Kaufratgeber Terminplaner

Wenn du Ordnung in dein Leben bringen möchtest, kann die Benutzung eines Terminplaners sinnvoll sein. Weil es jedoch sehr viele unterschiedliche Modelle gibt, gestaltet sich die Auswahl eines passenden Modells nicht immer leicht.

In diesem Artikel erfährt du alles, was du wissen musst, um eine gute Kaufentscheidung zu treffen. Zusätzlich beantworten wir dir die wichtigsten Fragen um das Thema Terminplaner.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Terminplaner ermöglicht eine effiziente und übersichtliche Planung deiner Termine. Durch die gründliche Organisation deines Alltags mit Hilfe eines Organizers vermeidest du spätere Zeitprobleme, Stress und das Versäumen wichtiger Termine.
  • Man unterscheidet zwischen elektronischen Terminplanern und Buchplanern. Buchplaner eignen sich als handlicher ständiger Begleiter für Leute, die nicht immer online sein können oder wollen.
  • Buchplaner gibt es in unterschiedlichen Größen, Mechaniken, Covermaterialien und Seitengestaltung in jeder Preiskategorie. Je nach persönlichen Wünschen und Vorstellungen ist es auch möglich, sich seinen eigenen Planer zu gestalten.

Terminplaner: Favoriten der Redaktion

Der schlichte Terminplaner

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Mäppchen besteht aus Kunstleder und ist in vier verschiedenen Farben erhältlich. Es hat einen Sicherheitsverschluss mit Gummizug und ein Flexo-Cover. Das Mäppchen misst ‎19 x 13,5 x 3,5 cm und wiegt ‎293 g.

Im Inneren findest du eine 23 mm Ringmechanik, in die du dann die passenden Blätter heftest. So kannst du jährlich oder auch öfter in kleineren Mengen Einlagen nach deinen Wünschen kaufen und nutzen. Es wird auch immer ein Set Einlagen mitgeliefert.

Der Terminplaner in A7

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Kunstleder-Terminplaner hat ein ganz kompaktes Format. Die meisten vergleichbaren Modelle sind A5 oder A6, hier findest du noch kompaktere Maße von 14,2 x 10,4 x 1,8 cm. Sehr nützlich, wenn du den Planer öfter in die Hosentaschen geben willst oder musst.

Dieser Terminplaner hat trotzdem eine Sechs-Ring-Kipphebel-Technik und kommt mit einer einfachen linierten Einlage (50 Blatt), einem A-Z-Register und einer durchsichtigen Einstecktasche. Du kannst den Planer mit passenden Blätter im Format 7,4 x 12,8 cm selbst erweitern.

Der peppige Terminplaner

* AffiliateLink/ Anzeige
So schnell verlegst du deinen Planer nicht mehr, wenn du auf dieses Neonpink zurückgreifst. Das Mäppchen mit zwei Innenfächern besteht aus hochglänzendem Lack-PVC mit weiße Schnittkanten. Auch das Sicherungsband aus Gummi und die Nähte sind passend gefärbt.

Die passenden Kalendereinlagen sind multilingual gestaltet. Eine Woche ist auf einer Doppelseite dargestellt. Der Planer mit sechs Ringen á 23 mm misst 19,5 x 15 x 4,5 cm. Die Stiftschlaufe ist erweiterbar.

Der klassische Terminplaner

* AffiliateLink/ Anzeige
In zwei Farben ist dieses Produkt erhältlich. Der Planer hat innen vertikale und horizontale Fächer sowie eine Halterung für Smartphones oder Ähnliches. Dieses Ledermäppchen hat außerdem einen Druckknopf zum Verschließen.

Dieses Modell misst ‎18,8 x 13,4 x 4,4 cm und hat ein transparentes Trennblatt inklusive. Ein Satz Einlageblätter ist schon dabei.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Terminplaner kaufst

Vorteile und Nutzen von Terminplanern

Termine bestimmen unser ganzes Leben. Jeder von uns hat verschiedene tägliche, wöchentliche oder auch monatliche Termine zu erledigen. Da ist es nicht leicht, den Überblick über alles Wichtige zu behalten und stets gut organisiert zu sein. Manchmal wächst einem auch einfach alles über den Kopf.

Sowohl persönliche Bedürfnisse und Prioritäten, als auch wichtige Arbeitstermine und Notwendigkeiten zu planen und dabei alles unter einen Hut zu kriegen, ist nicht einfach. Seine Woche immer aufs Neue zu planen, erfordert Zeit und Disziplin.

