Kaufratgeber Spielhaus
Wer ein Spielhaus kaufen möchte, muss gleich mehrere Abwägungen treffen, um einen möglichst langen Spielspaß für die Kinder zu gewährleisten. Spielhäuser bieten Kindern einen Raum zum Spielen und lassen Kinderaugen strahlen. Je nach Anforderung und individueller Situation sind manche Spielhausmodelle besser oder schlechter geeignet. Für Innenräume gibt es Spielhäuser aus anderen Materialien als für Outdoor-Spielhäuser. Unser Spielhäuser Ratgeber soll dir helfen eine bestmögliche Kaufentscheidung zu treffen. Dafür haben wir alle kaufrelevanten Informationen zusammengetragen. Wir zeigen dir, welche Arten an Spielhäusern angeboten werden und auf welche Punkte du beim Kauf besonders achten musst. Außerdem möchten wir mögliche Fragen zum Thema Spielhäuser beantworten.Das Wichtigste in Kürze
- Spielhäuser sind kleine Spielstätten, die einen abgegrenzten Raum nur für Kinder schaffen können. Spielhäuser werden gerne im Garten aufgestellt. Sie regen die Kreativität der Kinder an. Durch den Schutz des kleinen Hauses können Kinder lange an der frischen Luft spielen.
- Damit die Kinder lange Freude am Spielhaus im Garten haben, bestehen diese aus den robusten Materialien Holz oder Kunststoff. Außerdem sollte ein neues Spielhaus groß genug sein, sodass die Kinder hineinwachsen können.
- Für Innenräume gibt es platzsparende Spielhäuser aus Stoff oder Pappe. Darin können sich Kinder zum Spielen zurückziehen. Im Haus wird das Bauen einer "Höhle" dadurch überflüssig.
Spielhäuser : Bewertungen und Empfehlungen
Die Auswahl an Spielhäusern ist groß. Das Material bestimmt die Eignung für unterschiedliche Gegebenheiten und Anforderungen. Nachfolgend haben wir dir die Spielhäuser verschiedener Kategorien zusammengestellt, damit du die richtige Wahl treffen kannst und die Kinder lange Freude am Spielhaus haben.Das Spielhaus aus Holz
* AffiliateLink/ Anzeige
Das Gartenspielhaus aus Holz von KidKraft besticht durch viele Details. An das naturfarbene Holz ist ein dunklerer Picknick-Tisch angebracht. An diesem Tisch können die in der integrierten Küche zubereiteten Speisen direkt "verzehrt" werden. Ein Briefkasten und eine Tafel zum Malen sind weitere schöne Elemente.
Das Spielhaus ist für Kinder ab drei Jahren geeignet und durch die Höhe von 158 cm für Kinder bis zehn Jahren geeignet. Das Haus muss selbst aus vorgefertigten Holzelementen aufgebaut werden und wiegt 56 Kilogramm. Verstärktes und witterungsbeständiges Holz sorgt dafür, dass das Spielhaus lange bespielt werden kann. Spielgeräte können im Spielhaus trocken gelagert werden.
Bewertung der Redaktion: Durch die Details und den natürlichen Look des Spielhauses aus Holz ist es ein Hingucker in jedem Garten. Der hohe Aufwand bei Aufbau und Pflege machen sich auf jeden Fall bezahlt.
Das Spielhaus aus Kunststoff
* AffiliateLink/ Anzeige
Das Pretty Haus von Smoby besteht aus verschiedenfarbigen Kunststoffelementen. Es kann sowohl im Innenbereich als auch im Garten aufgestellt werden. Das Material ist wetterbeständig und blasst durch Sonnenstrahlung nicht aus. Das Spielhaus wiegt insgesamt nur 17 Kilogramm und ist durch die vorgefertigten Bauteile einfach zu montieren. Gemäß der Altersempfehlung des Herstellers für das Spielhaus ist es für Kinder ab zwei Jahren geeignet.
Mit einer Deckenhöhe von 127 Zentimetern eignet sich das Spielhaus für Kinder bis sechs Jahren. Die detailreiche Anbauküche lädt aber auch größere Kinder zum Spielen ein. Mit dem Zubehör der Marke Smoby lässt sich das Spielhaus beispielsweise mit einer Klingel erweitern.
Bewertung der Redaktion: Wer ein langlebiges Spielhaus sucht, ohne viel Aufwand ist mit diesem Kunststoff-Spielhaus bestens beraten und auch Kinder finden es toll.
