Kaufratgeber Stillstuhl

Das Stillen ist eine ganz besondere Zeit zwischen Mutter und Baby. In den ersten Lebensmonaten ist körperlicher Kontakt zwischen beiden äußerst wichtig, damit das Kind sich sicher und geborgen fühlen kann. Es spürt ihre Nähe und kann eine intensive Beziehung zur Mutter aufbauen.

Es ist demnach von enormer Wichtigkeit, dass die Mutter beim Stillen in einer komfortablen Position sitzen kann, von der auch das Baby profitiert. Ein Stillstuhl ist dafür am geeignet. In diesem Beitrag haben wir verschiedene Modelle untersucht und miteinander verglichen, um dir dabei zu helfen, den richtigen Sessel für dich zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Stillstühle wurden für stillende Mütter entwickelt und können direkt nach der Geburt verwendet werden. Sie sorgen für eine komfortable Position und beugen Rückenschmerzen vor. Auch nach der Stillzeit kann der Stuhl oder Sessel noch zum Entspannen verwendet werden.
  • Es gibt verschiedene Modelle mit vielseitigen und praktischen Funktionen. Die meisten haben eine wippende oder schaukelnde Funktion, wodurch das Baby beim Stillen beruhigt wird.
  • Ein Stillstuhl kann aus Baumwolle oder Kunststoff bestehen. Baumwolle fühlt sich angenehmer auf der Haut an, ist aber schwerer zu reinigen als Kunststoff.

Stillstuhl: Favoriten der Redaktion

In diesem Teil haben wir unsere liebsten Stillstühle für dich zusammengestellt, die dir die Kaufentscheidung erleichtern sollen. Jeder Stuhl ist unterschiedlich und hat seine eigenen Besonderheiten, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Der Stillstuhl mit Hocker

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Relaxsessel hat einen hellgrauen Polsterbezug aus Polyester und ein weißes Gestell aus Kautschukholz. Neben dem Sessel sind auch die Armlehnen gepolstert, sowie der dazugehörige Fußhocker. Durch die weiche Polsterung in Kombination mit der hohen Rückenlehne und dem Hocker garantiert der Stuhl einen maximalen Komfort. Die Polster sind zudem abnehmbar, sodass du den Sessel ganz einfach reinigen kannst.

An den Seiten findest du jeweils eine Tasche mit ordentlich Stauraum für alles, was du beim Stillen benötigst. Der Stuhl hat auch eine Schaukelfunktion, die dein Baby durch diese Bewegung beruhigen soll. Außerdem ist das Gestell äußert stabil und du kannst dich ganz gespannt auf die gemeinsame Zeit konzentrieren.

Der Stillstuhl mit Massagefunktion

* AffiliateLink/ Anzeige
Diesen elektrischen Relaxsessel kannst du auch gut nach der Stillzeit weiterverwenden, denn er hat eine Menge praktischer Funktionen. Beispielsweise hat er eine integrierte Vibrationsmassage, die deine Hüfte, deinen Rücken, deine Beine und deine Waden massieren und du kannst die Vibrationspunkte individuell einstellen. Durch die Vibration kann auch dein Baby beruhigt werden.

Zudem ist die Rückenlehne elektrisch mit einer Fernbedienung verstellbar, sodass du auch auf dem Sessel liegen kannst. Auch eine Heizfunktion ist integriert, die gerade im Winter sehr praktisch ist. An den Seiten befinden sich vier Taschen, wo du Milchflaschen und Tücher verstauen kannst. Außerdem hilft die weiche Polsterung mit dem Kunstleder deinem Körper dabei sich während des Stillens zu entspannen.

Der Stillstuhl mit verstellbarer Rückenlehne

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Bodenstuhl zeichnet sich mit seinem speziellen und ergonomischen Design aus, denn er besteht hauptsächlich aus einem dicken Schwamm, der in Leinen umhüllt wurde.

Dadurch ist er elastisch und komfortabel. Er punktet auch dadurch, dass er leicht eingeklappt und genauso einfach transportiert werden kann. Dieser Sessel hat eine Sackleinenabdeckung, die verhindert, dass Kratzer entstehen. Außerdem ist die Oberfläche des Stuhls lackiert und wasserdicht, was für eine lange Lebensdauer sorgt.

Die Rückenlehne lässt sich über 5 Positionen verstellen und den Bodensessel kannst du um 360 Grad drehen. Damit bist du beim Stillen sehr flexibel. Mit seinem komfortablen Design und den praktischen Funktionen ist der Stuhl auch über die Stillzeit hinaus ideal zum Entspannen.

