehmen und reflektieren. Dadurch entsteht eine angenehme Temperatur beim Sitzen.

Der XXL Sitzsack
* AffiliateLink/ Anzeige

Dieser Riesensitzsack ist mit den Maßen 140 × 180 cm der perfekte Partner zum Entspannen. Er besteht aus einem hochwertigen Obermaterial aus 50 % Polyester und 50 % PVC. Dieses Material ist wasserfest und leicht zu reinigen. Durch die extra starken Nähte und die ausgezeichnete Verarbeitung hält dieser XXL Sitzsack einiges aus.

Der extra große Sitzsack von Lumaland passt sich dank der hochwertigen EPS Perlen im Inneren perfekt deiner Körperform an. Mit 380 l Füllmenge ist der Sitzsack angenehm stabil und du kannst es dir so richtig bequem machen. Für die Reinigung benötigst du auch nicht viel Zeit, denn der Bezug kann abgenommen werden und in der Waschmaschine sauber gemacht werden. Der zusätzliche Innensack hält die Füllung an Ort und Stelle.

Der Sitzsack für Kinder
* AffiliateLink/ Anzeige

Dieser Sitzsack ist bunt, bequem und widerstandsfähig. Er ist in verschiedenen Größen von 100 × 70 cm über 100 × 150 cm bis hin zu 180 × 140 cm erhältlich. Die hochwertigen Materialien sind sehr robust, reißfest und schmutzabweisend. Der Bezug ist zudem wasserabweisend und UV-beständig, deshalb kann dieser Sitzsack auch im Außenbereich verwendet werden.

Der bunte Sitzsack lädt Kinder zum Spielen und entspannen ein. Da er aus reißfesten Materialien gefertigt ist, die zudem leicht zu reinigen sind, eignet sich der Sitzsack bestens für Kinder. Der Innensack verhindert ein Austreten der Füllung, falls der Überzug beim Toben doch einmal reißen sollte. Du musst also nicht viel Zeit für die Reinigung aufwenden.

Der Outdoor Sitzsack
* AffiliateLink/ Anzeige

Dieser Riesensitzsack ist TÜV geprüft und eignet dank des PVC-Bezugs bestens für die Verwendung im Outdoor-Bereich. Der Sitzsack ist in verschiedenen Größen und Farben erhältlich und ist durch den abnehmbaren Bezug leicht zu reinigen. Die hochwertigen EPS Perlen sind in einem separaten Innensack gut verschlossen.

Im Outdoor Bereich muss der Sitzsack ein robustes Obermaterial haben und leicht zu reinigen sein. Mit diesem Outdoor Sitzsack hast du keine Probleme und benötigst kaum Zeit zum Saubermachen. Du kannst aus verschiedenen Größen und Farben wählen, sodass du den perfekten Bean-Bag für dein zu Hause findest.

Sitzsäcke: Kauf- und Bewertungskriterien

Sitzsäcke kommen in vielen verschiedenen Formen, Farben und Materialien. Die folgenden Punkte helfen dir dabei, den richtigen Sitzsack zu finden und die Produkte miteinander zu vergleichen:

  • Qualität
  • Größe
  • Material
  • Füllung
  • Anwendungsbereich
  • Handhabung und Reinigung
  • Komfort
In den kommenden Absätzen wird dir erklärt, worauf es beim Kauf eines Sitzsackes ankommt.

Qualität Die Qualität ist beim Kauf eines Sitzsackes ein wichtiges Kriterium. Denn, bei schlecht verarbeiteten Modellen aus einem minderwertigen Material, musst du schon nach kurzer Zeit mit Löchern und Abnützungen rechnen. Dann können die Styroporkugeln austreten.

Beim Kauf solltest du daher auf robuste Nähte achten. Zudem ist ein Sitzsack mit Innensack gut, da die Kügelchen so nicht bei einem kleinen Loch im Bezug austreten können. Du kannst so auch das Obermaterial abziehen und waschen. Bei guten Sitzsäcken mit Innensack kannst du die Kügelchen nachfüllen, wodurch die Lebensdauer der Sitzgelegenheit verlängert wird.

Zu einem hochwertigen Sitzsack gehört auch eine Garantie. So kannst du dein Bean-Bag bei einem Defekt zurücksenden.

Größe Sitzsäcke gibt es in allen möglichen Formen und Größen. Du solltest dir deshalb überlegen, wofür du den Sitzsack verwenden wirst. Möchtest du mit dem Sitzsack Yoga machen, ihn als zusätzliche Sitzgelegenheit im Wohnzimmer verwenden oder auf dem Sitzsack beim Gaming mehrere Stunden verbringen?

