Kaufratgeber Stehpult

Ein Stehpult ermöglicht es dir, die Arbeit im Stehen zu verrichten. Optimal sind höhenverstellbare Stehpulte, weil dabei beliebig zwischen Sitzen und Stehen gewechselt werden kann. Das bringt Abwechslung in den Arbeitsalltag und wirkt sich positiv auf deine Körperhaltung und Gesundheit aus.

Mit unserem großen Stehpult Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, das für dich Stehpult zu finden. Wir haben verschiedene Stehpulte miteinander verglichen und werden dir zeigen, wie vielfältig die Auswahl ist, und worauf du beim Kauf achten musst. Das soll dir die Kaufentscheidung so leicht wie möglich machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Stehpulte ermöglichen die Arbeit im Stehen. Es gibt verschiedene Arten: klassische Stehpulte, Laptoptische, Lese-/Rede-Podien oder Tischaufsätze. Eines der wichtigsten Kaufkriterien ist die Verstellbarkeit der Höhe.
  • Höhenverstellbare Stehpulte sorgen für Abwechslung am Arbeitsplatz. Der regelmäßige Wechsel zwischen sitzen und stehen verbessert die Körperhaltung und wirkt sich generell positiv auf die Gesundheit und Produktivität aus.
  • Ob sitzend oder stehend arbeiten: Nacken und Schultern sollten locker und entspannt sein. Dafür musst die Höhe des Tisches so gewählt werden, dass du die Arme rechtwinklig auf die Tischplatte legen kannst.

Stehpulte : Bewertungen und Empfehlungen

Die Auswahl an Stehpulten ist groß. Es gibt sie in verschiedene Arten und Ausführungen. Wir haben dir im Folgenden die Produkte herausgesucht, um dir bei deiner Entscheidung zu helfen.

Der simple Stehpultaufsatz

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Pulse PLS00318 Ständer bietet eine 35 x 32 Zentimeter große Plattform für Laptops und Projektoren. Der Tischaufsatz verfügt über ein zusammenklappbares Gestell mit Gummifüßen. Dank diesen ist ein fester Stand gewährleistet.

Dieser Stehpultaufsatz ist höhenverstellbar und erhöht deine Arbeitsfläche minimal um 92 und maximal um 130 Zentimeter. Die eingebaute iPad-Halterung und Getränkehalterung sind coole Features und runden das schlichte Design ab.

Bewertung der Redaktion: Dieser Stehpultaufsatz ist eine simple und befriedigende Lösung für dich, wenn du bereits über ein Schreibtisch verfügst und diesen optional in ein Stehpult umwandeln willst.

Das große Stehpult

* AffiliateLink/ Anzeige
Der elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch Desktopia Pro von Ergotopia gibt es in drei verschiedenen Größen und bietet dir eine großzügige Arbeitsfläche. Der Tisch verfügt über eine Memoryfunktion, die vier Höhen abspeichert. Diese kannst du per Knopfdruck bequem abrufen und so jederzeit zwischen Sitzen und Stehen abwechseln.

Die exakte Höhe wird dir auf einem schönen LED-Display angezeigt, das bei Nichtgebrauch in den Stromsparmodus wechselt. Hinzu kommt, dass der Stehtisch vom Institut für Gesundheit und Ergonomie geprüft wurde und zur Vorbeugung von Rücken- und Nackenschmerzen für geeignet eingestuft wurde.

Bewertung der Redaktion: Wer bei der Arbeit viel Platz braucht für Ordner, Bücher, Bildschirm, Laptop und so weiter, dem empfehlen wir dieses großzügige Stehpult von Ergotopia.

Der Stehpultaufsatz

* AffiliateLink/ Anzeige
Den Yo-Yo DESK vom Hersteller STANDING DESK MEGASTORE gibt es in vier verschiedenen Größen. Dieser hochwertige Stehpultaufsatz ist manuell höhenverstellbar. Die obere Tischplatte hat genügend Platz für zwei Bildschirme, die untere, kleinere Ablagefläche ist gedacht für die Unterbringung von Maus und Tastatur.

