Kaufratgeber Treppenregal
Ein Treppenregal ist das ideale Möbelstück, um den Raum unter Dachschrägen oder Treppen optimal zu nutzen. Einige der abgestuften Regale können sogar als Treppe für Hochbetten genutzt werden. Egal ob als Outdoorregal, Raumteiler oder individuell gestalteter Stauraum, Treppenregale sind vielseitig einsetzbar. In unserem Treppenregal Ratgeber haben wir verschiedene Modelle miteinander verglichen und stellen dir hier unsere Favoriten der einzelnen Kategorien vor. Wir haben die jeweiligen Vor- und Nachteile zusammengefasst, sodass du dir einen guten Überblick verschaffen kannst. All das soll dir dabei helfen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen und das richtige Stufenregal für dich zu finden.Das Wichtigste in Kürze
- Treppenregale sind Regale, deren Ebenen von unten nach oben immer kürzer werden. Durch diese stufenartige Anordnung eignen sie sich ideal als Stauraum unter Schrägen und Treppen.
- Es gibt sie in vielen verschiedenen Größen, Materialien und Farben. Es werden Modelle für maximalen Stauraum angeboten, sowie für die Verwendung als Raumteiler, Treppe oder Pflanzenregal für draußen.
- Es besteht die Möglichkeit, das Treppenregal selbst zu bauen. Zahlreiche Baumärkte liefern die benötigten Materialien und Anleitungen für dein DIY-Projekt oder du konzeptierst und konstruierst alles selbst.
Treppenregal : Bewertungen und Empfehlungen
Sowohl Online als auch im Möbelhaus gibt es verschiedenste Treppenregale zu kaufen. Wir haben dir die Treppenregale für verschiedene Zwecke herausgesucht, um dir die Auswahl zu erleichtern.Das Allround Treppenregal
* AffiliateLink/ Anzeige
Das Treppenregal von Vasagle besteht aus 10 würfelförmigen Fächern. Es ist aus lackiertem Holz gefertigt und ist dank der 15 Millimeter starken Ebenen sehr tragfähig. Durch die furnierte Oberfläche ist es robust und trotzdem leicht zu säubern. Die Würfelgröße von ca. 30 × 30 × 30 Zentimetern bietet dir genügend Stauraum für Akten und Ordner, aber auch für Dekorationsartikel und Bücher.
Durch die komplett offenen Fächer ist das Regal von beiden Seiten erreichbar. Dadurch eignet es sich sowohl als Raumteiler, du kannst es aber auch ganz klassisch an die Wand stellen. Das mittelgroße Regal mit den Abmessungen von knapp 130 × 130 Zentimetern kann an jede Wand und in viele Nischen gestellt werden und zusätzlichen Stauraum schaffen.
Bewertung der Redaktion: Ein klassisches Modell, das vielseitig einsetzbar ist. Wenn du einen zeitlosen Klassiker suchst, ist dieses Regal genau richtig.
Das Treppenregal-Stecksystem
* AffiliateLink/ Anzeige
Das Regal-Stecksystem von Songmics besticht mit seiner Anpassungsfähigkeit und Stabilität. Es besteht aus würfelförmigen Fächern, die je nach Wunsch zusammengesteckt werden können. So lässt sich ein individuelles Treppenregal gestalten, dass Stauraum bis weit unter der Schräge ermöglicht. Das liegt vor allem an der Seitenlänge von 30 Zentimeter pro Würfel.
Steckregale punkten mit ihrer Flexibilität und Individualität. Das Regal kommt mit 16 Würfeln, die du mit weiteren Einheiten ergänzen kannst. Dadurch passt es sich dem Raum, in dem es steht, ideal an. Du kannst es zu jedem Zeitpunkt verändern, indem du die Würfel anders anordnest. Dank der universellen Größe der Würfel passen sämtliche Aktenordner oder Aufbewahrungsboxen in die Fächer.
Bewertung der Redaktion: Wenn du ein flexibel designtes Regal suchst und dich nicht auf ein Modell festlegen möchtest, ist dieses Steckregal genau das richtige für dich.
