Kaufratgeber Teebox

Tee ist schon seit hunderten Jahren weltweit ein beliebtes Getränk. Vor allem in den letzten Jahren entwickelt er sich zu einem neuen Trend, nicht nur Bubble Tea oder Matcha, sondern auch gewöhnlicher Tee als Alternative zum Kaffee wird immer beliebter.

Zu der Zubereitung von Tee gehört natürlich auch die Aufbewahrung des Tees. Denn man möchte nicht, dass das Aroma verschwindet. Hier können Teeboxen wichtige Hilfsmittel sein. In diesem Artikel erklären wir was genau eine Teebox ist und wieso man sich überlegen sollte in eine zu investieren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Teebox ist eine praktische Aufbewahrungsmöglichkeit für Teebeutel und losen Tee.
  • Die Boxen können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt werden.
  • Es gibt Teeboxen in unterschiedlichen Variationen, somit kannst du leicht eine geeignete Teebox für deine Küche finden.

Teeboxen : Bewertungen und Empfehlungen

In diesem Abschnitt zeigen wir dir unsere Favoriten, dies kann dir helfen eine Kaufentscheidung zu treffen. Es gibt viele unterschiedliche Teeboxen, welche sich in Material, Maße und Fassungsvermögen unterscheiden.

Die Teebox aus Kunststoff

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Teebox unterscheidet sich von klassischen Teeboxen, da sie rund ist. Der Behälter besteht komplett aus Kunststoff und ist transparent, so hat man immer einen guten Überblick über den Inhalt.

Die Teebox hat einen Deckel, welcher komplett abgenommen werden kann, dadurch lässt sie sich ganz einfach reinigen. Außerdem ist diese Teebox spülmaschinengeeignet und BPA-frei. In den runden Teebehälter passen in etwa 60 Teebeutel hinein, welche in 6 verschiedene Fächer unterteilt werden können.

Durch den sicheren Deckel geht das Aroma des Tees auch nicht verloren und die Teebeutel werden vor Schmutz geschützt. Die Teebeuteldose ist nicht nur praktisch, sondern auch dekorativ, vor allem wenn die Teebeutel unterschiedliche Farben haben, dann kann die Dose zu einem Highlight in der Küche werden.

Die Teebox aus Metall

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Metalldose im Nostalgie-Design ist ein richtiger Blickfang in der Küche. Die Teebox besteht aus Blech und hat einen Stahlbügelverschluss, wodurch die Dose fest verschlossen werden kann. Die Kunststoffdichtung im Inneren des Deckels stellt sicher, dass der Tee aromatisch bleibt. Es kann allerdings auch Kaffee darin aufbewahrt werden.

Die Dose überzeugt durch ihr kleines und kompaktes Design, so findet sich in jeder Küche ein Plätzchen für diese Box. Einige Bereiche des Designs auf der Dose sind dreidimensional hervorgehoben und mit einer Mattlack-Veredelung versehen. Wenn du Wert auf ein schönes Design legst, dann eignet sich diese Teebox bestens für dich.

Die vielfältige Teebox

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Teebox ist aus Bambus gefertigt und besitzt einen transparenten Deckel, welcher aus Glas besteht. Der Deckel lässt sich durch einen praktischen Magnetverschluss sicher schließen und bewahrt den Inhalt so ideal auf.

Die Aufbewahrungsbox kann sich personalisieren lassen, da die Trennwände für die Fächer verstellbar sind, somit können bis zu 12 Fächer entstehen. Die Box besitzt außerdem auch noch eine Schublade, in welcher weitere Teebeutel oder Zubehör verstaut werden können.

Die dekorative Aufbewahrungsbox eignet sich nicht nur für Tee, sondern auch für die Aufbewahrung von Schmuck, Münzen oder anderen Kleinigkeiten. Die edle Box ist nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker in der Küche.

Die Teebox aus Bambus

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Teedose aus Bambus eignet sich perfekt für die Aufbewahrung von handelsüblichen Teebeuteln, losem Tee, Kaffeepads und -kapseln oder Kleinteilen. Der dicht schließende Deckel sorgt dafür, dass kein Aroma verloren geht.

Die sechs Fächer bieten viel Platz für eine übersichtliche Sortierung des Tees, und die Box lässt sich leicht mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch reinigen. Außerdem ist sie praktisch für die Aufbewahrung in jedem Küchenschrank.

Die dekorative Teebox

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese schöne Teebox aus Holz ist perfekt für die Aufbewahrung deiner Lieblingstees. Die natürliche Oberfläche und der verschließbare Deckel mit Acrylglasfenster machen sie zu einer stilvollen und funktionalen Ergänzung für jede Küche.

Dank der durchsichtigen Aufbewahrung kannst du leicht sehen, was sich darin befindet, und der staubgeschützte Deckel sorgt dafür, dass dein Tee länger frisch bleibt. Diese vielseitige Box kann auch als Schmuckkästchen oder Gewürzschrank verwendet werden und lässt sich leicht mit Farben, Decopatch-Papier, Washi-Tapes, Mosaiksteinen, Serviettentechnik usw. gestalten.

Kauf- und Bewertungskriterien für Teeboxen

Es gibt einige Dinge, die man bei dem Kauf von Teeboxen beachten sollte. Wir haben hier die wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet und erläutern sie, damit du die richtige Kaufentscheidung treffen kannst.

  • Material
  • Typ
  • Fassungsvermögen
  • Maße
  • Aromaschutz-Deckel
Hier werden die einzelnen Kauf- und Bewertungskriterien für Teeboxen nochmal genauer erklärt. Durch die genaue Erläuterung weißt du genau worauf du achten musst und kannst so eine sichere Entscheidung treffen.

