Kaufratgeber Tontopf

Bereits in der Steinzeit wurden Tontöpfe dazu genutzt, um Lebensmittel in ihnen aufzubewahren. Heute sind sie in der Küche immer noch sehr beliebt. Doch auch im Einrichtungsbereich finden Tontöpfe immer öfter ihren Platz, nicht zuletzt als Blumentöpfe.

Wir haben uns für dich auf die Suche nach den Tontöpfen begeben und dabei Töpfe mit verschiedenen Einsatzmöglichkeiten herausgesucht. Außerdem geben wir dir in diesem Artikel Antworten auf Fragen, die bei der Suche nach einem Tontopf auftauchen können und hoffen, dass wir dir damit weiterhelfen können.

Tontöpfe : Bewertungen und Empfehlungen

Der Tontopf für den Vorratsschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Brottopf ist ein Allrounder für den Vorratsschrank. Mit den Maßen von 44x26x19,5 cm lassen sich in dem Römertopf neben Brotlaiben auch wunderbar Obst und Gemüse aufbewahren. Der Naturton sorgt dafür, dass sich Brot länger hält, als in Behältnissen aus anderen Materialien, wie beispielsweise Kunststoff.

Durch seine Eigenschaften werden die Lebensmittel dunkel verstaut, was beispielsweise für Kartoffeln nötig ist, um sie längere Zeit vor dem Keimen zu schützen. Dadurch muss der Brottopf nicht zwangsläufig in Schränken verstaut werden, sondern kann auch auf der Arbeitsplatte einen Platz finden.

Der Tontopf für die Küche

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Bräter von Römertopf besteht aus Naturton und hat ein Fassungsvermögen von 2,5 Litern. In ihm lassen sich zahlreiche Speisen für mehrere Personen zubereiten und dabei ist er zusätzlich sehr pflegeleicht. Durch seine Lasierung im unteren Innenteil ist er für die Spülmaschine geeignet.

Neben Brot und herzhaften Speisen lassen sich auch Süßspeisen in ihm zubereiten. Ein Vorteil, der ein Bräter aus Ton ebenfalls mit sich bringt, ist die Möglichkeit, Speisen fettarm oder fettfrei zubereiten zu können. Zusätzlich hat dieser Bräter ein schönes Design und ist ein Hingucker in der Küche.

Das Tontopf-Set

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Tontopf-Set bietet viele Möglichkeiten. Die Töpfe sind typisch rötlich-bräunlich und mit einem Loch im Boden versehen. Mit einem Durchmesser von ca. 6cm sowie einer Höhe von 6cm sind sie recht klein und eignen sich zum Anzüchten von Pflanzen, Gemüse, Obst und Kräutern.

Das Set mit seiner höheren Stückzahl ermöglicht es außerdem, Figuren zu basteln. Dazu gibt es einige Anleitungen, die einem zeigen, wie man diese Figuren nachbasteln kann. Mit Farben lassen sich die Töpfe bemalen und der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Kauf- und Bewertungskriterien für Tontöpfe

Größe

Natürlich solltest du dir Gedanken darum machen, wie groß dein Tontopf sein sollte. Das ist davon abhängig, was du in dem Topf verstauen willst oder wie groß die Pflanze ist, die in den Tontopf gepflanzt werden soll. Achte beim Kauf eines Pflanzkübels darauf, dass du deiner Pflanze noch genug Platz zum Wachsen und Wurzeln schlagen lässt.

Wenn du den Tontopf für die Küche brauchst, gib Acht darauf, welches Fassungsvermögen für dich individuell nötig ist. Wenn du nur für dich Brot backst oder darin kochen möchtest, kannst du auf ein kleineres Fassungsvermögen zurückgreifen, als wenn du für eine große Familie kochen musst.

Design

Bei der Suche nach Tontöpfen gibt es Unterschiede im Design. Viele Tontöpfe, vor allem für Pflanzen, sind sehr schlicht gehalten. Sie sind glatt und terrakottafarben. Doch es gibt natürlich auch Unterschiede im Design. Viele Blumentöpfe aus Ton sind mit Basalt angereichert. Das sorgt dafür, dass der Tontopf außergewöhnlicher aussieht, da es einen leichten Farbverlauf gibt, der marmorartig erscheint.

Tontöpfe für die Küche unterscheiden sich ebenfalls in ihrem Design. Je nach Preisklasse und Einsatzbereich gibt es verschnörkelte Muster, besondere Formen und Ausführungen der Tontöpfe, die ebenfalls dafür sorgen, dass sie sich auch als Deko-Element nutzen lassen.

