Kaufratgeber Tapetenkleister

Die Tapete nimmt den größten Teil in einem Raum ein und kann viele verschiedene Wirkungen erzeugen durch ihre Farbe, Haptik und das Material. Beim Renovieren ohne einen Fachmann stellt das Tapezieren die Meisten aber erstmal vor eine Herausforderung.

Ohne Tapetenkleister hält keine Tapete, daher ist der richtige Kleister ausschlaggebend und sollte die Eigenschaften der gewählten Tapete und ihrem Untergrund optimal unterstützen. Es gibt unzählige Anbieter und Produkte die sich in ihrer Mischdauer, der Konsistenz, dem Anwendungsbereich und der Effektivität unterscheiden. Wir haben einige Produkte miteinander verglichen, um dir deine Entscheidung für den richtigen Tapetenkleister zu erleichtern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Tapete und Kleister gehören zwingendermaßen zusammen. Die Wahl des passenden Kleisters ist ausschlaggebend für ein gutes Ergebnis.
  • Ausgangskriterien, wie den Untergrund und die Tapete beeinflussen die Wahl deines Kleisters. Es gibt die verschiedensten Arten von Tapeten und da der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind, kann diese auch auf fast allen Flächen angebracht werden.
  • Kleister variiert vorallem in seiner Konsistenz, der Anwendung und je nach Haftigkeit. Daher gibt es verschiedenen Arten, die diese Kriterien berücksichtigen.

Tapetenkleister : Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir Produkte zusammengestellt, die wir als Favoriten sehen, um deine Kaufentscheidung beim Tapetenkleisterkauf zu erleichtern.

Der Tapetenkleister für Bastelarbeiten

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Tapetenkleister von Metylan ist ideal zum Anbringen von leichter bis schwerer Papiertapete. Außerdem ist er auch geeignet für Bastelarbeiten oder Kunstprojekte z.B. mit Pappmachée. Er verspricht einen starken Halt und ist beim Tapezieren für bis zu 50m² geeignet, was ca. 10 Rollen entspricht. Der Tapetenkleister kann mit dem Pinsel auf die Rückseite der Tapete oder mit der Tapeziermaschine aufgetragen werden.

Der Metylan Tapetenkleister ist geruchlos und frei von jeglichen Konservierungsstoffen. Daher kann er auch ohne Bedenken von Kindern beim Basteln verwendet werden. Das Pulver von Metylan Tapetenkleister wird ganz simpel in einem großen Eimer mit Wasser angerührt und ist nach ca. 30 Minuten einsatzbereit.  Die Verarbeitung ist sehr einfach, da er eine hohe Klebkraft bis in die Nähte besitzt und zugleich sehr gut korrigierbar ist.

Bewertung der Redaktion: Der Metylan Tapetenkleister ist das zuverlässige Produkt für Papiertapeten. Außerdem bestens geeignet für jegliche Bastelarbeiten oder Kunstprojekte.

Der Tapetenkleister für alle Flächen

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Spezialkleister von Baufarn ist sehr vielseitig anwendbar und verspricht einen ausgezeichneten Halt. Das Granulat von Baufarn ist geruchsneutral und wird ganz einfach mit Wasser in einem Gefäß angerührt. Nach einer Quellzeit von etwa 30 Minuten ist der Tapetenkleister fertig und kann aufgetragen werden.

Dank der sehr hohen Klebkraft und einer fleckenfreien Trocknung ist dieses Produkt sehr beliebt und ergiebig. Mit einer Rolle kann der Kleister flächendeckend direkt auf der Wand oder mit einem Pinsel auf der Tapete aufgetragen werden. Durch die transparente Farbe sind Korrekturen besonders einfach und unsichtbar.

Bewertung der Redaktion: Dieser Spezialkleister verspricht einen sehr guten Halt und liefert saubere und gute Ergebnisse.

Der vielseitige Tapetenkleister

* AffiliateLink/ Anzeige
Der UHU Tapetenkleister „fix & fertig“ ist direkt für den Gebrauch schon fertig angerührt. Dies ermöglicht eine besonders einfache und schnelle Anwendung ohne lange Wartezeiten durch Anrühren. Mit dem wiederverschließbaren Deckel kann dieses Produkt auch nach einiger Zeit Lagerung wiederverwendet werden.