Dieses Produkt ist wie gemacht für jeden Arbeitsplatz, an dem du sowohl sitzend als auch stehend produktiv und gewissenhaft deinen Geschäften nachgehen kannst. Dabei tust du auch deiner Gesundheit Gutes.

Bewertung der Redaktion: Brauchst du eine professionelle und hochwertige Lösung für deinen Arbeitsplatz und willst du deiner Gesundheit etwas Gutes tun, empfehlen wir dir diesen Stehpultaufsatz.

Stehpulte: Kauf- und Bewertungskriterien

In diesem Abschnitt werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an verschiedenen Stehpulten entscheiden kannst. Folgende Kauf- und Bewertungskriterien haben wir für dich zusammengestellt:

  • Art des Stehpults
  • Verstellbarkeit der Höhe und Neigung
  • Grösse der Arbeits- und Ablagefläche
  • Mobilität und Klappbarkeit
  • Material und Design
Für jedes Kriterium zeigen wir dir jetzt, worauf es ankommt, sodass du eine optimale Entscheidung für deine Bedürfnisse treffen kannst.

Art des Stehpults Stehpulte gibt es in verschiedenen Ausführungen. Bei diesem Kriterium kommt es also primär darauf an, welche Anforderungen du an das Stehpult hast. Wir zeigen dir, zwischen welchen Arten du unterscheiden kannst.

  1. Stehpult: Die klassische Variante ist ein Stehpult, das du sowohl im Sitzen wie auch im Stehen verwenden kannst. Das ist die optimale Lösung für dich, wenn du noch keinen Arbeitsplatz zu Hause hast.
  2. Laptoptisch: Für einen Laptoptisch solltest du dich dann entscheiden, wenn du eine kleine Arbeitsfläche für deinen Laptop benötigst. Meistens haben diese Tische wirklich nicht für mehr Platz, außer optional für eine externe Maus und Tastatur sowie für ein Getränk.
  3. Lese-/Rede-Podium: Wie der Name schon verrät, decken Lese-/Rede-Podien das Bedürfnis ab, stehend zu lesen oder Vorträge zu halten. Die Ablagefläche von einem Lese-/Rede-Podium ist in der Neigung verstellbar, sodass es seinen Zwecken ideal nachkommt.
  4. Tischaufsatz: Wenn du schon über eine nicht höhenverstellbare Arbeitsfläche verfügst, gerne aber auch stehend deiner Arbeit nachgehen willst, ist ein Tischaufsatz eine geeignete Alternative für dich. Diesen stellst du einfach auf den vorhandenen Tisch und schon kannst du zwischen sitzen und stehen abwechseln.
Verstellbarkeit der Höhe und Neigung Ein wichtiges Merkmal eines Stehpults ist die Verstellbarkeit der Höhe. Nicht jedes Stehpult erfüllt dieses Kriterium. Manche sind nicht höhenverstellbar und starr. Bei diesen gilt es besonders darauf zu achten, von Anfang an die richtige Höhe zu wählen. Wie du richtige Höhe ermittelst bzw. einstellst, erklären wir dir später im Frage- und Antwortteil.

Ein höhenverstellbares Stehpult bietet dir mehr Vorteile und Flexibilität. Zum einen kannst du spielend leicht zwischen stehend und sitzend wechseln, was ergonomisch empfohlen ist. Zum anderen können mehrere Personen den Stehtisch nutzen, weil sie ihn individuell auf ihre Größe anpassen können.

Eine in der Höhe und Neigung verstellbare Arbeitsfläche bietet viele Vorteile und Flexibilität.
Es gibt zwei Mechanismen, wie die Höhe von Stehpulten eingestellt werden kann. Unterschieden wird zwischen elektrisch/hydraulisch und mechanisch/manuell.

Der erste Mechanismus erlaubt in der Regel eine stufenlose Höhenverstellung, während du bei der mechanischen/manuellen Variante an mehreren Stufen einrasten kannst. Meistens drehst du dafür an einer Kurbel.

