Kaufratgeber Taschenkalender

In der heutigen Zeit sind die meisten Menschen mit vielen Terminen ausgelastet. Diese Termine können privat oder beruflich sein. Dabei will Planung gelernt sein. Und wenn erstmal alle Termine eingetragen wurden, dann muss man aufpassen, dass man auch den Überblick behält.

Für einen guten Überblick von Terminen eignet sich ein Taschenkalender. Diese Kalender sind meist in einer angenehmen Größe. So kann man sie überall mit hinnehmen. Alles, was zum Planen unterwegs dann noch fehlt, ist ein Stift. Manche Taschenkalender beinhalten eine Halterung für einen Stift.

Zusätzliche Inhalte wie ein Adressbuch oder Platz für Notizen können auch in einem Taschenkalender gefunden werden. In diesem Artikel findest du einen von mehreren Kalendern. Neben den wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien findest du im zweiten Teil des Artikels alle Antworten zu den Fragen in Bezug auf Taschenkalendern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Taschenkalender sind ideal, um Termine zu planen und dabei immer den Überblick zu behalten.
  • Taschenkalender gibt es in vielen verschieden Ausführungen. Für jeden ist etwas dabei.
  • Ein Taschenkalender kann auch hilfreiche Tools, wie To-do-Listen, enthalten.

Taschenkalender : Bewertungen und Empfehlungen

An dieser Stelle findest du unseren von Taschenkalendern. Falls du dir nicht sicher bist, welcher Kalender der richtige für dich ist, findest du hier einige gute Kalender.

Der Taschenkalender für Schüler

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Taschenkalender umfasst im A5-Format das gesamte Schuljahr von August bis September. Neben der Jahres- und Monatsübersicht gibt es eine Wochenübersicht. Eine Woche ist auf einer Doppelseite abgebildet. Dazu gibt es Platz für Notizen und eine To-do-Liste.

Insgesamt können vier Stundenpläne eingetragen werden. Zusätzliche Inhalte sind ein Adressbuch, eine Notenliste, Lern- und Prüfungslisten sowie Ziele und Projekte und Landkarten. Weitere Inhalte, die den Kalender für Schüler auflockern, sind Fun Facts, witzige Sprüche, Bilder und Lifehacks.

Zur besseren Orientierung gibt es zwei Lesebänder. Das Hardcover ist abwischbar und hat abgerundete Ecken. Ein gutes Gewissen kann man mit diesem Taschenkalender ebenfalls haben. Denn er mit Papier aus verantwortungsvollen Quellen und klimaneutral gedruckt.

Auf eine Umverpackung wird verzichtet. Dieser Kalender eignet sich besonders für Schüler. Der Fokus von der Planung, den Terminen und den Noten wird mit kleinen Extras genommen. Der Druck aus dem Schulalltag wird in diesem Kalender etwas herausgenommen.

Der Taschenkalender für das Mondjahr

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Taschenkalender ist nach dem Mond ausgerichtet. Er kommt farbig gedruckt, was ihm eine einzigartige Übersichtlichkeit verleiht. In einer Symbolübersicht sind alle wichtigen Symbole erklärt.

Neben den Tipps, die an die einzelnen Mondphasen angepasst sind, ist Platz für eigene Notizen und Termine. Ebenfalls enthalten sind ein Adressteil, eine Übersicht über die Schulferien und eine Jahresübersicht. Mit zwei Lesebändern lassen sich zwei wichtige Seiten in dem Kalender markieren.

Die erfahrenen Autoren vermitteln das alte Wissen über Natur- und die Mondrhythmen übersichtlich und informativ. Mithilfe des Taschenkalenders kann man dieses Wissen im Alltag umsetzen. Der Kalender eignet sich für alle, die sich ihr Leben mit den Mondzyklen gestalten wollen.

Der undatierte Taschenkalender

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Taschenkalender kommt komplett ohne Daten aus. Du kannst die Daten der einzelnen Tage in ein kleines graues Feld eintragen oder auch nicht. Bei den Monatsübersichten sind keine Daten vermerkt. Daher wurde genug Platz gelassen die Daten der Tage auch an den richtigen Wochentagen in die Monatsübersicht zu schreiben.

Neben der Monatsübersicht gibt es auch eine Wochenübersicht. Am Rand der Übersichten ist jeweils Platz für Notizen. Die Wochenübersicht umfasst eine Doppelseite und lässt somit reichlich Platz für Termine. Im Anhang ist Platz für Skizzen und Notizen. Auch ein Kontakt- und Adressverzeichnis ist in diesem praktischen Taschenkalender drin.