Das Stillstuhl zum Schaukeln

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Schaukelstuhl hat Maße von 71 x 57 x 81 cm und ein recht modernes Design mit hellgrauem Stoff, Knöpfen und schwarzem Metallgestell. Mit 8 Kilogramm ist er vergleichsweise leicht und lässt sich gut bewegen und transportieren. Die Sitzhöhe beträgt hier etwa 48 cm und unten sind Gleitkufen aus Holz angebracht, die für eine perfekte Schaukelbewegung sorgen und dein Baby schneller einschlafen lassen.

Die Schaukelfunktion wird sich sehr beruhigend auf dein Baby auswirken. Und durch das luxuriöse Aussehen kannst du den Schaukelstuhl auch nach der Stillzeit bestens in deinem Zuhause integrieren, beispielsweise im Ess- oder Wohnzimmer.

Kauf- und Bewertungskriterien für Stillstühle

In den meisten Fällen ist die Wahl des passenden Stillstuhls Geschmackssache, aber es gibt spezielle Kaufkriterien, die du vorher beachten solltest. Dich nach diesen Kriterien zu richten, kann dir die Kaufentscheidung erleichtern:

  • Material
  • Größe
  • Gewicht
  • Funktionen
  • Farbe
Im Folgenden gehen wir näher auf die einzelnen Kriterien ein. Somit solltest du eine gut informierte Entscheidung treffen und dich für den richtigen Stillstuhl entscheiden können.

Material Stillstühle oder Stillsessel haben in den meisten Fällen eine Auflage aus Baumwolle oder Kunststoff. Der Vorteil von Kunststoff ist, dass es leicht mit Wasser und Reinigungsmitteln zu waschen ist. Auf der anderen Seite ist es nicht luftdurchlässig, was bei warmen Temperaturen und starken Schwitzen unangenehm sein kann.

Ein Stillstuhl aus Baumwolle ist deutlich angenehmer für die Haut und lässt Luft hindurch. Er nimmt Flecken allerdings auch schneller auf. In diesem Fall sind die Auflagen jedoch abnehmbar und können in die Waschmaschine geworfen werden. Hier musst du entscheiden, was dir wichtiger ist und nach persönlicher Präferenz gehen.

Größe Welche Größe dein Stillstuhl haben sollte, hängt von deiner Körpergröße ab. Es gibt kleine und kompakte, aber auch große und komfortable Stühle, sodass Frauen jeder Größe einen passenden Stillsessel finden können. Demnach benötigt eine große Frau auch einen größeren Sessel, um maximalen Komfort zu haben.

Nach der Stillzeit kann die ganze Familie den Stillstuhl verwenden. Hast du einen großen Stuhl, so ist sichergestellt, dass jeder gemütlich darin sitzen kann. In erster Linie sollte jedoch dein eigener Komfort gewährleistet sein.

Gewicht Das Gewicht eines Stillstuhls gibt dir Auskunft darüber wie gut du ihn transportieren und gegebenenfalls später umstellen kannst. Es wird dir also von Nutzen sein, dich vorher gründlich über das Gewicht zu informieren. Eine körperlich schwächere Person wird mit einem schweren Sessel eher Probleme haben.

Zudem kann es nicht schaden sich zu informieren bis zu wieviel Kilogramm der Stuhl belastet werden kann. Die meisten Stühle sind mit weit über 100 Kilogramm belastbar, jedoch ist es stets ratsam sich zu informieren, um Fehlkäufe zu vermeiden.

Funktionen Moderne Modelle haben zusätzlich ein paar Einstellungen, die die Stillzeit noch bequemer gestalten, wie zum Beispiel eine individuell verstellbare Rückenlehne. Damit kannst du auch nach dem Stillen entscheiden, ob du lieber sitzen oder liegen möchtest.

Die meisten Sessel haben auch eine praktische, wippende Funktion, mit der dein Baby besser in den Schlaf findet. Auch eine Massagefunktion kann durch die Vibration zur Beruhigung des Babys und der Entspannung der Mutter helfen. Nützlich können auch jene Stillstühle sein, die sich um 360 Grad drehen lassen oder wo du die Armlehnen verstellen kannst. Ob du diese speziellen Funktionen brauchst, hängt nur von deinem persönlichen Geschmack ab.

