Kaufratgeber Terrine

Wenn das Erste, was dir bei dem Wort „Terrine“ durch den Kopf schwirrt, die allseits bekannte 5 Minuten Terrine ist, ist das überhaupt kein Problem. Denn wir sind dazu da, dir das Thema Terrinen näher zubringen und zu vertiefen. Dabei sollte zunächst klargestellt werden, dass eine Terrine nicht gleich eine Terrine ist. Ihre Bezeichnung kann nämlich in ihrer Verwendung und Funktion variieren.

In dem folgenden Ratgeber möchten wir dir nicht nur den Unterschied zwischen der Terrine als Gericht und der Terrine als Geschirr bzw. Küchenutensil erklären. Wir wollen dir alle relevanten Informationen geben, die wichtig für deine Kaufentscheidung sind und häufig gestellte Fragen in Sachen Terrine klären.

Das Wichtigste in Kürze

  • Terrinen sind eine runde oder ovale Schüssel mit Deckel oder auch eine Pastete ohne Teig.
  • Wichtige Kaufkriterien für Terrinen sind das Material, das Fassungsvermögen, die Spülmaschinenfestigkeit und die Eignung für Mikrowellen.
  • Der Preis einer Terrine bzw. einer Terrinenform ist sehr stark von der Größe und dem Material abhängig. Je höher die Füllmenge und hochwertiger das Material, desto teurer ist die Terrine.

Terrinen : Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir dir eine Reihe an Terrinen und Terrinenformen zur Auswahl gestellt, die dir bei deiner persönlichen Kaufentscheidung helfen soll.

Die Alleskönner-Terrine

* AffiliateLink/ Anzeige
Sie bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um sich in der Küche zu entfalten, unter anderem kann mit dem auch Geflügel am Stück, Braten und Brot zubereitet werden. Sie ist in verschiedenen Farben, von einem schlichten creme bis hin zu einem knalligen hellblau, und verschieden Größen erhältlich. Und kann in einer Füllmenge von 3200 Millilitern erworben werden.

Neben einem breiten Farbrepertoire bietet sie durch seine am Topf angebrachten großen Griffe einen gewissen Komfort. Zu erwähnen ist noch, dass durch eine gleichmäßige Wärmeverteilung die von Boden über Seitenwände reicht, Gerichte einige Zeit lang warm gehalten werden.

Die robuste Terrinen Form

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Pasteten- und Terrinen Form mit Deckel besteht aus Edelstahl, hat eine rechteckige Form, ist rostfrei und für die Spülmaschine geeignet. Mit einem Fassungsvermögen von 1000 Millilitern hat die Terrine zwar nicht genügend Volumen für eine Hauptspeise, dennoch reicht es aus um eine Vorspeise oder ein Dessert anzurichten.

Die Terrinen Form ist gut dazu geeignet Gerichte im Dampfgarer zuzubereiten. Neben Terrine kann auch Pastete mit ihr serviert werden. Zu erwähnen ist noch, dass das Produkt laut Kundenbewertungen hervorragend verarbeitet ist und eine gute Standfestigkeit hat.

Die ofenfeste Terrine

* AffiliateLink/ Anzeige
Sie besteht aus weißem Porzellan und wirkt elegant und zeitlos. Sie hat eine runde Form und zwei gegenüberliegende Griffe an der Seite, sowie einen Deckel, der ebenfalls aus Porzellan besteht. Laut des Herstellers garantiert der Deckel ein spritzfreies und sauberes anrichten und servieren.

Da die Terrine aus ofenfesten Material besteht, kann man ihr nicht nur Suppen, Eintöpfe und Ähnliches zubereiten, sondern auch Überbackenes und Aufläufe. Des Weiteren ist Terrine laut Herstellerangaben spülmaschinenfest und für die Mikrowelle, sowie Backöfen bis 200 Grad Celsius geeignet. Die Füllmenge der Terrine beträgt 2500 Milliliter.

Die Terrine mit Tierdruck

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Löwenkopfterrine kommt mit Deckel und hat eine Füllmenge von 2750 Millilitern. Sie besteht aus edlem Porzellan in klassischem weiß und ist durch einen Löwenkopf, der dekorativ auf der Schüssel platziert wurde, ein richtiger Hingucker.

Die Porzellan Terrine ist laut Herstellerangaben spülmaschinenfest und mikrowellengeeignet. Was bei Porzellan eine Besonderheit ist, da es normalerweise aufgrund seiner Zerbrechlichkeit vorsichtig per Hand gespült werden muss.

Der kastenform Terrine

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Terrine besteht aus Kunststoff und kommt in Kastenform mit Deckel. Durch den Deckel kann man nicht nur damit Terrinen und Pasteten warm bzw. kalt halten, sondern auch braten und backen. Ihre Form eignet sich unter anderem für die Zubereitung von Brot oder Kuchen.