Das Treppenregal als Raumteiler
* AffiliateLink/ Anzeige
Das Treppenregal aus Holz von Vicco überzeugt in mehreren Kategorien. Es kommt in mehreren Farben, sodass für jeden Einrichtungsstil das ideale Modell gefunden werden kann. Außerdem steht es auf Füßen, wodurch es sehr hochwertig und über dem Boden schwebend wirkt. Kombiniert mit dem offenen Design der Fächer macht es das Modell zum idealen Raumtrenner.
Raumtrenner dienen dazu, Räume in verschiedene Bereiche einzuteilen. Treppenregale eignen sich hierfür besonders, da sie eine Grenze bilden, durch die stufenartig abnehmende Höhe zur Raummitte hin den Raum nicht zu sehr einengen. Ein weiteres Merkmal ist die beidseitige Erreichbarkeit der Regalfächer. So kann das Regal für beide Seiten dekoriert oder funktional genutzt werden.
Bewertung der Redaktion: Das Regal überzeugt über mehrere Kategorien hinweg. Du suchst ein Treppenregal, dass sich ideal als Raumteiler einsetzen lässt? Dieses Modell wird dich sicher nicht enttäuschen.
Das kleine Treppenregal
* AffiliateLink/ Anzeige
Gerade im Dachgeschoss gibt es kleine Nischen, die oft ungenutzt bleiben. Hier kommt das kleinere Treppenregal von Vicco genau richtig. An der höchsten Stelle ist es gerade einmal 108 Zentimeter hoch und lässt sich bis etwa 40 Zentimeter tiefe Schrägen stellen. Auch dieses Regal besteht aus Würfeln, die in 6 Fächern viel Platz für gängige Aufbewahrungsboxen, Büroutensilien oder Bücher bieten.
Das Modell kommt in vier verschiedenen Farben und bietet so die Möglichkeit, das Möbelstück an den Raum angepasst auszuwählen. Wie viele andere Treppenregale ist auch dieses von beiden Seiten offen. Es kann also auch als niedriger Raumteiler eingesetzt werden oder als klassisches Wandregal dienen.
Bewertung der Redaktion: Dieses Regal ist genau das richtige Modell, um in kleinen Nischen Stauraum oder Dekorationsmöglichkeiten zu schaffen.
Das Outdoor Treppenregal
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Treppenregal von Costway ist ein ideales Modell für den Garten oder den Balkon. Trotz der kleinen Größe von 115 × 104 Zentimeter bietet es genügend Fläche auf 5 Ebenen. So lassen sich sämtliche Pflanzen oder Werkzeuge dekorativ unterbringen. Dank der Abstände zwischen den Latten bekommen Pflanzen auch auf den unteren Ebenen genug Licht und die Luft kann ungestört zirkulieren.
Seine Bambusoptik macht es sehr natürlich und die Verwendung von einzelnen Latten lässt es sehr luftig wirken. Auf den jeder Ebene hält das Regal eine Last von bis zu 10 Kilogramm aus und bietet somit selbst größeren Pflanzen oder Gegenständen Platz. Die Lattenkonstruktion hat zusätzlich den Vorteil, dass Regenwasser abfließen kann und sich nicht auf den Ebenen sammelt.
Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einem Outdoor Treppenregal in natürlicher Bambusoptik bist, ist dieses Modell sicherlich das richtige für dich.
Treppenregale: Kauf- und Bewertungskriterien
Im Folgenden erfährst du, welche Aspekte beim Kauf eines Treppenregales eine Rolle spielen. Die Kriterien, die dir helfen können, die verschiedenen Regale zu vergleichen, sind:
- Platz
- Maße
- Material
- Stabilität
Das Größenspektrum ist sehr groß, sodass jeder ein passendes Regal finden wird.
Es gibt Treppenregale, die aus nur drei Fächern bestehen und somit in fast jede kleine Nische passen. Genauso gibt es aber sehr große Modelle, die sogar eine ganze Wand verdecken können.