Material Teeboxen können in vielen verschiedenen Materialien hergestellt werden. Meist bestehen sie aus Holz oder Kunststoff. Sie können allerdings auch aus Metall, wie Edelstahl bestehen.

Ein Vorteil von Teeboxen aus Kunststoff ist, dass sie spülmaschinengeeignet sind und somit sehr einfach gereinigt werden können. Teeboxen, welche aus Holz gefertigt sind, sollten im Gegensatz dazu nicht allzu oft in Kontakt mit Wasser stehen. Teeboxen aus Kunststoff sind außerdem meist transparent, so ist es sehr übersichtlich.

Typ Meist wird zwischen klassischen Teeboxen, Vintage-Teeboxen, Teeboxen mit Schubladenelementen und Teebeutelständern unterschieden. Teeboxen unterscheiden sich für gewöhnlich nicht sehr stark voneinander, sie funktionieren eigentlich alle gleich.

Klassische Teeboxen haben meist 6 bis 12 Fächer, in welchen die Teebeutel verstaut werden können, oft verfügen sie noch über ein Sichtfenster. Vintage-Teeboxen sind oft aus Metall und haben einen nostalgischen Shabby Chic Look. Es gibt auch Teeboxen mit Schubladen, die die Teebeutel beinhalten. Auch Teebeutelständer oder Teebeutelspender, welche eine leichte Entnahme des Tees ermöglichen sind sehr beliebte Teebox-Typen.

Fassungsvermögen Das Fassungsvermögen gibt an wie viele Teebeutel in die jeweilige Teebox passen. Wenn man Teeliebhaber ist, sollte man sich nach Boxen umschauen, die ein größeres Fassungsvermögen haben. Oft passen auch mehr Teebeutel in die Box, als vom Hersteller angegeben.

Maße Die Maße sind ein wichtiges Kaufkriterium, das auf keinen Fall ignoriert werden sollte. Die Maße können vor allem dann wichtig sein, wenn es nicht sehr viel Platz in der Küche gibt oder die Teebox vielleicht an einem ganz bestimmten Platz stehen soll. In der Regel bedeuten größere Maße auch ein größeres Fassungsvermögen. Wenn du viel Tee trinkst, solltest du dich daher eventuell nach einer großen Teebox umschauen.

Aromaschutz-Deckel Ein gut verschließender Deckel sorgt dafür, dass das Aroma des Tees erhalten bleibt. Wenn der Tee nicht optimal aufbewahrt wird, dann leidet der Geschmack oft darunter.

Durch die schlechte Aufbewahrung geht das Aroma meist verloren. Eine Dichtung im Inneren der Box kann sicherstellen, dass der Tee noch genau wie am ersten Tag schmeckt.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Teebox ausführlich beantwortet

In diesem Teil erklären wir dir die meist gestellten Fragen rund um die Teebox. So hast du alle Informationen, die du vor einer Kaufentscheidung brauchen könntest.

Für wen eignet sich eine Teebox?

Eine Teebox ist ein praktischer Aufbewahrungsbehälter für die Küche, die sich für alle Leute eignet, die gerne Tee trinken. Wenn du keinen Tee magst, lassen sich auch andere Dinge in ihr aufbewahren, so wie Kaffee, Gewürze oder andere Kleinigkeiten.

Tee ist wieder im Trend, vor allem Bubble Tea und Matcha werden immer beliebter. Matcha ist gemahlener Grüntee und ist meist ein wenig teurer als gewöhnlicher Tee. Er sollte sehr gut aufbewahrt werden, um den Geschmack nicht zu beeinflussen. (Bildquelle: Jason Leung/ Unsplash) Natürlich kann man Teebox auch anders verwenden, sie eignen sich oft gut für die Schmuck- oder Münzaufbewahrung.

Welche Arten von Teeboxen gibt es?

Es gibt viele unterschiedliche Arten von Teeboxen. In der Regel unterscheidet man zwischen den unterschiedlichen Typen. Die gängigsten Typen sind klassische Teeboxen, Vintage-Teeboxen, Teeboxen mit Schubladenelementen und Teebeutelständer.

Was kostet eine Teebox?

Gute Teeboxen lassen sich vor allem online schon günstig finden, in Geschäften ist der Preis meist etwas höher. Der Preis wird vor allem durch das Material und die Qualität beeinflusst, Teeboxen aus Bambus oder Glas sind oft ein wenig teurer als Teeboxen aus Metall oder Kunststoff.

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig (10 - 20 €)Einfache Teeboxen
Mittelpreisig (20 - 30 €)Qualitativ hochwertiger, ein größeres Fassungsvermögen
Hochpreisig (ab 30 €)Sehr hochwertige Verarbeitung, viele Fächer, zusätzliche Funktionen

Fazit

Du siehst Teeboxen sind praktische Aufbewahrungsbehälter für Teebeutel oder losen Tee und sollten bei keinem Teeliebhaber im Haushalt fehlen. Durch die korrekte Aufbewahrung erhältst du den optimalen Teegeschmack und musst keine Angst vor Aromaverlust oder Schmutz und Staub haben.

Teeliebhaber sollten sich vor der Kaufentscheidung das gewünschte Fassungsvermögen und die Maße ansehen. Auch ein schickes Design ist für viele Personen ein wichtiger Punkt. Eine gut verschließende Teebox ist sehr wichtig, um den Aromaschutz zu gewährleisten, daher sollte dieser Punkt nicht ignoriert werden.

(Titelbild: congerdesign / pixabay)