Kaufratgeber Tischleuchte
Tischleuchten bzw. -lampen sind wahre Multitalente und Allrounder. Zum Lesen, zum Arbeiten oder für das gute Aussehen sind sie sehr beliebt. Besonders vorteilhaft sind ihre geringen Größen und ihre Flexibilität. Dabei kann ihr Licht den Blickwinkel zentrieren, eine romantische Stimmung erzeugen oder einfach einen Raum erhellen. Die Angebotspalette ist vielfältig und nicht immer leicht durchschaubar.
Mit unserem Tischleuchten Ratgeber möchten wir dir helfen, die passenden Tischleuchten für dich zu finden. Wir listen verschiedene Arten von Tischleuchten auf und beantworten die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Tischleuchten. Wir erklären, welche Tischleuchte welchen Zweck erfüllt und worauf du beim Kauf achten solltest. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Tischleuchte bzw. Tischlampe ist eine elektrisch betriebene Lampe. In der Regel sind sie klein gebaut, damit sie auf einen Tisch oder einen Schrank abgestellt werden können.
- Tischleuchten eignen sich am zum Lesen, Arbeiten, zur Dekoration oder als Nachttischlampe. Tischleuchten gibt es mit Akku, Batterien, USB-Stecker oder normalem Steckdosennetzteil.
- Viele Tischleuchten können mit Halogen-, Glühbirnen oder LED betrieben werden. Die richtige Beleuchtung kann deine Augen schonen und deine Konzentration erhöhen.
Tischleuchten: Favoriten der Redaktion
Die Tischleuchte für Innen
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Tischkugel bietet dir eine dekorative Leuchte für deinen Schreibtisch. Die Kugel besteht aus Glas und ist opalweiß. Die Bedienung erfolgt über einen am Stromkabel integrierten Schalter.
Besonders in Kombination mit Farbglühbirnen können hier sehr schöne dekorative Effekte entstehen. Außerdem strahlt das Licht durch die Glaskugel sehr gleichmäßig und überzeugt mit seinem Gesamteindruck.
Die Tischleuchte für Außen
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Tischleuchte verfügt über eine dimmbare LED-Beleuchtung und Akkubetrieb. Der Akku hat eine Laufzeit von neun Stunden. Die Tischleuchte ist durch ihr Design und ihr Gewicht kippsicher aufgebaut. Das Licht ist stufenlos dimmbar und kann so genau nach Wunsch angepasst werden.
Sie hat ein schlichtes Design und eine große Leuchtkraft. Erwähnenswert ist außerdem die hohe Akkulaufzeit. Die Kombination aus dem vergleichsweise hohem Eigengewicht und dem Design sorgt für einen stabilen Aufbau.
Die akku- und batteriebetriebene Tischleuchte
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Tischleuchte zeichnet sich durch ihr faltbares und praktisches Design aus. Sie verfügt über eine dreistufige Dimmfunktion und wird via Micro-USB aufgeladen. Im Lieferumfang enthalten ist zudem eine Wandhalterung.
Besonders die Faltfunktion und der integrierte Akku ermöglichen größtmögliche Flexibilität. Unterstrichen wird dies durch den Aluminiumaufbau, der die Leuchte nicht nur optisch leicht erscheinen lässt. Die Dimmfunktion sorgt zusätzlich dafür, dass diese Tischleuchte ein wahrer Allrounder und vielseitig verwendbar ist.
Die Tischleuchte mit Dimmer
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Tischlampe verfügt über eine dreistufige Dimmfunktion und kann via Touch an- und ausgeschaltet werden. Die Stromversorgung erfolgt über eine normale Steckdose. Das Netzkabel ist 150 cm lang.
Sie hat einen einfachen Aufbau und eine intuitive Montage. Das einfache Design ermöglicht das Einpassen in die verschiedensten Räume und sorgt mit ihren drei Dimmstufen für eine entspannte Atmosphäre.
Die Nachttischleuchte
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Nachttischlampe verfügt über eine Dimmfunktion mit drei Helligkeitsstufen. Dadurch und durch ihre Zylinderform kann die optimale Helligkeit bestimmt werden. Die Touch-Funktion ermöglicht zudem eine einfache und zuverlässige Bedienung auch bei Dunkelheit.
Ebenso erweist sich auch die einfache Bedienung als praktisch. Für etwas mehr Geld kann diese Leuchte auch mit Farbwechselfunktion erworben werden.
Tischleuchten: Kauf- und Bewertungskriterien
Im Grunde sorgen alle Tischleuchten für eine Beleuchtung. Doch sind nicht alle gleich sinnvoll. Worauf du als Käufer achten kannst, damit du die Wahl triffst, erklären wir dir hier kurz anhand folgender Kriterien:
- Verwendung und Standortfunktion
- Leuchtkraft und Bedienung
- Arbeitseinsatz und Montage
Im Folgenden kannst du dir die Einzelheiten zu unseren Kauf- und Bewertungskriterien näher ansehen.
Verwendung und Standortfunktion
Wer seine Tischleuchte auch mal draußen stehen lassen möchte, sollte unbedingt auf die Wetterbeständigkeit achten. Hier spielen vor allem eine sichere Abdichtung der elektrischen Teile eine wichtige Rolle. Wichtig sind außerdem die Befestigungen und die Standfestigkeit.
Tischleuchten mit Klemmfunktion oder einem kleinen Standfuß sind sehr gut für kleinere Arbeitsflächen geeignet. Sie nehmen dadurch nicht viel Platz weg. Hierbei bieten sich je nach Modell außerdem längere Stromkabel oder USB-Stecker als auch USB-Ladeports an.
