Kaufratgeber Tischventilator

Hast du dir auch schon einmal einen Ventilator gewünscht, der weniger Platz einnimmt und stromsparender ist? Der Tischventilator vereint beide Vorteile in sich und könnte das richtige Gerät für dich sein, wenn du dir eine optimale Lufzirkulation im Raum wünscht.

Unser großer Tischventilator Ratgeber soll dir dabei helfen, den für dich Tischventilator zu finden. Wir haben strom- sowie batteriebetriebene Ventilatoren miteinander verglichen und auch verschiedene Extras untersucht, um dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu gestalten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Tischventilator sorgt für die optimale Luftzirkulation in Räumen. Je nach Bauart kannst du dich für einen strom-, oder batteriebetriebenen Ventilator entscheiden.
  • Zusätzliche Funktionen und Extras, wie ein Timer, eine Zeitschaltuhr oder eine im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung erleichtern dir den Umgang mit dem Ventilator.
  • Die finale Kaufentscheidung solltest du in Anbetracht der Leistung, der Lautstärke, den Maßen, der Anzahl der Rotorblätter, dem Design und den zusätzlichen Funktionen des Ventilators treffen.

Tischventilator : Favoriten der Redaktion

Der geräuscharme Tischventilator

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Honeywell HT-900E hat einen Flügeldurchmesser von 18 cm und verfügt über ein Gewicht von 1,18 kg. Der Ventilator lässt sich in 3 verschiedenen Geschwindigkeitsstufen einstellen und ist bei einer Leistung von 40 Watt kaum hörbar.

Außerdem kannst du diesen Ventilator auch problemlos an der Wand befestigen. Durch seine starke Kraft spürst du den Luftzug sogar aus 7 Meter Entfernung. Der Kopf ist um 90 Grad drehbar, wodurch du den Ventilator an deine Bedürfnissen anpassen kannst.

Der Tischventilator mit Eco-Modus

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Meaco Fan 1056 Tischventilator lässt sich durch die Größe von 30,8 x 42,5 x 33,5 cm ideal innerhalb des Büros oder zu Hause transportieren. Der komfortable Kunstledergriff auf der Oberseite ermöglicht einen schnellen Stellungswechsel während des Betriebes.

Trotz der kleinen Größe erzeugt das Gerät einen großartigen Luftstrom. Dafür sorgt die marktführende DC-Super-Technologie. Im Fokus setzt sich der Timer mit einem Intervall zwischen 1 und 12 Stunden. Der Meaco Fan 1056 Tischventilator lässt sich sowohl automatisch ein- und ausschalten.

Der Tischventilator mit USB Anschluss

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Gerät wird oft von Gamern benutzt um Überhitzungsprobleme vor zu beugen. Arctic hat die Probleme schwitzender Gamer und IT-Redakteure erkannt und verspricht uns eine kühle Brise. Im zu den Bastellösungen wie einem 120-mm-Gehäuselüfter auf dem Schreibtisch sieht der Arctic Breeze deutlich besser aus und ist  auch besonders flexibel einsetzbar.

Der Arctic Ventilator ist ein kleines Gerät, dieses wird über einen USB Port betrieben und ist somit geeignet für einen Schreibtisch. Das Gerät wiegt nur ca. 320 Gramm und kann leicht transportiert werden. Durch seine 7 kleinen Rotorblätter, ist der Arctic sehr leise, und kann auch am Arbeitsplatz problemlos eingesetzt werden.

Der Allround-Tischventilator

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Tischventilator von Sichler ist ein moderner und bei geringer Geräuschbelastung sehr leistungsfähiger Standventilator. Mit 1,95 kg gehört er zu den Leichtgewichten unter den Tischventilatoren.

Der Sichler Tischventilator bietet folgende nützliche Extras wie 20° Neigbarkeit, automatische Abschaltung per Timer und die einfache Befestigung des Gerätes an der Wand. Das besondere an diesem Tischventilator ist seine kreisförmige Form und der gleichmäßige 360° Luftstrom.

Der Tischventilator zum kleinen Preis

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Mumbi USB Ventilator ist ein kompakter und kleiner Ventilator mit USB Anschluss. Der große Vorteil dieses Gerätes ist sein geringer Stromverbrauch. Du kannst zwischen zwei Geschwindigkeitsstufen wählen, wobei der Ventilator bis vier Watt Leistung hat. Über USB kannst du ihn auch im Dauerbetrieb verwenden.

Dank seiner kompakten und kleinen Bauform, mit eigenständigem Schalter zum Ein- und Ausschalten, macht der Tisch-Ventilator auf jedem Tisch oder Schreibtisch eine gute und sichere Figur.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tischventilatoren vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Faktoren du Ventilatoren vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden welches Gerät am zu dir passt.

  • Art der Stromversorgung
  • Leistung
  • Lautstärke
  • Abmessungen des Ventilator
  • Rotorblätter
  • Funktionen
  • Design
In den nächsten Absätzen kannst du nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat.

