Kaufratgeber Stahlblech

In der Industrie und im Handwerk sind die immer anspruchsvoller werdenden Projekte auf zuverlässigere Materialien angewiesen. Stahl ist in der Hinsicht nicht mehr wegzudenken und ist seit den Anfängen der Industrialisierung ihr Hauptakteur.

Was es in massiver Trägerform oder als Bewährung für den Hausbau gibt, kann man auch in Form von Blech bekommen. Große Verwendung findet Stahlblech vor allem in der Automobilindustrie. Außerdem gilt es immer noch als Vorreiter im Anlagen- und Maschinenbau.

Immer mehr Aufmerksamkeit erhält es nun auch im privaten Bereich und wird von Bastlern immer öfter für eigene Projekte verwendet. In diesem Artikel beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um das Stahlblech und helfen dir mit unseren Produktfavoriten sowie dazugehörigen Kaufkriterien bei der Auswahl des passenden Stahlbleches.

Das Wichtigste in Kürze

  • Stahlblech ist ein vielseitig verwendbares Material, das nicht nur in der Industrie, sondern auch dekorativ in der Architektur und im Garten- und Landschaftsbau genutzt wird.
  • Es gibt verschiedene Arten von Stahlblech. Daher sollte beim Kauf darauf geachtet werden, ob statt der Standardvariante möglicherweise die weniger Rost anfällige, verzinkte Version die bessere Wahl ist.
  • Viele Anbieter haben verschiedene Maße im Angebot. Wer besondere Größen braucht, kann sich bei manchen Unternehmen das Stahlblech auch auf Zuschnitt erhalten.

Stahlbleche : Bewertungen und Empfehlungen

Zu den Hauptarten von Stahlblech haben wir dir im folgenden Abschnitt unsere Favoriten aufgelistet. Wir haben dir zusätzlich zu jedem Produkt nochmal die Besonderheiten erklärt, was dir bei der Kaufentscheidung weiterhelfen kann.

Das klassische Stahlblech

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei diesem Stahlblech von der Firma Stahlog handelt es sich um das Standard-Stahlblech ohne weitere Behandlung. Angeboten wird es mit den Maßen 500 x 1000 mm und einer Dicke von 1 mm. Stahlog bietet außerdem Zuschnitte auf Anfrage an.

Neben der Anwendung im Karosseriebau und zur Verkleidung von Objekten eignet sich diese Variante bestens für Anfänger im Arbeiten mit Stahlblech. Die 1 mm Dicke erlaubt es den Stahl zu biegen und mit wenig Aufwand zu schneiden.

Für Heimwerker, die mit dem Blech im Garten arbeiten möchten, können beispielsweise die Rosteigenschaft für Dekorationszwecke benutzen. Da man das Blech einfach biegen kann, können so schöne Trennwände im Blumenbeet entstehen. 

Bewertung der Redaktion: Das Standard-Blech ist ein toller Allrounder und eignet sich gut für erste Erfahrungen mit Stahlblech.

Das Stahlblech als Tränenblech

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Tränenblech oder auch Riffelblech aus Stahl wird von HLS-Tactical in verschiedenen Größen und Dicken angeboten. Hier kann entweder aus einer großen Auswahl an Maßen ausgewählt werden oder auf Anfrage ein gewünschter Zuschnitt bestellt werden. Hauptsächlich wird diese Variante verwendet, um Trittflächen rutschfester zu machen.

Wer kurz- oder langfristig eine sicherere Oberfläche für beispielsweise Treppen- oder Leiterstufen sucht, ist mit dieser Variante bestens bedient. Auch im Außenbereich oder anderen Orten mit hoher Feuchtigkeit kann das Tränenblech sehr gut gebrauchen. Für Bastler, die ein Objekt mit industrieller Optik versehen möchten, können dieses mit dem Riffelblech verkleiden oder sich selbst am Bau probieren.

Bewertung der Redaktion: Wer Trittflächen sicherer machen möchte oder eine coole Optik schaffen möchte, hat mit dem Tränenblech eine gute Wahl getroffen.