Ebenfalls Vorteilhaft ist es, wenn du das Stehpult in der Neigung verstellen kannst. Besonders zentral ist das natürlich bei Lese-/Rede-Podien, die diese Funktion normalerweise auch bieten. Aber auch wenn du Schreib- oder Computerarbeiten erledigen musst, kann eine leicht geneigte Fläche angenehmer und besser für deine Haltung sein als flache Flächen.

Grösse der Arbeits- und Ablagefläche Bei der Wahl der Art des Stehpults beinhaltet ein Teil der Überlegung, wie viel Platz du für deine Arbeit benötigst.

Denn die verschiedenen Arten von Stehpulten geben zum Teil auch die Größe der Arbeits- und Ablagefläche vor.
Das klassische Stehpult bietet dir eine großzügige Arbeitsfläche, auf dem du Bildschirme, Bücher und Unterlagen gleichzeitig und komfortabel ablegen kannst. Somit eignen sie sich ideal für das Büro oder als Lernplatz, zum Beispiel für Studierende.

Laptoptische bieten meistens nur eine kleinere Fläche - eben für den Laptop. Manche verfügen allerdings zusätzlich über eine kleinere Ablagefläche unterhalb der Arbeitsfläche. Dort kannst du kleinere Gegenstände oder Maus und Tastatur unterbringen, falls du mehr Platz brauchst.

Ähnlich wie die Laptoptische verfügen auch Lese-/Rede-Podien in der Regel über eine Ablagefläche unterhalb der Podiumsfläche. Leserinnen und Leser können dort Bücher unterbringen. Für Rednerinnen und Redner bietet sie sich an, um ein Glas Wasser oder Unterlagen griffbereit zu halten.

Mobilität und Klappbarkeit Ein wichtiges Kriterium von Stehtischen ist die Mobilität. Bei klassischen Stehpulten ist diese oft nicht gegeben - und auch nicht zwingend nötig. Denn Stehpulte sind nur schon wegen der Größe dazu gedacht, mehr oder weniger fix an einem Ort aufgestellt zu werden.

Bei Laptoptischen sowie Lese-/Rede-Podien ist Mobilität schon weit wichtiger. Deshalb gibt es viele Modelle, die auf Rollen stehen. So kannst du sie nach Belieben an den Orten platzieren, wo du sie gerade haben willst. Eine Bremsfunktion verhindert das Verrutschen des Tisches bzw. des Podiums an Ort und Stelle.

Neben der Mobilität ist die Klappbarkeit hilfreich, wenn du das Stehpult von A nach B transportieren willst. Stehpultaufsätze sind in der Regel klappbar und diesbezüglich besonders komfortabel.

Aber auch manche Laptoptische und Lese-/Rede-Podien zeichnen sich durch Klapparbarkeit aus. Das ist ein großes Plus, wenn du regelmäßig den Einsatzort des Stehpults wechselst willst oder musst.

Material und Design Stehpulte erfreuen sich wegen ergonomischer Vorteile steigender Beliebtheit. Entsprechend groß ist demnach die Auswahl an verschiedenen Ausführungen, Materialien, Farben und Designs.

In der Wahl des Materials solltest du vor allem bedenken, welcher Beanspruchung es ausgesetzt ist. Holzflächen beispielsweise weisen schneller Gebrauchsspuren auf als Stahlplatten. Deshalb solltest du gerade bei Holztischen darauf achten, dass sie kratz- und fleckenbeständig ist.

Wichtig ist außerdem, dass gerade das Gestell von Laptoptischen sowie Lese-/Rede-Podien ausreichend stabil ist. Starke Materialien wie Stahl sorgen auch hier für mehr Stabilität und längere Haltbarkeit.

Das Material bestimmt zu einem gewissen Grad auch das Design des Stehpults. Ob im Retro-Look oder in schlichter und moderner Ausführung: Die Auswahl ist groß, sodass du bestimmt ein zufriedenstellendes Angebot findest, dass zu deinem bisherigen Interieur passt.

Stehpulte: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In diesem Abschnitt beantworten wir dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Stehpult. Wir haben dir die häufigsten Fragen herausgesucht und beantworten sie dir kurz und knapp. Am Ende des Ratgebers wirst du alles Notwendige zum Thema Stehpult wissen.

