Kaufratgeber Tresor
In einem Tresor können wertvolle Gegenstände sicher gelagert werden und diese werden vor Diebstählen geschützt. Ein Tresor kann Geld, Schmuck sowie Kurzwaffen sicher lagern und hat dieselbe sichernde Wirkung wie eine Bank. Es gibt eine Vielzahl an Variationen. Unter anderem gibt es Wandtresore, Bodentresore oder Einwurftresore. Zudem ist ein Tresor in vielen verschiedenen Größen sowie unterschiedlichen Gewichten erhältlich. Mit unserem großen Tresor Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, den Tresor für dich zu finden. Wir haben verschiedene Arten miteinander verglichen, sodass du dir deinen idealen Tresor aussuchen kannst.Das Wichtigste in Kürze
- Ein Tresor sorgt dafür, dass deine wertvollsten Gegenstände an einem sicheren Ort platziert sind. Es gibt unterschiedliche Arten von Tresoren, wobei meistens auf die Eigenschaft der zu verwahrenden Gegenstände geachtet wird.
- Beim Kauf eines Tresors müssen die verschiedenen Klassen beachtet werden, da diese aussagen, wie sicher dein Tresor ist. Diese reichen von der Klasse 0, welche am wenigsten Sicherheit bietet, bis zur Klasse 6 mit der höchsten Sicherheitsstufe.
- Bei der Montage muss zunächst über den Ort entschieden werden. Danach wird der Tresor fachgerecht montiert und nur auf diese Weise kann er seine Sicherheit gewährleisten.
Tresore : Bewertungen und Empfehlungen
Der Allround-Tresor
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Tresor von AmazonBasics ist mit einer Größe von 14 Litern erhältlich. Zudem gibt es noch weitere Größen, welche bis zu 34 Liter umfassen. Der Tresor ist in zwei Ausführungen erhältlich, zum einen als Single und zum anderen mit einem Buch-Safe. Preislich ist der Allround Tresor eher günstig. Der Tresor wiegt lediglich 7.48 Kilogramm.
Der Tresor verfügt über ein elektronisches Schloss sowie zwei Schlüssel, welche für eine Notöffnung gedacht sind. Der Tresor ist keiner Sicherheitsklasse zugehörig und das elektronische Schloss funktioniert mittels Batterie.
Bewertung der Redaktion: Dieser Tresor ist zu empfehlen, falls du Gegenstände aufbewahren möchtest, welche keinen all zu großen Wert besitzen, aber dennoch einen gewissen Schutz benötigen.
Der Haustresor mit großem Volumen
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Haussafe von AmazonBasics wiegt 18,5 Kilogramm und umfasst eine Größe von 50,04 x 35,05 x 33,02 Zentimeter. Preislich liegt der Tresor im mittleren Preissegment.
Der Haustresor besitzt ein programmierbares elektronisches Tastenfeld. Für Notfälle kann der Tresor über einen Schlüssel geöffnet werden. Der Tresor ist aus Stahl hergestellt und besitzt eine 4,3 Millimeter Stahltüre und einen 2 Millimeter Korpus. Zudem ist der Tresor mit zwei Türriegeln sowie mit verdeckten Scharnieren ausgestattet.
Bewertung der Redaktion: Es handelt sich hierbei um voluminösen Tresor, der für große Gegenstände geeignet ist, die keinen all zu großen Wert besitzen. Zudem ist das Gewicht für einen Tresor dieser Größe sehr gering.
Der Dokumententresor
* AffiliateLink/ Anzeige
Es handelt sich hierbei um einen Möbeltresor vom Hersteller HMF. Der Tresor umfasst die Masse von 48,0 x 36,0 x 37,0 Zentimeter. Er besitzt ein Doppelbartschloss und ist ideal für vier Ordner mit den Größen Din A4.
Der Tresor besitzt einen einwandigen Korpus und die Türen sind aus Stahl gefertigt. Mit seinen 19,10 Kilogramm gehört der Tresor zu den leichteren Tresoren. Im Lieferumfang sind zwei Schlüssel enthalten.