Bei Nachttischleuchten ist eine Dimmfunktion sehr nützlich. So kann das optimale Licht eingestellt werden und der Partner wird nicht unnötig geblendet. Hier empfiehlt es sich auch, eine Leuchte mit einfacher Bedienung zu nutzen. So kann im Dunkeln schnell für Licht gesorgt werden.
Leuchtkraft und Bedienung
Besonders für längere Arbeiten vor dem Bildschirm empfiehlt sich eine Leuchte mit Tageslichtfunktion. Sie ermöglicht es dir dich länger zu konzentrieren, da dich das Licht mit Vitamin D versorgt.
So kannst du jederzeit das richtige Licht für den entsprechenden Anlass einstellen.
Einige Tischleuchten verfügen über Fernbedienungen. Dadurch kannst du bequem die Helligkeit oder auch die Lichtfarbe wechseln. Auch Leuchten mit Touch-Funktion erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie überzeugen oft mit einer einfachen Bedienung.
Arbeitseinsatz und Montage
Die optimale Tischleuchte muss nicht nur Licht abgeben, sondern auch weitere Funktionen erfüllen. Eine Schreibtischleuchte eignet sich eher für Büro- und Schularbeiten. Sie zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität und einfache Bedienung aus.
Für Modellbau oder Malen und Zeichnen hingegen sind Tischleuchten mit Schwenkfunktion und verstellbarer Höhe optimal. Dadurch kann vermieden werden, dass die Leuchte blendet oder der eigene Schatten den Arbeitsbereich verdunkelt. Wer lieber eine dekorative Tischleuchte möchte, kann auf verschiedene Motive zurückgreifen. Beliebt sind zudem Tischleuchten mit Dimmfunktion und Fernbedienung.
Zu beachten ist auch die Montage. Ein leichter Zusammenbau erspart dir viel Zeit und Nerven. Außerdem solltest du darauf achten, dass du die Leuchtmittel selber wechseln kannst. Das erspart dir die Entsorgung der ganzen Leuchte, falls das Leuchtmittel kaputtgeht.
Tischleuchten: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im Folgenden haben wir für dich die häufigsten Fragen und Antworten über Tischleuchten zusammengestellt. Dadurch kannst du dir einen Eindruck machen, ob Tischleuchten etwas für dich sind.
Was ist eine Tischleuchte?
Eine Tischleuchte oder auch Tischlampe ist eine elektrisch betriebene Lichtquelle. Sie dient dazu, einen Raum oder eine Fläche mit Licht zu erhellen.

Besonders zum Lesen und Arbeiten eignen sich Tischleuchten hervorragend. Sie schonen die Augen und regen die Produktivität an. (Bildquelle: LUGUIXUE/Pixabay)
In der Regel sind sie klein gebaut, damit man sie auf einen Tisch oder Schrank abstellen kann. Sie unterschieden sich von Stehlampen hauptsächlich durch ihre Größe.
Welche Arten von Tischleuchten gibt es?
Tischleuchten gibt es in vielen Formen und für viele Zwecke. Doch unterscheiden sie sich hauptsächlich in der Art ihrer Energieversorgung. Wir haben für dich die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile aufgelistet.
Akkubetriebene Tischleuchte
Akkubetriebene Tischleuchten beziehen ihre Energie aus einem in oder an der Tischleuchte gebauten Akku. In den letzten Jahren sind die Akkus immer kleiner und somit auch kompakter geworden. Dadurch können bereits kleine Akkus eine lange Betriebsdauer haben. Die Wiederaufladung erfolgt über ein Ladekabel. In der Regel muss der Akku hierfür nicht von der Leuchte entfernt werden.
Batteriebetriebene Tischleuchte
Batteriebetriebene Tischleuchten beziehen ihre Energie aus Batterien. Diese werden im Leuchtenkörper befestigt. Im Gegensatz zu akkubetriebenen Tischleuchten werden die Batterien hier komplett ausgewechselt. Sie können auch an Orten ohne direkte Stromversorgung benutzt werden.
Steckdosenbetriebene Tischleuchte
Steckdosenbetriebene Tischleuchten beziehen ihre Energie aus einer Steckdose. Sie verfügen über ein Netzlabel, dass zur Stromversorgung an eine Steckdose angeschlossen werden muss.
USB betriebene Tischleuchte
USB betriebene Tischleuchten verfügen über ein Netzkabel. Dieses wird zur Stromversorgung an einen passenden USB-Port angeschlossen. Alternativ zum USB-Port können auch USB-Adapter z. B. vom Handyladegerät genutzt werden. Zu unterscheiden sind USB betriebene Tischleuchten von Laptopleuchten.
Welche Alternativen gibt es zu Tischleuchten?
Besonders im Dekorationsbereich können viele tolle Tischleuchten selber gebastelt werden. Hierzu können mithilfe verschiedenster Materialien und für wenig Geld Dekorationsleuchten gebastelt werden. Doch Vorsicht, elektrische Leitungen sollten von geschulten Personen bearbeitet werden.
Hier stellen Kurzschlüsse oder sogar Elektrobrände eine Gefahr dar. Es empfiehlt sich daher sehr, andere oder ältere Tischleuchten einfach wiederzuverwenden. Alternativ kannst du ein einfaches Modell kaufen und nach deinen Wünschen umgestalten.
Besonders für Modellbau und für das Zeichnen bzw. Malen eignet sich diese Alternative. Somit kann verhindert werden, dass der eigene Schatten den Arbeitsbereich verdunkelt. Doch ist das Arbeiten mit einer Kopflampe für einige Gewöhnungsbedürftig.
Für Dekorationszwecke oder für die Raumbeleuchtung können Stehlampen eine gute Alternative bieten. Oft haben sie einen größeren Beleuchtungsradius als Tischleuchten.
(Titelbild: ayphoto/ 123rf)