Kaufratgeber Stufenbohrer

Mit dem passenden Stufenbohrer ist es möglich, ein großes, perfektes Bohrloch in verschiedene Werkstoffe wie Stahl, Messing, Aluminium, Kupfer, Kunststoff oder Holz zu bohren und dies im selben Arbeitsgang zu entgraten. Gerade das Bohren großer Bohrlöcher in harte Werkstoffe stellt oft eine Herausforderung dar.

Mit unserem großen Stufenbohrer möchten wir dir dabei helfen, den für dich am geeignetsten Stufenbohrer zu finden. Wir haben die unterschiedlichen Arten miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet, damit es dir die Kaufentscheidung einfacher fällt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Dort, wo ein normaler Spiralbohrer wegen seines Durchmessers an seine Grenzen stößt, kommt der Stufenbohrer zum Einsatz. Mit dem Stufenbohrer lassen sich große Bohrlöcher bohren und diese zeitgleich entgraten.
  • Stufenbohrer werden meist aus HSS hergestellt. Oft werden die HSS Bohrer mit Titan-Nitrit oder Titan-Aluminium-Nitrit beschichtet. Durch die Beschichtung sind höhere Schnittgeschwindigkeiten möglich.
  • Idealer weiße sollte ein Stufenbohrer eine Verschleiß mindernde Beschichtung haben.

Stufenbohrer : Favoriten der Redaktion

Der hochwertige Stufenbohrer

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Profi HSS Stufenbohrer ist ein guter Alleskönner. Mit seinem hochwertigem HSS Stahl wird Reibung und Hitze reduziert. Er kann für viele Materialien wie Stahl, Messing, Kunststoff, Kupfer, PVC und Holz genutzt werden. Bei Metallen muss jedoch darauf geachtet werden, dass das Blech nicht allzu dick ist.

Die Stufengrößen wurden klar ins Werkzeug gelasert, damit du den Durchmesser gut ablesen kannst. Mit dem HSS Stufenbohrer gelingen dir saubere und präzise Bohrungen von 5 bis 35 mm.

Der Stufenbohrer mit Beschichtung

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser HSS Stufenbohrer ist ein echter Hingucker. Das Werkzeug wurde unter dem Schaft abgerundet, was sehr ansprechend wirkt. Auch sonst wirkt der mit Titan-Nitrit beschichtete Stufenbohrer hervorragend verarbeitet. Er kann zum Bohren, Nachbohren, Aufreiben aber auch dem Aufweiten verwendet werden.

Insgesamt findest du zwölf Abstufungen auf dem Bohrer mit einer Spannweite von 6 bis 38 mm. Der Bohrer ist besonders auf harte Materialien ausgelegt, aber auch für Edelstahlbleche bis zu 5 mm geeignet. Um das Durchrutschen im Bohrfutter zu verhindern, hat der Stufenbohrer Dreiflächenschäfte.

Der Stufenbohrer im Kreuzanschliff

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Stufenbohrer mit 3 Flächen eignet sich für das professionelle Bearbeiten von nahezu allen Materialien wie Nichteisenmetalle, Stahl, Kunststoff oder rostfreier Stahl. Die Bohrstufen reichen von 6 bis 20 mm und der Schaftdurchmesser beträgt 8 mm.

Durch die Titan-Aluminium-Nitrit Beschichtung wird die Reibung und die Hitze stak reduziert, was eine lange Lebensdauer garantiert. Hier musst du etwas tiefer in die Tasche greifen. Die Qualität ist aber auf hohem Niveau.

Bewertung der Redaktion: Dieser Stufenbohrer eignet sich ideal für alle professionelle Handwerker.

Der Stufenbohrer mit Triangular-Schaft

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Stufenbohrer passt mit seinem speziell hergestellten Schaft in alle herkömmlichen Bohrmaschinen und Akkuschrauber. Die Spitze des Bohrers ist selbstzentriert und eignet sich für präzises Schneiden und Bohren in das Material, ohne zu verlaufen.

Der Bohrer kann sowohl als Blechbohrer, aber auch als Kunststoffbohrer verwendet werden und ist daher nicht nur ideal für Stahl und Aluminium, sondern auch Holz. Nicht verwendet werden kann der Stufenbohrer für Edelstahl. Der Stufenbohrer kann zum Vorbohren, Entgraten, Aufbohren in nur einem Schritt verwendet werden.

