Kaufratgeber Tretmülleimer

Ein Tretmülleimer macht die so unbeliebte Müllentsorgung so angenehm wie möglich. Der Müll wird durch einen Deckel gut versteckt. Er ist so für Haustiere unerreichbar und für dich aus dem Sinn. Die Bedienung eines Tretmülleimers ist dank eines Pedals komfortabel. Auch wenn du die Hände voll hast, lässt sich der Mülleimer ganz bequem mit dem Fuß öffnen. Tretmülleimer sind in vielen verschieden Formen, Größen und Farben erhältlich. So kannst du auch für deine Bedürfnisse den passenden Mülleimer finden.

Mit unserem großen Tretmülleimer Ratgeber wollen wir dir die Auswahl eines geeigneten Tretmülleimers für deine Zwecke so einfach wie möglich machen. Wir werden unter anderem auf Kosmetik-Tretmülleimer und Duo-Tretmülleimer eingehen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzeigen. Damit wollen wir dich bei deiner Kaufentscheidung unterstützen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Tretmülleimer lässt sich einfach mit einem Pedal bedienen. Da er nicht mit den Händen angefasst werden muss, ist er besonders hygienisch.
  • Es gibt verschiedene Arten von Tretmülleimern. So sind Mülleimer mit mehreren Fächern, geruchshemmende Treteimer oder kleinere Kosmetik-Tretmülleimer für das Bad erhältlich.
  • Einen Tretmülleimer solltest du regelmäßig reinigen. Dazu kannst du warmes Wasser mit Essigessenz, Spülmittel oder einem chlorhaltigen Hygienereiniger mischen.

Tretmülleimer : Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt viele verschiedene Tretmülleimer auf dem Markt, aber nicht alle sind von guter Qualität. Wenn du ein hochwertiges Produkt kaufst, wirst du auch länger Freude daran haben. Im Folgenden findest du eine Übersicht über die Tretmülleimer.

Der Allround Tretmülleimer

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Paso Bin von Rotho ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Er fasst 20 Liter und besteht aus metallbeschichtetem Plastik. Der Außenmaße des Tretmülleimers betragen in der Länge 29,3 cm, in der Breite 45,7 cm und in der Höhe 26,6 cm. Der Mülleimer ist geruchssicher.

Der Tretmülleimer ist elegant designt. Das hochwertige Material ist widerstandsfähig gegen Staub, Fingerabdrücke und Dellen. Dank der Gummifüße kann der Tretmülleimer nicht so leicht verrutschen. Der Schließmechanismus wurde so entwickelt, dass der Deckel sich langsam und geräuschlos schließt.

Bewertung der Redaktion: Der Tretmülleimer lässt sich super leicht öffnen und hält wunderbar dicht. Daher ist er nicht nur als Mülleimer zu empfehlen, sondern kann auch als Windeleimer genutzt werden.

Der Tretmülleimer für die Küche

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Tretmülleimer von AmazonBasics fasst 40 Liter. Er gehört damit zu den großen Mülleimern. Er ist aber auch in anderen Größen erhältlich. Der Tretmülleimer ist aus Edelstahl gefertigt und hat daher eine Nickel-ähnliche Farbe.

Der Deckel des Tretmülleimers schließt sich sanft und geräuschlos, dadurch wird auch die Lebensdauer verlängert. Die Oberfläche des Mülleimers ist schmutzabweisend, sodass sich auch keine Fingerabdrücke darauf ansammeln können. Das Ausleeren des Mülleimers ist besonders leicht, da er innen einen Kunststoffeimer hat, der sich einfach herausnehmen lässt. Außerdem der Deckel per Hand bei 90 Grad festgestellt werden. Dadurch fällt der Deckel beim Austauschen des Müllbeutels nicht immer wieder herunter.

Bewertung der Redaktion: Der Tretmülleimer sieht nicht nur gut aus, er zeigt auch gute Leistungen. Er ist komplett geräuschlos und geruchssicher. Dazu ist er pflegeleicht und bequem in der Handhabung.

Der runde Tretmülleimer

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Tretmülleimer von Brabantia ist ebenfalls in verschiedenen Farben erhältlich. Du kannst zudem aus mehreren Größen zwischen 3 Litern und 30 Litern wählen. Der Mülleimer ist aus Plastik gefertigt und hat in der 30 Liter Größe Außenmaße von 38 cm Länge, 29,3 cm Breite und 67,9 cm Höhe.

Der Tretmülleimer hat einen sanft schließenden Deckel, wodurch er völlig geräuschlos ist. Zudem ist er besonders dicht und geruchssicher. Mit jedem Kauf wird außerdem die Organisation Ocean Cleanup unterstützt. Für jeden verkauften Mülleimer spendet Brabantia Geld an die Organisation.

