Kaufratgeber Spiegelschrank
Ein Spiegelschrank hat sich zu einem wahren Must-have bei der Einrichtung eines Badezimmers etabliert. In den vergangenen Jahrzehnten war der Spiegelschrank noch unter dem Namen Toilettenschrank geläufig und diente lediglich zur praktischen Verstauung diverser Hygieneartikel. Doch mit der Zeit entwickelte er sich zu einem äußert attraktiven Designobjekt. Heutzutage ist der Spiegelschrank nicht nur ein dekoratives Möbelstück, sondern verfügt auch über viele praktische Funktionen. Mit unserem groß angelegten Spiegelschrank Artikel wollen wir dir dabei helfen, den für dich und deine Bedürfnisse passenden Spiegelschrank zu finden. Dafür haben wir verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionen miteinander verglichen und dir die individuellen Vor- und Nachteile der jeweiligen Produkte aufgelistet.Das Wichtigste in Kürze
- Ein Spiegelschrank ist nicht nur dekorativ ansprechend, sondern lässt auch fast jede Unordnung verschwinden. Hygieneartikel können so beispielsweise sinnvoll und blickdicht hinter der schönen Fassade verstaut werden.
- Zahlreiche Spiegelschränke verfügen über ein bereits eingebautes Lichtsystem und stellen daher gleichzeitig auch eine zusätzliche Lichtquelle dar. Am eignen sich dafür LED Lampen mit weißem Licht, so wirkt das Licht nicht nur natürlich, sondern ist gleichzeitig auch energiesparend.
- Da sich gerade in einem Badezimmer viel Luftfeuchtigkeit ansammelt, sollte der Spiegelschrank wasserfest und temperaturbeständig sein. Es gibt zudem auch Modelle mit integrierter Spiegelheizung, welche verhindert, dass sich der Spiegel beschlägt.
Spiegelschrank: Favoriten der Redaktion
Die Auswahl an Spiegelschränken ist enorm. Auf dem Markt sind verschiedenste Modelle mit unterschiedlichen Features vertreten. Doch dies führt gleichzeitig wiederum dazu, dass nicht alle Spiegelschränke mit ihren Funktionen und ihrer Qualität überzeugen können. Nachfolgend haben wir deshalb die sechs Produkte herausgesucht, um dich bei deiner Kaufentscheidung zu unterstützen:
Der klassische Spiegelschrank
* AffiliateLink/ Anzeige
Mit drei höhenverstellbaren Regalen und Maßen von 60 x 15 x 55 cm passt der Spiegelschrank in so gut wie jedes Badezimmer. Sei schlicht gehaltenes Modell verspricht einen zeitlosen Einsatz.
Dieses Modell bietet dir 3 Spiegelteile, die du aufklappen kannst. Die Regalebenen dahinter kannst du auf drei Stufen höhenverstellen. Der Schrank darf mit bis zu 15 kg belastet werden.
Der Spiegelschrank mit Unterschrank
* AffiliateLink/ Anzeige
In diesem 2 in 1 Set wird der Spiegelschrank gleich mit einem passenden Unterschrank geliefert. Der Unterschrank hat eine Maße von 60 x 60,8 x 33 cm und ist bereits mit einem Loch ausgestattet, um ihn direkt am Waschbecken befestigen zu können. Der Spiegelschrank ist 80 x 64 x 21 cm groß.
Das Set ist in verschiedenen Farben erhältlich, wobei anthrazit besonders elegant wirkt. Die Melaminbeschichtung der Möbelstücke macht sie besonders pflegeleicht und eignet sich gut für den Einsatz im Badezimmer.
Der LED-Spiegelschrank
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser LED-Spiegelschrank besteht zum einen aus einer rostfreien Aluminiumlegierung und zum anderen aus einer reinen Spiegeloberfläche, welche mehr Licht absorbieren und so den Reflexionsbereich erweitern kann. Die Maße dieses Modells belaufen sich auf 50 x 70 x 13 cm.
Gerade bei täglichen Arbeiten vor dem Spiegel, wie beispielsweise dem Schminken oder Rasieren ist das individuell dimmbare Licht von besonderem Vorteil. Mit einem Klick kann der angeschlagene Spiegel außerdem schnell erwärmt und entfeuchtet werden, was im Alltagsstress viel Zeit einsparen kann.