Bewertung der Redaktion: Die Kunden loben das Preis-Leistungs-Verhältnis. Zudem ist dieser Tresor sehr handlich, falls du wertvolle Dokumente ablegen möchtest.
Der Einwurftresor
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Tresor mit Einwurfschlitz ist von der Firma Genie Hand entwickelt worden. Er umfasst eine Größe von 15,0 x 1,0 Zentimetern. Um den Tresor zu öffnen, ist ein elektronisches Zahlenschloss angebracht sowie ein Sicherheitschlüssel im Lieferumfang enthalten.
Der Tresor besitzt eine LED-Anzeige. Zudem umfasst der Tresor ein Anti-Rückstoß System und wurde aus Edelstahl hergestellt.
Bewertung der Redaktion: Wer einen Einwurftresor sucht, ist hier richtig. Durch sein Anti-Rückstoß System handelt es sich hierbei um einen Tresor, welcher sicherer ist als andere elektronische Standardtresore.
Der ausgefallenste Wandtresor
* AffiliateLink/ Anzeige
Mit seinem ausgefallenen Design kann der praktische Wandtresor von den Herstellern Gravitis sich als Steckdose tarnen. Der Tresor kann mit seiner Größe von 31,0 x 23,2 x 11,8 Zentimetern als Versteck für Geld, Uhren und Schmuck verwendet werden.
Mit seinem Gewicht von nur 1,4 Kilogramm zählt dieser Wandtresor zu den leichteren Tresoren. Der Tresor wurde aus Stahl hergestellt und kann mit einem Schlüssel geöffnet werden.
Bewertung der Redaktion: Der Wandtresor punktet mit seinem originellen Design und lasst sich fast unsichtbar in das Zuhause integrieren. Für kleinere Wertgegenstände ist dies sicher eine gute Lösung.
Tresore: Kauf- und Bewertungskriterien
Um dir deine Entscheidung zu erleichtern, werden wir die einige Kriterien näher erläutern. In den kommenden Absätzen gehen wir auf die einzelnen Kriterien näher ein.Sicherheit
Wenn du einen Tresor kaufst, dann legst du sicher großen Wert darauf, dass der Inhalt deines Tresors geschützt ist. Anhand von Sicherheitsstufen oder Sicherheitsklassen kannst du erkennen, wie einbruchssicher ein Tresor ist. Je nachdem wie ausgeprägt die Stärke des Korpus und der Tür sind, fällt der Tresor in eine unterschiedliche Sicherheitsstufe. Die Stärke kann bis zu 20 Zentimeter betragen. Die Tresore lassen sich unterscheiden in solche, welche zertifiziert sind und jene die keine Zertifikate besitzen. Die Zertifikaten umfassen die Klassen 0 bis 6. Diesen Klassen sind entsprechenden Widerstandseinheiten zugeordnet. Die Sicherheit nimmt mit steigender Klasse zu. Ein Tresor mit der Klasse 0 kann in nur wenigen Minuten aufgebrochen werden. Somit ist es also besonders wichtig, dass dein Tresor ein Zertifikat besitzt. Das Zertifikat findest du auf der Innenseite der Tresortür.Bauart
Wie bereits bei der Sicherheitsstufe erwähnt, können Korpus und Tür bis zu 20 Zentimeter stark sein. Zudem werden die Stahlwandungen mit Isolierstoffen, Kunststoffen, Beton oder mit einer Kombination gefüllt, um einen erhöhten Schutz zu bieten. Um den Einbruch vorzubeugen, kommen weitere Mechanismen zum Einsatz wie Karborundpartikel im Beton. Des Weiteren wäre auch eine gehärtete Stahlrohre mit Stahlkugelfüllung denkbar. Die Funktion solcher Mechanismen ist das Einbruchswerkzeug so schnell wie möglich unbrauchbar zu machen. Für die Tür werden Spezialscharniere sowie ein Riegelwerk verwendet. Es können ein oder mehrere Schlösser eingebaut werden, wie beispielsweise ein Kombinationsschloss. Diese können mechanischer oder elektronischer Natur sein.Es gibt eine Vielzahl von Tresorschlössern.Es kann zwischen einem mechanischen und einem elektronischen Zahlenkombinationsschloss unterschieden werden. Auch denkbar ist ein Doppelbart-Hochsicherheitsschloss oder ein biometrisches Schloss, welches mit dem Fingerabdruck geöffnet werden kann. Wie ausgeprägt der Tresor vor Bränden geschützt ist, kannst du an der Europanorm EN 1047-1, VDMA-Norm 24991 oder RAL-RG 626/7 ablesen.
