Kaufratgeber Stromgenerator

Seit Jahrzehnten sind wir im europäischen Raum eine durchgehend funktionierende Stromversorgung gewohnt und sogar auf sie angewiesen. Was also tun wenn diese einmal Ausfällt? Auch wenn ein Abend bei Kerzenlicht sehr Romantisch sein kann, ist man mit einer externen Stromversorgung für zu Hause besser ausgerüstet.

Stromerzeugungsaggregate und Notstromaggregate sind zwar keine alltägliche Anschaffungen, jedoch in den meisten Fällen eine äußerst nützliche. Ob für ein Einfamilienhaus, den nächsten Campingausflug oder eine Bootstour. Damit du für jede Situation bestmöglich ausgerüstet bist, haben wir hier die Stromgeneratoren für dich herausgesucht und zusammengefasst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Stromgenerator kommt im Normalfall zum Einsatz, wo es sonst keine Steckdosen gibt, wo eine einfache Kabeltrommel nicht mehr ausreicht, wo mehrere Geräte gleichzeitig betrieben werden müssen oder als Notstromaggregat bei allfälligen Stromausfällen.
  • Im Wesentlichen wird unterschieden zwischen vier Kraftstoff-Typen: Stromerzeuger mit Benzin, Diesel, Gas oder sogenannten Inverter Generatoren. Je nach Einsatzgebiet, gewünschter Grösse und Leistung des Stromgenerators kann man Vor- und Nachteile unter den verschiedenen Typen abwägen.
  • Auf dieser Webseite konzentrieren wir uns auf die beiden meistverkauften Haupttypen: Stromerzeuger mit Benzin und Inverter Generatoren.

Stromgenerator : Favoriten der Redaktion

Der Stromgenerator für sensible Geräte

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Stromerzeuger werden immer beliebter und schneiden auch in den Tests immer besser ab. Der Zipper ist vielseitig einsetzbar und ein guter Begleiter für alle Garten-, Freizeit- und Campingaktivitäten. Besonders überzeugen kann dieses Aggregat mit konstanter Leistung ohne jegliche Schwankungen.

Da er ein Inverter Stromerzeuger ist, können auch alle sensiblen elektronischen Geräte angeschlossen werden: Laptops, Fernseher oder Hifi-Anlagen werden durch die Technologie keinen Schaden nehmen, da die Stromschwankungen ausgeglichen werden und der Zipper auf diese Weise nur sauberen Strom liefert.

Der Generator hat eine maximale Leistung von 2200 Watt und kann über einen längeren Zeitraum konstant mit 1,7 Voltampere betrieben werden. Das Aggregat kann problemlos zwei Verbrauchergeräte gleichzeitig mit Strom versorgen.

Der Allround Stromgenerator

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Favorit ist der extrem leistungsstarke Stromerzeuger mit 4500 Watt. Er wird dich nicht nur mit seiner Leistung, sondern auch mit 3700 Watt sauberem Strom begeistern. Durch seine handliche Bauweise und Leichtigkeit ist er ideal geeignet für ein Wohnmobil, Camper, Garage oder auch für deinen Garten.

Durch seine Innovative Quiet Power Technologie werden Geräusche reduziert und zusätzlich der Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen reguliert. Ebenso zeichnet sich dieser 4-Takt-Ben­zin­mo­tor im Vergleichstest durch seine einfache Bedienung mit einem Start-Knopf aus. Hinzukommt, dass du den tragbaren Generator auch bequem mit deinem Schlüsselanhänger aus der Ferne starten oder ausgeschalten kannst.

Der kleine Stromgenerator

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit seinen Maßen von nur 50 x 33 x 45 cm ist dieser Stromgenerator einer der kleinsten Stromerzeuger auf dem Markt. Sein Gewicht beträgt gerade einmal 23 kg, mit seinem integrierten Tragegriff ist er leicht zu transportieren und besonders gut geeignet für Heimwerkerarbeiten, Gartenarbeiten oder eine zusätzliche Stromversorgung auf einem Boot.

Es handelt sich hier um einen voll digitalisierten Mini-Stromgenerator mit integriertem USB-Anschluss, wodurch seine Bedienung für dich den Benutzer vereinfacht wird. Dieser 4-Takt Motor wird mit Benzin betrieben und hat einen eingebauten Öko Schalter, hierdurch kannst du die Motordrehzahl angepassen für ein optimales Motormanagement.

