Kaufratgeber Split Klimaanlage

Split Klimaanlagen sorgen für eine angenehme Raumtemperatur und bestechen außerdem ihre funktionale Unterteilung in Innen- und Außengerät. Ersteres wird im zu belüftenden Raum montiert und ist charakterisiert durch eine leise und effiziente Arbeitsweise. Das Außengerät,  sorgt für die Kühlung des Kältemittels. Dies erzeugt eher eine hohe Lautstärke, was keine allzu große Rolle spielt, da sich das Gerät meistens an der Fassade des Hauses befindet.

Mit unserem großen Split Klimaanlagen Ratgeber möchten wir dir dabei helfen, die Split Klimaanlage für dich zu finden. Ob du nun beispielsweise eine zentrale, eine dezentrale, oder eine mobile Split Klimaanlage benötigst, hängt von deiner persönlichen Vorliebe ab.

Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Split Klimaanlage kühlt einen Raum in Kürze auf die gewünschte Temperatur ab. Das Raumklima wird durch weitere Funktionen so angenehm und gesund wie möglich gestaltet.
  • Split Klimaanlagen gibt es als fest montierte Geräte oder mobile Lösungen. Dazu kann man in On/Off und inverte Split Klimaanlagen unterscheiden. Gerade inverte Anlagen sind sehr energieeffizient.
  • Die hohe Kühlleistung der Anlagen und der geringe Stromverbrauch bieten eine ganzheitliche Lösung - die sowohl effizient, als auch kostengünstig ist.

Split Klimaanlage: Favoriten der Redaktion

Die Allround Split Klimaanlage

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Montage des Gerätes gestaltet sich äußerst einfach, aufgrund von Quick Connectoren. Aber auch der gute Preis spricht für diese Split Klimaanlage.

Die unterschiedlichen Funktionen und Modi sind auch vorteilhaft. Zudem befindet sich das Gerät in der Energieeffizienzklasse. Mit 3,5 kW kann die Anlage außerdem bis zu 56m² klimatisieren.

Die Split Klimaanlage mit der Preis-Leistung

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Hersteller bietet mit seiner Split Klimaanlage einen absoluten Knaller zum kleinen Preis in Sachen Split Klimaanlagen an. Mit Wärmepumpe und Heizfunktion ausgestattet sowie WiFi kompatibel, lässt dieses Produkt keine Wünsche offen.

Die Energieeffizienzklasse von A++ weist zusätzlich auf einen sehr niedrigen Stromverbrauch hin. Trotzdem läuft diese Klimaanlage mit starker Leistung von 3,5 kW. Außerdem verursacht das Innengerät keinerlei Störgeräusche. Diese liegen mit weniger als 20 dB unter der Flüsterlautstärke.

Die Split Klimaanlage mit Fernbedienung

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses innovative Klimagerät ist perfekt für alle, die jederzeit die Kontrolle über ihre Raumtemperatur haben wollen. Mit der Fernbedienung mit LCD-Display und dem 24-Stunden-Timer kannst du bestimmen, wie lange dein Raum gekühlt werden soll.

Dank der Wifi-Funktion kannst du alle Funktionen der Klimaanlage über dein Smartphone oder Tablet (ios oder android) steuern, auch wenn du nicht zu Hause bist. Und mit ihrer Energieeffizienzklasse a++/a++ ist diese Klimaanlage sowohl einfach zu bedienen als auch umweltfreundlich.

Die umfangreiche Split Klimaanlage

* AffiliateLink/ Anzeige
Egal ob ein erfrischendes Raumklima im Sommer oder eine angenehme Wärme im Winter - mit dieser Klimaanlage kannst du immer passend zu deinen Bedürfnissen ein angenehmes Raumklima schaffen. Zudem eignet sich die Klimaanlage nicht nur für Wohnräume, sondern auch für größere Räumlichkeiten, wie Büros oder Lokale.

Dabei ist die Split-Klimaanlage besonders leise, was bei einer so hohen Leistungsstärke besonders toll ist. Der Betrieb ist sparsam und umweltfreundlich wegen der Verwendung von modernen Kältemittel wie R32.

Der Lieferumfang ist sehr groß. Du bekommst hier zum Gerät noch viel dazu: Fünf Meter isolierte, fertig konfektionierte Kältemittelleitung, fünf Meter Kondensatleitung geriffelt, fünf Meter NYM Elektrokabel und  eine Wandkonsole für Außengeräte aus feuerverzinktem und pulverbeschichtetem Stahl.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Split Klimaanlage kaufst

Wofür braucht man eine Split Klimaanlage?

