Kaufratgeber Smarte Steckdose
Die Technik entwickelt sich rasant seit einigen Jahren. Jeder will sich vernetzen, verbinden und elektronische Geräte steuern. In vielen Haushalten gibt es immer wieder neue und smarte Lösungen, die den Alltag vereinfachen können. Smarte Steckdosen kannst du mit deiner Heizung, Lampen und Elektrogeräten verbinden und damit sogar Strom sparen.
Worum es sich bei smarten Steckdosen eigentlich handelt und wie sie funktionieren, erfährst du in diesem Artikel. Wir stellen dir einige Produkte vor, zeigen dir worauf du bei einem Kauf achten musst und beantworten dir im Anschluss die wichtigsten Fragen.
Das Wichtigste in Kürze
- Smarte Steckdosen sind, aufgrund zahlreicher Funktionen eine hilfreiche Unterstützung im Alltag.
- Smarte Steckdosen haben Funktionen, wie Zeitpläne erstellen, Timer, Stromverbrauchmessung, sowie App- und Sprachsteuerung.
- Um die smarte Steckdose steuern zu können brauchst du WLAN, Bluetooth, ZigBee oder DECT.
Smarte Steckdose: Favoriten der Redaktion
Um dir die Wahl einer smarten Steckdose so einfach wie möglich zu machen, haben wir dir einige verschiedene Produkte herausgesucht. In der Liste findest du unsere Favoriten, die uns wirklich überzeugt haben.
Im nächsten Abschnitt werden dir die Favoriten nochmal genauer vorgestellt und auf deren einzelnen Merkmale und Vorteile eingegangen. Unter jedem Absatz erfolgt dann noch eine kleine Bewertung unserer Redaktion.
Die smarte Steckdose für iOS-Benutzer
* AffiliateLink/ Anzeige
Mit dieser smarten Steckdose kannst du per Fernbedienung bzw. App dein Zuhause steuern. Sie ist kann per Spracherkennung gesteuert werden. Die Steckdose ist nicht für Homekit geeignet, jedoch auch für iOS-Benutzer nutzbar. Du kannst einen Zeitplan erstellen und deine Elektrogeräte automatisch an- und ausschalten lassen. So kannst du Strom sparen und unnötige Laufzeiten verhindern.
Es können Lichter, aber auch Elektrogeräte damit verbunden werden und diese können von allen, in dem Haus lebenden, gesteuert werden, wenn sie verbunden sind. Die Steckdose hat eine gute Qualität und ist CE zertifiziert. Sie misst 10,8 x 10,8 x 8,9 cm. Der Nennstrom ist 16 A und die maximale Gesamtleistung liegt bei 3680 Watt. In der Verpackung sind 4 weiße Steckdosen erhältlich.
Die smarte Steckdose für draußen
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese smarte Steckdose eignet sich für den Innen- und Außenbereich. Sie besteht aus einem wasserdichten, staubdichten und feuerfestem Material. Die Steckdose ist mit Android, iOS und Sprachassistenten kompatibel. Mit der App kann eine Verbindung zum Wi-Fi-Netzwerk hergestellt und die Steckdose mit Fernbedienung oder Sprachsteuerung gesteuert werden.
Sie verfügt über 2 Steckdosen, die entweder gleichzeitig, oder unabhängig voneinander gesteuert werden können. Der maximale Strom ist 10 A. Die Steckdose ist ebenfalls ausgestattet mit einem Zeitplan und einer Timer-Funktion. Die Steckdose unterstützt nur das 2,4 Ghz WLAN und misst 12,7 x 3,7 x 7 cm.
Die smarte Steckdose mit Fernzugriff
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese smarte Steckdose überzeugt durch eine einfache Einrichtung und Verwendung. Du kannst sie mit iOS oder Android verbinden und mit einer kostenlosen App verwalten, ob du zu Hause bist oder unterwegs. Mit der Funktion Zeitpläne erstellen, kannst du die verbundenen Geräte zu verschiedenen Zeiten an- und ausschalten lassen.
Zusätzliche Funktionen sind die Sprachsteuerung, der Abwesenheitsmodus und der Fernzugriff. Du kannst die Anwesenheit einer Person simulieren, wenn du unterwegs bist und so eventuell einen Einbruch verhindern. Die Steckdose ist mit Amazon Alexa und dem Google Assistent kompatibel. In der Verpackung sind 4 smarte Steckdosen in Weiß enthalten.
Die hochwertige smarte Steckdose
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese smarte Steckdose ist die perfekte Lösung, um deinem Hue-System unbegrenzte Flexibilität zu verleihen. Dank seiner Zigbee- und Bluetooth-Kompatibilität kannst du jede Standardlampe in deinem Zuhause ganz einfach steuern. Die intelligente Steckdose ermöglicht auch die Sprachsteuerung über Amazon Echo/Echo Dot und ist damit die bequemste Art, deine Lampen ein- und auszuschalten.