Das Spielhaus aus Pappe
* AffiliateLink/ Anzeige
Das Joypac Bastelkarton Spielhaus in XXL der Marke Kreul ist aus leichten Kartonagen hergestellt und kann einfach auf- und wieder abgebaut werden, da kein Klebstoff nötig ist. Besonders an diesem Spielhaus aus Pappe ist, dass es von Kindern oder auch Erwachsenen nach Belieben verziert werden kann. Gemäß der Altersempfehlung des Herstellers ist das Spielhaus aus Pappe für Kinder ab drei Jahren geeignet.
Mit einer Grundfläche von weniger als einem Quadratmeter passt das Spielhaus in jede Wohnung. Dadurch ist es nur für kleinere Kinder bis maximal sechs Jahren geeignet. Wenn es nicht gebraucht wird, kann das Spielhaus abgebaut werden. In diesem Zustand nimmt es fast keinen Platz ein. Aufgrund des geringen Gewichts lässt sich das Spielhaus aus Pappe einfach in ein anderes Zimmer tragen. Für Außenbereiche ist das Material eher nicht geeignet.
Bewertung der Redaktion: Das Spielhaus aus Pappe ist eine platzsparende Lösung für kleine Wohnungen. Gleichzeitig wird auch der Geldbeutel geschont.
Das Spielhaus aus Stoff
* AffiliateLink/ Anzeige
Das Spielzelt mit Dschungelmotiv der Firma Relaxdays besteht aus Polyester und einem Kunststoffgestänge. Damit ist es sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich geeignet. Das Spielhaus ist extrem leicht und lässt sich einfach aufbauen. Dadurch ist es möglich das Spielzelt mit verschiedenen Tieraufdrucken im Sommer draußen oder bei schlechtem Wetter drinnen je nach Bedarf aufzubauen. Dem Hersteller zufolge ist das Spielhaus für Kinder ab drei Jahren geeignet.
Der Stoff, der die zwei Eingänge verschließt, kann mit Bänder am Seitenteil festgebunden werden. Wenn das Kind in Ruhe und vor den Blicken der Eltern geschützt spielen möchte, können die Bänder einfach gelöst werden. Das Spielhaus hat keinen Boden.
Bewertung der Redaktion: Das Spielhaus aus Stoff ist perfekt für kleine Kinder geeignet. Es besteht keine Verletzungsgefahr. Gleichzeitig kann im Spielhaus ungestört gespielt werden.
Das Spielhaus auf Stelzen
* AffiliateLink/ Anzeige
Das Stelzenhaus von Smoby beinhaltet ein großes Spielhaus auf Stelzen, eine dreistufige Leiter und eine Rutsche. Die Leiter wird schräg angebracht, sodass Kinder ab zwei Jahren problemlos nach oben gelangen. Alle Bauteile sind aus hochwertigem Kunststoff gefertigt. Dadurch lässt sich das Spielhaus auch alleine aufbauen.
Die Gewichtsbegrenzung auf dem Plateau sollten dringend eingehalten werden. Eltern können die Kinder durch die zahlreichen Fensteröffnungen gut von außen beobachten. Durch die Rutsche bietet das Stelzenhaus viel Action und die Kinder sind für eine lange Zeit beschäftigt. Im Sommer kann ein Gartenschlauch an die Rutsche angeschlossen werden. Dadurch wird der Rutschspaß nochmals erhöht.
Bewertung der Redaktion: Das Spielhaus auf Stelzen bietet großen Spielspaß für Kinder ab zwei Jahren. Wer genügend Platz im Garten oder im Haus hat, kann mit diesem Spielgerät Kindern eine große Freude bereiten.
Der Spielturm
* AffiliateLink/ Anzeige
Das Klettergerüst MultiFlyer der Marke Wickey besteht aus kesselimprägniertem Massivholz und wird mit mehreren Spielgeräten geliefert. Inbegriffen ist eine Wellenrutsche, eine Kletterwand, zwei Schaukeln Haltegriffe und verschiedenen Details. Unter dem Turm ist ein Sandkasten integriert. Der Spielturm ist groß und daher nur für den Außenbereich geeignet. Zusätzliche Bodenverankerungen können die Sicherheit erhöhen.
Der Aufbau ist etwas komplizierter. Ist das geschafft, bietet der Spielturm für viele Jahre hohen Spielspaß für Kinder ab drei Jahren. Das imprägnierte Holz ist witterungsbeständig und erfordert nach dem Aufbau keine besondere Pflege mehr.