Art der Stromversorgung

Wie soll dein Ventilator betrieben werden, mit Strom oder Batterie. Hier kommt es drauf an, wo dein Gerät zum Einsatz kommt.

Ventilatoren mit Strom sind meist lauter, und können wegen dem Kabel nur Platz nah an der Steckdose eingesetzt werden. Der Vorteil an Batteriebetriebenen ist, dass du dein Gerät an beliebiger Stelle aufstellen kannst. Viele Geräte lassen sich sogar an der Wand befestigen, und nehmen keinen Platz auf dem Schreibtisch weg.

Hinzu kommt dass man, wenn man keinen Strom verbraucht umweltschonender handelt. Die meisten Geräte auf unserer Seite verbrauchen im Durchschnitt 45 Watt. Bei einem Strompreis von 28 Cent pro kWh, kostet dich der Strom für den Ventilator bei einem Betrieb von 8 Stunden etwa 10 Cent.

Modell Stromverbrauch
Dyson Cool AM06 Tischventilator 26 Watt
Rowenta Tischventilator Turbo Silence Extreme 40 Watt
Honeywell „HT-900E“ Tischventilator 40 Watt

Leistung

Dein Tischventilator sollte natürlich auch genügend Leistung haben. In unserer Vergleichstabelle sind die Leistungen in Watt aufgelistet. Die Leistung eines Ventilators wird sehr oft fehlinterpretiert, allerdings: Mehr Leistung bedeutet nicht immer mehr Power! Das einzige über was die Leistung (Wattzahl) eines Ventilators in erster Linie Auskunft gibt, ist der Stromverbrauch.

Ein Ventilator mit großer Spannweite, vielen Rotorblättern und einem schwachen Motor könnte den gleichen Zug erzeugen wie einer mit wenigen kleinen Rotorblättern und einer großen Drehzahl – und ist dabei möglicherweise leiser.

Lautstärke

Die Frage ist hier, wann ist ein Ventilator leise? Das lässt sich nicht pauschal beantworten, da wir Menschen Lautstärke unterschiedlich bewerten und so kann es sein, dass für einige eine Lautstärke von über 40 dB schon zu laut ist, während für andere auch eine Lautstärke von über 50 dB bei einem Ventilator leise ist.

Modell Lautstärke
Dyson Cool AM06 Tischventilator 57,5 dB
Rowenta Tischventilator Turbo Silence Extreme 57 dB
Honeywell „HT-900E“ Tischventilator 39 dB
Ein Tipp: Oft kann man bei einigen Modellen bereits am optischen Erscheinungsbild erkennen, ob ein Ventilator leise ist oder nicht. Dazu sollte man sich die Anzahl der Rotorblätter anschauen.

Man kann sagen, dass je mehr Rotorblätter ein Ventilator hat und desto größer die Spannweite seiner Propeller ist, desto leiser ist er. Das muss aber nicht auf alle Ventilatoren zutreffen. Allgemein nimmt der Mensch einen Geräuschpegel bis 40 dB als leise an.

Ventilatoren sind nicht nur zu Hause nützlich. Auch in Bars findet man sie häufig. Dort geht auch die eventuelle Lautstärke des Ventilators unter. (Foto: phio / pixabay)

Abmessungen des Ventilators

Wie groß darf dein Tischventilator sein? Natürlich so klein wie möglich und leistungsstark. Doch bringen meist die kleineren Geräte nicht die gewünschte Leistung.

Hier solltest du drauf achten, wo dein Ventilator steht, auf dem Tisch wird ein großer Ventilator zu viel Platz einnehmen. Vergleiche mehrere Modelle auf Ihre Größe, und schau welcher zu deinen Bedürfnissen passt.

Ein paar Geräte kannst du sogar an der Wand befestigen, dass wäre platzsparend. Achte aber hier drauf, dass der Ventilator nicht zuweit weg angebracht wird.

Rotorblätter

Die Anzahl der Rotorblätter, sowie die Durchmesser der Propeller, sind ausschlaggebend dafür, wie schnell ein Ventilator laufen muss, um eine gewisse Intensität zu erreichen.

Anders gesagt, je mehr Rotorblätter und je größer ihr Durchmesser, desto langsamer kann ein Ventilator laufen, um einen hohen Luftumsatz zu erreichen. Dadurch sind Modelle mit vielen, langen Propellern leiser, als andere Modelle.

Funktionen

Je mehr Funktionen ein Ventilator hat, desto teurer ist er in der Regel auch.

Möchte du allerdings einen Ventilator haben, welcher einen hohen Komfort bietet, sollte man auf Funktionen, wie eine Timer-Funktion, unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen, unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten (z.B. Turbo Boost modus, Nachtmodus, Breeze-Funktion) und ähnlichen, achten.

Design

Im Design gibt es viele verschiedene Modelle, alleine wenn du dir unsere Produkte ansiehst. Hier erkennst du, dass alle Modelle anders aussehen. Schau dir die unterschiedlichen Geräte an, und welcher dich optisch anspricht.

(Bildquelle: pixabay / PublicDomainPictures)