Kaufratgeber Steckdosenlicht
Du musst nachts schnell in die Toilette und tappst im Dunkeln nach dem Weg? Oder dein Kind hat Angst in der Nacht und kann ohne Licht nicht einschlafen? Genau dann sind Steckdosenlichter ein kleiner und feiner Helfer. Sie geben nachts genügend Licht, damit du dich orientieren kannst und sind schummrig genug, dass dein Kind sich sicher fühlt und leichter einschläft. Steckdosenlichter sind mittels Plug & Play ganz einfach in deinem Zuhause zu installieren. Für unseren Produktvergleich haben wir verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionen verglichen. So siehst du auf einem Blick, welches Steckdosenlicht am zu dir passt.Das Wichtigste in Kürze
- Steckdosenlichter sind eine sanfte Beleuchtung, die mittels Plug & Play in die Steckdose gesteckt werden. Sie geben ein sanftes Licht ab und helfen nachts bei der Orientierung oder auch beim Einschlafen.
- Da die meisten Steckdosenlichter bereits mit LED’s ausgestattet sind, ist ihr Energieverbrauch sehr gering. Noch sparsamer und äußerst praktisch sind Zusatzfunktionen wie ein Bewegungsmelder bzw. Dämmerungssensor. Diese schalten dein Steckdosenlicht erst dann ein, wenn du es auch wirklich benötigst.
- Steckdosenlichter mit sanftem Orientierungslicht für Erwachsene gibt es genauso wie Steckdosenlichter in beruhigenden Farben und spannenden Formen für Kinder.
Steckdosenlichter : Bewertungen und Empfehlungen
Hier sind unsere Favoriten unter den Steckdosenlichtern aufgelistet, die sowohl bei der Orientierung als auch beim Einschlafen helfen. Damit findest du leicht das ideale Steckdosenlicht für dich und dein Zuhause.Das flache Steckdosenlicht
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses LED-Nachtlicht ist perfekt für das Schlafzimmer deines Kindes und spendet ein sanftes und beruhigendes Licht, das die Augen nicht verletzt. Mit drei verschiedenen Beleuchtungsmodi kannst du wählen, wie hell das Licht sein soll, und es schaltet sich nachts oder wenn das Umgebungslicht nicht mehr ausreicht, automatisch ein. Die aus hochwertigen Materialien gefertigte Lampe ist robust und langlebig und sieht mit ihrem flachen Design in jeder Umgebung stilvoll aus.
Das Steckdosenlicht mit Bewegungssensor
* AffiliateLink/ Anzeige
Das LED Steckdosenlicht mit den quadratischen Abmessungen von 6,5 cm leuchtet in angenehmen Warmweiß. Du kannst es mit einem Schalter für 3 Modi regeln. Im On-Modus leuchtet es dauerhaft, im Off ist es gänzlich ausgeschaltet und im Auto wird es durch einen Dämmerungssensor und Bewegungsmelder geregelt.
Hier wird das Steckdosenlicht bei Helligkeitsabfall aktiv. Es leuchtet aber erst, wenn der Infrarot-Bewegungsmelder (PIR) eine Bewegung wahrnimmt. Dann brennt es für ca. 20 Sekunden und schaltet sich bei Inaktivität wieder ab. Bewegungen werden dabei in einer Reichweite von ca. 3 Meter und einem Erfassungswinkel von 120 Grad horizontal gut erkannt.
Das Steckdosenlicht mit mit Dämmerungssensor
* AffiliateLink/ Anzeige
Das runde LED Steckdosenlicht mit 8,2 cm Durchmesser und 5,3 cm Tiefe ist quasi eine verlängerte Steckdose. So verlierst du durch das Nachtlicht keinen Steckplatz und die Steckdose ist auch kindersicher.
Geregelt wird das Licht ausschließlich durch den Dämmerungssensor. Sobald du das Steckdosenlicht eingesteckt hast, reagiert es auf den Helligkeitsabfall und schaltet sich für die gesamte Nacht bis zum Morgen ein. Eine weitere Besonderheit ist der Berührungssensor auf der Seite mit dem du zwischen warmweißem, blauem oder grünem Licht wechseln kannst.
Das sparsame Orienterungslicht
* AffiliateLink/ Anzeige
Das tropfenförmige LED-Steckdosenlicht mit einer Größe von 5,5 x 9,7 x 5,2 cm (B x H x T) kommt ohne Sensoren und Schalter. Du kannst es einfach in die Steckdose stecken und dann leuchtet es durchgehend. Dank der langlebigen und äußerst stromsparenden LED’s verbraucht es dabei nur ca. 0,2 Watt.
Das Besondere ist das angenehme, schummrige und bernsteinfarbene Licht. Diese Lichtfarbe wirkt besonders beruhigend und eignet sich ideal für das Kinderzimmer und als Licht zum Stillen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Steckdosenlichter
Damit du das passende Steckdosenlicht findest, gibt es ein paar Kaufkriterien, die du berücksichtigen solltest. Diese Kriterien ermöglichen dir einen einfachen zwischen den verschiedenen Produkten und die Auswahl für dein perfektes Steckdosenlicht wird dir leichter fallen.Die Kaufkriterien umfassen:
- Leuchtmittel
- Bewegungsmelder
- Schalter
- Dimmfähigkeit
- Dämmerungssensor
- LED’s haben mit einer Betriebsdauer von mindestens 15.000 Stunden eine deutlich höhere Lebensdauer als andere Leuchtmittel.
