Kaufratgeber Toilettenbrille

Jeder braucht sie, jeder nutzt sie. Toilettenbrillen sind eine Notwendigkeit für uns alle. Es gibt unterschiedliche Variationen des klassischen Toilettensitzes. Die richtige Art für die eigenen Bedürfnisse zu finden kann manchmal etwas schwieriger sein als gedacht. Auch die Pflege und Reinigung der Toilettensitze kann auch herausfordernd für manche sein. Schließlich sind Vergilbungen an Toilettenbrillen keine Seltenheit.

Hierfür gibt es unterschiedliche Strategien, sodass die Toilettenbrille für eine lange Zeit nutzbar bleibt. Im folgenden Artikel haben wir die wichtigsten und notwendigsten Informationen und beliebtesten Produkte zum Thema Toilettenbrillen gesammelt um Dir einen Überblick zu verschaffen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Toilettenbrillen existieren in unterschiedlichen Arten, unter anderem als Dusch-WC-Sitz, jene mit automatischer Absenkfunktion oder die klassischen WC-Sitze.
  • Toilettenbrillen bestehen meist aus Kunststoff, entweder Duro- oder Thermoplast. Jedoch gibt es auch alternative Materialien, wie Holz. Auch wird Acryl oft bei WC-Brillen mit Motiven verwendet.
  • Die Preisspanne bei Toilettensitzen liegt zwischen 15 und 50 Euro. Der Preis hängt dabei vom Material und der Hochwertigkeit der Verarbeitung ab. Vor allem bei Motivsitzen kann der Preis etwas höher sein.

Toilettenbrillen : Bewertungen und Empfehlungen

In diesem Teil haben wir unsere Produktfavoriten zusammengefasst, um Dir so bei Deiner Kaufentscheidung für Deinen Toilettensitz behilflich zu sein. So kannst Du die richtige WC-Brille für Deine Bedürfnisse finden.

Die klassische Toilettenbrille

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Modell von Calmwaters ist der klassische Toilettensitz mit allem drum und dran. Mit der doppelten Absenkautomatik vermeidest Du ein lautes Knallen beim Schließen des Deckels.

Der Sitz besteht aus antibakteriellem Urea-Duroplast, wodurch sich weniger Bakterien ansammeln. Außerdem haftet dadurch auch kein Schmutz an dem Sitz. Der Sitz ist bis zu 150 Kg belastbar. Für die Reinigung kannst Du den Sitz einfach abnehmen, ohne die Befestigung lösen zu müssen.

Der Sitz hat die Standard-O-Form, wodurch er auf fast jede Toilette passt. Der Sitz lässt sich von oben anhand der Top-Fix-Befestigung aus Edelstahl leicht montieren. Laut dem Hersteller solltest Du durch die Farbechtheit keine Probleme mit dem Vergilben der Brille haben. Durch die antistatische Wirkung bleibt auch kein Staub an der Brille.

Bewertung der Redaktion: Wer auf der Suche nach einem Allrounder-WC-Sitz mit allen nötigen Eigenschaften für einen plausiblen Preis ist, sollte sich dieses Produkt anschauen.

Die antibakterielle Toilettenbrille

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Toilettensitz von Benkstein ist sehr gut für jene geeignet, die die Verbreitung von Keimen und Bakterien im Bad verhindern wollen. Durch den hochwertigen Kunststoff Urea-Duroplast und dessen antibakterielle Wirkung bleibt Dein WC immer keimfrei und farbecht.

Zu Vergilbungen sollte es bei diesem Modell auch nicht kommen. Durch die Softclose-Funktion vermeidest Du laute Geräusche beim Schließen des WC-Deckels.

Auch bei diesem Modell kannst Du die Brille leicht für die Reinigung abnehmen. Dies wird durch die Quick-Release-Funktion ermöglicht. Auch die Montage wird von dem Hersteller als simpel vermarktet. Die maximale Belastbarkeit liegt bei 150 Kg, wie bei den meisten Modellen.

Bewertung der Redaktion: Wer auf der Suche nach einem antibakteriellen WC-Sitz mit einfacher Montage ist, kann sich für dieses Modell entscheiden. Du solltest jedoch auf die Kompatibilität mit Deiner Toilette achten.