Dieser Kalender kann vielseitig eingesetzt werden. Er eignet sich auch für Menschen, die jedes Jahr den gleichen Kalender haben möchten. Ob die Daten der einzelnen Tage eingetragen werden, ist ganz dem Nutzer überlassen.

Der klassische Taschenkalender

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Sigel C2119 ist ein klassischer Taschenkalender im Format A5. Er hat ein schwarzes Hardcover mit geriffelter Oberfläche. Dies verleiht ihm ein edles Aussehen. Eine Woche findet auf einer Doppelseite Platz.

Die Einteilung im Kalender ist viertelstündlich von 7 bis 24 Uhr. Der Kalender hat eine Archivtasche mit Kartenfach und ein Quickpocket. Er enthält ebenfalls Notizblätter. 18 davon sind perforiert und können herausgetrennt werden.

Äußerlich sind ein Gummibandverschluss, eine Stiftschlaufe und zwei Zeichenbänder zur Markierung wichtiger Seiten zu finden. Der Kalender geht von Januar bis Februar. Die Seiten sind aus chamoisfarbenen 80g-Papier und eignen sich daher auch für Füller.

Umfangreiche Infoseiten sind in diesem Taschenkalender ebenfalls enthalten. Dieser Kalender eignet sich durch sein edles Design für Jedermann. Durch das dickere Papier wird dieser Taschenkalender besonders Füllerliebhaber begeistern.

Der vielseitige Taschenkalender

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Taschenkalender ist ein Organizer für den Alltag. Er eignet sich nicht nur zum Eintragen und Planen von Terminen. Der Kalender enthält zahlreiche zusätzlichen Inhalte. Neben Notizen gibt es auch ein Feld für Pläne und Ziele für den Monat und eine Übersicht für Rechnungen kann erstellt werden. Wichtige Telefonnummern finden in diesem Taschenkalender ebenfalls Platz.

Die Wochenübersicht erstreckt sich über eine Doppelseite. Der Boxclever Press Everyday Kalender hat die Maße 17 x 12,5cm und lässt sich dadurch überall hin mitnehmen. Durch den Gummibandverschluss und dem Cover aus Graupappe ist er robust.

Dieser robuste Kalender eignet sich besonders für zielstrebige Menschen. Pläne und Ziele können in jedem Monat festgehalten werden. Der Taschenkalender kann durch sein robustes Äußeres überall hin mitgenommen werden.

Kauf- und Bewertungskriterien für Taschenkalender

Im Folgenden findest du einige Kaufkriterien für einen Taschenkalender. Bei den einzelnen Kriterien kommt es ganz auf deine Wünsche und Ansprüche an einen Taschenkalender an. Anhand der Kriterien kannst du dir einen Überblick über das Angebot verschaffen. So findest du den Taschenkalender für deine Bedürfnisse.

  • Verschluss
  • Übersichten
  • Zusätzliche Inhalte
  • Cover
  • Bindung
Die genannten Kriterien umfassen die größten Unterschiede der Taschenkalender.

Verschluss Der Verschluss wird wichtig, wenn der Taschenkalender viel transportiert wird. Bei einem Verschluss kannst du dir sicher sein, dass der Kalender sich nicht von alleine aufschlägt. Es wird ebenfalls verhindert, dass Dinge zwischen die Seiten geraten, die dort nicht hingehören.

Ein Verschluss kann aber auch dann hilfreich sein, wenn du in den Taschenkalender Notizzettel steckst. Mit dem Verschluss ist es unwahrscheinlicher, dass diese herausfallen.

Übersichten Um über Termine den Überblick zu behalten, bieten sich Übersichten an. Welche Übersichten du bevorzugst, kannst du selbst entscheiden. In einem Taschenkalender können neben den üblichen Tagesübersichten Wochen- und Monatsübersichten eingebracht sein.

Auch eine Jahresübersicht kann bei wichtigen Daten, wie Geburtstagen, hilfreich sein. Nicht jeder Kalender enthält alle Übersichten. Daher hilft bei der Auswahl ein Blick auf die vorhandenen Übersichten.

Zusätzliche Inhalte Kalender führen oft auch zusätzliche Inhalte mit sich. Diese Inhalte können To-do-Listen, Adressbücher oder auch Platz für Notizen sein. Anhand deiner persönlichen Präferenzen kannst du dir die zusätzlichen Inhalte, die dein Taschenkalender haben soll, aussuchen.

Cover Das Cover bei Taschenkalendern lässt sich ähnlich wie bei Büchern erstmal in Hard- und Softcover unterscheiden. Neben dieser Unterscheidung gibt es auch noch eine Vielfalt an Motiven bei Taschenkalendern.

