Kaufratgeber Treppenteppich

Eine kahle Treppe sieht nicht nur wenig einladend aus, sie birgt auch die Gefahr, dass man leicht auf ihr ausrutschen kann. Eine Lösung bieten dir Treppenteppiche: Sie werten deine Treppe optisch auf und sorgen gleichzeitig dafür, dass du einen sicheren Halt auf ihr hast.

Im Folgenden wollen wir dir einen Einblick geben, welchen Zweck Treppenteppiche erfüllen und auf welche Kriterien du beim Kauf deines Treppenteppichs achten solltest. Außerdem erklären wir dir, welche unterschiedlichen Arten von Treppenteppichen es gibt und wie du dich für den zu dir am passendsten entscheidest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Treppenteppiche sind kleine Teppiche, die meist mit Kleber auf den Stufen befestigt werden. Alternativ können sie auch mit Läuferstangen angebracht werden.
  • Treppenteppiche dienen dem Schutz der Treppenstufen vor Schäden. Außerdem verleihen sie den Stufen einen sicheren Halt und beugen Stürzen auf der Treppe vor.
  • Treppenteppiche gibt es unter anderem in den Materialien Sisal, Velours und Hochflor. Sie werden überwiegend einfarbig produziert, können aber auch mit Mustern erworben werden.

Treppenteppich: Favoriten der Redaktion

Im folgenden Teil wollen wir dir bei deiner Kaufentscheidung helfen, indem wir dir unsere Favoriten unter den Treppenteppichen vorstellen.

Der Treppenteppich aus Velours

* AffiliateLink/ Anzeige
Diesen Treppenteppich kannst du in einem Set bestehend aus 15 einzelnen Teppichen kaufen. Er besteht aus einem edel melierten Kräusel-Velours, das Gemütlichkeit und Komfort ausstrahlt.

Die halbrunde Form des Treppenteppich schützt jede Stufe vor möglichen Schäden und führt zu einer Trittschallverbesserung von etwa 26 Dezibel. Das zeitlose Design in den Farben beige oder hellbraun passt sich mühelos deinem Wohnraum an.

Der Treppenteppich aus Gummi

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Treppenmatten eignet sich für Treppen im Außenbereich und schützt diese durch ihren rutschhemmenden Gummi. Du kannst das Unfallrisiko auf glatten Treppen bei Regen oder Frost durch den Kauf dieses robusten Treppenteppichs um einiges verringern.

Du kannst sie kleben oder anbohren für optimale Rutschfestigkeit. Die Ornament-Struktur bietet zusätzlich Sicherheit. Du bekommst 5 Matten mit den Maßen 65 x 25 cm.

Das Treppenteppich-Set mit Selbstkleber

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Treppenteppich ist mit einem Spezialgewebeklebeband beschichtet und fixiert den Teppich fest auf den Stufen. Du kannst ihn in neun aktuell erhältlichen Farben kaufen und deinem Wohnraum so optimal anpassen.

Der Treppenteppich besteht aus 100% Polyamid Garn und ist sehr pflegeleicht. Die Trittschallverbesserung liegt bei Benutzung des Produkts bei etwa 20 Dezibel.

Der Treppenteppich mit PVC-Winkelklebeband

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Set aus 15 Matten ist perfekt für alle, die die Geräuschqualität ihrer Schritte verbessern wollen. Die Matten bestehen aus 100% Polypropylen und haben eine Florhöhe von ca. 6 mm.

Sie sind mit 100% Polyamidgarn gebunden und mit PVC-Winkelformklebeband beschichtet. Zu den technischen Daten der Matten gehören ein Polmaterial aus 100% Polypropylen, ein Polgewicht pro Quadratmeter von 300g und eine Anzahl von Noppen pro Quadratmeter von 127.200.

Treppenteppich: Kauf- und Bewertungskriterien

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Kriterien zusammengestellt, die beim Kauf eines Treppenteppichs für dich wichtig sein werden.

  • Größe
  • Material
  • Farbe
  • Befestigungsmöglichkeit
Größe Treppenteppiche gibt es in verschiedenen Größen und wenn du eine gerade verlaufende Treppe damit bestücken möchtest, solltest du bei der Auswahl keine Probleme bekommen. Besitzt du eine Wendeltreppe, kannst du auch zuschneidbare Treppenteppiche kaufen, die du selbst auf die gewünschte Größe verkleinern kannst.

Außerdem solltest du darauf achten, ob der Treppenteppich eine Kante besitzt, die über die Stufe hinausgeht und zu deinen Abmessungen passt. Du kannst dich außerdem entweder für halbrunde oder rechteckige Modelle entscheiden.

Material Treppenteppiche gibt es in vielen Materialien, die alle unterschiedliche Zwecke erfüllen. Teppiche aus Sisalfasern sind umweltfreundlich und stellen ein Naturprodukt dar. Pflegeleicht und praktisch orientiert sind Produkte aus Velours. Sehr komfortabel und weich ist dagegen Hochflor, der allerdings schwer zu reinigen ist. Handelt es sich um eine Außentreppe gibt es wetterbeständige Teppiche aus Gummi, die Sicherheit bieten.

Farbe Treppenteppiche werden überwiegend einfarbig produziert und es gibt sie in den unterschiedlichsten Farben. Bevorzugst du einen schlichten Stil, kannst du dich für graue oder schwarze Treppenteppiche entscheiden. Möchtest du mehr Farbe in deinen Wohnraum bringen, gibt es auch bunte Modelle.

Treppenteppiche mit Mustern wie Blumen oder Ornamente sind ebenfalls erhältlich. Vereinzelt findest du auch beschriftete Treppenteppiche oder du lässt sie in einer Druckerei selbst designen. Unauffällig wirken dagegen durchsichtige Treppenteppiche, die dann lediglich den Zweck der erhöhten Sicherheit erfüllen.