Die umweltfreundliche Toilettenbrille

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Toilettensitz ist ein echter Hingucker, sowohl aus optischer als auch aus ökologischer Sicht. Er besteht nämlich aus Holz, besser gesagt aus Bambus. Die Oberfläche ist vollkommen porenfrei und erleichtert so die Reinigung. Somit ist auch das Sitzen auf dieser Brille sehr angenehm. Die Montage des Produktes ist dank des enthaltenen Montagesets ebenfalls einfach gestaltet.

Das Material verleiht dem Sitz die Nachhaltigkeit, die bei vielen anderen Produkten aus Kunststoff oder Plastik fehlen. Aus optischer Sicht bietet die Brille auch viele Vorteile für Dein Badezimmer. Mit seiner ovalen Form passt der Toilettensitz von Schütte auf alle handelsüblichen WCs. Wie bei den meisten Produkten ist der Sitz bis maximal 150 Kg belastbar.

Bewertung der Redaktion: Jeder, der kein Plastik in seinem Badezimmer möchte und Wert auf Nachhaltigkeit legt aber dennoch ein hochwertiges Produkt in einer plausiblen Preisklasse sucht, liegt bei dem Produkt richtig.

Die Toilettenbrille in Granitoptik

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Toilettenbrille fällt aufgrund ihres außergewöhnlichen Designs auf. Mit Tiermotiven und Granitoptik bietet Sanilo eine breitgefächerte Auswahl an Sitze an, die Dein Badezimmer so richtig aufpeppen können. Das Material dieser Toilettenbrille ist ebenfalls Holz, was auch die Nachhaltigkeit des Produktes sicherstellt. Durch die integrierte Absenkautomatik vermeidest Du den lauten Knall des Toilettendeckels.

Durch das mitgelieferte Montagematerial kannst Du den Sitzt kinderleicht anbringen. Laut dem Hersteller ist die Oberfläche des Sitzes antibakteriell und lässt sich mit herkömmlichen Haushaltsreinigern säubern. Achte aber darauf, keine agressiven Mittel zu verwenden. Außerdem passt er auf alle handelsüblichen WCs, weshalb Du keine Probleme haben solltest.

Bewertung der Redaktion: Alle, die kein Fan von Standard-Toilettensitzen sind, eignet sich dieses Modell von Sanilo sehr gut. Durch das Material ist auch die Nachhaltigkeit gewährleistet.

Die simple Toilettenbrille

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Toilettensitz von Himimi ist bis zu 170 Kg belastbar und besteht aus Polypropylen. Die Oberfläche ist dadurch glatt und somit leicht zu reinigen. Außerdem ist sie antibakteriell.

Auch ist sie gegen Verfärbungen geschützt. Außerdem hat der Sitzt eine Softclose-Funktion und ist mit dem Quick-Release ausgestattet. Dies bedeutet, dass sich die Brille auf Knopfdruck entnehmen lässt und die Reinigung so einfacher fällt.

Des Weiteren wird die Brille mit einem 360 Grad-Edelstahlscharnier befestigt, sodass der Sitz auf die Position eingestellt werden kann. Die Scharniere können sich nämlich beliebig drehen. Das simple Design passt in jedes Badezimmer und sieht schick aus.

Bewertung der Redaktion: Wer auch der Suche nach einem stark belastbaren und leicht anzubringenden Toilettensitz ist, sollte sich das Modell von Himimi anschauen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Toilettenbrillen

Damit Du es bei der Auswahl Deines Toilettensitzes etwas leichter hast, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für Toilettenbrillen gesammelt und zusammengefasst.

Wir erklären Dir nun kurz, was Du bezüglich dieser Kriterien beachten solltest und wie diese mit Deinen Bedürfnissen zusammenhängen, damit Du die bestmögliche Wahl für Dich treffen kannst.

Material

Bei dem Material für Toilettensitze gibt es viele Auswahlmöglichkeiten. Die meisten bestehen aus Kunststoff, genauer gesagt auf Duro- oder Thermoplast. Einige werden aus Plastik, andere nur aus Holz hergestellt.