Das verzinkte Stahlblech

* AffiliateLink/ Anzeige
Die verzinkte Stahlblech-Variante bietet GAH-Alberts in verschiedenen Dicken und Maßen an. Zusätzlich können zum ausgewählten Stahlblech die passenden Profile und Winkel bestellt werden. Die verzinkte Oberfläche bietet hierbei einen Schutz gegen Korrosion und eignet sich daher gut für den Außenbereich und Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Das verzinkte Blech kann gut für die Verkleidung von Objekten im Außenbereich verwendet werden. Die angebotenen Bleche sind erhältlich in einer Dicke von 0.5 und 0.75 mm. Dadurch kann es einfach bearbeitet und geschnitten werden, hierfür bieten sich zum Beispiel eine einfache Blechschere an.

Wer also gerne Stahlblech in Garagen, Kellerräumen oder anderen Orten mit besonders hoher Feuchtigkeit verarbeiten möchte, greift zu verzinkten Blechen.

Bewertung der Redaktion: Wer sich nicht mit Rost herumschlagen möchte, greift am zu diesem weniger anfälligen, verzinkten Stahlblech.

Das Streckmetallblech aus Stahl

* AffiliateLink/ Anzeige
Eine weitere Art von Stahlblech ist das Streckmetallblech. GAH-Alberts bietet Variante in verschiedenen Maßen und Dicken von 1,2 mm bis 2,8 mm an. Streckmetall aus Stahl wird für gewöhnlich auf dem Bau verwendet, um Kanten zu stärken oder um andere Flächen zu verkleiden. Meistens gibt es diese Artikel bereits, als eigene Unterform zu kaufen wie zum Beispiel die Eckschutzschienen aus Stahl.

Das Streckmetallblech ist ein einfach zu verarbeitendes Material. Mit ihm lassen sich Wände oder Zäune gut verkleiden und bieten guten Sichtschutz. Wegen des Musters bleibt dennoch die Luftzirkulation erhalten was bei Feuchtigkeit, zum Beispiel auf dem Balkon, entgegenwirkt.

Wer sich also im privaten Bereich an ein Projekt wagen möchte, hat mit dem Streckmetallblech ein tolles Produkt, ob für die Verkleidung vom Balkon oder einfach als Rankgitter im Garten.

Bewertung der Redaktion: Das Streckmetallblech aus Stahl ist einfacher zu verarbeiten als herkömmliches Stahlblech und perfekt für jeden Bastler.

[/kb_criteria]

Kauf- und Bewertungskriterien für Stahlblech

Je nach Vorhaben, solltest du dir das passende Stahlblech anschaffen. Damit du für dein Projekt das passende findest, haben wir dir ein paar Informationen aufgelistet, die dir dabei helfen sollen. Das kann dir nicht nur Zeit ersparen, sondern auch Mühe bei der Verarbeitung. Dafür haben wir dir Zu beachtende Kriterien sind folgende:

  • Dicke
  • Zuschnitt
  • Oberfläche
Nicht jedes Stahlblech passt zu deinem Vorhaben. Hier haben wir dir drei Kriterien aufgelistet, die du beim Kauf beachten solltest:

Dicke Um für die nötige Stabilität zu Sorgen, solltest du dir vorab überlegen, welche Stärke verwendet werden soll. Je nach Projekt kann diese natürlich variieren. Nicht zu unterschätzen ist auch, dass sich dünnere Bleche eher für feinere Arbeiten eignen. Diese können leichter gebogen und geschnitten werden und sind daher auch für dekorative Ideen geeignet.

Zuschnitt Gerade im privaten Bereich ist es sinnvoll, wenn du dir vorab Gedanken über die Maße machst. Stahlbleche können in bestimmten Maßen oder auf Zuschnitt bestellt werden. Wenn du also Verschnitt und damit auch Geld sparen möchtest, hast du dazu durch ein wenig Planung vorab die Möglichkeit.

Für den Fall, dass du allein arbeitest, solltest du auf kleinere Maße zurückgreifen. Diese sind leichter und um einiges handlicher. Du kannst dir gewünschte Zuschnitte in deinem Baumarkt schneiden lassen oder online bestellen.