Für wen eignet sich ein Stehpult?

Ein höhenverstellbares Stehpult eignet sich für diejenigen Menschen, die mehrere Stunden am Tag sitzend arbeiten. Denn eine starre und monotone Haltung belastet den Körper sehr und wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus.

Verspannungen in Schultern und Nacken sowie Schmerzen in Rücken, Wirbelsäule und Lenden sind allesamt Auswirkungen einer falschen und monotonen Haltung am Arbeitsplatz. Ein elektrisch oder manuell höhenverstellbarer Arbeitsplatz sorgt für Abwechslung.

Ein höhenverstellbares Stehpult ermöglicht es, sowohl stehend als auch sitzend zu arbeiten. (Bildquelle: Hillary Black / unsplash)

Die Haltung kann regelmäßig gewechselt werden. Das ist nicht nur aus ergonomischer Sicht positiv. Der regelmäßige Wechsel zwischen Sitzen und Stehen wirkt sich generell positiv auf die Gesundheit aus und steigert zudem die Produktivität am Arbeitsplatz.

Deshalb erfreuen sich höhenverstellbare Stehpulte steigender Beliebtheit in der Arbeitswelt. Die Kombination aus Sitzen und Stehen ist allerdings nur dann wirklich gut für den Körper, wenn die Tischhöhe richtig eingestellt ist.

Welche Arten von Stehpulten gibt es?

Unterschieden wird zwischen drei Arten von Stehpulten: das klassische Stehpult, der Laptoptisch und das Lese-/Rede-Podium. Alle drei Stehpult-Arten haben Vor- und Nachteile, die wir dir in der folgenden Tabelle zusammengefasst haben:

ArtVorteileNachteile
Klassisches StehpultGeeignet für jegliche Arbeiten, Großzügige Arbeits- und Ablagefläche Eingeschränkte Mobilität
LaptoptischGeeignet für Arbeit am Laptop, Platzsparend, Oft auf Rollen Begrenzte Arbeitsfläche
Lese-/Rede-Pult Geeignet für stehendes Lesen und Halten von Vorträgen und Reden, Verstellbare Neigung, Oft auf Rollen Begrenzte Arbeitsfläche
Wie bereits bei den Kauf- und Bewertungskriterien erläutert, sollte sich die Wahl an deinen Bedürfnissen orientieren. Klassische Stehpulte bieten eine großzügige Arbeitsfläche. Für Arbeiten, die lediglich am Laptop stattfinden, reicht ein Laptoptisch vollkommen aus. Lese-/Rede-Podien eignen sich für stehendes Lesen und Leute, die regelmäßig Vorträge und Reden halten.

Beim Tischaufsatz handelt es sich nicht um ein Stehpult im eigentlichen Sinne, sondern um eine Alternative dazu, auf die später näher eingegangen wird.

Was kostet ein Stehpult?

Die verschiedenen Arten von Stehpulten sind unterschiedlich teuer. Und auch innerhalb einer Stehpult-Art gibt es teils beträchtliche Unterschiede, die vor allem auf Material, Grösse und Ausstattung zurückzuführen sind.

Wir haben uns die Preise genau angeschaut und für jede Art eine durchschnittliche Preisspanne definiert. Das Ergebnis davon findest du in der Tabelle unten. Innerhalb dieser Preisspannen findest du für jede Art ein hochwertiges Produkt.

Art Preisspanne
Klassisches Stehpult circa 200 bis 400 Euro
Laptoptisch circa 60 bis 120 Euro
Lese-/Rede-Podium circa 90 bis 140 Euro
Für ein klassisches Stehpult sind etwa 200 Euro das Minimum, mit dem du rechnen musst. Die Grenze gegen oben ist besonders bei dieser Art offen. Es gibt auch Stehpulte zwischen 800 und 1000 Euro.

