Kaufratgeber Stoffschere

Scheren sind aus unserem heutigen Leben kaum mehr wegzudenken und kommen in verschiedensten Formen und Farben daher. Beim Arbeiten mit Stoffen ist ein Werkzeug unerlässlich: die Stoffschere. Egal ob es sich um einfache Schneide- und Näharbeiten handelt oder ob du größere Projekte geplant hast, um Stoffe gut und richtig zuschneiden zu können, brauchst du eine spezielle Stoffschere.

Die große Vielfalt von Stoffscheren machen die Wahl nicht immer einfach. Auch ist nicht jede Stoffschere für jedes Projekt geeignet. Wir haben für dich verschiedene Modelle miteinander verglichen, damit du erfährst, worauf du beim Kauf achten solltest und deine perfekte Stoffschere findest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Stoffscheren sind spezielle Scheren, die eigens für das Schneiden von Stoffen gefertigt sind. Sie sorgen dafür, dass Stoffe gut und ohne Ausfransen geschnitten werden können.
  • Stoffscheren gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, welche für dich die richtige ist, hängt stark von der Art deines Projektes ab. Manchmal benötigst du mehr als nur eine Form von Stoffschere, um das bestmögliche Resultat zu erzielen.
  • Stoffscheren bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Bei der Wahl deiner Stoffschere solltest du auf jeden Fall auf ergonomische Griffe und rostfreie Klingen achten.

Stoffscheren : Bewertungen und Empfehlungen

Hier wollen wir dir unsere Favoriten unter den Stoffscheren vorstellen, damit du die für dich bestmögliche Wahl treffen kannst. Egal ob du Anfänger oder Profi bist, ein kleines oder mehrere große Projekte geplant hast, für jeden lässt sich die perfekte Stoffschere finden.

Die Allround-Stoffschere
* AffiliateLink/ Anzeige
Die Rraycom Profi Stoffschere ist mit einer Länge von 25,5 cm eines der längeren Modelle. Der ergonomische Griff aus Polyamid ist mit Gummi verstärkt, die Klingen sind aus rostfreiem Edelstahl. Die Schere verfügt über eine verstärkte Stellschraube und zählt mit einem Gewicht von 192 g zu den leichteren Scheren im Handel.

Diese Stoffschere ist eines der längeren Modelle, aber stabil gebaut und schneidet auch gut festere Materialien und mehrlagige Stoffe. Durch die ergonomischen Griffe ist die Schere angenehm in der Hand und ist auch für längere Schneidearbeiten geeignet. Die Schere punktet durch lange Haltbarkeit und präzises Schneiden. Für einen vergleichbar günstigen Preis, bekommst du eine gut verarbeitete Stoffschere.

Bewertung der Redaktion: Durch den vergleichbar günstigen Preis und ihre Vielseitigkeit ist diese Stoffschere für Einsteiger gut geeignet.

Die Profi-Stoffschere

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Stoffschere Professional von Prym ist mit einer Länge von 21 cm eines der kürzeren Modelle. Der ergonomische Griff ist aus Kunststoff, die Klingen bestehen aus rostfreiem Edelstahl und sind extra scharf geschliffen. Die Schere ist speziell für Rechts- als auch Linkshänder gefertigt.

Die Schere ist durch ihre geringe Länge bestens für feingliedrige und filigrane Schnittarbeiten geeignet.  Durch ihre präzise Einstellung und scharfen Schliff verarbeitet die Stoffschere sowohl dünne als auch dickere Stoffe sehr gut, vor allem wurde auch darauf geachtet, dass die Stoffe beim Schneiden nicht gequetscht werden können. Die Schere befindet sich preislich im Mittelfeld und punktet durch hervorragende Verarbeitung.

Bewertung der Redaktion: Eine Schere im mittleren Preisfeld, an der du sehr lange Freude haben wirst.