Einsatzbereich
Der Einsatzbereich eines Tresors variiert je nachdem wie wertvoll der Inhalt des Tresors ist. Beinhaltet der Wert deines Tresors zwischen 40.000 € und 65.000 € so reicht die Klasse 0 oder 1 aus, damit eine Versicherung dies vollumfänglich abdeckt. Ein Tresor der Klasse 2 und 3 umfasst einen erhöhten Schutz vor Aufbrüchen. Möchtest du Wertsachen in der Höhe von 100.000 € bis 200.000 € einlagern, so ist diese Klasse zu empfehlen. Die Klassen 4 bis 6 wahren den höchsten Schutz vor Aufbrüchen. Diese Tresore beinhalten Füllungen, welche das Einbruchswerkzeug in kürzester Zeit abstumpfen lassen.Montage
Die Tresore mit der Klasse 0 und 1 umfassen im Regelfall nur 150 Kilogramm, weswegen sie bei Einbrüchen leicht mitgenommen werden können. Um der Entwendung vorzubeugen, benötigt ein solcher Tresor eine Verankerung. Denkbar wäre eine Befestigung über Schwerlastdübel. Diese können in den Boden oder in eine Wand verankert werden. Nicht zu empfehlen ist eine Befestigung über Schrauben. Diese können leicht gelöst werden. Bei Tresoren der Klassen 4, 5 und 6 ist eine Bodenverankerung zu empfehlen, obwohl diese Tresore ein Leergewicht von 1.000 Kilogramm umfassen. Zudem wäre ein Abrissmelder sowie ein Alarm bei Diebstahl empfehlenswert. Tresore, welche in ein Möbelstück platziert oder montiert werden, werden als Möbeltresor bezeichnet. Diese sind meist Kleintresore und umfassen die geringeren Klassen. Des Weiteren kann ein Tresor auch freistehen. Hier ist zu empfehlen, dass bei einem Gewicht unter 1000 Kilogramm eine Verankerung genutzt wird. Eine weitere Montageform wäre ein Wandtresor.Tresore: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Für wen eignet sich ein Tresor?
Ein Tresor eignet sich für jedermann der Wertgegenstände besitzt, welche vor Diebstahl geschützt werden wollen.
Welche Arten von Tresoren gibt es?
In diesem Absatz werden die Arten der Tresore aufgezählt sowie seine Vor- und Nachteile genannt.Tresorart | Vorteil | Nachteil | Möbeltresor | nicht schnell auffindbar, Befestigung möglich | Hinterseite des Möbels bei Befestigung demoliert | Bodentresor | bei guter Verankerung nicht abtransportierbar | leicht auffindbar, Bodenheizung sowie Leitungen müssen beachtet werden | Wandtresor | versteckt | Leitungen in der Wand müssen beachtet werden | Dokumenten-, Waffen- und Geldtresor | bei der Herstellung wurden extra Vorkehrungen für die jeweilige Art getroffen und sind darauf ausgelegt | Nachteile können auftreten je nach Hersteller bspw. in Form von mangelnder Sicherheit oder Qualität | Einwurftresor | praktisch, schnelle Einschliessung von Wertgegenständen | Diebe können versuchen durch den Schlitz an die Wertgegenstände zu gelangen |
---|

Was kostet ein Tresor?