Die Auswahl an Laptoptischen in der von uns definierten Preisspanne ist sehr groß - einfachere bzw. ausgeklügelte Modelle ausgeschlossen. Bei den Lese-/Rede-Pulten kannst du für besonders elegante Modelle ebenfalls deutlich mehr ausgeben, als in unserer Preisspanne definiert. Dennoch dienen dir diese Preisspannen als Orientierung, wie viel du für jede Art in etwa ausgeben wirst.

Welche Alternativen gibt es zu einem Stehpult?

Es gibt im Wesentlichen zwei Alternativen zu einem Stehpult. In der folgenden Tabelle haben wir diese für dich zusammengefasst und beschrieben.

Wer bereits einen Arbeitsplatz zu Hause oder im Büro hat, der aber nicht höhenverstellbar ist, kann sich mit einem Tischaufsatz behelfen. Das ist die einfachste und praktischste Alternative, flexibel zwischen stehendem und sitzendem Arbeiten zu wechseln.

Alternative Beschreibung Preisspanne
Tischaufsatz Den Tischaufsatz kannst du einfach auf deinen vorhandenen Arbeitsplatz stellen und schon kannst du zwischen sitzen und stehen abwechseln. Solche Aufsätze sind sowohl mit fixer Höhe als auch höhenverstellbar erhältlich. Je nach Produkt bieten sie mehr oder weniger Arbeitsfläche. Für Laptop, Tastatur und Maus ist aber meistens genügend Platz vorhanden.Tischaufsätze kosten durchschnittlich zwischen etwa zwischen 50 und 150 Euro.
Bartisch/Bistrotisch Wer nur stehend Arbeiten will bzw. zu einem sitzenden Arbeitsplatz eine zusätzliche Fläche für stehendes Arbeiten braucht, kann sich mit einem Bar- oder Bistrotisch behelfen. Diese sind zwar nicht in der Höhe verstellbar, aber eignen sich für stehendes Arbeiten. Zudem kann der Tisch auch für Apéros oder Ähnliches verwendet werden. Bar- und Bistrotische bewegen sich durchschnittlich in einer Preisspanne von circa 50 und 120 Euro.
Andernfalls kannst du dir auch einen Bar- oder Bistrotisch besorgen. An solchen kannst du zwar nur stehend arbeiten, allerdings kannst du sie auch für ihre eigentlichen Zwecke gebrauchen.

Hilft ein Stehpult gegen Rückenschmerzen?

Eine aus ergonomischer Sicht falsche und starre Sitzpostion am Arbeitsplatz führt zu Verspannungen und im äussersten Fall zu dauerhaften Schäden.

Eine falsche Haltung ist vor allem für Rücken und Wirbelsäule eine grosse Belastung.
Ein höhenverstellbares Stehpult sorgt dafür, dass du deine Position am Arbeitsplatz regelmässig wechselst. So nimmst du regelmässig eine neue Haltung ein. Diese Abwechslung tut sowohl Rücken als auch Wirbelsäule gut, weil sie entlastet werden. Deine Körperhaltung wird dadurch bedeutend besser.

Das viele Sitzen und zusätzlich mit schlechter Haltung während der Arbeit kann auf den Rücken gehen. Ein Stehpult verschafft Abhilfe. (Bildquelle: Raj Rana / unsplash)

Allerdings tust du mit einem höhenverstellbaren Stehpult auch nur dann etwas Gutes für deinen Rücken, Wirbelsäule und Bandscheiben, wenn du die richtige Tischhöhe einstellst. Wie du das machst, erklären wir dir weiter unten im Detail.

Für eine optimale Haltung und eine Entlastung der Rückenpartie ist es wichtig, dass du das Gewicht auf beide Beine/Füße gleichmäßig verteilst. Bei Bedarf lohnt es sich, eine ergonomische Bodenmatte zu kaufen. Solche Matten entlasten die Füße und somit auch die Gelenke und Knie.

Wieso ist ein Stehpult sonst noch gut für die Gesundheit?

Eine Kombination aus Stehen und Sitzen ist nicht nur für den Rücken gut, sondern fördert auch auf andere Weise die Gesundheit. Es ist wichtig zu betonen, dass genauso wie dauerhaftes Sitzen auch ständiges Stehen nicht optimal ist für den Körper.