Der Inverter hat eine Dauer- und maximale Leistung von 2000 Watt und ist somit auch mit allen sensiblen Geräten kompatibel. Anschließen kannst du angefangen von deinem Notebook oder Fernseher bis zu beispielsweise Messgeräte und andere Kleingeräte aufladen die nicht mit einem Akku laufen können.

Der Benzin Stromgenerator

* AffiliateLink/ Anzeige
Als Benzinaggregat gilt der mit Inverter-Technologie ausgestatteten Generator, welcher auch für sehr sensible Gerätschaften geeignet ist, wie beispielsweise Computer, iPhones und Tablets.

Sein geringes Gewicht und seine einfache Handhabung machen ihn leicht transportfähig und flexibel für jeden Einsatz. Toll geeignet ist er für den Gartenbereich sowie Freizeit- und Camping Aktivitäten.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Stromgenerator kaufst

Was ist ein Stromgenerator?

Ein Stromgenerator ist sozusagen ein Mini-Kraftwerk zur Erzeugung von elektrischem Strom.

Man könnte auch sagen, er ist das Gegenstück zu einem Elektromotor. Während der Elektromotor nämlich elektrische Energie in Bewegungsenergie umwandelt, erzeugt der Generator elektrische Energie durch antreibende Bewegungsenergie.

Wozu brauche ich einen Stromgenerator?

Ein Stromgenerator kommt im Normalfall zum Einsatz, wo es sonst keine Steckdosen gibt, wo eine einfache Kabeltrommel nicht mehr ausreicht, wo mehrere Geräte gleichzeitig betrieben werden müssen oder als Notstromaggregat bei allfälligen Stromausfällen.

Für Besitzer von Wohnmobilen, Booten und Wohnwagen, oder auf Baustellen können Stromerzeuger Gold wert sein. Auch im Freizeit- oder Hobbybereich wie zum Beispiel auf dem Campingplatz oder einer Outdoor-Party können Stromgeneratoren ihren Zweck erfüllen.

Ein Stromgenerator bringt immer Unabhängigkeit mit sich. Stromgeneratoren werden auch in der Landwirtschaft eingesetzt, um zum Beispiel Weidezäune mit Strom zu versorgen.

Ein zu lange Kette aus Verlängerungskabeln ist aus Sicherheitsgründen verboten. (Foto: Anastasia Zhenina / unsplash) Notstromaggregate haben die Aufgabe, dir eine durchgehende Stromversorgung zu gewährleisten. Im Falle eines Stromausfalls übernimmt das Notstromaggregat die Stromproduktion automatisch. Für gewisse Betriebe sind Generatoren deshalb unverzichtbar: In Krankenhäusern, IT-Firmen oder Laboren zum Beispiel könnte ein Stromausfall grossen Schaden verursachen oder sogar Menschenleben kosten.

Welchen Stromgenerator brauche ich?

Die Wahl für dein Aggregat ist individuell und abhängig von deinen Bedürfnissen. Gerne bieten wir dir hiermit eine Entscheidungshilfe an:

Für den Einsatz in privaten Haushalten empfehlen wir dir eher kleine, meist Benzinbetriebene Stromerzeuger mit max. 1 KW Leistung. Damit können problemlos Beleuchtungskörper, Multimediageräte, einfache elektrische Werkzeuge und ähnliche Geräte betrieben werden. Diese Stromgeneratoren sind klein und handlich, eignen sich jedoch nicht zur häuslichen Notstromversorgung.

Der Betrieb von Benzingeneratoren in geschlossenen Räumen ist jedoch vom Gesetzgeber nicht erlaubt! Mittlere, benzinbetriebene Stromerzeuger leisten etwa 2 bis 3 KW und eignen sich zum Einsatz in privaten Haushalten und größeren Grundstücken. Verbraucher wie Waschmaschinen, Wäschetrockner und andere größere Geräte können damit zumindest einzeln betrieben werden. Dieser Stromgenerator ist ebenso klein und handlich, jedoch nicht zur häuslichen Notstromversorgung geeignet. Auch hier gilt:

Der Betrieb von Benzingeneratoren in geschlossenen Räumen ist verboten! Mittlere, Diesel betriebene Stromgeneratoren leisten gut 5KW und dürfen in Räumen verwendet werden. Diesel-Stromaggragate sind bereits schwerer und unhandlicher.

Stationäre, große Dieselgeneratoren eignen sich zur effektiven häuslichen und gewerblichen Notstromversorung, dürfen aber nur von Fachfirmen aufgebaut und installiert werden.