Ob du Hard- oder Softcover bevorzugst, ist dir überlassen. Auch bei den Motiven hast du eine große Auswahl. Vielleicht soll ja dein Terminkalender stilistisch zu deinem Bürostuhl passen. Damit würde ein guter Eindruck im Büro hinterlassen werden.

Bindung Bei der Bindung eines Kalenders haben einige Menschen ebenfalls Präferenzen. Durch die Bindung werden die Seiten des Kalenders zusammengehalten. Die zwei häufigsten Bindungen sind die Ringbindung und die Klebebindung. Bei der Ringbindung sind die Seiten und das Cover mittels Ringen aus Draht verbunden.

Diese Bindung ähnelt die eines Collegeblocks. Die Klebebindung ist die übliche Bindung von Büchern sowie Taschenkalendern. Falls man einen Taschenkalender selbst bastelt, kann man diesen auch mit einem Bindegerät binden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Taschenkalender ausführlich beantwortet

Nachfolgend sind die häufigsten Fragen zum Thema Taschenkalender zu finden. Du findest hier die Antworten auf diese Fragen.

Für wen eignet sich ein Taschenkalender?

Taschenkalender eignen sich für jeden. Besonders für Menschen mit vielen Terminen ist ein Taschenkalender praktisch. Er kann überall mit hingenommen werden und im Büro sicher im Rollcontainer verstaut werden. Dadurch hat man immer den Überblick über anstehende Termine.

Ein Taschenkalender ist ideal zum Planen und Mitnehmen. (Bildquelle: JESHOOTS/ Unsplash) Neue Termine können ebenfalls unterwegs eingetragen werden. So kann man nicht nur unterwegs planen, sondern verpasst durch den Überblick über die Termine, diese auch nicht. Büroklammern können neben den Lesebändern für Markierung und Übersicht sorgen.

Welche Arten von Taschenkalendern gibt es?

Taschenkalender in Arten einzuteilen ist nicht einfach. Grundsätzlich unterscheiden sich Taschenkalender in Format und Bindung. Das Format ist wahrscheinlich am Ausschlag gebensten.

Man könnte aber auch zwischen den klassischen Kalendern für Termine und den Kalendern mit Sprüchen oder Ähnlichem unterscheiden. Es gibt viele Möglichkeiten Taschenkalender zu unterteilen.

Was kostet ein Taschenkalender?

Taschenkalender haben eine große Preisspanne. Je nach Preis kann man auch unterschiedlich viel von den einzelnen Taschenkalendern erwarten.

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig 5 - 10 €)wenig zusätzliche Inhalte, vorwiegend einfarbige Cover
Mittelpreisig 10 - 20 €)zusätzliche Inhalte, bunte Covermotive
Hochpreisig ab 20 €)hohe Qualität, vorwiegend Ledereinbände, personalisierbar
Klar ist, je höher der Preis desto mehr zusätzliche Inhalte kann man von dem Kalender erwarten. Teure Kalender haben meist auch hochwertige Einbände und eine höhere Qualität zu weniger kostspieligen Taschenkalendern. Zwischen den niedrigen und mittelpreisigen Taschenkalendern ist der größte Unterschied die Coverauswahl.

Bei den niedrigpreisigen sind die Cover meist einfach gehalten oder sogar einfarbig. Die Auswahl ist begrenzt. In der mittleren Preisspanne gibt es eine deutliche größere Auswahl an Covermotiven.

Welche Formate haben Taschenkalender?

Die häufigsten Formate für Taschenkalender sind DIN A5, DIN A6 und DIN A7. DIN A4 ist auch erhältlich. Bei DIN A9 und DIN A10 ist die Auswahl begrenzt. Diese Formate sind jedoch auch erhältlich. Nur die Auswahl der Eigenschaften des Kalenders ist eingeschränkt. Kleine Taschenkalender lassen sich auch in Dokumententaschen mitnehmen.

Fazit

Ein Taschenkalender hat meist mehr Funktionen als das Eintragen von Terminen. Die kleinen Kalender können überall mit hingenommen werden. So behält man stets den Überblick über die anstehenden Termine. Das Angebot an Taschenkalendern ist groß. Für jeden ist etwas dabei.

Welche zusätzlichen Tools nützlich sind oder nicht, das entscheidest ganz du selbst. Die meisten Kalender bieten neben Platz für Termine auch Platz für Notizen. Auch To-do-Listen sind ein beliebtes Tool in den Taschenkalendern.

Für zielorientierte Menschen sind Taschenkalendern mit wöchentlichen Zielen und einem Wochenrückblick. Wer bei der großen Auswahl nicht zufrieden wird, kann sich selbst einen Kalender erstellen.

(Titelbild: pixabay / StockSnap)