Das Stoffscheren-Set

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Amazon Basics Schere kommt in einem Set von drei gleich verarbeiteten Scheren. Die Griffe sind aus weichem Kunststoff, die Klingen aus rostfreiem Titan, das schärfer als Edelstahl geschliffen ist. Mit 21,1 cm sind die Scheren etwas kürzer, sie verfügen alle über eine individuell einstellbare Stellschraube und sind sowohl für Rechts- als auch Linkshänder geeignet.

Die Amazon Basics Schere gibt es nur im Dreierpack, die einzelnen Scheren unterscheiden sich nur durch die Farbausführungen. Obwohl es sich um ein Dreierpack handelt, sind die Scheren im günstigen Preissegment. Besonders gut sind die Scheren für Vielbastler, da sie sich durch die Stellschrauben auf die verschiedensten Materialien einstellen lassen.

Bewertung der Redaktion: Hier bekommt man viel für wenig Geld, besonders geeignet ist dieses Set für Vielbastler.

Die Hochleistung-Stoffschere

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Schneiderschere von Jinjian ist komplett aus Edelstahl gegossen. Die Griffe sind ergonomisch und mit Kunststoff verstärkt, die Klingen aus rostfreiem Edelstahl. Die Schere ist 25,5 cm lang und kommt in einem Set mit einer Fadenschere, die ebenfalls aus rostfreiem Edelstahl gefertigt ist. Die Stoffschere verfügt über einen individuell einstellbaren Stellknopf und ist nur für Rechtshänder geeignet.

Die Stoffschere punktet durch ihre edle Verarbeitung und klassisches Design. Sie ist für die verschiedensten Materialien verwendbar und schneidet auch gut schwierigere Stoffe, wie Leder und Teppich. Preislich befindet sich die Schere im oberen Segment, punktet allerdings mit der Zugabe einer Fadenschere und ist vor allem geeignet, wenn du mit schwierigeren Stoffen arbeiten willst.

Bewertung der Redaktion: Die hochpreisige Stoffschere ist eine gute Wahl wenn du mit schwierigeren Stoffen arbeiten willst und Wert auf Design legst.

Die Kraft-Stoffschere

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Superfection Classic Schneiderschere von Zwilling ist mit einer Länge von 26 cm vergleichsweise lang. Die ergonomischen Griffe sind aus Kunststoff, der mit Glasfaser verstärkt wurde, die Klingen aus rostfreiem Spezialstahl mit Präzisionsschliff. Die Schere besitzt eine anpassbare Stellschraube und ist nur für Rechtshänder geeignet.

Durch ihre Länge ist diese Schere vor allem für gröbere Schnitte geeignet, erfordert durch die größere Hebelwirkung aber auch weniger Kraftaufwand in der Benutzung. Die Superfection Classic ist eine wahre Wuchtbrumme, die sich hervorragend für das Arbeiten mit dickeren und spröderen Stoffen eignet und sorgt durch den Präzisionsschliff und die anpassbare Stellschraube immer für ein optimales Schnittergebnis. Die Stoffschere liegt im höheren Preisbereich.

Bewertung der Redaktion: Eine edel gearbeitete Stoffschere, die sich vor allem für professionelles Arbeiten mit schwierigen Stoffen eignet.

Kauf- und Bewertungskriterien für Stoffscheren

Damit du deine perfekte Stoffschere findest, haben wir für dich die wichtigsten Kriterien nochmal zusammengefasst. Bei der Wahl deiner Stoffschere solltest du vor allem auf folgende Kriterien achten:

  • Griff
  • Klinge
  • Form
  • Länge
  • Gewicht
  • Material
Hier erklären wir kurz was es bei diesen Kriterien zu beachten gilt, damit du deine optimale Stoffschere findest.

Griff Die Beschaffenheit der Griffe deiner Stoffschere ist ein wichtiges Auswahlkriterium. Die Griffe können aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, am häufigsten findet man bei Stoffscheren Griffe aus Kunststoff oder Metall.