Wir haben dir nachfolgend die wichtigsten gesundheitlichen Nebeneffekte eines höhenverstellbaren Stehpults zusammengefasst:

  • Bessere Durchblutung und Atmung: Wer regelmäßig zwischen sitzen und stehen alterniert, der fördert seine Durchblutung. Der Kreislauf wird in Bewegung gesetzt und die Herztätigkeit angeregt. Die aufrechte Haltung erleichtert zudem die Atmung. Der Sauerstoff wird in der Folge durch den angeregten Kreislauf besser in unseren Körper.
  • Mehr Konzentration und Ausdauer: Ein angeregter Kreislauf und eine ausreichende Luftzufuhr fördert sowohl Konzentration als auch die Ausdauer. Müdigkeit wird durch den Wechsel in die stehende Position erfolgreich bekämpft und die Produktivität aufrechterhalten.
  • Muskelaufbau und -Traininig: Stehendes Arbeiten belastet deine Muskeln und Bänder. Wenn du also regelmäßig zwischen sitzend und stehend abwechselst, trainierst du gewissermaßen deinen Körper. Zudem verbrennst du deutlich mehr Kalorien im Stehen als im Sitzen. Du trainierst also nicht nur Muskeln und Sehnen, sondern verlierst auch noch Gewicht.
  • Bessere Verdauung: Da du dich während der Arbeit mehr bewegst, wenn du zwischen sitzend und stehend wechselst, förderst du auch deine Verdauung. Diese wird durch die Bewegung angeregt.

Wie finde ich die richtige Höhe für ein Stehpult?

Um auch tatsächlich in den Genuss sämtlicher ergonomischen und gesundheitlichen Vorteile eines höhenverstellbaren Stehpults zu kommen, ist es absolut zentral, die richtige Höhe einzustellen. Nacken, Rücken und Wirbelsäule werden es dir danken.

Die Tischhöhe sollte sowohl im Sitzen als auch im Stehen so gewählt werden, dass du die Ellbogen rechtwinklig ablegen und Nacken wie Schultern entspannen kannst. (Bildquelle: JP Lockwood / unsplash)

Du möchtest Verkrampfungen vermeiden. Als musst du sowohl im Sitzen als auch im Stehen darauf achten, dass deine Nacken- und Schulterhaltung locker und entspannt ist. Das erreichst du, indem du die Tischhöhe an der Position deiner Ellbogen ausrichtest. Ob sitzend oder stehend: Du solltest deine Arme also rechtwinklig auf dem Tisch ablegen können.

Kann ein Stehpult auch selbst gebaut werden?

Die Antwort auf diese Frage lautet "Ja, aber...". Selbstverständlich kannst du ein Stehpult selber bauen, aber es erfordert je nachdem ein gewisses handwerkliches Geschick und Kreativität.

Im Internet findest du einige Ideen und Bausätze, wie du einen Stehtisch selber bauen kannst. Du musst dir die Baumaterialien selber besorgen und allenfalls auch zuschneiden lassen. Wenn du handwerklich allerdings begabt bist, sollte dir die Montage selber gut gelingen.

Auch Tischaufsätze kannst du gut selber bauen, wenn du keinen anschaffen willst. Hierzu findest du ebenfalls gute Ideen und Alternative im Internet.

Fazit

Es gibt verschiedene Arten von Stehpulten: klassische Stehpulte, Laptoptische, Lese-/Rede-Podien oder Tischaufsätze. Die Auswahl ist groß, sodass es für jedes Bedürfnis ein passendes Produkt gibt. Eines der wichtigsten Kaufkriterien ist die Verstellbarkeit der Höhe. Höhenverstellbare Stehpulte erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit.

Sie bringen Abwechslung an den Arbeitsplatz, indem du regelmäßig zwischen stehen und sitzen wechseln kannst. Das ist gut für deine Körperhaltung und generell für die Gesundheit und Produktivität. Wichtig ist, dass du das Stehpult in die richtige Höhe einstellst. Die Tischplatte sollte auf der Höhe der Ellbogen ausgerichtet werden.

(Titelbild: seventyfour74 / 123rf)