Kaufratgeber Teichfolie

Der Garten ist für viele Menschen ein Ort der Entspannung. Nicht selten legen Inhaber einen Gartenteich an, um ihren Garten in eine idyllische Oase der Erholung zu verwandeln. Der Gartenteich hilft nicht nur beim Stressabbau, sondern wertet einen Garten auch optisch auf.

Um lange Freude mit deinem Gartenteich zu haben, solltest du diesen mithilfe einer Teichfolie abdichten. Teichfolien gibt es in unterschiedlichen Materialien, Stärken und Größen. Damit du die für dich passende Folie auswählen kannst, haben wir in unserem Beitrag verschiedene Modelle miteinander verglichen und zeigen dir, worauf du beim Kauf letztendlich achten solltest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Teichfolien werden zur Abdichtung von Teichen verwendet und verhindern somit, dass Teichwasser in den Untergrund sickert.
  • Teichfolien gibt es in verschiedenen Materialien und Ausführungen, sodass je nach individuellen Anforderungen die passende Folie ausgewählt werden kann.
  • Je nach Art und Größe des Gartenteichs kommen PVC-, PE- und EPDM-Folien am häufigsten zum Einsatz.

Teichfolie: Favoriten der Redaktion

In diesem Abschnitt geben wir dir einen Überblick über unsere Favoriten, welche sich je nach Bedürfnis und Zweck unterscheiden. So ist für jeden Gartenliebhaber die passende Teichfolie dabei und kann hier auch direkt bestellt werden.

Die klassische PVC-Teichfolie

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Premium PVC-Teichfolie ist in unterschiedlichen Größen und drei verschiedenen Stärken erhältlich. Bei der Stärke kann zwischen 0,5 mm - 1,5 mm gewählt werden, wohingegen die Größe sogar von 2 qm - 80 qm variieren kann. Je nach Vorhaben kannst du deine Folie somit individuell auf Wunschmaß verschweißen lassen.

Die schwarze Farbe dieses Models sorgt für ein schlichtes Gesamtbild des Teiches. Bei dem Material handelt es sich um regenerat- und cadmiumfreies PVC, du musst dir hier also keine Sorgen um mögliche Giftstoffe machen. Neben der Kältebeständigkeit nach DIN 53361 ist weiterhin der geringe Quadratmeterpreis hervorzuheben.

Die Teichfolie für Pflanzgefäße

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Universal PVC-Dichtungs- und Teichfolie punktet durch ihre Funktionalität, da sie UV-beständig, robust, reißfest und frostbeständig ist. Zudem lässt sie sich durch ihre hohe Materialflexibilität gut verarbeiten. Sie besteht aus dunkelgrauem PVC-Material und hat eine Größe von 200 cm x 145 cm sowie eine Foliendicke von 0,6 mm.

Diese Folie kann speziell zur wasserdichten Auskleidung von Pflanzgefäßen im In- und Outdoor Bereich verwendet werden. Sie eignet sich also nicht nur für kleine Gartenteiche, sondern auch für die Abdichtung von Hochbeeten. Mit einer Haltbarkeit von bis zu 20 Jahren, ist sie besonders vorteilhaft für diejenigen, die nicht ständig eine neue Folie kaufen wollen. 

Die umweltschonende Teichfolie

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei dieser HDPE-Teichfolie (Polyethylen mit hoher Dichte) handelt es sich um eine spezielle Form der PE-Folien, welche sich durch eine hohe Umweltverträglichkeit auszeichnen. Besonders bei diesem Modell ist, dass es trotz seines Materials eine starke Dehnbarkeit und Reißfestigkeit aufweist.

Die Folie besitzt eine Stärke von 0,2 mm und kann in verschiedenen Größen bestellt werden. Durch die hohe Flexibilität der Teichfolie kann sie leicht verbogen und an die Konturen des Teichs angepasst werden. Die meiste Anwendung findet sie in Fischteichen, Stauseen, bei Wasserschutzprojekten oder auch als Schutz vor Flusshängen.

Die EPDM-Teichfolie

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese EPDM-Teichfolie besteht aus einem weichen Kautschuk, der besonders dehnbar und reißfest ist und sich somit ideal an den Untergrund anpasst. Aufgrund der Zusammensetzung ist die EPDM-Folie wurzelfest und sehr beständig gegen Ozon, UV-Strahlung und thermische Alterung. Du brauchst dir hier also keine Sorgen über Risse in der Folie zu machen.

Angeboten wird die 1,5 mm dicke Teichfolie in verschiedenen Größen. Einen großen Pluspunkt bietet das hochflexible und Kältebruch-sichere Material. Dadurch kannst du diese Folie nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter gut verlegen. Der Preis ist zwar vergleichsweise sehr hoch, aber auch vollkommen gerechtfertigt.

Kauf- und Bewertungskriterien für Teichfolien

Damit du beim Kauf deiner Teichfolie die optimale Wahl treffen kannst, haben wir die wichtigsten Kriterien herausgesucht, die dir bei deiner Entscheidung helfen können. Diese Kriterien sind folgende:

  • Material
  • Größe
  • Stärke
  • Flexibilität
Im nächsten Schritt erklären wir dir nun, was es bei den jeweiligen Kriterien zu berücksichtigen gibt und worauf du bei deiner Kaufentscheidung achten solltest.