Der smarte Spiegelschrank
* AffiliateLink/ Anzeige
Hier bekommst du gleich mehrere Funktionen in einem einzigen Spiegelschrank. Mit einer Breite von 66 cm und einer Höhe von 72 cm passt das Möbelstück gut in jedes Bad. Zudem wirbt der Hersteller mit personalisierbaren Spiegelschränken, so können Farbe, Größe oder die Anzeige individuell abgeändert werden.
Beim Duschen Musik hören ist mit diesem Spiegelschrank längst kein Problem mehr. Die Musik kann bequem vom Smartphone via Bluetooth abgespielt werden. Auch die Zeit und das Wetter kann das smarte Display wiedergeben.
Der Spiegelschrank mit Beleuchtung
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Spiegelschrank mit LED-Beleuchtung misst circa 18 x 100 x 70 cm, hat drei Türen, sechs Einlegeböden und eine integrierten Schalter-Steckdosenkombination.
Der Schrank ist aus Dekor Riviera Eiche Nachbildung und wiegt rund 26,2 kg. Die Leuchte hat 12W und eine Lichtwärme von 6500K. Sie ist IP44-zertifiziert.
Spiegelschrank: Kauf- und Bewertungskriterien
In den kommenden Abschnitten werden wir dir zeigen, anhand welcher Merkmale du die verschiedenen Spiegelschränke miteinander vergleichen kannst, um das für dich passende Modell zu finden. In den nachfolgenden Absätzen werden wir ausführlich auf die einzelnen Kriterien eingehen und dir erklären, worauf es jeweils genau ankommt.Spiegelgröße
Grundsätzlich gibt es die Schrankspiegel in vielen verschiedenen Größen und Formen, von groß bis klein und rund bis eckig ist alles mit dabei. Die optischen Aspekte sind reine Geschmackssache, weshalb du für dich selber entscheiden kannst, wie dein Spiegel aussehen soll. Die Spiegelhöhe ist wohl der kritischste Faktor. Du solltest dich dabei stets an der Größe der Personen in deinem Haushalt orientieren, damit sich alle gleich gut betrachten können. Eine Faustregel besagt, dass von der größten Person mindestens zehn Zentimeter im Spiegel zu sehen sein sollten. Behalte dies beim Aufhängen im Hinterkopf. Des Weiteren sollte sich die Größe auch etwas nach den Gegebenheiten im entsprechend Raum richten. Oftmals werden die Spiegelschränke über einem Waschbecken platziert, daher kannst du bei der Spiegelbreite auch dieses als ungefähres Maß festlegen. Es spielt aber grundsätzlich keine allzu große Rolle, da ein Spiegelschrank durchaus auch gut aussehen kann, wenn er etwas schmaler oder breiter ist. Beachte zudem, dass sich die Spiegelgröße auch optisch einen Einfluss auf den Raum als Ganzes haben kann. So lassen zu kleine Spiegel beispielsweise große Räume deutlich kleiner wirken und umgekehrt. Die Spiegelgröße spielt nicht nur bei der Einrichtung eines Raumes eine zentrale Rolle, sondern wirkt sich auch auf den Stauraum im Inneren des Spiegels aus. Je größer der Spiegel ist, desto mehr Platz hast du auch um deine Utensilien zu verstauen.Innenraumaufteilung
Die Innenraumaufteilung und Ausstattung eines Spiegelschranks variieren je nach Modell merklich. So gibt es beispielsweise Modelle mit ein bis drei Türen sowie Innenfächern die bereits fest eingebaut oder die individuell verstellbar sind. Wenn du in einem Mehrpersonenhaushalt lebst, dann solltest du darauf achten, dass genügend Innenraum verfügbar ist. Somit stellst du sicher, dass alle wichtigen Hygieneartikel Platz finden. Meistens lässt sich dies gut mit einem Modell mit mehreren Türen bewerkstelligen, da so auch die Bereiche gut aufgeteilt werden können. Ein weiterer Vorteil bei mehreren Türen ist, dass man nach Bedürfnis die Spiegel auch beliebig verstellen kann, um sich von mehreren Seiten gleichzeitig betrachten zu können. Einige Spiegelschränke verfügen auch über einen integrierten Vergrößerungsspiegel, um sich beispielsweise noch präziser schminken oder rasieren zu können. Gewisse Innenfächer können individuell eingebaut und verstellt werden. Dies erleichtert die Reinigung enorm, da du die einzelnen Regale herausnehmen und so besser putzen kannst. Aber gewisse Regale können auch ganz entfernt werden, um Platz für grössere Utensilien zu schaffen.Material
Beim Kauf deines Spiegelschranks solltest du in einem ersten Schritt darauf achten, dass das verwendete Material zu der restlichen Einrichtung passt. Da die meisten Spiegelschränke in einem Badezimmer montiert werden, sollte auch deiner aus qualitativ hochwertigen Materialien bestehen. Bestenfalls sind diese rostfrei, wasserfest und robust, damit du auch lange was von deinem Spiegelschrank hast. Die meisten Spiegelschränke bestehen aus folgenden Materialien:
- Kunststoff: Kunststoff-Modelle gibt es in verschiedenen Farben und Formen. Ein Spiegelschrank auf Kunststoff eignet sich besonders für Einsteiger, aufgrund des eher günstigen Preissegments. Aber dies muss nichts heißen, denn auch Kunststoff ist ein langlebiges, robustes Material, welches vielem Stand hält.