Sie hat eine Füllmenge von 1800 Millilitern und ist für den Backofen, sowie Mikrowellen geeignet. Dadurch dass die Terrine aus Kunststoff besteht, ist Bruchsicherheit und Robustheit gegeben. Zudem kann sie auch als Behälter zum Einfrieren von Lebensmitteln verwendet werden.

Kauf- und Bewertungskriterien für Terrinen

Um dich bei deiner Suche nach einer geeigneten Terrine zu unterstützen und dir die  Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir dir einige Kaufkriterien herausgearbeitet. Sodass, du für dich und deine Ansprüche die Terrine finden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Terrinen und Terrinen Formen miteinander vergleichen kannst, sind:

  • Fassungsvermögen
  • Spülmaschinenfestigkeit
  • Eignung für die Mikrowelle
Fassungsvermögen Wie groß das Fassungsvermögen deiner Terrine bzw. Terrinen Form sein soll hängt davon ab, wie viele Menschen du damit bewirten möchtest. Das Fassungsvermögen von Terrinen bzw. Terrinenformen kann sich von etwa 400 Millilitern bis hin zu über 10 000 Millilitern erstrecken.

Kochst du eher für ein bis zwei Personen, ist eine Terrine mit einem Fassungsvermögen unter 1000 Millilitern ausreichend. Mit einer Füllmenge von 2000 Millilitern aufwärts, ist es ein Leichtes auch mehrere Personen damit zu bewirten.

Spülmaschinenfestigkeit Da Terrinen in verschiedenen Materialien hergestellt werden, muss genauer auf die Beständigkeit in Spülmaschinen geschaut werden. Dabei wird zwischen zwei Begriffen unterschieden. Zum einen spülmaschinengeeignet und zum anderen spülmaschinenfest.

Spülmaschinengeeignet ist ein von Hersteller zu Hersteller unverbindlich definierter Begriff, der aus Einschätzung und Erfahrung hervorgeht. Spülmaschinenfest hingegen ist an feste DIN-Normen gebunden und wird nur nach einer offiziellen Prüfung vergeben.

Eignung für die Mikrowelle Die Hitzebeständigkeit, daher auch die Eignung für Mikrowellen, einer Terrine, ist von Hersteller zu Hersteller verschieden. Keramik und Kunststoff sind nur bedingt geeignet. Hier muss man auf einen Hinweis in der Produktbeschreibung oder auf Symbole, die die Mikrowellentauglichkeit des Materials bestätigen, achten.

Edelstahl und Metalle haben generell in der Mikrowelle nichts verloren. Ähnlich ist es bei Porzellan und Keramik Geschirr mit Gold oder Silber Verzierungen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Terrinen ausführlich beantwortet

Im folgenden Ratgeber haben wir dir die relevantesten Fragen zum Thema Terrine herausgesucht und beantwortet.

Worum handelt es sich bei einer Terrine?

Das Wort „Terrine“ stammt aus dem altfranzösischen und bedeutet in Deutsch übersetzt „irden”, wobei „irden” „in Ton gebrannt“ bedeutet. Bei einer Terrine kann es sich um zweierlei Dinge handeln.

Terrine de foie gras ist ein beliebtes Rezept aus Frankreich und besteht entweder aus der Stopfleber einer Ente oder Gans. (Bildquelle: Phuong Hoang Thuy/ unsplash) Zum einen ist eine Terrine eine Schüssel mit Deckel, die dazu dient Suppe zu servieren. Und zum Anderen eine Pastete ohne Teig. Diese wird in einer Terrinen Form oder einer Schüssel zubereitet und meist kalt serviert.

Welche Arten von Terrinen gibt es?

Entgegen dem landläufigen Glauben ist eine Terrine nicht nur eine Suppenschüssel mit Deckel. Sie tritt in verschieden Varianten in Erscheinung.

Diese Varianten sind:

  • Schüsselterrinen mit Deckel
  • Schüsselterrinen mit Deckel und Griffen an den Seiten
  • Terrinen Formen
  • Terrinen Formen mit Deckel
Für welche Art von Terrine du dich entscheidest sollte davon abhängen, was du mit der Terrine anrichten bzw. servieren möchtest. So ist eine ovale oder runde Terrine bestens für Suppe oder Ähnliches geeignet. Eine kantige Terrinen Form jedoch eher für Pastete ohne Teig.

Kann ich mit einer Terrine auch andere Gerichte anrichten?

Du musst dich nicht nur auf das Servieren von Suppe beschränken, neben Eintöpfen kann mit einer runden Terrine auch Punsch und Schüsselpastete serviert werden. Eine Terrinen Form bietet die Möglichkeit nicht nur Pastete, ohne Teig zuzubereiten, sondern auch Brot und natürlich auch herkömmliche Pastete.

(Titelbild: Phuong Hoang Thuy / unsplash)