Bewertung der Redaktion: Höherer Aufwand, der sich lohnen kann. Mit einem Spielturm im Garten wird der Ausflug zum Spielplatz überflüssig.
Spielhäuser: Kauf- und Bewertungskriterien
Es gibt zahlreiche unterschiedliche Spielhaus-Modelle. Wenn du darüber nachdenkst ein Spielhaus für Kinder zu kaufen, gibt es verschiedene Kriterien, die du in die Entscheidung einbeziehen solltest. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Merkmale zur Unterscheidung herausgesucht, um dir die Kaufentscheidung zu vereinfachen.Material
Spielhäuser werden in unterschiedlichen Materialien angeboten. Dabei handelt es sich häufig um folgende Ausgangsstoffe.- Holz
- Kunststoff
- Pappe
- Stoff
Größe
Bei der Größe des Spielhauses muss immer der verfügbare Platz berücksichtigt werden. Die Spielhäuser sind in verschiedenen Größen erhältlich, sodass es für jede Umgebung ein passendes Modell gibt. Bei der Wahl der Größe ist zum einen die Grundfläche entscheidend dafür, wie viele Kinder darin spielen können.Spielhäuser sind das Highlight jedes Kindergeburtstags.Bei drei Geschwistern sollte genügend Platz für alle vorhanden sein. Bei größeren Spielhäusern finden noch mehr Kinder darin Platz. Zum anderen ist die Höhe des Spielhauses ein wichtiges Kaufkriterium. Die Deckenhöhe des Spielhauses bestimmt, wie lange die Kinder das Haus nutzen können. Ein weiterer Vorteil eines hohen Spielhauses ist, dass auch Erwachsene in das Haus können, wenn die Kinder noch sehr klein sind.
Alter des Kindes / der Kinder
Das Alter der Kinder spielt eine entscheidende Rolle dabei, welches Spielhaus geeignet ist. Zum einen muss dabei, wie bereits erwähnt, die Größe der Kinder beachtet werden. Aber auch die Verletzungsgefahr sollte berücksichtigt werden. Ein Spielhaus aus Holz ist womöglich nicht für krabbelnde Kleinkinder geeignet, da das Material scharfe Kanten hat und eine Gefahr durch Splitter besteht.Für Kleinkinder sind vor allem Spielhäuser aus Kunststoff oder Stoff geeignet.Ein Spielhaus auf Stelzen ist erst ab einem bestimmten Alter zu empfehlen. Für kleine Kinder ist die Verletzungsgefahr zu hoch. Viele Hersteller geben zusätzlich eine Altersempfehlung ab, die bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte.
Zubehör
Zusätzliche Bauteile, wie eine Sitzmöglichkeit im Spielhaus können den Spielspaß erhöhen. In einem Spielhaus können außerdem spezielle Funktionen, wie zum Beispiel eine funktionierende Klingel, integriert sein. Bei einem Spielhaus für den Außenbereich sind angebrachte Blumenkästen nicht nur eine Dekoration. Mit weiterem passenden Anbauteilen lassen sich Spielhäuser beliebig verzieren und gestalten. Mit den passenden Vorhängen wird das Spielhaus gemütlicher. Weiteres Zubehör, wie eine Rutsche oder einen Sandkasten, kann an manche Spielhäuser angefügt werden.Spielhäuser: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Nachfolgend möchten wir dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Spielhaus beantworten.Für wen eignet sich ein Spielhaus?
Ein Spielhaus ist ein Rückzugsort für Kinder. Einzelkindern wird damit ein eigener Raum ohne die Eltern geschaffen. Auch bei mehreren Geschwistern ist ein Spielhaus geeignet, um einem Kind die nötige Privatsphäre zu ermöglichen, vor allem wenn sie sich ein Zimmer teilen.
Welche unterschiedlichen Arten an Spielhäusern gibt es?
Eine der wichtigsten Fragen, die man sich beim Kauf eines Spielhauses stellen sollte, ist an welchem Platz es aufgestellt werden soll. Grundsätzlich lassen sich Spielhäuser in die Arten Indoor und Outdoor unterteilen. Das Material des Spielhauses besteht bestimmt, ob es im Außenbereich aufgestellt werden kann.Bei gutem Wetter können Indoor-Spielhäuser auch auf der Terrasse oder dem trockenen Rasen aufgestellt werden.Spielhäuser für Innenräume bestehen aus Stoff oder Pappe. Daher sind sie meist leicht und lassen sich platzsparend aufbewahren. So können sie einfach innerhalb der Wohnung verstellt werden. Die Auswahl an Designs ist riesig, sodass sicher ein passendes Motiv für das Kinderzimmer dabei ist.