Kunststoff punktet durch größeren Komfort und ist leichter als Metall, dadurch sind die Scheren leichter und angenehmer zu nutzen. Griffe aus Metall sind schwerer, meistens sind die Scheren aber genauer und langlebiger.

Klinge Die Klingen einer Stoffschere können verschiedene Formen haben. Bei der klassischen Stoffschere sind die Klingen glatt, wie man es auch von handelsüblichen Bastel- und Allzweckscheren kennt. Es gibt allerdings auch Stoffscheren mit gezackten Klingen oder gebogenen Klingen. Welche Klingenform du wählst, hängt von der Art deiner geplanten Projekte ab.

Form Besonders wichtig bei der Wahl der richtigen Stoffschere ist die ergonomische Form. Ergonomisch bedeutet, dass die Form der Griffe so gewählt ist, dass diese beim Schneiden der Stoffe die bestmögliche Entlastung für Gelenke und Muskulatur bietet, um Verletzungen zu vermeiden.

Bei einer Stoffschere sind die Griffe asymmetrisch und abgewinkelt, damit auch auf der Arbeitsfläche liegende Stoffe gut geschnitten werden können. Durch die asymmetrischen Griffe sollten vor allem Linkshänder darauf achten, dass die gewählte Schere auch für Linkshänder geeignet ist.

Länge Im Durchschnitt sind Stoffscheren zwischen 21 cm bis 26 cm lang. Kürzere Scheren haben den Vorteil, dass auch filigrane Schnitte damit kein Problem sind, längere Scheren minimieren hingegen den Kraftaufwand, der zum Schneiden benötigt wird. Wenn du größere Projekte geplant hast, kann es sich lohnen zwei unterschiedlich große Stoffscheren zu kaufen, um das optimale Ergebnis zu erzielen.

Gewicht Durchschnittlich wiegen Stoffscheren zwischen 140 g bis 250 g. Das Gewicht variiert je nachdem für welche Materialien und welche Größe du dich entschieden hast. Leichtere Stoffscheren sind einfacher zu handhaben und lassen dich nicht so leicht ermüden, oft sind sie aber nicht so stabil und nicht so hochwertig verarbeitet.

Material Bei der Wahl des Materials solltest du unbedingt darauf achten, dass die Klingen deiner Schere aus rostfreiem Material gefertigt sind. Ansonsten kann es durch die Luftfeuchtigkeit leicht passieren, dass deine Schere Rost ansetzt und schlecht oder gar nicht mehr schneidet.

Die meisten Stoffscheren besitzen daher Klingen aus Stahl oder Edelstahl. Stahl ist kostengünstiger und leichter, allerdings nicht immer rostfrei. Edelstahl ist etwas hochpreisiger, dafür aber rostbeständig und langlebiger.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Stoffschere ausführlich beantwortet

In Folge wollen wir kurz die wichtigsten Fragen zum Thema Stoffschere beantworten, damit du eine gute Entscheidung treffen kannst.

Was ist eine Stoffschere?

Eine Stoffschere ist eine besondere Art der Schere und wird meistens den Bastelscheren zugeordnet. Sie ist dazu da, beim Nähen und Schneidern die verwendeten Stoffe bestmöglich zuzuschneiden. Stoffscheren sind zu Haushaltsscheren und handelsüblichen Bastelscheren größer und schwerer.

Zum präzisen Schneiden von Stoffen ist eine Stoffschere unerlässlich. (Bildquelle: Cottonbro/ Pexels) Stoffscheren sind leicht durch ihre asymmetrische und geknickte Form erkennbar. Diese Form sorgt dafür, dass eine Kante der Stoffschere flach auf der Arbeitsfläche aufliegt. Dadurch verschiebt sich der Stoff nicht so leicht und lässt sich besser und genauer zuschneiden.

Welche Arten von Stoffscheren gibt es?