Für welche Gerätetypen Ihr gewünschter Stromerzeuger geeignet ist, hängt im Wesentlichen von 2 Faktoren ab:

  1. Der schon angesprochenen Strom- bzw. Spannungsqualität
  2. Der Leistung des Stromerzeugers in Kombination mit dem Verbrauch des anzuschließenden Geräts (beides in Watt).
Die Leistung sollte hier in der Regel gut ein Drittel über dem Verbrauch liegen, um einen reibungslosen Betrieb zu garantieren.

Im Winter ist bei der Verwendung eines Stromerzeugers allerdings Vorsicht geboten! Bei Nässe kann es zu einem Kurzschluss kommen.

Bevor du dich für ein Gerät entscheidest, solltest du dir gut überlegen, wie oft beziehungsweise wie lange am Stück du vorhast, den Stromerzeuger einzusetzen. Günstigere Modelle sind vielleicht ausreichend, wenn du nur ab und zu für wenige Stunden vom Gerät Gebrauch machen möchtest.

Soll das Notstromaggregat allerdings höhere Leistungen erbringen, also regelmäßig für mehrere Stunden am Stück zum Einsatz kommen, dann lohnt sich ein kostspieligeres Markenmodel mit Sicherheit. Diese sind in der Regel deutlich langlebiger als die Sparvarianten und machen sich alleine dadurch schon bezahlt.

Möchtest du den Stromerzeuger hauptsächlich zu Hause und im Falle eines Stromausfalls verwenden, dann solltest du beachten, dass viele Haushaltsgeräte sensibel auf die Qualität des gelieferten Stroms reagieren.

Die Klangqualität deiner Stereoanlage, PCs und des Fernsehers benötigen eine hochwertige Spannung und eine besonders stabile Frequenz, um effizient arbeiten zu können. Hierbei empfiehlt sich der oben erläuterte Inverterstromerzeuger.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Stromgeneratoren vergleichen und bewerten

Verwendungszweck

Manche mögen sich fragen: Wofür benötige ich überhaupt einen Stromerzeuger? Die Gründe dafür sind so vielfältig wie die Produkte selbst.

Dennoch können folgende drei Hauptursachen hervorgehoben werden:

  1. Kein Zugang zum öffentlichen Stromnetz
  2. Öffentliches Stromnetz ist zu schwach
  3. Absicherung vor eventuellen Schäden bei Stromausfall

Einsatzgebiete

Je nachdem, wo und wofür du ein Stromerzeugungsaggregat verwenden möchtest, empfiehlt sich dir ein bestimmter Generator-Typ mit entsprechendem Kraftstoff-Betrieb (Benzin, Diesel, Gas oder Inverter Generator).

  • Stromerzeuger mit Benzin
Der Hauptvorteil eines Benzin betriebenen Generators liegt in einer durchschnittlich hohen Dauerleistung bei gleichzeitig geringem Verbrauch.

Zwar sind Benzinaggregate nicht ganz so leistungsstark wie Diesel betriebene Generatoren, für den semi-professionellen oder privaten Einsatz eignen sich Benzingeneratoren jedoch optimal.

  • Stromerzeuger mit Diesel
Ein Diesel-Stromerzeuger ist in der Regel zu höherer Leistung fähig und eignet sich für lange Laufzeiten in geschlossenen Räumen. Diesel-Generatoren kommen in vielen verschiedenen Gebieten zum Einsatz, wie zum Beispiel auf Baustellen, im Garten oder in der Landwirtschaft.

Des weiteren werden Diesel-Aggregate häufig gebraucht als Notstromaggregat für sehr empfindliche Geräte, bei denen schon die kleinste Unterbrechung zu einem hohen Schaden führen kann, wie zum Beispiel in Krankenhäusern oder IT-Firmen (mit großen Daten-Servern).

  • Stromerzeuger mit Gas
Gasaggregate kommen meistens in der Industriebranche zum Einsatz und werden ebenfalls häufig als Notstromaggregat eingesetzt.

Hingegen eignen sich transportable Generatoren, die mit Butan- oder Propangas betrieben werden, vorwiegend für die Stromversorgung während deines Campingurlaubs.

Falls ein Gasanschluss vorhanden ist, eignet sich das Erdgas-Notstromaggregat besonders zur Beheizung von Wohn- und Geschäftsräumen.

  • Inverter-Stromerzeuger
Für Flachbildfernseher, Laptops und HiFi-Anlagen ist ein Invertergerät die Wahl, da Inverter-Generatoren keinen Stromschwankungen unterworfen sind und die erzeugte Stromqualität somit sehr hoch ist.