Dieser Kleister ist universell einsatzbar und für fast alle Tapeten von Raufaser-, Vlies-, Vinyl-, bis Papiertapeten, anwendbar. Der UHU Tapetenkleister verspricht eine außergewöhnliche Haftung. Der Kleister wird direkt aus dem Eimer, frei von Klumpen und ohne Umrühren äußerst schnell und einfach aufgetragen.

Bewertung der Redaktion: Sehr einfache Anwendung, direkt aus dem Eimer. Die Haftung ist sehr vielversprechend und der vielseitige Einsatz für fast alle Tapetenarten ist von Vorteil.

Der ergiebige Tapetenkleister

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Tapetenkleister von AS Création ist einfach anzuwenden und verspricht einen super Halt. Das Pulver wird mit Wasser angerührt und kann nach bereits 3 Minuten genutzt werden. Der Kleister ist für maximal 5-7 Rollen Vliestapete oder Glasgewebe geeignet. Der Kleister besteht aus hochwertiger Methylcellulose und Stärke und ist sehr ergiebig.

Besonders auf Kalk- und Zementwänden besitzt er eine hervorragende Klebekraft. Der Tapetenkleister ist geruchsneutral und verspricht eine einfache und vor allem fleckenfreie Trocknung durch seine transparente Farbe.

Bewertung der Redaktion: Eine sehr gute Klebeintensität und hohe Füllkraft. Besonders auch auf rauem Putz oder Zement geeignet.

Der Tapetenkleister für Vliestapeten

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Rollkleister von Eurotrends ist besonders geeignet für Vliestapeten. Das Granulat wird mit Wasser in einem Gefäß angerührt und kann bereits nach 3 Minuten aufgetragen werden. Die ideale Haftung erhält der Kleister beim Auftragen mit einer Rolle. Man kann mit einer Packung von 200g bis zu 20 qm tapezieren.

Der Tapetenkleister wird direkt an der Wand aufgetragen und ermöglicht außerdem ein gutes Verschieben der Tapetenbahnen auf der Wand. Dadurch kann ein besonders sauberes Tapezierergebnis erzielt werden.

Bewertung der Redaktion: Ein sehr beliebtes Produkt mit sehr guter Klebkraft und leicht zu verarbeiten.

Kauf- und Bewertungskriterien für Tapetenkleister

Um dir die Entscheidung für den richtigen Tapetenkleister zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien wie folgt zusammengefasst:

  • Anwendungsbereich
  • Kleisterarten
  • Konsistenz
  • Klebkraft
Hier bekommst du einen ersten Einblick welche Kriterien wichtig sind und wie du den für dich richtigen Tapetenkleister unterscheiden kannst.

Anwendungsbereich Tapezieren liegt voll im Trend und kennt im „Do it yourself“ Bereich keine kreativen Grenzen. Tapete kann also auch auf Türen, Glas- oder Möbeloberflächen angebracht und kunstvoll, individuell gestaltet werden.

Um den richtigen Tapetenkleister auszuwählen solltest du dir also erstmal im Klaren sein, mit welchen Materialien und Untergründen du arbeiten möchtest damit du den passenden Kleister auswählen kannst.

Es gibt unterschiedliche Tapetenarten wie leichte, normale oder schwere Papiertapete, Vliestapete, Vinyltapete oder Raufasertapete. Jede Tapete hat ihre Eigenschaften und unterscheidet sich in Material, Stärke und Gewicht. Welche Kleisterart entsprechend der Tapetenbeschaffenheit und Haftanforderungen benötigt wird, ist meistens bereits auf dem Einleger der Tapetenrolle genau angegeben.

Desweiteren wird Tapetenkleister auch zum Basteln verwendet und hierfür gibt es auch besondere Anbieter, die z.B. ohne Konservierungsstoffe arbeiten und somit auch für Kinder zugänglich sind.