Um die passende Regalgröße zu ermitteln, miss die niedrigste und höchste Höhe, die Breite und Tiefe am vorgesehenen Platz aus. Damit kannst du auf die Suche nach dem idealen Modell gehen.Material
Treppenregale gibt es in verschiedenen Materialien, der Großteil ist aber aus Holz oder Metall. Neben der persönlichen Präferenz kommt es auch auf den späteren Platz an, welches Material geeignet ist. Steht das Regal später in einem sehr sonnigen Ort, empfiehlt sich ein lackiertes Modell oder eines aus Metall. Das Holz könnte von den Sonnenstrahlen beeinträchtigt und ausgebleicht werden.Modelle aus Kunststoff oder Metallgerüste mit Stoffverkleidung halten nur eine geringe Belastung aus.Im Gegensatz dazu sind Regale aus Holz durchaus robuster und können demnach mehr Gewicht tragen. Außerdem bedingt das Material auch die Farbe des Regals. Während Modelle aus Kunststoff oder furniertem Holzwerkstoff meist in mehreren Farben kommen, sind natürlich belassene Holzregale nur in der Farbe des verwendeten Holzes erhältlich.Stabilität Ein Treppenregal kann mehrere Zwecke bedienen. Soll es primär als Stauraum dienen, ist es wichtig, dass es ausreichend stabil und tragfähig ist. Nur dann kannst du es beladen, ohne dass es beschädigt wird oder gar zusammenbricht. Regale, die als Raumteiler oder zur Dekoration genutzt werden, müssen natürlich auch stabil sein. Allerdings ist es für diese Nutzungsweisen nicht zwingend, dass das Regal eine Last von mehreren Kilogramm tragen kann.
Überlege also schon vor dem Kauf genau, wofür du das Regal nutzen möchtest.
Wenn du das Treppenregal als Treppe zu einem Hochbett umfunktionieren möchtest, ist es unerlässlich, dass das Regal aus einem stabilen und robusten Material gefertigt ist. Es sollte zusätzlich noch mit weiteren Leisten oder Holzbrettern verstärkt werden, ist aber schon die Basis nicht stabil genug, ist es sehr gefährlich, das Regal als Treppe zu nutzen.
Treppenregale: Häufig gestellte Fragen und Antworten
In den folgenden Abschnitten werden dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Treppenregal beantwortet. Wir haben die Fragen ausgewählt und alles essentielle in den Antworten zusammengefasst. In unserem Ratgeber hast du also alle relevanten Hintergrundinformationen auf einen Blick.Wofür eignet sich ein Treppenregal?
Ein Treppenregal kann an unterschiedlichen Stellen in einem Raum eingesetzt werden, nicht nur klassisch als Wandregal.
- Unter Schrägen: Durch die stufenartige Anordnung der Fächer eignet sich ein Treppenregal hervorragend als Stauraum unter Dachschrägen oder offenen Treppen. Treppenregale fügen sich perfekt in solche Nischen ein und kreieren dort zusätzliche Nutzfläche.
- Als Raumteiler: Außerdem eignet sich ein Treppenregal herorragend, um einen Raum zu unterteilen. Die offen gestalteten Regale ohne Rückwand werden hierfür oft genutzt, da sie von beiden Seiten erreichbar sind. Zusätzlich zu der offenen Regalgestaltung trägt die Abstufung der Fächer zu einer luftigen Raumtrennung bei.
- Als Treppe: Ein Treppenregal kann zudem auch als richtige Treppen eingesetzt werden. Es ist ideal geeignet als Aufstiegsmöglichkeit für Hochbetten. In der Funktion als Treppe bietet es zusätlich funktionalen Stauraum. So kommt das Treppenregal oft in Kinderzimmern zum Einsatz.
Welche Arten von Treppenregalen gibt es?
Treppenregale gibt es in unterschiedlichen Ausführungen für viele verschiedene Einsatzbereiche. Um dir einen Überblick zu schaffen, haben wir hier die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten zusammengefasst:
Typ | Vorteile | Nachteile | Treppenregal mit offenen Fächern | Erreichbarkeit von beiden Seiten, luftiges Design, ideal als Raumteiler geeignet | bei der Verwendung als Wandregal können durch die fehlende Rückwand Gegenstände in die Lücke zwischen Regal und Wand fallen | Treppenregal mit geschlossenen Fächern | ideal als klassisches Wandregal unter Schrägen, Verstauen unschöner Objekte und Kleinteile hinter Fachtüren oder in Schubladen, ohne dass das Regal chaotisch wirkt | Eignung als Raumteiler nur bedingt gegeben, da es durch die geschlossenen Fronten den Raum optisch verkleinert | Treppenregal-Stecksystem | individuelle Aufteilung, Anpassungsfähigkeit an den jeweiligen Raum, Möglichkeit der Erweiterung | meist aus Kunststoff gefertigt und daher nur bedingt stabil |
---|
Was kostet ein Treppenregal?