Oberfläche Je nach Einsatzgebiet, solltest du dich für eine passende Oberfläche entscheiden. Neben dem unbehandelten Stahlblech gibt es dieses auch in verzinkter Form. Das kannst du benutzen, wenn du im Außenbereich arbeitest. Die Zinkschicht schützt den Stahl und dient als Rostschutz.

Wenn du das Stahlblech als Trittfläche nutzen möchtest, gibt es dafür das sogenannte Tränenblech. Die Struktur hemmt das Rutschen auf der Fläche und eignet sich bestens dafür. Das Tränenblech kann gut verwendet werden, um eine Industrielle Optik zu schaffen!

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Stahlblech ausführlich beantwortet

In diesem Teil klären wir für dich die meist gestellten Fragen zu dem Thema Stahlblech, damit du für dein Vorhaben bestens informiert bist.

Wofür eignet sich Stahlblech?

Da Stahlblech ein sehr vielseitiges Produkt ist, finden sich dementsprechend viele Anwendungsmöglichkeiten dafür. Gerne wird es als Verkleidungsmaterial, zum Bau von Möbel im Industriestil oder im Garten- und Landschaftsbau verwendet.

Stahlblech ist ein vielseitiges Material mit dem sich kreative Ideen gut umsetzen lassen. (Bildquelle: Christian Linnemann/ Unsplash)

Welche Arten von Stahlblech gibt es?

Man kann die Arten von Stahlblech unterteilen in drei Hauptkategorien. Es gibt das Feinblech, das eine Dicke von 1 bis 2,99 mm hat. Die Bleche mit einer Stärke ab 3 mm werden Grobbleche genannt. Neben dem Fein- und dem Grobblech gibt es das Tränenblech mit seiner besonderen Struktur.

  Neben der Dicke und Struktur des Stahlblechs gibt es auch verzinkte oder geölte Bleche. Diese schützen den darunterliegenden Stahl vor Rost und eignen sich gut für den Außenbereich.

Was kostet Stahlblech?

Die Preise von Stahlblech sind sehr unterschiedlich und abhängig von Maße, Dicke und der Art oder der Beschichtung. Je nach Anbieter kommen zusätzlich Kosten für Zuschnitt und Lieferung hinzu. Auf diese Nebenfaktoren solltest du daher achten, wenn du dich über die Preise informierst und dir Angebote machen lässt.

PreisklasseErhältliche Bleche 1000 – 2000 mm
Niedrigpreisig 55 - 145 €)Stahlblech von 1 – 3 mm Dicke
Mittelpreisig 160 - 240 €)Stahlblech von 3 – 5 mm
Hochpreisig 190 - 300 €)Tränenblech

Wie reinigt man Stahlblech?

Da Stahl sehr anfällig für Rost ist, solltest du auf eine gute Pflege und passende Reinigung achten. Neben zahlreichen Hausmitteln wie das Einreiben der rostigen Stelle mit Backpulver oder Essig gibt es auch spezielle Rost- und Stahlreiniger. Diese sind schonend für den Stahl und manche schaffen einen zusätzlichen Korrosionsschutz bzw. Rostschutz.

Achte auch darauf, dass du die Oberfläche deines Stahlblechs nicht mit einer harten Bürste zusätzlich beschädigst. Das macht es der Feuchtigkeit und damit dem Rost nur einfacher.

Wie schützt man Stahlblech vor Rost?

Um dein Stahlblech vor Rost zu schützen, kannst du dir vorab geölte oder verzinkte Bleche besorgen. Solltest du daran nicht vorab gedacht haben, gibt es Öle und andere Mittel, die du nachträglich auftragen kannst.

Fazit

Stahlblech findet nicht nur in der Industrie Verwendung. Was sonst im Auto- und Maschinenbau noch immer ein bewährtes Material ist, gewinnt im privaten Bereich immer mehr an Aufmerksamkeit.

Neben der Ästhetik und der Vielseitigkeit in der Benutzung und Bearbeitung ist Stahlblech ein großartiges Material. Was am Ende dann aus der einzelnen Blechplatte erschaffen wird, ist jedem selbst überlassen.

(Titelbild: quka / 123rf)