Doch die Probleme die entstehen können, wenn du deine Zeit nicht sorgfältig planst und einteilst, sorgen nur für weiteren Stress und erneute Zeitprobleme. Ohne richtige Planung kann es zum Setzen falscher Prioritäten oder einer schlechten Vorbereitung für einen Termin kommen.

Ein Terminplaner ist ein wichtiger Begleiter im Büro und Alltag. Du kannst immer und überall spontan Termine ergänzen oder deinen Plan verändern und bist so zu jeder Zeit gut organisiert. (Bildquelle: unsplash / rawpixel) Einen Organizer stets sorgfältig zu führen und regelmäßig Termine zu koordinieren, spart dir später sehr viel Zeit und Stress und erleichtert so deine gesamte Woche. Der mit dem Planen verbundene Aufwand zahlt sich jede Woche aufs Neue aus, da du keinen Termin mehr verpasst.

Für welchen Zeitraum brauche ich den Planer?

Außerdem ist es wichtig, sich vor einem Kauf über den zu planenden Zeitraum klar zu werden. Da jede Person ihre Tage individuell plant, solltest du dir Gedanken darüber machen, welche Eigenschaften von besonderer Bedeutung sind.

  • Brauchst du besonders viel Platz für einzelne Tage?
  • Sind dir große Wochen- oder Monatsübersichten wichtig?
  • Legst du deinen Fokus eher auf ausführliche und übersichtliche Jahreskalender?

Welche weiteren Hilfsmittel gibt es zur Terminplanung?

Neben dem Terminplaner, der die lang- und kurzfristige Planung von Terminen ermöglicht, gibt es noch weitere Hilfsmittel, die deinen Alltag erleichtern können.

Um einen längeren Zeitraum vor Augen zu haben, bietet es sich an, zum Beispiel einen Jahres- oder auch Monatskalender an die Wand zu hängen und dort wichtige Termine und Daten hervorzuheben. Dieser kann auch Mitarbeitern die Koordination und Planung ihrer Termine erleichtern.

Wusstest du, dass es unterschiedliche Zeitmanagement-Methoden gibt?

Eine der bekanntesten ist die ALPEN-Methode, die von Lothar Seiwert 1984 entwickelt wurde. A steht dabei für «Aufgaben aufschreiben», L für «Länge einschätzen», P für «Pufferzeit einplanen», E für «Entscheidung treffen» und N für «Nachkontrollieren».

Dabei können beispielsweise nicht erledigte Aufgaben erkannt und in die Planung des nächsten Tages mitberücksichtigt werden.

Des Weiteren eigenen sich Terminmappen gut zur Aufbewahrung von Schriftstücken, die zu einem bestimmten Termin bearbeitet oder vorgelegt werden sollen. So behältst du einen guten Überblick über noch zu erledigende Aufgaben. Hilfsmittel bei der Terminplanung sind außerdem:

  • Terminkarteien
  • Planungstafeln
  • Terminlisten

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Terminplaner vergleichen und bewerten

Dein Terminplaner soll auf dich abgestimmt sein, um dich in deiner individuellen Organisation zu unterstützen. Doch wie findest du heraus, welcher Organizer für dich persönlich geeignet ist? Mit Hilfe welcher Faktoren kannst du Terminplaner vergleichen und so deinen optimalen Organizer finden?

Hier findest du eine Übersicht über verschiedene Eigenschaften, mit denen Terminplaner miteinander verglichen werden können:

  • Größe
  • Gewicht
  • Material des Covers
Anhand dieser Faktoren wird es dir leichter fallen, eine Kaufentscheidung zu treffen. Im Folgenden erklären wir dir, was es mit den einzelnen Eigenschaften auf sich hat, worin jeweils die Unterschiede zwischen den verschiedenen Terminplanern liegen und wie du diese einordnen kannst.

Größe

Die erste Frage, die du dir vor einer Kaufentscheidung stellen solltest, ist, wie groß dein Planer sein soll. Möchtest du einen handlichen Organizer, den du immer und überall dabeihast, um flexibel Termine eintragen zu können oder möchtest du einen größeren Planer mit mehr Platz, weil er dir einen guten Überblick zuhause am Schreibtisch verschaffen soll?