Die verschiedenen Treppenregale variieren stark in ihren Preisen. Der Preis hängt vor allem von der Größe und dem Material des Regals ab. Je größer und hochwertiger das Regal, desto höher auch der Kostenpunkt. Es findet sich aber für jedes Budget das richtige Treppenregal.Typ | Preis | Treppenregal mit offenen Fächern | ab 26 Euro | Treppenregal mit geschlossenen Fächern | ab 28 Euro | Treppenregal-Stecksystem | ab 20 Euro |
---|
Welche Alternativen gibt es zu einem Treppenregal?
Findest du kein Treppenregal, dass deinen Vorstellungen entspricht, gibt es noch andere Möglichkeiten, den Platz zu nutzen. In diesem Abschnitt stellen wir dir mögliche Alternativen zu einem vorgefertigten Treppenregal vor.Typ | Beschreibung | Einzelne Regalbretter | Anstatt ein komplettes Regal zu kaufen, kannst du auch einzelne Regalbretter in verschiedenen Höhen an der Wand befestigen. Dabei musst du aber beachten, dass diese teilweise keine größeren Lasten tragen können. | Einzelne Regale | Mehrere klassische Regale in verschiedenen Höhen können ebenso Stauraum unter Schrägen bieten. Dabei sind die Abstände zwischen den einzelnen Stufen aber größer und der Platz wird nicht optimal genutzt. |
---|

Wie kann ich ein Treppenregal selbst bauen?
Bevor du mit der Konstruktion des Treppenregals beginnst, ist es essenziell, dass du genau gemessen hast. Nur dann kann dein Regal den vorgesehenen Platz später optimal ausfüllen.Nachdem du einen Plan erstellt hast, die das Regal aussehen soll, entscheidest du dich für ein Material. Alle benötigten Einzelteile und Werkzeuge findest du in einem Baumarkt in deiner Nähe.Wenn du alle Materialien besorgt hast, solltest du diesem groben Plan folgen:
- Einzelteile zusammenbauen: Baue zuerst die verschiedenen Fächer zusammen. Danach geht es zur Konstruktion des Gestells oder Sockels.
- Montage: Nun verbindest du die einzelnen Fächer miteinander. Solltest du ein Modell mit einem Gestell ausgewählt haben, so verbaust du in diesem Schritt die Fächer mit jenem Gestell.
- Wandmontage: Dieser Schritt ist optional, wird jedoch dringend empfohlen, wenn dein Regal höher als 120 Zentimeter ist. Dafür bringst du eine Winkelverbindung am Regal an und verschraubst die andere Seite des Winkels mit der Wand. So kann das Regal nicht umfallen, egal wie schwer es beladen ist.
- Dekoration: Jetzt kannst du dein selbstgebautes Regal nach deinen Wünschen dekorieren und für deine Zwecke nutzen.
Wie kann ich ein Treppenregal ansprechend dekorieren?
Die Dekoration des Treppenregals ist natürlich eine persönliche Aufgabe. Jeder Mensch empfindet anders und findet unterschiedliche Gegenstände und Stile ansprechend. Folgende Tipps und Tricks können dir den Dekorationsprozess erleichtern:
- Weniger ist mehr: Überladene Regale können schnell unordentlich aussehen. Entscheide dich für deine liebsten Gegenstände und gestalte so ein elegantes Regal.
- Die Mischung macht's: Kombiniere verschiedene Materialien und Farben miteinander, sodass dein Regal ansprechend aussieht.
- Fokus: Lenke den Fokus auf größere Gegenstände und platziere kleine Gegenstände gezielt vor oder neben die größeren.
- Stauraum: Nutze Körbe oder Boxen für Kleinteile oder weniger schöne Dinge. So schaffst du Stauraum ohne dass das Regal chaotisch wird.