Beschichtung

Je nachdem, wofür du einen Tontopf suchst, ist auch die Beschichtung variierend. Es gibt glasierte und un-glasierte Tontöpfe. Wir haben dir eine Liste zusammengestellt, mit den verschiedenen Ausführungen und bei welchem Tontopf eine Glasierung von Vorteil sein kann:

  •  Pflanzen: Für Pflanzen sind die Blumentöpfe aus Ton in den meisten Fällen unglasiert, da der Nutzen gegenüber einem glasierten Tontopf der gleiche ist.
  • Küche: Für die Küche, vor allem für das Kochen und Backen, sind glasierte Tontöpfe von Vorteil. Allerdings reicht es, wenn die Innenseite des Tontopfes glasiert ist. Die Außenseite kann ruhig unglasiert sein.
  • Vorrat: Für den Vorrat sind glasierte Tontöpfe von Vorteil. Diese sind meistens nicht nur in den Innenseiten glasiert, sondern rundherum. Die Glasur sorgt dafür, dass ein trockenes Klima für die Lebensmittel besteht.

Farbe

Wenn man an einen Tontopf denkt, denkt man in den meisten Fällen an ein rötlich-bräunliches Gefäß. Die meisten Tontöpfe sind auch tatsächlich in genau dieser Farbe. Es gibt allerdings Unterschiede, die vor allem im Deko-Bereich zum Vorschein kommen.

Beispielsweise gibt es sandfarbene, graue oder hellbraune Tontöpfe, die ideal für die Personen sind, die terrakottafarben nicht mögen oder nicht zu ihrer Einrichtung passen. Gleichzeitig bleiben die Vorteile eines Tontopfes erhalten.

Einsatzmöglichkeiten

Tontöpfe unterscheiden sich auch in ihren Einsatzmöglichkeiten. Es gibt schlichte Tontöpfe, die auch gerne zum Basteln mit Kindern genutzt werden. Aus den typischen kleinen Tontöpfen lassen sich Figuren und Windspiele basteln, viele bemalen sie auch.

Tontöpfe werden ebenfalls gerne zum Bepflanzen genutzt, da die Eigenschaften von Ton für Pflanzen von Vorteil sind. Unglasierte Tontöpfe sorgen dafür, dass überschüssiges Wasser durch den Topf verdunstet und somit die Luftfeuchtigkeit erhöht, was für die Pflanze ebenfalls von Vorteil ist.

Zum Backen und Kochen sind Tontöpfe auch sehr beliebt, da auch hier die Eigenschaften des Tons viele Vorteile bieten. Wichtig zu beachten ist allerdings, dass der Ton lebensmittelecht sein muss. Dementsprechend darf beispielsweise kein Basalt enthalten sein, da die Qualität des Tons dann nicht mehr für die Zubereitung und Aufbewahrung von Lebensmitteln geeignet ist.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Tontopf ausführlich beantwortet

Was ist ein Tontopf?

Ein Tontopf besteht aus dem Material Ton. Ton ist ein vollkommen natürliches Material, bestehend aus Tonmineralteilchen. Bei Kontakt mit Wasser wird dieses Material formbar und durch das Trocknen verfestigt sich diese Form.

Vielleicht stößt du bei der Suche nach einem Tontopf auch öfters auf einen Keramiktopf. Das liegt daran, dass Keramik der Oberbegriff für unter anderem das Material Ton ist. Dementsprechend gibt es verschiedene Arten von Tontöpfen, worauf wir gleich zu sprechen kommen werden.

Welche Arten von Tontöpfen gibt es?

Abhängig davon, wofür du einen Tontopf benötigst, unterscheiden sich natürlich auch die Arten von Tontöpfen. Es gibt Tontöpfe für die Küche, Tontöpfe für die Einrichtung und Tontöpfe speziell für Pflanzen. Dabei ist vor allem die Qualität des Tons entscheidend.

Tontöpfe sind vielfältig einsetzbar und können ein Deko-Element in der Einrichtung sein, oder als Gebrauchsgegenstand genutzt werden. (Bildquelle: Tanya Gorelova / Pexels) Tontöpfe, die für die Zubereitung von Lebensmitteln vorgesehen sind, müssen lebensmittelecht sein. Ansonsten könnten beim Kochen oder Backen Stoffe freigesetzt werden, die nicht gesund für den Körper sind.