Kauf- und Bewertungskriterien für smarte Steckdosen
Bei einem bevorstehenden Kauf solltest du einige Kauf- und Bewertungskriterien beachten, damit du das perfekte Produkt für dich auswählen kannst. Wir haben dir die wichtigsten Kriterien herausgesucht.
- Funktionen
- Belastbarkeit
- Kompatibilität
- Material
Damit du genau weißt, was die einzelnen Kriterien mit bedeuten, erklären wir dir diese im nächsten Abschnitt noch einmal genauer. So weißt du, worauf du bei einem Kauf beachten musst.
Funktionen
Bei einem Kauf solltest du definitiv auf die einzelnen Funktionen der Steckdose achten. Wie du dem Teil der Produktempfehlungen bereits entnehmen konntest, können diese nämliche einige Funktionen aufweisen.
Die Timer-Funktion ist dafür da, dass man eine bestimmte Uhrzeit auswählen kann, indem das Gerät automatisch ausgeschaltet wird. Das kann besonders hilfreich sein, falls du unterwegs bist, das Gerät aber zu dieser Zeit ausgeschaltet werden muss oder es ist eine hilfreiche Stütze, falls du einfach vergisst ein Gerät auszuschalten.
So kannst du unnötige Laufzeiten verhindern. Viele Steckdosen lassen sich mit einer App für das Handy oder Tablet verbinden, sodass man diese von dem Gerät per App aus steuern kann. Eine weitere Funktion ist die Sprachsteuerung über den Google Assistent oder Amazon Alexa. Möglich ist auch eine Funktion, die den Stromverbrauch misst und so regelmäßig eine Übersicht für dich schafft.
Belastbarkeit
Die unterschiedlichen Preise haben natürlich auch mit der Belastbarkeit der Steckdose zu tun. So liegt die häufigste maximale Leistung der günstigen Steckdosen bei 2000 Watt und 6 bis 10 Ampere. Leistungsstarke Geräte können dann meist nicht mit der Steckdose verbunden werden, ohne dass es zur Überhitzung oder Übersteuerung führt.
Wenn du viele leistungsstarke Geräte hast, die du mit der Steckdose verbinden willst, solltest du auf eine höhere Leistung achten. Es gibt auch Steckdosen mit 3800 Watt und 16 Ampere. Sie sind sehr belastbar und kommen mit vielen Elektrogeräten zurecht.
Kompatibilität
Kompatibel wird eine Steckdose vor allem durch die Sprachsteuerung, also wenn sie mit dem Google Assistent oder Alexa verbunden werden können.
So kannst du die Steckdose per Sprachbefehl steuern, ohne dass du eine App auf deinem Handy öffnen musst. Einige wenige lassen sich sogar mit dem Homekit von Apple verbinden. So können IOS-Benutzer die Steckdose mit Siri steuern.
Material
Beim Material gibt es auch ein paar Unterschiede. Es werden bei der Herstellung viele verschiedene Materialien, wie Kunststoff, Plastik oder Messing. Je nach Material ist die Qualität und Langlebigkeit der Steckdosen natürlich unterschiedlich.
Worauf du beim Material auf jeden Fall achten solltest ist, dass es aus einem feuerfestem Stoff ist. Bei Überhitzung oder anderen Gefahren sorgt dieses Material für deine Sicherheit.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema smarte Steckdosen ausführlich beantwortet
Falls du noch mehr über smarte Steckdosen wissen willst, kannst du dir im FAQ-Teil noch zusätzliche Informationen zu dem Thema holen. Wir haben die wichtigsten Fragen beantwortet und hoffen, sie helfen dir weiter!
Für wen eignet sich eine smarte Steckdose?
Smarte Steckdosen eignen sich besonders für technikaffine Menschen, die mit ihrem Smartphone oder Tablet super klarkommen. Du solltest dich in jedem Fall mit Apps auskennen oder einen Google Assistent bzw. eine Alexa haben, mit der du dich für die Sprachsteuerung verbinden könntest.
Du solltest viele elektronische Geräte haben, die du von zu Hause aber auch von unterwegs steuern möchtest. Eine smarte Steckdose eignet sich auch für dich, wenn du deinen Stromverbrauch auf einer App überprüfen und verwalten möchtest.
Was versteht man unter einer smarten Steckdose?
Eine smarte Steckdose kann ein praktischer Alltagshelfer sein. Du hast durch sie immer Zugriff auf deine elektronischen Geräte und kannst sie von jedem Ort aus über dein Handy oder Tablet steuern.
Das kann dir Arbeit und Zeit ersparen. Du kannst durch diese Steckdose auch auf die Lichtversorgung und die allgemeine Stromzufuhr zugreifen, sodass du bestimmen kannst, zu welcher Zeit deine Geräte mit Strom versorgt werden sollen.

Zum Ansteuern musst du den Gerätestecker mit dem normalen Stecker wechseln und diesen mit deinem Stromnetz verbinden. Du kannst dann deine Geräte koppeln und fernsteuern. (Bildquelle: Markus Spiske / Pexels)
Du kannst auch die genaue Uhrzeit einstellen, wann zum Beispiel deine Heizung angehen soll. Im Winter kannst du so zum Beispiel schon auf dem Weg nach Hause deine Zimmertemperatur aufwärmen. Wenn du eine Alexa hast, kannst du die Steckdose auch damit verbinden und das Radio bei Sprachbefehl an- und ausmachen. Smarte Steckdosen helfen dir deine Tagesabläufe so strukturiert wie möglich gestalten zu können.