Diese Tabelle sollte dir einen schnellen Überblick geben, damit du die Kosten eines Tresors grob einordnen kannst:
Qualität | Preis | niedrig | bis 50 € | mittel | 50 - 300 € | hoch | ab 300 € |
---|
Welche Alternativen gibt es zu einem Tresor?
Besitzt jemand Wertgegenstände, möchte diese aber nicht in einem Tresor einlagern, so gibt es diverse Alternativen. In dieser Tabelle geben wir dir einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Optionen:
Alternativer | Beschreibung | Verstecken | Es gibt eine große Anzahl an Verstecken, wo du deine Wertgegenstände Zuhause verstauen kannst. Eine Möglichkeit ist es, Schmuck in einem Kuscheltier einzunähen. Jedoch sind solche Verstecke meistens nicht von großer Sicherheit. | Bankschließfach | Hier können Wertgegenstände sicher aufbewahrt werden. Jedoch muss bedacht werden, dass dies auch mit Kosten sowie mit einem zusätzlichen Weg verbunden ist. | Versicherung abschließen | Einen Versicherungsschutz abzuschließen ist auch eine Option. Meist wird hierfür die Hausratsversicherung verwendet. |
---|
Deine Wertsachen nur zu verstecken ist nicht zu empfehlen.Die meisten Diebe entdecken die Verstecke schnell. Für einen guten Schutz würde ich in eine sichere Alternative investieren.
Welche Sicherheitsstufe sollte ein Tresor haben?
Je nachdem, wie wertvoll deine eingelagerten Gegenstände sind, kann die Sicherheitsstufe variieren.Klasse | Sicherungsumfang | Klasse 0-1 | 40.000 € bis 65.00 € | Klasse 2 - 3 | 100.000 € bis 200.000 € | Klasse 4 -6 | über 200.000 € |
---|
Wo montiere ich einen Tresor?
Der Ort der Montage kann anhand des Tresors gewählt werden. Es empfiehlt sich bei relativ leichten Tresoren, diese in einem Möbelstück zu platzieren. Dort sollten sie mittels Bodenplatten befestigt werden, wordurch sie nicht schnell sichtbar sind. Eine weiterer Ort für einen etwas größeren Tresor bildet eine Bodenverankerung.Bei der Bodenverankerung muss unbedingt vorher abgeklärt werden, ob an dieser Stelle eine Bodenheizung, ein Strom- oder eine Wasserleitung verläuft.Eine Abklärung muss auch bei einer Verankerung in einer Wand im vorhergehenden Schritt getätigt werden. Ein tragender Betongrund ist hier unumgänglich. Das Befestigungsmaterial liegt meistens dem Tresor bei. Liegt dies nicht bei, so sind Schwerlastanker empfehlenswert.
Wie montiere ich einen Tresor?
Für das Montieren eines Tresors gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Hier stellen wir dir eine der Methoden näher dar:
- Kontrolle: Damit ein Tresor seine Sicherheit vollkommen gewährleisten kann, muss er fachgerecht montiert werden. Dies variiert von Tresor zu Tresor. Prüfe deshalb zunächst, ob es Vorgaben zur Montage gibt.
- Löcher: Für eine korrekte Montage müssen zunächst die vorgebauten Löcher an der Hinterseite des Tresors durchbohrt werden.
- Abmessung aussägen: Wurde der Ort des Tresors in einem Möbelstück gewählt, so ist zu beachten, dass mit einer Stichsäge die Abmessungen des Tresors an der Rückwand des Möbelstücks ausgesägt werden müssen. Dies dient später dazu, dass der Tresor direkt an der Wand anliegt.
- L-Winkel: Damit der Tresor genügend stabilisiert ist, können L-Winkel verwendet werden. Dies funktioniert so, dass der Tresor auf die L-Winkel gelegt wird, um ihn dann durch die Rückwand an der Wand zu befestigen.
- Befestigungsmaterial: Schwerlastanker können als Befestigungsmaterial verwendet werden.