Manche haben auch einen sogenannten MDF-Kern. Diese Modelle weisen eine Folie oder Lackierung auf. Diese Materialien haben für sich ihre Vor- und Nachteile. Einige sind wärmer als andere.

Holzsitze beispielsweise weisen ein wärmendes Gefühl auf und sind teilweise sogar keimhemmend. Manche weisen eine einfache Reinigung und Pflege auf. Manche werden aufgrund ästhetischer Vorteile bevorzugt. Diese Materialien unterscheiden sich zumeist aber eher im Preis als in den Eigenschaften.

Deckel

Auch bei den Deckeln von Toilettenbrillen gibt es ein breitgefächertes Angebot. Es gibt unterschiedliche Motive auf Toilettendeckeln. Diese werden meist mit Acryl aufgetragen. Dieser schützt das Motiv vor Nässe und sorgt für eine lange Haltbarkeit.

Diese Modelle sind generell etwas preisintensiver in der Verarbeitung und werden etwas teurer sein, als klassische Toilettensitze. Hier kommt es natürlich auch auf Deine optischen Präferenzen an. Mittlerweile gibt es ein breitgefächertes Angebot. Beliebt sind 3D-Effekte von Tieren oder Blumen.

Zusatzfunktionen

Viele Toilettensitze haben auch Extrafunktionen und bieten somit weitere Alternativen. Einige Modelle sind mit einer zusätzlichen Beheizung ausgestattet. Andere Toilettenbrillen haben einen integrierten Kindersitz für ein ergiebiges Toiletten-Training. Die WC-Sitze mit Heizfunktion sollten wir nicht vergessen. Wer es also vorgewärmt auf der Toilette mag, kann solche Modelle in Erwägung ziehen.

Auch gibt es Modelle, die eine Absenkautomatik besitzen, um ein lautes Schließen der Toilettenbrille zu vermeiden. Hierfür musst Du in den meisten Fällen die Toilettenbrille leicht antippen. Auch gibt es Modelle, deren Sitzflächen gepolstert sind, um den Sitz bequemer zu gestalten.

Montage

Auch die Montage spielt bei der Wahl der richtigen Toilettenbrille eine wichtige Rolle. Die Einfachheit der Anbringung der Toilettenbrille ist für viele ein wichtiges Kaufkriterium.

Meist möchten die Käufer*Innen den Sitz selber anbringen, weshalb die Handhabung und Anbringung der Toilettenbrille von großer Bedeutung ist. Meist wird je nach Schwierigkeitsgrad eine Kombizange und gegebenenfalls ein mittelgroßer Schraubenzieher benötigt.

Kompatibilität

Die Kompatibilität der Toilettenbrille mit der Toilette stellt ein wichtiges Kaufkriterium dar. Es sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass der Sitz mit der Toilette zu verarbeiten ist. Die meisten Toilettenbrillen sind mit Standard-WCs kompatibel. Achte also bei Deiner Kaufentscheidung auf den richtigen Sitz für Dein WC.

[/kb_criteria]

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Toilettenbrille ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt möchten wir die wichtigsten Fragen zum Thema Toilettenbrillen klären, um Dir ausreichend Informationen für Deine Kaufentscheidung auf den Weg mitzugeben.

Was ist eine Toilettenbrille?

Eine Toilettenbrille ist ein Utensil, um zwischen dem Nutzer*In und der Toilettenschüssel eine Barriere zu setzen. Somit wird die Bequemlichkeit auf der Toilette versichert.

Eine Toilettenbrille ist dafür gedacht zwischen Dir und der Toilettenschüssel eine Barriere zu bilden und es für Dich so bequem wie möglich zu machen. (Bildquelle: Jan Antonin Kolar/ Unsplash) Auch verhilft eine Toilettenbrille dabei, schlechte und unangenehme Gerüche in der Toilettenschlüssel zu lassen. Außerdem sieht eine Toilette mit einer Brille besser aus.

Welche Arten von Toilettenbrillen gibt es?