Eine Split Klimaanlage ermöglicht es, in allen Räumlichkeiten eine optimale und gesunde Raumatmosphäre zu schaffen. Das ganzheitliche System arbeitet unabhängig von äußerlichen Einflüssen.

Eine Split Klimaanlage verinnerlicht unterschiedliche Funktionen:

  • die Lufttemperatur zu regulieren
  • die Luftfeuchtigkeit anzupassen
  • die Luftgeschwindigkeit zu verändern
  • die Luft zu filtern und auszutauschen
Jeder Raum, der ein eingebautes Innengerät enthält, kann individuell klimatisiert werden. Unterschiedliche Tätigkeiten haben für ein Leistungshoch unterschiedliche Voraussetzungen.

Ein Schlafzimmer soll idealerweise eine Raumtemperatur von 17 bis 20 C° haben, ein Arbeitszimmer hat mit 20 bis 22 C° andere Ansprüche.

Wie wird eine Split Klimaanlage montiert?

Die Montage der Split Klimaanlage kann von einem Fachbetrieb oder einem selbst vorgenommen werden. Vorweg ist zu sagen, dass die Montage mit viel Aufwand, Technik und Know-How verbunden ist. Von einer Selbstmontage als unerfahrener Hobbyhandwerker raten wir somit ab.

Die Anlage besteht aus zwei Teilen, dem Innengerät und dem Außengerät. Man beginnt damit, dass Innengerät im gewünschten Raum an die Wand zu montieren. Dazu wird die Verbindung zwischen den beiden Geräten, anhand einer Bohrrung hergestellt.

Das Außengerät wird an der Fassade oder an geeigneter Stelle auf dem Boden montiert. Durch den Wanddurchbruch werden Kältemittelrohrleitung, Kondensatschlauch und die elektrische Verbindung der beiden Geräte gelegt.

Split Klimaanlagen schaffen zu jeder Jahreszeit das ideale Raumklima, tragen zur Gesundheit bei und erfüllen die Bedürfnisse des Menschen. (Bildquelle: pixabay / ElasticComputeFarm) Die Leitungen und Schläuche werden am Innen- und Außengerät angeschlossen, zusätzlich erhält das Außengerät eine weitere Stromversorgung. Die Montage ist hier abgeschlossen. Der Anschluss der Kältemittelleitung muss von einem zertifizierten Kühltechniker durchgeführt werden und darf unter keinen Umständen selbst vorgenommen werden.

Bevor die Anlage in Betrieb genommen wird, wird die Leitung mit einer Vakuumpumpe behandelt, um Feuchtigkeit und Luft aus dem Kreislauf zu entfernen. Die Ventile können geöffnet und die Anlage getestet werden.

Gibt es mobile Split Klimaanlagen?

Ja, es gibt mobile Split Klimaanlagen. Vom Prinzip arbeiten diese Geräte gleich. Das laute Außengerät wird außerhalb des gewünschten Raumes platziert und mit einem Schlauch, durch eine Bohrung oder Fenster, mit dem Innengerät verbunden.

Die mobile Split Klimaanlage kann somit relativ Problemlos auf- und abgebaut werden und ist damit flexibel einsetzbar. Zum Beispiel in einem Camper oder Wohnwagen. Die Flexibilität und der Komfort hat jedoch Einbußen bei der Leistungsfähigkeit gegenüber fest installierten Anlagen.

Wie funktioniert eine Split Klimaanlage?

Die Funktionalität ist ein physikalischer Kreislauf und basiert darauf, dass warme Luft immer zu kalter Luft fließt. Der Kreislauf wird durchgeführt, bis die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist.

  • Die Luft im Raum wird vom Innengerät angesaugt.
  • Das Kältemittel im Verdampfer wird durch die Wärme gasförmig.
  • Der Kompressor erhöht die Temperatur weiter, dass gasförmige Kältemittel wird an das Außengerät weitergeleitet.
  • Das gasförmige Kältemittel wird an die Umgebungsluft abgegeben und verflüssigt sich wieder.
  • Ein Ventil verringert den Druck der Flüssigkeit.
  • Die Luft wird daraufhin dem Innenraum zugeleitet.
Beim Heizen wird ebenfalls der Kreislauf durchlaufen nur umgekehrt, es wird Wärme der Außenluft entzogen und in den Raum geleitet.