- Ihr Energieverbrauch ist sehr sparsam. LED’s erzeugen weniger Wärme, daher besteht auch keine Verbrennungsgefahr.
- Und sie sind unempfindlich gegen Stöße. Vor allem bei Steckdosenlichter, die öfters an anderen Orten angesteckt werden bzw. sich im Kinderzimmer befinden ist dies ein Plus.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Steckdosenlicht ausführlich beantwortet
Im folgenden Ratgeber findest du die Antworten zu den häufigst gestellten Fragen rund um das Thema Steckdosenlichter. Du bekommst rasch einen Überblick und die Auswahl eines perfekten Steckdosenlichts für dein Zuhause fällt dir leichter.Was ist ein Steckdosenlicht und für wen eignet es sich?
Ein Steckdosenlicht – auch Nachtlicht oder Orientierungslicht – erhellt nachts bestimmte Räume oder Wege mit sanftem Licht und hilft bei der Orientierung oder beim Einschlafen. Dafür wird das Steckdosenlicht mittels Plug & Play ganz einfach in eine Steckdose im Flur, Bad, Küche, Schlaf- oder Kinderzimmer gesteckt. Steckdosenlichter erleichtern die Orientierung. Zum Beispiel, wenn du in der Nacht schnell in die Toilette musst, erhellt das Steckdosenlicht bereits den Weg dorthin. Du musst nicht im Dunkeln den Weg ertappen oder zuerst den Lichtschalter suchen. Hat dein Kind Angst im Dunkeln? Oder fällt es dir schwer im Dunkeln einzuschlafen? Dann kann ein sanftes Steckdosenlicht beim Einschlafen helfen.Welche Arten von Steckdosenlichtern gibt es?
Es gibt 2 Arten von Steckdosenlichtern, das klassisches Steckdosenlicht und der Steckdosenlicht-Projektor. Das klassische Steckdosenlicht wird einfach in die Steckdose gesteckt und leuchtet kaltweiß, warmweiß oder in anderen Farben. Es gibt sie mit unterschiedlichen Funktionen wie mit Schalter, Bewegungsmelder, Zeitschaltuhr, Fernbedienung, Dimmfunktion oder Dämmerungssensor. Projektor-Steckdosenlichter werden ebenfalls in die Steckdose gesteckt und besitzen oft einen Schalter, Bewegungsmelder und/oder Dämmerungssensor. Die Besonderheit ist ihr kugelförmigen Projektor, der verschiedene Motive auf die Wand oder Decke projizieren kann.Was kostet ein Steckdosenlicht?
Steckdosenlichter sind bereits günstig zu haben. Der Preis wird vor allem durch die Zusatzfunktionen bestimmt. In der folgenden Tabelle bekommst du einen guten Überblick:
Preisklasse | Erhältliche Produkte | Niedrigpreisig (bis 5 €) | Sehr günstige Geräte mit LED’s ohne Sensoren, meist nur manueller Ein- und Ausschalter | Mittelpreisig (5 - 10 €) | Einfache LED-Steckdosenlichter mit Bewegungsmelder und Dämmerungssensor | Hochpreisig (ab 10 €) | LED-Steckdosenlicht mit vielen Funktionen wie Bewegungs- und Dämmerungssensor, Dimmfunktion sowie verschiedenen Farben und Formen. |
---|
Welches Steckdosenlicht passt für Babys, Kinder oder Erwachsene?
Du hast ein Baby und musst in der Nacht stillen oder Windeln wechseln? Dann ist ein Steckdosenlicht äußerst praktisch, weil die Deckenbeleuchtung nachts für dich und dein Baby viel zu grell ist. Ein dimmfähiges Nachtlicht gibt dir genügend Licht, um dich zu orientieren. Und lässt sich schnell abdunkeln, damit du und dein Baby schnell wieder einschlafen können. Dein Kind hat Angst im Dunkeln? Das ist normal. Diese Angst entwickelt sich ab dem dritten Lebensjahr und Kinder beginnen an das Monster unter dem Bett zu glauben. Ein Nachtlicht mit beruhigender Lichtfarbe kann die Angst vor dem Einschlafen nehmen. Absolut ungeeignet ist dafür weißes Licht mit einem hohen Blauanteil wie z.B. kaltweißes LED Licht. Diese Lichtfarbe stört die Produktion des Schlafhormons (Melatonin) und das Einschlafen fällt schwerer. Besser sind beruhigende Blau- oder Grüntöne. Aber auch rötliche Töne werden als angenehm wahrgenommen und drücken Geborgenheit aus.
Was verbraucht ein Steckdosenlicht?
Weil die meisten Steckdosenlichter bereits mit LED’s ausgestattet sind, ist der Energieverbrauch enorm gesunken. Ein ganz einfaches Steckdosenlicht ohne Bewegungs- und Dämmerungssensor mit einem Verbrauch von ca. 0,2 Watt erreicht Kosten von 0,53 € pro Jahr. Dies lässt sich wie folgt berechnen:
- Verbrauch pro Tag : 0,2 Watt * 24 Stunden sind 4,8 Watt / Tag
- Jahresverbrauch: 4,8 Watt * 365 Tage sind 1752 Watt / Jahr bzw. 1,752 kWh / Jahr
- Kosten: 1,752 kWh * 30,33 Cent / kWh sind 0,53 € pro Jahr