Die häufigste Blattgröße bei Terminplanern ist das A5-Format. Planer in A5 sind handlich, bieten aber noch ausreichend Platz für alle wichtigen Informationen. Ein Organizer in dieser Größe ist also sowohl ein praktischer Begleiter, als auch für dich zuhause geeignet.

Falls dir A5 aber zu groß sein sollte, wirst du auch eine Auswahl an Planern mit Blattgröße im A6-Format finden. Durch die kleineren Blätter hast du zwar nicht so viel Schreibfläche, allerdings ist der Planer insgesamt auch kleiner und passt somit in jede Tasche.

Solltest du deinen Planer nur zuhause benötigen, kommt als Alternative zu den Standardgrößen auch ein Organizer mit A4-Blättern infrage. Allerdings ist dieses Format nicht sehr gängig, wodurch die Auswahl etwas kleiner ausfällt.

Denke daran: Wenn du einen Terminplaner mit zusätzlichem Einband kaufst, entspricht die Blattgröße nicht der tatsächlichen Größe des Planers. Ein Organizer mit Umschlag und A5-Blättern ist circa 20 x 24 x 4 cm groß, mit A6-Blättern misst der Planer circa 13 x 18 x 3,5 cm.

Die Mechanik des Planers spielt eine entscheidende Rolle bei der tatsächlichen Größe. Weitere Infos zur Mechanik findest du ausführlich weiter unten im Artikel. Hier fassen wir kurz zusammen, inwiefern sich die Art des Buches auf die Größe auswirkt:

Ringbücher sind mitunter die größten und vor allem die dicksten Modelle. Planer mit Federschienenmechanik sind genauso groß, allerdings nicht so dick wie Ringbücher aus und sind somit weniger sperrig.

Gebundene Planer mit Fadenheftung entsprechen in ihrer tatsächlichen Größe genau dem innenliegenden Blattformat und sind sehr schmal. Organizer mit einer Spirale sind wie gebundene Planer genauso groß wie das Blattformat und bis auf die Spirale am Rand ebenso flach.

Gewicht

Grundsätzlich kommt das Gewicht eines Terminplaners durch die Größe, die Seitenanzahl und das Material des Covers zustande. Das heißt: Ein großer Planer mit 300 A4-Seiten und einem Ledereinband wiegt mehr als ein kleiner Organizer mit 150 A6-Seiten und Flexo-Cover.

Je nachdem, ob du deinen Organizer immer mit dir führst oder nur zuhause verwendest, spielt das Gewicht eine große oder kleine Rolle.

Auch die Mechanik des Planers beeinflusst das Gewicht: Ringbücher oder Hardcover-Planer mit Spirale sind schwerer als Organizer mit Federschienenmechanik oder Fadenheftung.

Falls es dir zum Beispiel wichtig ist, einen Planer mit viel Platz für Notizen und somit einer hohen Seitenanzahl zu haben, dieser aber trotzdem nicht viel wiegen soll, solltest du auf ein leichtes Covermaterial und Federschienenmechanik oder Fadenheftung achten.

Material des Covers

Das Material des Covers kann aus verschiedenen Gründen wichtig für deine Kaufentscheidung sein. Unterschiedliche Materialien fühlen sich anders an, sehen anders aus und sind mehr oder weniger robust. Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen Planern mit zusätzlichem Umschlag und Organizern ohne Umschlag.

Umschläge aus Leder sind klassisch, stilsicher und liegen angenehm in der Hand. Obwohl Leder kein starres Material ist, ist es trotzdem sehr robust. Allerdings können hochwertige Ledereinbände sehr teuer sein. Als Alternative bieten sich günstigere Lederimitate, die ähnliche Eigenschaften besitzen, an.

Falls du keinen weichen zusätzlichen Umschlag haben möchtest, achte auf ein Hardcover oder ein Flexo-Cover. Der Vorteil von Terminplanern mit Hardcover ohne weiteren Einband liegt darin, dass sie zu 180° aufklappbar sind und so beim Schreiben auf jeden Fall flach aufliegen.

Hardcover gibt es auch mit oder ohne Kunstlederüberzug. Sie sind schlicht, robust und sehr schmal. Flexo-Cover sind nicht so fest wie Hardcover, aber trotzdem sehr robust und ebenso schmal. Auch Flexo-Cover gibt es mit Kunstlederüberzug.

(Bildquelle: image4you / pixabay)