Sitzsäcke gibt es in allen möglichen Formen und Größen. Du solltest dir deshalb überlegen, wofür du den Sitzsack verwenden wirst.
Wenn du im Wohnzimmer oder auf der Terrasse liegen möchtest, eignet sich ein Sitzkissen am . Zum Fernsehen, Zocken oder Lesen sind die Bean-Bags in Tropfenform gut geeignet. Oder wenn du es besonders bequem haben möchtest, bieten einige Hersteller auch Sitzsäcke in XXL-Varianten an.

Welche Größe am passt, hängt auch von der Körpergröße ab. So gibt es kleinere Sitzsäcke für Kinder aber auch die Sitzsäcke im XXL-Format, die für sehr große Personen gedacht sind. Natürlich kommt es auch darauf an, wie viel Platz in der Wohnung zur Verfügung steht. Wenn du dir unsicher bist und Platz hast, dann nimm besser eine größere Version, dann hast du sicher genug Platz auf deinem Sitzsack.

Material Sitzsäcke bestehen aus der Füllung und dem Bezug. Vor allem der Bezug ist wichtig, da er die Form des Sitzsackes vorgibt. Deshalb sollte er stabil sein und aus einem strapazierfähigen Material wie Stoff, Leder oder Strick bestehen. Für eine gute Luftzirkulation, ist ein atmungsaktives Material der Sitzsack Hülle empfehlenswert, damit du bei längerem Sitzen nicht schwitzt und auf dem Sitzsack herumrutschst.

Damit die Form lange erhalten bleibt, ist zudem eine stabile Naht wichtig. Denn nur durch robuste Nähte kann das Sitzkissen mit mehreren Kilogramm belastet werden, ohne dass die Verbindungen reißen und die Sitzsack-Füllung austreten kann.

Füllung Wenn der Bezug robust ist und deinen Vorstellungen entspricht, solltest du dich als Nächstes darüber informieren, wie der Sitzsack gefüllt ist.

Die Füllung besteht meist aus leichten EPS-Styroporkugeln, die sich formen und drücken lassen. Das ermöglicht es dir jede Sitzposition einzunehmen, die dir bequem ist. Das ist besonders schonend für deinen Rücken.
Wichtig ist, dass du weißt, womit dein Sitzsack befüllt ist, denn bei billigen Modellen werden oft recycelte Baumaterialien verwendet, die unbequem sind. Das liegt daran, dass solche wiederverwendeten Füllungen keine schönen Perlen sind und wenig Stabilität gewährleisten.

Neben dem Material der Füllung ist auch die Füllmenge ein wichtiges Kriterium. Wenn du einen Sitzsack mit einer großen Füllmenge wählst, kann es sein, dass er am Anfang unbequem und hart ist. Sind zu wenige Styroporkugeln eingefüllt, ist das Sitzkissen weich und du versinkst darin. Vergleiche die Füllmenge mit der Größe des Produktes, so findest du heraus wie prall gefüllt das Modell ist.

Anwendungsbereich Bei den vielen Varianten, Farben und Größen gibt es für jeden den richtigen Sitzsack. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen vom kleinen Hocker, auf dem du deine Füße ablegen kannst bis zur großen Sitzsack-Liege.

Der Sitzsack lädt zur Meditation ein, zum Relaxen und Abschalten. Aber auch für leidenschaftliche Zocker, stillende Mütter und Leseratten bietet der Sitzsack eine gute Alternative zum Sessel oder zur Couch. Denn dort kannst du die Sitzposition so wählen, wie du willst und dabei deinen Rücken entlasten.

Der Sitzsack kann sowohl im Innenbereich als auch draußen auf der Terrasse oder auf dem Balkon verwendet werden. Damit du ihn auch im Regen stehen lassen kannst, gibt es eigene wasserfeste Outdoor Sitzsäcke.

Handhabung und Reinigung Sitzsäcke müssen viel aushalten, denn wenn du sie am Feierabend zum Entspannen benutzt, gönnst du dir dort vielleicht das eine oder andere Gläschen Wein und genießt dein Abendessen vor dem Fernseher. Da passiert es schnell, dass etwas hinunterfällt und ein Fleck entsteht. Wie gut sich ein Sitzsack reinigen lässt, kommt vor allem auf das Material an.

Viele Hersteller setzen auf Polyester mit einer PVC-Beschichtung, da dieses Material atmungsaktiv ist. Zudem kann der Sitzsack mit einem solchen Obermaterial leicht gereinigt werden und Flüssigkeiten perlen einfach ab. Sitzsäcke mit diesem Obermaterial sind sehr pflegeleicht und robust.