Kleisterarten Kleister unterscheidet sich in verschiedene Arten je nach Anwendungsbereich:

  • Normalkleister besteht aus Zellulose-Ether und Stärke und ist für leichte bis schwere Papiertapeten geeignet.
  • Spezialkleister besteht zusätzlich aus Kunstharz, um die Klebekraft und Haftung von schweren Tapeten wie Raufasertapete, Vinyltapete, und Strukturtapete zu ermöglichen. Je nach Ausführung und Hersteller ist er auch für Textiltapeten, Seidentapeten, Grastapeten oder Korktapeten geeignet.
  • Textiltapetenkleister enthält zusätzlich Kunststoffdispersionszusätze, um die Haftung zu erhöhen. Diese Kleistersorte ist als Kleisterzusatz oder als alleiniger Kleber für Textiltapeten, Metalltapeten, Folientapeten, sowie Tapeten mit Geweberückseiten geeignet.
  • Vliestapetenkleister ist speziell für Vliestapeten konzipiert. Bei der Verarbeitung wird die Wand und nicht die Tapetenbahn eingekleistert, daher muss dieser Kleister eine hohe Anfangshaftung aufweisen, damit die trockene Bahn direkt haften bleibt.
  • Maschinenkleister/Tapeziergerätekleister für Tapeziergeräte bestimmt. Dieser Kleister weist eine dünnflüssigere Konsistenz auf und ist für höhere Klebekraft mit Kunstharzen zugesetzt.
  • Dispersionskleber sind gebrauchsfertige Kleiser auf Kunststoff- oder Kunstharzbasis. Für schwere und wasserundurchlässige Tapeten wie Glasfaser, Vinyltapete und Strukturtapete geeignet. Er kann als Zugabe einem Spezialkleister beigemischt werden, um dessen Klebekraft deutlich zu erhöhen.
Konsistenz Kleister ist ein Klebstoff, der meist aus Metylzellulose oder Stärke besteht. Für schwerere Tapeten (Vinyl-, Präge- oder Raufasertapeten) werden dem Kleister zusätzlich Kunstharze hinzugefügt, um die Haftigkeit zu verstärken.

Tapetenkleister gibt es in verschiedenen Formen. Die meisten Anbieter vertreiben ihre Produkte in Pulver oder Granulat-Form die daher vor dem Gebrauch mit Wasser angerührt werden müssen.

Diese Anbieter haben meistens eine Papierverpackung und sollte daher auch bestmöglich trocken gelagert werden. Einige Kleistersorten dienen auch als Kleisterzusatz und können einem anderen Kleister hinzugefügt werden, um z.B. seine Klebkraft zu erhöhen.

Klebkraft Die Klebkraft ist ausschlaggeben für die Qualität des Kleisters. Es ist natürlich in erster Linie wichtig welche Charakteristika dein Material aufweist, um den passenden Kleister zu verwenden. Für eine stärkere Klebekraft und lange Haltbarkeitsdauer werden Zusatzstoffe, insbesondere Kunstharze oder Dispersionszusätze dem Kleister beigefügt.

Der Methylzelluloseanteil zeigt sich bei guten Kleistern gleichwertig oder höher als der Stärkeanteil, was für eine exzellente Klebkraft und Haftung sorgt. Du kannst auch Normalkleister mit einem Spezialkleister oder Dispersionskleber mischen, um die Haftigkeit zu erhöhen. Hier eignet es sich besonders auf die Hinweise der Gebrauchsanweisungen zu achten.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Tapetenkleister ausführlich beantwortet

Tapezieren leicht gemacht? Was sind die meisten Fragen und was du unbedingt wissen solltest haben wir im Folgenden zusammengefasst:

Wie wird Tapetenkleister verwendet?

Das A und O für eine saubere Anwendung beim Tapezieren ist das Anrühren des Kleisters. Die meisten Kleistersorten werden mit Wasser angerührt. Hierbei ist es besonders wichtig, dass du die gesamte Packung des Kleisters verwendest, damit die Leistung des Kleisters komplett ausgeschöpft werden kann. Das Mischverhältnis ist auf den Packungen und Gebrauchsanweisungen der Anbieter vermerkt.