Die vielfältigen Stufenbohrer

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei diesem Produkt bekommst du nicht nur einen Stufenbohrer, sondern direkt fünf. Die einzelnen Bohrer sind titanbeschichtet, um die Reibung zu verringern. Sie können für ein einfaches schneiden von 1-5 mm Eisen, Aluminium oder Holz und Kunststoff verwendet werden.

Die Stufenbohrer haben unterschiedliche Größen, um unterschiedliche Anforderungen erfüllen zu können. Jeder Größenschritt ist entsprechend auf den Bohrern gekennzeichnet. Seitliche Griffe an den Bohrern verhindern das Verrutschen, um die Anwendung noch zu erleichtern.

Kauf- und Bewertungskriterien für Stufenbohrer

Anhand der herausgesuchten Faktoren wird es dir leichter fallen, dich für ein bestimmtes Produkt zu entscheiden. Die wichtigsten Kaufkriterien, wenn es um Stufenbohrer geht, umfassen:

  • Qualität
  • Abstufungen
Qualität Die Qualität bei Stufenbohrern ist das A und O. Allein von der Beschreibung her ist es schwierig ein Urteil zu fällen. Die Form von Stufenbohrern unterscheiden sich, außer natürlich im Durchmesser, kaum.  Solltest du nur gelegentlich mit dem Stufenbohrer arbeiten, muss die Qualität nicht unbedingt sehr hoch sein. Denn ein Stufenbohrer kann schnell einige hundert Euro kosten.

Heimwerkern und Profis empfehlen wir jedoch einzelne Profiwerkzeuge oder Profi-Sets mit guter Qualität. Für den Aufpreis sind die Werkzeuge verlässlich und die Lebensdauer ist wesentlich höher.

Abstufungen Zwischen den verschiedenen Bohrern gibt es signifikante Unterschiede, was die Abstufungen und den Bohrdurchmesser angeht. Zudem gibt es zwei verschiedene Typen, metrische und Stufenbohrer für Panzerrohrgewinde PG.

Metrische Abstufungen Bei der metrischen Abstufung steigt der Durchmesser für gewöhnlich um 1, 2 oder 3 mm. Der kleinste Bohrdurchmesser beträgt normalerweise 4 mm. Die größten metrischen Stufenbohrer reichen bis zu einem Durchmesser von 60 mm.

PG Abstufungen PG steht für Stahlpanzerrohrgewinde oder einfach Panzergewinde. Diese sind hauptsächlich im amerikanischen Markt üblich. Hier steigt der Durchmesser nicht linear wie bei den metrischen Abstufungen. Üblich sind Stufen von PG 7 (12,5 mm) bis PG 21 (28,3 mm) oder bis PG 29 (37 mm). Insgesamt 6 bis 7 Abstufungen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Stufenbohrer kaufst

Wenn du einen Stufenbohrer kaufen möchtest, hast du bestimmt einige Fragen, die du vor der Kaufentscheidung für dich beantwortet haben willst. Darum haben wir dir im Folgenden die wichtigsten Fragen zum Thema Stufenbohrer zusammengefasst und beantwortet.

Was ist ein Stufenbohrer?

Der Stufenbohrer wird teilweise auch Kegelbohrer oder Konusbohrer genannt. Stufenbohrer sehen aus wie kleine Tannen. Aufgebaut sind sie wie folgt: Am oberen Ende beginnt ein kleiner Durchmesser, der stufenweise nach unten immer grösser wird.

Das obere Ende besitzt die Funktion einer Zentrierspitze und besteht meist aus gehärtetem Stahl. Beim Stufenbohrer kannst du bis zum gewünschten Durchmesser bohren. Die nächstgrössere Stufe dient dir direkt zum Entgraten des Bohrlochs.

Wo werden Stufenbohrer eingesetzt?

Wenn du ein präzises Loch mit einem gewissen Durchmesser in eine Platte oder Blech bohren willst, kommst du mit einem normalen Bohrer schnell an dessen Grenze. Der normale Spiralbohrer kann sich schnell verkeilen. Dann musst du den Bohrer umständlich wieder entfernen und es bleibt eher selten ein sauberes Loch zurück.