Durch den fließenden Kreislauf wird ein Luftstrom erzeugt, dazu wird die Luft während des Kühlprozesses entfeuchtet und trägt damit zu einem allgemeinen Wohlbefinden bei.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Split Klimaanlagen vergleichen und bewerten

Im folgenden Kapitel zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte und Eckdaten du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Split Klimaanlagen entscheiden kannst.

Zu beachtende und vergleichbare Kriterien für Split Klimaanlagen sind:

  • Kühlleistung BTU
  • Energieeffizienzklasse
  • Geräuschpegel
  • Maximale Raumgröße
  • Stromverbrauch
  • Funktionalitäten
In den kommenden Absätzen bringen wir dir die Relevanz der einzelnen Punkte näher.

Kühlleistung BTU

Eins der wichtigsten Kriterien ist die Kühlleistung. Die Kühlleistung gibt an, wie viel Kühlung pro Stunde möglich ist. Die Kühlleistung spiegelt sich dann auch im Stromverbrauch und in der maximalen Raumgröße für die Split Klimaanlage wieder. Die Einheit in der die Kühlleistung gemessen wird nennt sich "British Thermal Unit" und gibt die maximale Leistung der Klimaanlage pro Stunde an.

Energieeffizienzklasse

Einen Stromfresser bei einem Gerät was mehrer Stunden am Tag läuft, will sich keiner erlauben. Die Energieeffizienzklasse gibt auf einen Blick an, wie viel eine Split Klimaanlage verbraucht.

Das EU genormte System ist unterteilt in unterschiedliche Klassen - die A++ bis zur schlechtesten D. Zur Verdeutlichung: Ein Gerät der Klasse A+ arbeitet 20% energieeffizienter als ein Gerät der Stufe A, bei einem Gerät in A++ handelt es sich sogar um 40%.

Geräuschpegel

Eine laute Split Klimaanlage bringt den Raum vielleicht auf die gewünschte Temperatur, aber eine angenehme Atmosphäre wird dadurch nicht geschaffen.

Das Maß für die Lautstärkenmessung ist der Dezibel. Bis zu 50 dB ist der Lärm für das menschliche Gehöhr angenehm, ab 100 dB redet man von schmerzhaftem Lärm.

Split Klimaanlagen sind beim Innengerät, je nach Auslastung, zwischen 25dB und 50dB. Das Außengerät ist meistens jenseits der 50dB.

Maximale Raumgröße

Die maximal Raumgröße die man mit einer Split Klimaanlage klimatisieren kann hängt von der Watt zahl ab. Hat das Klimagerät mehr Watt beziehungsweise BTU, so kann man mehr Volumen klimatisieren.

Beispiel: Ein Raum mit 35qm und einer Deckenhöhe von 2,4m soll klimatisiert werden. Die 35qm x 60Watt rechnen - sind 2100 Watt. Dazu addiert man die Anzahl der Personen in dem Raum x 100 Watt - vier Personen sind im Schnitt im Raum, also 400 Watt. Das sind insgesamt 2500 Watt.

Am Ende rechnet man für andere Wärmeeinflüsse ca. 500 Watt auf das Gesamtergebnis drauf. Für unser Beispiel braucht man eine 3000 Watt starke Split Klimaanlage.

Stromverbrauch

Der Stromverbrauch wird in kWh berechnet, sprich Kilowatt pro Stunde. Inverte Split Klimaanlagen sind hierbei im Gegensatz zu vergleichbaren Geräten sehr sparsam.

Im Durchschnitt sollte eine solche Anlage 150 bis 400kWh im Jahr verbrauchen, das hängt natürlich auch vom Gebrauch und Gerät ab.

Funktionalitäten

Eine Split Klimaanlage erfüllt weitaus mehr als nur das Regulieren von Temperaturen. Das Entfeuchten und Ventilieren trägt genauso zu einem angenehmen Raumklima bei, wie die eigentliche Temperatur.

Achte darauf, dass deine Split Klimaanlage auch genau die Funktionen hat. Zusätzlich können noch weitere Funktionen, wie die Einbindung der Anlage in dein Smarthome System oder Wifi, für dich interessant sein.

(Bildquelle: flickr / CB Sales International)