Ledersitzsäcke sehen zwar sehr gut aus, sind aber pflegeintensiver. Denn damit das Material nicht spröde wird, musst du es in regelmäßigen Abständen mit einem Pflegemittel behandeln. Das Reinigen mit Wasser darfst du nicht zu oft durchführen, da das Leder dadurch Stabilität verliert. Du solltest außerdem bedenken, dass Fettflecken oder andere Verschmutzungen kaum mehr aus dem Lederüberzug zu bekommen sind.

Eher seltener sind Sitzsäcke aus Strick oder anderen Materialien zu finden. Diese können aber auch pflegeaufwändig sein, denn Flecken von Essen oder Getränken lassen sich aus einem gestrickten Stoff schwer entfernen. Vor allem dann, wenn Haustiere bei dir unterwegs sind, solltest du von Strick Abstand nehmen.

Material Einfachheit der Reinigung
Polyester mit PVC-Beschichtung Sehr einfach mit einem feuchten Tuch oder in der Waschmaschine
Leder Schwierig, da Flecken nur mit einem feuchten Tuch oder in der Spezialreinigung entfernt werden können
Strick Schwierig, da das Material Schmutz leicht aufnimmt und der Bezug nur mit einem feuchten Tuch abgewischt werden kann
Komfort Ein gut verarbeiteter Sitzsack, bietet dir eine gemütliche Sitzgelegenheit, auf der du stundenlang entspannen, lesen und fernsehen kannst. Wichtig für den Komfort sind eine hochwertige Füllung und die optimale Füllmenge für das jeweilige Modell.

Der Sitzsack passt sich an deine Körperform an. Dadurch wird dein Rücken entlastet, der durch unsere vorwiegend sitzenden Tätigkeiten oft Probleme macht. Da es so viele verschiedene Modelle gibt, kannst du den perfekten Sitzsack für deine Bedürfnisse finden.

Sitzsäcke: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Die nächsten Absätze behandeln die wichtigsten Fragen rund um das Thema Sitzsack. Wir haben die Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie dir. So kennst du nach dem Lesen alle wichtigen Informationen über Sitzsäcke.

Für wen eignet sich ein Sitzsack?

Ein Sitzsack eignet sich für jeden, der eine Abwechslung zu starren Stühlen und der langweiligen Couch sucht. Sowohl Kinder und Jugendliche, als auch Erwachsene verwenden den Sitzsack gerne.

Auf einem Bean-Bag kannst du eine angenehme Position einnehmen und chatten, zocken oder dir nach einem anstrengenden Tag deine Liebligsserie ansehen. Es gibt viele Anwendungsbereiche für einen Sitzsack.

Der Sitzsack findet viele Anwendungsmöglichkeiten, er ist eine ausgezeichnete Alternative zu einem Stuhl oder zur Couch. (Bildquellen: Mary Einemann / Unsplash) So sind die gemütlichen Sitzkissen bei stillenden Müttern sehr beliebt. Denn auf dem Sitzsack kannst du es dir mit deinem Baby gemütlich machen und kannst dich entweder hinsetzen oder hinlegen.

Kinder lieben die bunten Sitzgelegenheiten, da sie darauf spielen können aber auch schlafen können. Aber nicht nur beim Nachwuchs kommen die Sitzgelegenheiten gut an, denn Erwachsene wissen die bequemen Kissen auch zu schätzen. Auf dem Sitzsack kannst du Stunden verbringen, in denen du vor dem Fernseher sitzt, ein Buch liest oder auch mit deinem Haustier kuschelst.

In der folgenden Tabelle findest du die Vor- und Nachteile eines Sitzsacks gegenüber anderen Sitzgelegenheiten.

Vorteile
  • Passt sich an die Körperhaltung an
  • Wahl der Sitzposition flexibel
  • Nimmt die Körperwärme auf
  • Günstig
Nachteile
  • Niedrige Sitzposition
  • Die Kügelchen rinnen bei jeder Bewegung nach
  • Nimmt viel Platz ein

Welche Arten von Sitzsäcken gibt es?

Wenn du einen Sitzsack kaufen möchtest, kannst du aus vielen verschiedenen Farben, Formen und Größen auswählen. Diese drei Arten unterscheiden sich grundlegend in ihrem Anwendungsbereich und der Verarbeitung:

  • Outdoor Sitzsack
  • Indoor Sitzsack
  • Gaming Sitzsack
Der Outdoor Sitzsack ist für die Verwendung im Freien gedacht. Die Oberfläche ist meist speziell bearbeitet, damit der Sitzsack wasserabweisend ist und besser gereinigt werden kann. Im Garten oder auf dem Balkon ist dies eine gemütliche Sitzgelegenheit, auf der Gäste Platz nehmen können oder wo du einen lauen Sommerabend verbringst.