- Holz: Aufgrund des großen Handlungsspielraumes ist Holz ein häufig und gern verwendetes Material. So gibt es Holz-Spiegelschränke in unterschiedlichsten Farben, Optiken und Variationen. Es ist zudem ein sehr robustes und belastbares Material, welches sehr lange haltbar sein kann, sofern es richtig verarbeitet und lackiert wird.
- Aluminium: Aluminium-Spiegelschränke werden oftmals ausschließlich im Fachhandel vertrieben, da sie aus sehr hochwertigen, edlen und vor allen Dingen temperaturbeständigen Materialien bestehen. Sie stellen optisch zwar ein echtes Highlight dar, können bei Unachtsam aber dennoch schnell Kratzer aufweisen und bedürfen daher viel Pflege.
Extras
Heutzutage sind immer mehr moderne Spiegelschränke mit zusätzlichen Extras ausgestattet, um das einst dekorative Möbelstück noch weiter aufzupeppen. Viele Schrankspiegel verfügen über bereits eingebaute Steckdosen, so können beispielsweise Haartrockner oder Rasierer problemlos an das Stromnetz angeschlossen werden. Das wohl wichtigste Feature eines Spiegelschranks ist eine integrierte Beleuchtung. Oftmals reicht eine gewöhnliche Zimmerbeleuchtung nämlich nicht aus, um sich gut betrachten oder schminken zu können. Daher sind viele Spiegelschränke mit zusätzlichen LED-Leisten ausgestattet. Einige Schrankspiegel sind zudem mit einem zusätzlichen innovativen Beleuchtungssystem ausgestattet, was sogar das individuelle Dimmen der Lichter ermöglicht. Andere Modelle sind inzwischen bereits mit eingebautem Radio oder Uhr erhältlich. Mit guter Musik macht das Fertigmachen oder Duschen nicht nur mehr Spaß, sondern geht gefühlt auch wie im Flug vorbei. Viele dieser Schrankspiegel verfügen auch über eine Bluetooth-Funktion, sodass auch das Smartphone mit dem Möbelstück verbunden werden kann. Viele Features machen sich im Preis bemerkbar, allerdings bringen sie auch einen wirklichen Mehrwert. Überlege dir beim Kauf daher gut, welche Qualitäten dein neuer Spiegelschrank für deine Bedürfnisse mitbringen sollte.Spiegelschrank: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Nachfolgend möchten wir genauer auf die wichtigsten Fragen zum Thema Spiegelschrank eingehen und diese ausführlich beantworten. Nachdem du dir den Ratgeberteil durchgelesen hast, wirst du alle essentiellen Informationen über Spiegelschränke kennen.Für wen eignet sich ein Spiegelschrank?
Ein Spiegelschrank eignet sich grundsätzlich für Jedermann, denn ein Bad ohne Spiegel ist nur schwer vorstellbar. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit einen gewöhnlichen Spiegel aufzuhängen, doch gerade bei einem kleinen Bad lohnt sich der zusätzliche Stauraum eines Spiegelschranks.
Welche Arten von Spiegelschränken gibt es?