Generator-Typ Einsatzgebiet
Stromerzeuger mit Benzinsemi-professioneller oder privater Einsatz
Stromerzeuger mit Diesel auf Baustellen, im Garten, in der Landwirtschaft, dient auch als Notstromaggregat
Stromerzeuger mit Gas in der Industriebranche, dient auch als Notstromaggregat
Inverter-Stromerzeuger für Flachbildfernseher, Laptops und HiFi-Anlagen
Hinweis: Für einen ausführlicheren Überblick verweisen wir dich gerne zurück an den Beginn der Startseite unter „Entscheidung: Welche Arten von Stromaggregaten gibt es und welche ist die richtige für dich?“

Betriebsdauer

Als erstes gibt es zu beachten, dass die Tankgröße die Laufzeit deines Generators mitbestimmt. So ist es für viele Leute lästig, ihr Notstromaggregat ständig nachfüllen zu müssen.

Für andere mag das weniger ins Gewicht fallen. Wer aber zum Beispiel an seiner Gartenparty lieber Zeit mit seinen Gästen verbringt, als mit Nachfüllen des Generator-Tanks, sollte vor dem Kauf ein Augenmerk darauf legen.

Andererseits bestimmt die Tankgröße auch das Gewicht. Kleine Geräte, wie zum Beispiel der „ZIPPER ZI-STE2000IV“, haben entsprechend einen kleinen Tank (unter 4 l), können dafür problemlos transportiert werden (der ZIPPER wiegt etwa 25 kg).

Tipp: Wenn du Wert auf Mobilität und Handlichkeit legst, dann entscheide dich eher für ein Gerät mit kleinem Tank. Wer jedoch nicht häufig nachfüllen möchte und eher ein „stationäres“ Aggregat sucht, der ist mit einem größeren Tank besser bedient.

Grösse & Gewicht

Ein Notstromaggregat wird in vielen Fällen angeschafft, um damit auch mobil sein zu können. Daher ist das Thema Größe und Gewicht durchaus von Relevanz.

Kleinere Geräte fangen bei ca. 12 kg an und wie immer ist nach oben hin kaum eine Grenze gesetzt. Mit einem durchschnittlichen Stromaggregat für den typischen Hausgebrauch kannst du bereits ab etwa 35 kg rechnen.

Um das Gerät nicht über längere Strecken schleppen zu müssen, haben einige Hersteller ihre Stromerzeuger mit Rollen ausgestattet (z.B. „Denqbar DQ 2800“).

Lautstärke

Stromerzeuger machen Lärm! Daran kann man nichts ändern. Bereits niedrige Lautstärken können für eine beeinträchtigte Nachtruhe sorgen. Schließlich werden Aggregate mit Motoren betrieben und müssen ja einiges leisten, damit du zu deinem Strom kommst.

Generatoren mit einem großen Tank erhöhen auf der einen Seite zwar die Betriebsdauer, auf der anderen Seite sind sie jedoch auch weniger handlich. (Foto: Raul Petri / unsplash) „Der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) zufolge darf der Beurteilungspegel in Arbeitsräumen, bezogen auf acht Stunden, höchstens 85 dB betragen. Diese Anforderung ist mit der Umsetzung der EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Lärmeinwirkungen in deutsches Recht übernommen worden (LärmVibrationsArb SchV).“ D.h. ab einer Lautstärke von 85dB wird es bereits kritisch und der Arbeitnehmer darf dem Lärmpegel laut Gesetzgeber nur mit entsprechendem Gehörschutz ausgesetzt sein. Gesundheitlich bist du damit vermutlich nicht direkt betroffen, aber deine Nerven werden es dir danken, wenn du dich nicht dauerhaft dem Geräusch eines Motors auslieferst.

Beispiel: Die Lautstärke des „Berlan BSTE3000“ ist bei Amazon mit 91 dB angegeben (die Lautstärke nimmt natürlich mit der Entfernung ab). Es gibt jedoch Hersteller, die besonders um leise Schallemissionen bemüht sind. Die Lautstärke des „Eberth 3000“ beträgt laut Amazon (bei 7 Meter Entfernung) lediglich 69dB – was für einen typischen Stromerzeuger leise ist.

Zum : Ca. 30dB beträgt die Lautstärke von menschlichem Flüstern. Bei etwa 60dB liegt ein durchschnittliches Gespräch, ca. 80dB laut ist eine verkehrsreiche Straße und ungefähr 90dB produziert ein LKW.

(Bildquelle: Skitterphoto / pixabay)