Indoor Sitzsäcke gibt es in verschiedensten Ausführungen und mit unterschiedlichen Materialien. Sie sind Hingucker im Wohnzimmer und werden zum Entspannen und Abschalten verwendet.

Auf dem Sitzsack kannst du verschiedenste Dinge machen. Auch stundenlang zocken oder einen Serienmarathon starten. (Bildquellen: Jeshoots / Unsplash) Der Gaming Sitzsack ist für all jene gedacht, die stundenlang vor dem Fernseher sitzen und zocken. Diese Modelle ähneln einem Sessel und sie sind stabiler als andere Modelle. Zudem haben viele Sitzsäcke zum Zocken eine Halterung für Trinkbecher. So hast du alles für einen Marathon vor der Playstation parat.

Was kostet ein Sitzsack?

Genauso wie bei Größe, Form und Verarbeitung der Sitzsäcke gibt es auch beim Preis eine sehr große Spanne. Denn billige Bean-Bags findest du schon ab 20 €, während teure Sitzsäcke weit über 300€ kosten können. Es gilt, dass kleinere Sitzsäcke billiger sind als die XXL-Varianten.

Nach oben hin gibt es bei diesen Sitzgelegenheiten keine Grenze, denn besondere Designer-Stücke haben ihren Preis. Hochwertige und gut verarbeitete Modelle findest du ab circa 60 €.

Wenn du dir keinen Sitzsack kaufen möchtest, kannst du dir auch ganz einfach einen selbst nähen. Anleitungen dazu gibt es im Internet viele.

Womit ist ein Sitzsack befüllt?

Ein Sitzsack ist fast immer mit EPS-Styroporkügelchen befüllt. Die Füllmenge und die Qualität des Materials im Inneren unterscheiden sich je nach Größe und Produkt.

Die Kügelchen sind leicht und lassen sich verformen. So kannst du auf dem Sitzsack jede Position einnehmen, die für dich bequem ist. Da sich der Sitzsack an deine Körperhaltung anpasst, werden der Rücken und die Muskulatur entlastet.
Ein weiterer Vorteil dieser EPS-Perlen ist, dass du die Füllung leicht tauschen oder nachfüllen kannst. Denn sie werden von vielen Herstellern zum Nachkaufen angeboten. Du kannst den Sitzsack dadurch sehr lange verwenden.

Es gibt auch Sitzsäcke, die mit Luft gefüllt sind. Das Füllen dieser Modelle geht meist ohne Pumpe.

Welche Alternativen gibt es zu einem Sitzsack?

Sitzgelegenheiten gibt es viele verschiedene. Jedes Produkt hat seine Vor-und Nachteile. In der folgenden Tabelle werden dir Alternativen zum Sitzsack vorgestellt, um dir einen Überblick über die Auswahlmöglichkeiten zu geben.

Sitzgelegenheit Vorteile Nachteile
Stuhl Vorteil: Erhöhte Sitzposition, wodurch du gut an einem Schreibtisch arbeiten kannst. Nachteil: Du kannst nur in einer Position sitzen und bist nicht so flexibel wie auf dem Sitzsack
Couch Vorteil: Sehr bequem, du kannst darauf sitzen oder liegen Nachteil: Das Material passt sich nicht so gut deiner Körperhaltung an, wodurch der Rücken nicht so gut entlastet wird.
Sitzkissen Vorteil: Sehr platzsparend und bequem, ideal wenn du Besuch hast und nicht jeder einen Stuhl hat Nachteil: Du sitzt sehr nieder und es kann mit der Zeit unbequem werden, da du die Sitzposition nicht gut verändern kannst

Fazit

Ein Sitzsack ist eine sehr gute Alternative zu einem Sessel oder zur Couch. Beim Sitzen auf dem Bean-Bag kannst du deinen Rücken entspannen und wirst von den Styroporkugeln im Inneren in jeder Position bestens gestützt.

Durch die verschiedenen Materialien kannst du den Sitzsack sowohl im Haus als auch im Freien verwenden. Bei Sitzsäcken aus Polyester ist die Reinigung in der Waschmaschine möglich. Bei Materialien wie Leder kannst du Schmutz hingegen nur mit einem feuchten Tuch oder in der Spezialreinigung entfernen. Kleine Sitzsäcke eignen sich gut für Babys oder Kinder, während XXL-Modelle zum Entspannen oder Schlafen für Erwachsene einladen.

(Titelbild: Dmytro / 123rf)