Spiegelschränke gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen, Farben, Formen und Materialien. Dabei haben einige Modelle ganz individuelle Funktionen, weshalb zahlreiche Merkmale unterschieden werden. Die essentiellen Spiegelschrank-Arten wir in der folgenden Tabelle für dich aufgeführt.Art | Vorteile | Nachteile | Klassische Spiegelschränke | Einfacher Aufbau, vergleichsweise kostengünstig, perfekt für den einfachen Gebrauch, verbrauchen keinen Strom | Verfügen über keine Extras - sehr minimalistisch, nebst Farbe und Form keine große Auswahlmöglichkeiten | Spiegelschränke mit Unterschrank | Bieten noch mehr Stauraum, größere Ablagefläche, verbrauchen in der Regel keinen Strom | Benötigen mehr Platz, sind vergleichsweise etwas teurer, Aufbau benötigt mehr Zeit und Geduld | LED-Spiegelschränke | Integriertes Lichtsystem, stromsparend, gute Beleuchtung | Teurer als gewöhnliche Spiegelschränke, aufwändigere Installation, müssen an das Stromnetz angeschlossen sein | Smarte Spiegelschränke | Viele zusätzliche Funktionen, vereinfacht den Gebrauch, können mit dem Smartphone verbunden werden | Teurer in der Anschaffung, aufwändigere Montage, verbrauchen mehr Strom und Energie |
---|
Was benötige ich für die Montage eines Spiegelschranks?
Nachdem du dich für ein passendes Modell entschieden hast, geht es nun mit dem montieren des Spiegelschranks weiter. Bevor du diesen aufhängst, solltest du jedoch sicherstellen, dass du alle nötigen Werkzeuge und Utensilien zur Hand hast. Dafür haben wir eine kleine Checkliste mit den wichtigsten Gegenständen, nebst deinem Spiegelschrank und dessen Zubehör, zusammengestellt:
- Bohrmaschine
- Wasserwaage
- Maßband
- Schraubenzieher
- Stift
- Klebeband oder Kreppband
- Staubsauger
Wie bringe ich einen Spiegelschrank richtig an?
Bevor du deinen Spiegelschrank überhaupt aufhängen kannst, solltest du ihn erst mal nach der Anleitung des Herstellers zusammenbauen. Anschließend kannst du mit der Montage beginnen.- Ungefähre Höhe ausmessen: In einem ersten Schritt solltest du die ungefähre Höhe ausmessen, auf welcher du deinen Schrankspiegel platzieren möchtest. Achte dabei darauf, dass sich alle Personen deines Haushaltes gut im Spiegel betrachten können, ohne sich bücken zu müssen.
- Exakte Stelle bestimmen: Nun geht es ans Eingemachte, mit einer Wasserwaage kannst du die exakten Bohrlöcher für deinen Spiegelschrank einzeichnen. Achte dabei darauf, dass du die Wasserwaage ruhig und gerade hältst, damit dein Spiegelschrank nicht schief aufgehängt wird. Zudem solltest du überprüfen, dass an deinen ausgesuchten Stellen keine Leistungen oder Rohre verlaufen. Bestenfalls sollten die Bohrlöcher in den Fugen zwischen den Kacheln angezeichnet werden, um das Bohren zu erleichtern.
- Löcher bohren: Mit deiner Bohrmaschine kannst du nun die Löcher bohren, in welchen später die Dübel angebracht werden. Beachte, dass du Fliesen bereits im Voraus mit einem Hammer und Nagel präparieren und ankörnen solltest, damit sie beim Bohren nicht brechen oder splittern. Ein Klebeband oder Kreppband verhindert zudem, dass der Bohrer auf der glatten Oberfläche abrutscht oder die Fliese springt.
- Dübel anbringen: Nachdem die Löcher gebohrt und der Schmutz mit dem Staubsauger entfernt worden ist, können in einem nächsten Schritt nun die Dübel reingesteckt werden. Anschließend können die benötigten Befestigungsschrauben und -haken eingeschraubt werden.
- Spiegelschrank montieren: Solltest du einen beleuchteten Spiegelschrank oder einen mit integrierter Steckdose gekauft haben, musst du zuerst den Strom am Stromkasten ausschalten. Danach kannst du die entsprechenden Kabel mit den einzelnen Phasen verbinden und den Schrankspiegel aufhängen. Halte dich dabei immer an die mitgelieferte Anleitung des Herstellers.
Wie kann ich einen Spiegelschrank am beleuchten?
Es ist durchaus möglich einen herkömmlichen Spiegelschrank ohne ein bereits eingebautes Lichtsystem zu kaufen und diesen im Nachhinein selber zu beleuchten. Dabei gibt es jedoch einige Aspekte, die du beachten solltest. Die Position der Lampen spielt eine zentrale Rolle. Achte darauf, dass sie das Gesicht gleichmäßig und originalgetreu zeigen und beleuchten. Am gelingt das, wenn der Spiegel von allen Seiten beleuchtet ist. Alternativ kann auch nur eine LED-Leiste oben oder zwei auf beiden Seiten angebracht werden, dies verspricht auch gute Ergebnisse.