Farbe Bei der Farbe deines Stillstuhls hast du eine große Auswahl und kannst frei entscheiden. Du kannst nach der Optik oder der Pflege gehen. Bedenke hierbei, dass hellere Farben schneller Flecken bekommen, die vielleicht auch schwer rauszubekommen sind. Neutrale Farben sind pflegeleichter und auch Stoffmuster schaffen es oftmals Flecken besser zu verbergen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Stillstuhl ausführlich beantwortet

Um auf noch offene Fragen vor deinem Kauf einzugehen, haben wir dir in diesem Abschnitt die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zusammengefasst. Damit solltest du gründlich informiert sein, wenn du dir einen Stillstuhl kaufst.

Worum handelt es sich bei einem Stillstuhl?

Ein Stillstuhl ist ein komfortabler Stuhl oder Sessel, der spezifisch für stillende Mütter entwickelt wurde. Er soll dir beim Stillen mithilfe diverser Funktionen helfen, eine angenehme Position für dich und dein Baby zu finden. So werden Schmerzen am Rücken und in den Gelenken vermieden und die Muskulatur entspannt.

Stillstühle wurden speziell für stillende Mütter entwickelt. Sie sollten so früh wie möglich und am schon während der Schwangerschaft angeschafft werden. (Bildquelle: Omurden Cengiz / Unsplash) Je nach Modell kann der Stuhl schaukeln oder Wippen und wirkt somit beruhigend auf das Baby und kann es im Fall in den Schlaf wiegen. Dadurch soll die Bindung zwischen Mutter und Kind gefördert werden. Auch nach dem Stillen kann der Stuhl zur Entspannung verwendet werden.

Welche Arten von Stillstühlen gibt es?

Der klassische Stillsessel wurde explizit für diesen Zweck entwickelt und soll durch hochwertige Polsterung und einen zusätzlichen Hocker den Komfort von Mutter und Kind verbessern. Er ist ergonomisch geformt und besitzt Gleitkufen, die ein leichtes Schaukeln ermöglichen. Meist ist die Rückenlehne verstellbar und der Stuhl um 360 drehbar.

Sehr ähnlich dazu gibt es sogenannte Relaxsessel, die sich nur wenig von Stillsesseln unterscheiden. Der grundlegende Unterschied ist, dass es keine Gleitkufen zum sanften Schwingen gibt. Die Sessel sind aber mit noch mehr Funktionen ausgestattet und besitzen seitliche Fächer zum Aufbewahren.

Schaukelstühle helfen dem Baby durch beruhigendes Schwingen noch besser beim Einschlafen und nehmen nicht so viel Platz ein wie Relaxsessel. Jedoch sind sie nicht so stark gepolstert und auch nicht sonderlich belastbar.

Ab wann kann man einen Stillstuhl verwenden?

Den Stuhl solltest du am schon während der Schwangerschaft besorgen und aufstellen. So haben schädliche Dämpfe aus dem Material genügend Zeit zu entweichen. Andernfalls würde das Baby empfindlich darauf reagieren.

Sobald das Kind da ist, kann der Stillstuhl dann problemlos angewandt werden und stellt den erforderlichen Körperkontakt zwischen Mutter und Baby her. Ansonsten kannst du den Stuhl auch erst zu einem späteren Zeitpunkt kaufen, wenn du es erst ohne probieren möchtest. Es empfiehlt sich dann nur zu warten bis die Schadstoffe entwichen sind.

Wie wäscht man einen Stillstuhl?

Bei Lederbezügen reicht es aus, wenn du Flecken einfach abwischst. Du kannst du Bezug deines Stillstuhl bei vielen Modellen auch abnehmen und dann in der Waschmaschine reinigen.

Milchflecken wischst du bestenfalls direkt ab, da diese schnell trocknen und dann nur schwer rauszubekommen sind. Hier ist ältere Gal-Seife besonders hilfreich. Bei Holz wendest du eine Holzpolitur an. Ansonsten genügt es bei Metall, wenn du einfach den Staub wischst.

Fazit

Ein Stillstuhl fördert nicht nur die Gesundheit der Mutter durch eine angenehme Position beim Stillen, sondern fördert auch ihre Beziehung zum Baby, da diese in den ersten Monaten auf körperlichen Kontakt angewiesen sind. Ein Kauf lohnt sich auf jeden Fall, jedoch stehen unterschiedliche Materialien, Farben, Größen und Funktionalitäten zur Auswahl.

Da die Stühle recht hochpreisig ausfallen, musst du dir vorher Gedanken machen, worauf du Wert legst. Der Stillstuhl sollte nicht zu schwer und an deine Größe angepasst sein. Alles andere ist Geschmackssache und du solltest primär darauf achten, dass du bequem darin sitzen kannst und auch dein Baby sich darin wohlfühlt.

(Titelbild: famveldman / 123rf)