Art | Vorteile | Nachteile | Indoor-Spielhaus | Leicht und platzsparend, verschiedene Designs | Nicht robust und nicht witterungsbeständig | Outdoor-Spielhaus | Witterungsbeständig und langlebig | Hoher Preis | Modularer Spielturm | Vielfältige Spielgeräte | Benötigt viel Platz und nur bedingt geeignet für kleine Kinder |
---|
Was kostet ein Spielhaus?
Die Preise für die verschiedenen Arten von Spielhäusern unterscheiden sich aufgrund des Rohstoffs stark voneinander. Die Herstellung eines Spielhauses aus Holz ist aufwendiger als bei anderen Materialien und Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft hat einen hohen Preis. Spielhäuser aus Holz kosten daher über 200 Euro.Art | Preisspanne | Spielhaus aus Holz | ca. 200 bis 450 Euro | Spielhaus aus Kunststoff | ca. 80 bis 400 Euro | Spielhaus aus Stoff | ca. 30 bis 90 Euro | Spielhaus aus Pappe | ca. 15 bis 50 Euro | Spielhaus auf Stelzen | ca. 450 bis 600 Euro | Spielturm | ca. 500 bis 1200 Euro |
---|
Welche Alternativen gibt es zu einem Spielhaus?
Wer über die Anschaffung eines Spielhauses nachdenkt, sollte auch die Alternativen im Blick behalten.Alternative | Beschreibung | Selbstgebautes Spielhaus | Im Internet gibt es viele Anleitungen, wie man ein kleines Holz-Spielhaus für seine Kinder einfach selbst bauen kann. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick lässt sich so viel Geld sparen. Außerdem sind die Abmessungen individuell gestaltbar. | Baumhaus | Wem ein Spielhaus auf Stelzen nicht hoch genug ist, kann ein Baumhaus bauen. Auch dafür gibt es zahlreiche Anleitungen und Tipps im Internet. Wichtig ist vor allem auf die Sicherheit der Kinder zu achten. | Trampolin | Wenn es darum geht eine Spielmöglichkeit im Garten zu schaffen, kann ein Trampolin eine gute Alternative sein. Je nach Größe haben darauf mehrere Kinder Platz. Sogar Erwachsene können auf einem Trampolin Spaß haben. | Zelt | Ein wasserdichtes Zelt zum Campen kann ein Spielhaus im Garten ersetzen. Die Kinder sind vor Regen oder Sonne geschützt und haben gleichzeitig einen Rückzugsort zum Spielen an der frischen Luft. Die Alternative zu einem Spielhaus aus Stoff für Innenräume sind weitere Formen, wie eine Rakete, ein Zirkuszelt oder ein Tipi. |
---|
Für welche Altersstufen ist ein Spielhaus geeignet?
Hilfreich ist hier immer die Herstellerangabe, falls eine vorhanden ist. Es gibt spezielle Spielhäuser für Kleinkinder ab zwei Jahren. Diese können im Prinzip so lange genutzt werden bis das Kind zu groß dafür ist. Diese Spielhäuser haben abgerundete Ecken und bieten somit maximale Sicherheit.
Kleine Kinder sollten niemals unbeaufsichtigt auf Stelzenhäusern spielen.
Welcher Untergrund eignet sich für ein Spielhaus?
Da ein Spielhaus nur für wenige Jahre genutzt wird, ist ein Betonfundament unter dem Haus überflüssig. Die meisten Kunststoff-Spielhäuser benötigen gar keinen Unterbau. Bei Spielhäusern aus Holz ist es jedoch sinnvoll das Material vor der feuchten Erde zu schützen, damit das Holz möglichst lange erhalten bleibt. Dafür eignen sich folgende Materialien:
- Steinplatten: Damit das Holz nicht direkt mit der Erde in Kontakt kommt, kann es auf Steinplatten abgestellt werden. Bei Stelzenhäusern reicht es nur die Holzpfosten auf Steine zu stellen.
- Rasengittersteine: Die Steinelemente lassen sich einfach verlegen und schützen das Holz-Spielhaus vor Nässe. Rasengittersteine sind nur für Spielhäuser mit Bodenplatte geeignet.
- Massivholz: Ein Platte aus massivem Holz hält lange Wind und Wetter stand. Zusätzlich hat das Massivholz hervorragende Dämmeigenschaften.