Material Teichfolien gibt es in unterschiedlichen Materialien, wobei PVC, PE und EPDM (synthetischer Kautschuk) die gängigsten sind. Sie alle weisen aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften bestimmte Vor- und Nachteile auf, die du dir vor deinem Kauf unbedingt anschauen solltest.

Während sich die PVC-Teichfolie als Standardvariante durchgesetzt hat, sollte man je nach Beschaffenheit des Bodens lieber auf andere Materialien zurückgreifen. So ist es bei einem steinigen Untergrund sinnvoll, eine EPDM-Teichfolie einzusetzen. Möchtest du umweltbewusst sein, entscheide dich am für eine EPDM- oder eine PE-Folie.

Größe Um deinen Teich vollständig auszukleiden, solltest du vor dem Kauf die richtige Teichfolien-Größe berechnen. Zur Ermittlung des Folienbedarfs benötigst du die Maße der Länge, Breite und Tiefe deines Teiches. Beachte hierbei auch, dass du für die Randgestaltung deines Teiches mindestens 50 cm auf jeder Seite mit einplanst.

Es gibt verschiedene Formeln, die du zur Berechnung der benötigten Teichfolien-Größe nutzen kannst. Um sicherzugehen, kannst du allerdings auch einfach einen Online-Teichfolien-Rechner zur Hilfe heranziehen.

Stärke Neben der Foliengröße solltest du auch auf die optimale Stärke der Folie achten. Abhängig von der Teichtiefe gibt es Folienstärken zwischen 0,5 mm - 2,0 mm.

Je mehr Wasserdruck auf die Teichfolie ausgeübt wird, desto dicker sollte diese sein. Beachte also auch, dass die Nutzung des Teiches eine wichtige Rolle spielt. Wenn du dir nur einen kleinen Gartenteich anlegen möchtest, muss die Folie nicht so dick sein wie die Folie für einen Schwimmteich.

Flexibilität Je nach Material der Teichfolie kann diese mehr oder weniger flexibel sein. Insbesondere EPDM-Folien sind sehr flexibel und passen sich optimal an die Beschaffenheit des Grundes an. Dies kann dir beim Verlegen der Folie eine große Hilfe sein, vor allem wenn du es mit einer ungleichmäßigen Teichform zu tun hast.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Teichfolie ausführlich beantwortet

In diesem Teil beantworten wir die Fragen, die am häufigsten zum Thema Teichfolie gestellt wurden. So bist du bei deinem nächsten Kauf ausreichend vorbereitet.

Was ist eine Teichfolie?

Eine Teichfolie ist eine spezielle Folie, die den Teich von seiner äußeren Umgebung abdichtet. Sie verhindert, dass Wasser in den Boden sickert und dient somit als Schutzschicht zwischen dem Teichgrund und Wasser.

Ein idyllisch angelegter Teich kann den Garten in einen Ort der Erholung verwandeln und ihn zu einem optischen Hingucker werden lassen. (Bildquelle: Dave Chambers / Unsplash) Weiterhin kann eine Teichfolie wegen ihrer positiven Eigenschaften wie der Wasserundurchlässigkeit oder der UV-Beständigkeit auch dazu verwendet werden, ein Hochbeet auszukleiden. Sie eignet sich demnach nicht nur für Menschen, die einen Gartenteich anlegen möchten, sondern auch für andere Gartenfreunde.

Welche Arten von Teichfolien gibt es?

Es gibt unterschiedliche Arten von Teichfolien, die sich hauptsächlich im Material unterscheiden. Die am häufigsten eingesetzten Arten sind PVC-Folien (Polyvinylchlorid), PE-Folien (Polyethylen) und EPDM-Folien (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer). Neben den herkömmlichen Varianten gibt es außerdem auch flüssige Teichfolie.

Während sich PVC-Folien vor allem für kleine und mittelgroße Gartenteiche eignen, sind PE-Folien besonders bei flachen Gewässern wie Bachläufen vorteilhaft. Bei sehr großen Teichen hingegen solltest du besser auf eine EPDM-Folie zurückgreifen. Allerdings hat jede Teichfolien-Art ihre Vor- und Nachteile, achte also immer auf deine persönlichen Anforderungen.

Fazit

Um dafür zu sorgen, dass dein Gartenteich wasserdicht ist und lange hält, sind Teichfolien optimal. Es gibt sie in verschiedenen Arten, die sich im Material, der Stärke und der Größe unterscheiden. Zudem spielt der Preis eine entscheidende Rolle bei der Kaufauswahl.

Alle Teichfolien haben ihre Vor- und Nachteile. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Art von Teich du anlegen und wofür du diesen nutzen möchtest. Überlege dir also genau, welche Teichfolie deine persönlichen Anforderungen erfüllt und am zu deinem Projekt passt.

(Titelbild: Wonderlane / Unsplash)