  • WC-Sitze mit Absenkautomatik
  • WC-Sitze mit Duschdüsen und teilweise integriertem Föhn
  • Klassische WC-Sitze
  • Selbstreinigende WC-Sitze
  • WC-Sitze mit integriertem Kindersitz
Der prinzipielle Zweck dieser WC-Brillen sind gleich. Die meisten Modelle unterscheiden sich meist nach Material und den Zusatzfunktionen. Je nachdem welche Bedürfnisse Du hast, musst Du zwischen diesen Modellen differenzieren.

Modelle mit Absenkautomatik z.B. werden laute Geräusche beim Schließen des Deckels vermieden. Modelle mit Duschdüsen ermöglichen eine gründliche Reinigung.

Manche Modelle haben sogar einen integrierten Föhn. Die klassischen Modelle passen im Grunde zu jedem Standard-WC. Selbstreinigende WCs sind für den privaten Gebrauch eher ungeeignet. Diese werden eher in öffentlichen Toilettenräumen eingesetzt.

Was kostet eine Toilettenbrille?

Der Preis eines Toilettensitzes hängt von dem Material und den zusätzlichen Funktionen ab, weshalb es eine Preisspanne von günstig bis teuer gibt. Die folgende Tabelle soll Dir einen Überblick über die möglichen Preise geben:

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig 15 - 30 €)Teilweise Modelle mit Absenkautomatik, klassische und einfache Toilettensitze
Mittelpreisig 30 - 50 €)Hochwertige, teilweise auch antibakterielle Toilettensitze mit Quick-Release-Funktion
Hochpreisig (ab 50 €)Toilettensitze mit hochwertig verarbeiteten Motiven und Zusatzfunktionen

Warum vergilbt eine Toilettenbrille?

Toilettenbrillen vergilben zumeist aufgrund von Urinflecken. Wenn der Tropfen sofort weggewischt wird, dann sollten keine Flecken auftreten. Wenn der Urin aber lange auf der Brille bleibt und sich in das Material eindringen kann, kann es zu gelben Flecken auf der Brille kommen.

Jedoch können auch gewisse Reinigungsmittel für Flecken sorgen. Insbesondere Mittel mit einer intensiven Grundfarbe können bei längeren Einwirkzeiten für Verfärbungen sorgen. Von daher solltest Du für die Reinigung lieber farblose Mittel einsetzen.

Wie reinigt man eine Toilettenbrille?

Bei der Reinigung solltest Du auf sogenannte Powerreiniger verzichten. Auch sind scheuernde, chlor- und säurehaltige Reinigungsmittel nicht für WC-Brillen geeignet.

Diese sind meist zu säurehaltig und können zu einem Qualitätsverlust der Toilettenbrille führen. Auch können sie für Verfärbungen sorgen. Stattdessen solltest Du Dich für Neutralseife oder säurefreie Spülmittel entscheiden.

Mit ein paar Tropfen von diesen und einem feuchten Schwamm oder Tuch lässt sich die WC-Brille sehr gut reinigen. Jedoch solltest Du auf unterschiedliche Lappen für die WC-Schüssel und die Brille achten, um die Verbreitung von Bakterien zu vermeiden.

Fazit

Alles in allem lässt sich sagen, dass viele Aspekte bei dem Kauf von Toilettenbrillen spielen. Unter anderem ist das Material, auch in Hinsicht auf den Preis ein wichtiges Kriterium. Auch die Handhabung der Montage, der Deckel, die Zusatzfunktionen, sowie die Kompatibilität mit Standard-WCs sind beim Kauf zu bedenken.

Mittlerweile gibt es die unterschiedlichsten Arten von WC-Sitzen, unter anderem solche mit automatischer Absenkung oder WC-Sitze mit einer Duschdüse und sogar einem integriertem Föhn.

Der Preis hängt vor allem vom Material, den Zusatzfunktionen und auch der Hochwertigkeit der Verarbeitung ab. Die Preise variieren hierbei zwischen 15 und 50 Euro. Es gibt aber auch Modelle im 100 Euro Bereich.

(Titelbild: Anastasy Yarmolovich / 123rf)