Für Stufenbohrer darf das zu bearbeitende Blech nicht zu dick sein. (Bildquelle: unsplash / Franck V.) Anstatt einen großen Spiralbohrer, der optischen Schaden anrichten kann, kannst du einen Stufenbohrer verwenden. Stufenbohrer werden vor allem für die Blechbearbeitung in der Elektroindustrie, im Maschinen- und Schaltschrankbau, in der Heizungs- oder in der Sanitärtechnik eingesetzt, aber auch im Holzbau.

Stufenbohrer können für viele Materialien eingesetzt werden wie thermoplastische und duroplastische Kunststoffe, Nichteisenmetalle, Edelstahl- als auch Stahlbleche. Letzteres bis zu einer maximalen Dicke von 6 mm.

Welche Arten von Stufenbohrern gibt es?

Wie bei normalen Bohrern sind auch Stufenbohrer je nach Ausführung und Legierung für unterschiedliche Materialien geeignet. Eine Vielzahl besteht aus HSS - Highspeed Steel, was auf Deutsch "Hochleistungs-Schnellschnittstahl" heißt.

Dabei handelt es sich um einen hochlegierten Werkzeugstahl, der eine um bis zu viermal höhere Schnittgeschwindigkeit aufweist als normaler Werkzeugstahl. HSS Bohrer werden meist entweder mit Titan-Nitrit (TiN) oder Titan-Aluminium-Nitrit (TiAlN) beschichtet. Folgend werden wir dir die Unterschiede dieser beiden Legierungen aufzeigen.

Stufenbohrer mit TiN Beschichtung Titan-Nitrit, kurz Tin, ist eine chemische Verbindung der beiden Elementen Titan und Stickstoff. Es wird zu den Keramiken gezählt und weist eine große Härte auf. Diese Beschichtung ist die meistverwendete Standardbeschichtung. Der Bohrer ist universell einsetzbar und durch den typisch goldenen Glanz wird der Bohrer auch optisch aufgewertet.

Beschichtungen mit TiN bieten dir zu normalen HSS Werkzeugen ohne Beschichtung eine drei- bis vierfach höhere Standzeit. Das bedeutet, dass du drei- bis viermal so lange ohne Unterbrechung arbeiten kannst. TiN beschichtete Werkzeuge kannst du für zahlreiche Anwendungen einsetzen. Sie eignen sich besonders gut zum Zerspanen von Stahl (N/mm²) < 900, Messing und Gusseisen.

Stufenbohrer mit TiAlN Beschichtung Titan-Aluminium-Nitrit, kurz TiAlN, ist eine chemische Verbindung der Elemente Titan, Aluminium und Stickstoff. Die Beschichtung hat eine hohe Wärmehärte- und Oxidationsbeständigkeit. Es besteht die Möglichkeit, höhere Schnittgeschwindigkeiten zu fahren und dadurch Arbeitsvorgänge zu beschleunigen.

Beschichtungen mit TiAlN bieten dir eine Standzeit, die bis um das Zehnfache erhöht werden kann, verglichen mit unbeschichteten Werkzeugen. Die beschichteten Werkzeuge eignen sich sehr gut für die Zerspanung von harten Werkstoffen wie Stahl (N/mm²) < 1'100, rostfreiem Stahl, Edelstahl sowie Titanlegierungen.

Du kannst die Werkzeuge bei der Zerspanung von Aluminium, Messing, Bronze oder Kunststoff einsetzen. Die maximale Anwendungstemperatur beträgt 800 °C. Bei dieser Legierung ist eine Kühlung nicht zwingend notwendig. Die Kühlung erhöht jedoch die Standzeit des Werkzeugs.

Fazit

Beim Kauf eines Stufenbohrers gibt es verschiedene Faktoren zu beachten. Die Qualität sowie die Beschichtung sind wichtige Kaufkriterien. Im Vorfeld solltest du dir Gedanken machen, wofür und wie oft du den Stufenbohrer benutzen wirst. Wenn der Bohrer eher bei weichen Materialien zum Einsatz kommt, reicht meist schon ein kostengünstiger aus.

Wie der gezeigt hat, erleichtern einem Stufenbohrer viel Zeit und Arbeit. Es lassen sich saubere Bohrlöcher bohren und zugleich entgraten. Du kannst viel Geld sparen, wenn du Stufenbohrer im Set kaufst. Überlege dir jedoch genau, welche Größen du benötigst.

(Titelbild: wytrazekpiotr / 123rf)