Welche Arten von smarten Steckdosen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Steckdosen, die sich in kleinen Merkmalen unterscheiden. Welche das sind, erfährst du in diesem Abschnitt.
- mit Google Assistent oder Alexa-Kompatibilität, Apple Homekit, App-Steuerung oder Steuerung über Fernbedienung
- mit An/Aus-Knopf, Lampe
- verschiedene Farben/Formen
- Kompatibilität mit vielen Geräten: Wasserkocher, Toaster, Kaffeemaschine, Stabmixer
- für Innenbereich/für Außenbereich
- mit diversen Zusatzfunktionen (Stromverbrauchvermessung, Lichtregulierung)
Welche Art von smarten Steckdosen, die richtige für dich und dein Haus ist, kannst du anhand der Kaufkriterien und der Erklärungen im FAQ-Teil herausfinden. Wenn du keine Alexa hast oder haben willst, solltest du dich zum Beispiel eher für die Steckdose mit der App-Steuerung entscheiden.
Wie kann man die smarte Steckdose ansteuern?
Die smarte Steckdose wird entweder über die mitgelieferte Fernbedienung, oder über die dazugehörige App mit dem Handy oder Tablet ansteuern. Dadurch wird es ermöglicht, deine Geräte von allen Standorten aus zu steuern. Ebenfalls siehst du deinen täglichen Stromverbrauch und kannst Geräte, die du kaum nutzt, auf Minimalstrom heruntersetzen. Das spart zusätzlich Stromkosten.
Der Empfänger, den du mit der App oder Fernbedienung steuerst, befindet sich im Gehäuse der Steckdose. Du brauchst eine gute Internetverbindung, um die Steckdose einwandfrei nutzen zu können.
Für die Nutzung musst du einfach zu deinem Gerätestecker wechseln und die Steckdose mit dem Stromnetz verbinden. Zum Beispiel kannst du dann dein Radio damit koppeln und über die Fernbedienung/App steuern. Achte immer auf eine gute Reichweite sowie Verbindung.
Welche Vor- und Nachteile haben smarte Steckdosen?
Die smarten Steckdosen haben ihre guten und schlechten Seiten. Wovon du profitierst und worauf du dich vor einem Kauf gefasst machen kannst, erfährst du in diesem Abschnitt. Wir haben dir einige Vor- und Nachteile zusammengestellt.
Positiv ist auf jeden Fall, dass du viele Geräte auf einmal bedienen kannst, wenn du mehrere Geräte an die Steckdose steckst. Die Bedienung per App ist sehr einfach und die Sprachsteuerung macht es sogar möglich, die Steckdose ganz ohne Smartphone oder Tablet zu steuern.
Du hast durch sie nämliche eine komplette Übersicht über deinen Stromverbrauch. Geräte die eher nebenbei oder im Standby-Modus laufen, kannst du auf eine minimale Stromversorgung heruntersetzen. Diese ziehen also weniger Strom und kosten dich weniger. Ein Vorteil ist auch, dass du den Zeitpunkt für Energieversorgung festlegen kannst und die Steuerung auch außerhalb des Hauses stattfinden kann.
Negative Aspekte sind, dass das WLAN-Signal von deiner Hausleistung abhängig ist und es da, bei schlechtem Empfang zu Störungen kommen kann. Kabelbrand ist bei zu schwacher Leistung leider auch nicht auszuschließen.
Hier musst du wirklich auf die maximale Leistung der Steckdose und die Leistung deiner Geräte achten. Negativ ist auch, dass man sich mit Technik auskennen muss und Handy, Tablet oder Alexa braucht, um die Funktionen nutzen zu können.
Bei den Apps kann es sogar sein, dass sie manchmal nicht funktionieren oder Störungen auftreten. Smarte Steckdosen haben aber eher wenige Nachteile. Wenn du dich mit Technik auskennst und das passende Produkt für dein Haus kaufst, kannst du die Nachteile jedoch umgehen. Achte auf die richtige Auswahl und informiere dich genau über dein Produkt.
Fazit
Smarte Steckdosen eignen sich sehr für Menschen, die die Elektrogeräte in ihrem Haus per Handy oder Tablet steuern wollen. Es ist sehr praktisch über eine App herausfinden zu können, ob im Haus alles ausgeschaltet ist. So kann man Strom sparen und Gefahren verhindern.
Die vielen Funktionen bieten zusätzlichen Komfort und machen die Steckdose zu einer echten Bereicherung. Für wenig Geld kann man bereits ein gutes Produkt erhalten, was dir im Alltag helfen kann. Steuer deine Heizung oder dein Licht schon von unterwegs aus mit deiner neuen smarten Steckdose!
(Titelbild: Neven Krcmarek/ Unsplash)