Beim Anrühren musst du darauf achten, dass dein Gefäß, in dem der Kleister angesetzt wird, sauber ist, nicht rostet und keine alten Kleisterreste vorhanden sind. Je nach Produkt muss der Kleister individuell lange gerührt werden.

Mit dem richtigen Tapetenkleister wird jeder Tapetenwechsel zum Kinderspiel. Wichtig ist die Beschaffenheit der Tapete und ihrem Untergrund vorab zu analysieren und einen Kleister zu wählen der sich perfekt anpasst. (Bildquelle: Martha Posemuckl/ Pixabay)

In der Regel muss nach einer Quellzeit, in der der Kleister seine dickflüssige Form annimmt, nochmals umgerührt werden, bevor er final eingesetzt werden kann. Falls beim Hineinschütten des Pulvers Klümpchen entstehen, sollten diese durch kräftiges Umrühren reduziert und geschmeidig werden.

Bei Fertigkleister und Flüssigkonzentrat entfällt dieser Schritt. Das Auftragen des Kleisters kann mit einem Pinsel, einer Rolle oder einer speziellen Tapeziermaschine erfolgen. Je nach Material und Anbieter sind hier bereits Anwendungstipps mit dabei.

Wie lange ist Tapetenkleister haltbar?

Ein frisch angerührter Tapetenkleister sollte mindestens 14 Tage haltbar sein. Hier kommt es natürlich auf die richtige Lagerung an. Einen frisch angerührten Tapetenkleister solltest du besser mit einer Folie oder einem Deckel verschließen, damit der Kleister nicht eintrocknet.

Fertigkleister sollten bestenfalls kühl und schattig gelagert werden. Granulat oder Pulver ist in den meisten Fällen in einer Papierverpackung und daher eignet sich eine trockene Lagerung. Ansonsten gilt natürlich das vom Anbieter vorgegebene Haltbarkeitsdatum zu beachten.

Was kostet Tapetenkleister?

Tapetenkleister ist in der Regel schon für einen recht günstigen Preis erhältlich.

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig 2,99 €– 4,99 € Normalkleister – gut und einfach
Mittelpreisig 5,00 € – 8,99 € Normalkleister, Spezialkleister und Vliestapetenkleister - anspruchsvoll und gute Klebkraft
Hochpreisig 9,00 € – 20,00 € Spezialkleister oder auch Fertigkleister mit besonders hoher Klebkraft
Es zeigt sich, dass Kleister bereits für einen sehr günstigen Preis erhältlich sind. Um eine besonders hohe Klebkraft zu erhalten eignen sich dennoch die mittelpreisigen Produkte besser.

Wo wird Tapetenkleister angewendet?

Ohne Kleister keine Tapete, das steht schonmal fest. Tapetenkleister wird zum Tapezieren verwendet, um eine Tapete auf dem gewünschten Untergrund zu befestigen. Hierbei variieren die unterschiedlichen Tapetenarten, sowie auch der Anwendungsbereich bzw. der Untergrund, auf dem die Tapete befestigt werden soll.

Beim Renovieren, Tapezieren und in der Gestaltung gibt es keine kreativen Grenzen und somit ist auch die Wahl der Tapetenkleister je nach Anwendungsbereich ausschlaggebend für das richtige Ergebnis. Tapetenkleister wird zudem auch in der Kunst, für Bauprojekte und beim Basteln verwendet.

Fazit

Das Universalrezept für den richtigen Kleister oder das Befestigungsmittel für deine Tapete gibt es besonders bei schwierigen Untergründen generell nicht. Es ist wichtig, dass du die Begebenheiten deiner Materialien, wie Tapete und Untergrund analysierst bevor du dich für einen Kleister entscheidest.

Verwende also nur Kleister, dessen Produkteigenschaften auf die Tapete abgestimmt sind und auch zu den Raumgegebenheiten passen. Es liegt dann an dir, ob du den Kleister selbst anrühren möchtest oder doch auf einen Fertigkleister zurückgreifst.

(Titelbild: 123rf / Patryk Kosmider)