Um Stoffe gut zu schneiden, kann es sein, dass je nach Art des Materials oder des gewünschten Schnittes verschiedene Arten von Scheren gebraucht werden. Die gängigsten Arten von Stoffscheren sind hierbei:

  • Klassische Stoffschere: Der Alleskönner unter den Stoffscheren ist an seiner asymmetrischen Form und den glatten Klingen erkennbar.
  • Die Zackenschere: Die Zackenschere ist gut erkennbar an ihren gezackten Rändern. Sie eignet sich um dekorativ gezackte Ränder zu schneiden und verhindert ein Ausfransen des Stoffes.
  • Die Stickschere: Die Stickschere ist eine kleine Schere mit dünnen, spitz zulaufenden Klingen. Sie eignet sich für delikate und filigrane Schnitte und kann auch zum Auftrennen von Nähten und Fadenabschnitten nahe am Stoff verwendet werden.
  • Die Fadenschere: Die Fadenschere ist gut an ihrer Konstruktion erkennbar. Die klassischen Scherengriffe fehlen hier ganz, die Schere steht durch eine Feder offen und lässt sich durch Druck auf die Bügel schließen. Sie ist zum Abschneiden von Fäden nahe am Stoff geeignet.
Durch die große Vielfalt an Stoffscheren lohnt sich bei größeren und aufwendigeren Projekten der Kauf von verschiedenen Scheren um das bestmögliche Resultat zu erzielen.

Wie viel kostet eine Stoffschere?

Der Preis von Stoffscheren wird durch die Wahl von Material, Größe und Verarbeitung bestimmt. Die folgende Tabelle verschafft dir einen guten Überblick:

Preisklasse Preis Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig 5 - 15 € einfache Allzweck-Stoffscheren
Mittelpreisig 15 - 25 € gut verarbeitete Stoffscheren
Hochpreisig 25- 50 € hochwertige Markenscheren
Es zeigt sich, dass du bereits für wenig Geld eine gute Stoffschere für den alltäglichen Gebrauch bekommen kannst, solltest du jedoch größere Projekte planen, lohnt es sich jedoch etwas mehr für ein qualitativ hochwertigeres Produktion auszugeben.

Welche weiteren Materialien kann ich mit einer Stoffschere schneiden?

Stoffscheren sind speziell zum Schneiden von Stoffen gemacht, andere Materialien wie Kunststoff oder Papier solltest du nicht mit einer Stoffschere schneiden. Vor allem Papier lässt die Schere schnell stumpf werden und sorgt dafür, dass du den Stoff nicht mehr gut schneiden kannst.

Da Stoffscheren auch teurer sind als herkömmliche Papierscheren empfiehlt sich für das Schneiden von Papier und Schnittmustern auf jeden Fall eine herkömmliche Papier- oder Bastelschere.

Wie pflege ich eine Stoffschere?

Um deine Stoffschere stets in gutem Zustand zu halten, solltest du sie nach jedem Gebrauch mit einem weichen, fusselfreien Tuch reinigen.  Solltest du deine Stoffschere gerade nicht benutzen, ist es wichtig sie trocken und staubfrei aufzubewahren.

Um deine Stoffschere gut benutzbar zu halten, kannst du einen Tropfen Öl in den Schraubschlitz und auf die Klinge geben. Wenn deine Stoffschere stumpf sein sollte und die Stoffe nicht mehr gut schneidet, kannst du sie nachschleifen. Du kannst sie zu einem Profi bringen, aber auch selbst schleifen.

Fazit

Wenn du mit Stoffen arbeitest, egal ob es sich um Bastel-, Schneide- oder Näharbeiten handelt, empfiehlt es sich auf jeden Fall eine Stoffschere zu benutzen. Stoffscheren können bereits günstig erworben werden, wenn du öfter mit Stoffen arbeiten solltest, empfiehlt es sich auf jeden Fall etwas mehr für ein hochwertigeres Modell oder verschiedene Modelle auszugeben.

Wenn du behutsam mit deiner Stoffschere umgehst und darauf achtest, kein Papier mit ihr zu schneiden, wirst du lange Freude an der Schere haben und bessere Resultate erzielen.

(Titelbild: Dinh Pham/ Unsplash)