Befestigungsmöglichkeit Viele der Treppenteppiche sind selbstklebend und verfügen über einen Klebestreifen an der Unterseite, den du lediglich abziehen musst. Möchtest du keinen Kleber verwenden, gibt es auch Teppiche mit einer rutschhemmenden Seite aus Gummi, die die Matte absichert. Du kannst dich auch für Läuferstangen entscheiden, die eng an deinem Treppenteppich anliegen und so verhindern, dass er abrutscht.

Treppenteppich: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Um dich beim Kauf deines Treppenteppichs zu unterstützen, wollen wir dir nun die wichtigsten Fragen zu diesem Thema beantworten.

Was ist ein Treppenteppich?

Treppenteppiche sind Teppiche, die auf Treppenstufen angebracht werden und diese dadurch schützen. Je öfter die Treppe benutzt wird, desto schneller nutzt sie sich ab und muss renoviert werden.

Treppenteppiche vermeiden diese Gebrauchsspuren und erhöhen gleichzeitig die Trittsicherheit. Außerdem tragen sie dazu bei, dass die Geräusche beim Benutzen der Treppe gedämmt werden. Nebenbei sind sie echte Hingucker für jede Treppenstufe und können dekorativ eingesetzt werden.

Für wen eignet sich ein Treppenteppich?

Ein Treppenteppich eignet sich grundsätzlich für jeden, der seine Treppe vor Schäden schützen möchte. Besonders Haushalte mit Kindern können das Anbringen von Treppenteppichen Kratzer und ähnliche Blessuren in den Stufen vermeiden.

Besonders Kinder verlieren auf rutschigen Treppenstufen oft den Halt und können leicht ausrutschen. Ein Treppenteppich bietet ihnen hier Sicherheit. (Bildquelle: Silvana Carlos / Unsplash) Ältere Menschen und Haustiere profitieren zudem von der Trittsicherheit, die durch den sicheren Halt auf den Treppenteppichen gegeben ist.

Welche Arten von Treppenteppichen gibt es?

Treppenteppiche haben oft eine halbrunde Form und eine Kante, die über die Stufe gelegt wird. Die meisten Treppenteppiche sind mit einem Klebestreifen versehen, so dass die Stufenmatte an der Stufe fixiert werden können.

Es gibt sie in vielen verschiedenen Farben und Mustern, damit die Treppe passend zur jeweiligen Einrichtung gestaltet werden kann. Damit auch jede Treppe über einen Treppenteppich verfügen kann, können sie in unterschiedlichen Größen erworben werden.

Welche Treppen eignen sich für einen Treppenteppich?

Für gerade Treppen gibt es viele passende Produkte, die entweder geklebt oder mit einer Stange angebracht werden können. Ist eine Treppe dagegen gebogen oder gar eine Wendeltreppe, ist die Auswahl schwieriger.

Eine praktische Alternative bieten hier Stufenmatten, die halbrund, eckig oder in speziellen Formen auf den Stufen befestigt werden können. Besonders auf glatten und rutschigen Treppen machen Treppenteppiche viel Sinn, da sie Stürze vorbeugen und das Ausrutschen verhindern.

Wie befestige und entferne ich meinen Treppenteppich?

In der Regel musst du einen Treppenteppich an die Treppenstufen kleben, damit er nicht verrutschen und damit zu einem Sicherheitsrisiko werden kann. Entsprechend schwierig wird damit auch das Entfernen des Klebers. Versuche es zunächst mit einfachen Hausmitteln wie Aceton in Nagellackentfernern oder Bremsenreiniger.

Hilft das nichts, kannst du Spiritus verwenden und mit Spachtel und Drahtbürste arbeiten. Du solltest dir vor dem Entfernen des Treppenteppichs aber ganz sicher sein, weil es dabei unter Umständen zu Schäden an der Treppe kommen kann.

Muss ein Treppenteppich immer geklebt werden?

Du musst einen Treppenteppich nicht zwingend auf die Stufen kleben. Stattdessen kannst du einen Treppenläufer benutzen, den du mit Läuferstangen befestigst. Diese liegen eng an den Stufen an und verhindern, dass der Teppich verrutschen kann. Außerdem sparst du dir so das mühsame Entfernen des Klebers, da du die Läuferstangen ganz einfach entfernen und reinigen kannst.

Wie soll ich meinen Treppenteppich reinigen?

Die Reinigung deines Treppenteppichs ist ganz einfach und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Im Prinzip kannst du ihn wie jeden anderen deiner Teppiche behandeln und ganz normal saugen. Hat dein Treppenteppich einen Fleck abbekommen, kannst du diesen mit Wasser betupfen und reinigen. Wenn dein Treppenteppich nur mit Läuferstangen befestigt ist, kannst du ihn hin und wieder auch für kurze Zeit entfernen, um die darunterliegende Treppe zu säubern.

Fazit

Treppenteppiche erfüllen im Wesentlichen zwei Aufgaben. Sie bieten dir mehr Sicherheit auf deiner Treppe und mindern das Risiko eines Sturzes. Davon profitieren besonders Haustiere, Kinder und ältere Menschen. Ob du die Treppenteppiche dabei klebst, rutschfeste Gummibeläge verwendest oder sie mit Läuferstangen befestigst, ist dir überlassen.

Außerdem werten Treppenteppiche deine Treppe optisch auf, da du sie in verschiedenen Farben und Designs kaufen kannst. Durch die Wahl der Materialien wie Hochflor oder Sisal sorgst du außerdem für Komfort und kannst dich bequem auf deiner Treppe bewegen.

(Titelbild: Thomas Serer / Unsplash)