Bewertung der Redaktion: Du erhältst einen stylischen Mülleimer mit tollen Funktionen und unterstützt gleichzeitig eine gemeinnützige Organisation.

Der Kosmetik-Tretmülleimer

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Kosmetik-Tretmülleimer von Kazai ist in drei Farben und mit drei oder fünf Liter Fassungsvermögen erhältlich. Der Korpus des Mülleimers besteht aus Edelstahl. Der Deckel wird aus Bambus gefertigt. Dadurch erhält der Tretmülleimer einen besonderen Look.

Der Deckel schließt sich völlig geräuschlos dank einer integrierten Absenkautomatik. Der Korpus ist so beschichtet, dass keine Fingerabdrücke auf ihm sichtbar werden können. Das Pedal ist leichtgängig mit dem Fuß zu bedienen. Das Entleeren des Mülleimers ist dank eines innenliegenden Kunststoffeimers mit Henkel besonders einfach.

Bewertung der Redaktion: Dieser kleine Tretmülleimer bietet durch den Bambusdeckel ein besonders ansprechendes Design. Durch die geringe Größe passt er auch in das kleinste Badezimmer.

Der Duo-Tretmülleimer

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Duo-Tretmülleimer von Rotho eignet sich gut zur Mülltrennung, denn er verfügt über zwei 10 Liter Eimer. Der Mülleimer besteht aus Plastik und ist 39 lang, 32 cm breit und 40,5 cm hoch. Die inneren Eimer lassen sich einzeln herausnehmen, sodass du deinen Mülleimer einfach entleeren kannst.

Der Eimer lässt sich einfach bedienen. Vorteilhaft ist auch, dass der Deckel nicht von allein wieder herunterfällt. Zum Schließen musst du das Pedal ein zweites Mal bedienen. Dank seiner Gummifüße kann der Tretmülleimer nicht verrutschen. Auch dieser Mülleimer ist sowohl geräuschlos als auch geruchssicher.

Bewertung der Redaktion: Dieser Mülleimer macht die Mülltrennung besonders einfach. Er bietet hier eine simple und günstige Lösung.

Der schmale Tretmülleimer

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Tretmülleimer von mDesign ist besonders schmal und kann damit in enge Ecken geschoben werden. Er ist in zahlreichen Farben, darunter auch Gold, erhältlich. Er fasst fünf Liter und ist 25,4 cm lang, 20,7 cm breit und 20,7 cm hoch. Der Tretmülleimer hat innen einen herausnehmbaren Eimer, der das Entleeren besonders erleichtert.

Die Reinigung des Mülleimers ist sehr leicht zu bewerkstelligen, ein feuchtes Tuch ist laut Hersteller ausreichend. Der innere Eimer kann leicht ausgewaschen werden, da er herausnehmbar ist. Das Material ist stabiles Metall und Plastik.

Bewertung der Redaktion: Dieser Tretmülleimer ist die perfekte Lösung für kleine Räume. Durch seine kompakten Maße passt er in jede Ecke und jeden schmalen Spalt.

Tretmülleimer: Kauf- und Bewertungskriterien

Bei Tretmülleimern gibt es einige Unterschiede. Wir werden dir an dieser Stelle zeigen, an welchen Kriterien du dich bei der Auswahl deines Tretmülleimers orientieren kannst.

Nachfolgend erklären wir dir diese Kriterien nochmal genauer, damit du eine gut informierte Entscheidung treffen kannst.

Fassungsvermögen

Tretmülleimer sind in verschiedenen Größen erhältlich. Wie bei allen Mülleimern wird diese in Litern angegeben. Mülleimer für das Bad sind meist wesentlich kleiner als andere Tretmülleimer und haben meist ein Fassungsvermögen von 2 bis ca. 5 Litern.

Das Fassungsvermögen eines Tretmülleimers kann von 2 bis 60 Liter reichen.
Größere Tretmülleimer werden zum Beispiel in der Küche gebraucht. Hier kann das Fassungsvermögen bis 60 Liter reichen. Die passende Größe ist wesentlich vom Einsatzgebiet des Tretmülleimers abhängig.

Als Kosmetikmülleimer reicht meist eine kleine Größe aus, da hier nicht so viel Müll anfällt und im Bad oft ohnehin nicht so viel Platz für einen Mülleimer zur Verfügung steht. In der Küche wird dahingegen mehr Fassungsvermögen gebraucht.

Farbe

Tretmülleimer sind meist in weniger auffälligen Farben wie weiß oder schwarz erhältlich. Auch metallic-Silber wird häufig angeboten. Mit diesen Farben zieht der Mülleimer nicht gleich alle Augen auf sich und passt sich gut seiner Umgebung an.

Form

Zu den klassischen Formen für einen Tretmülleimer gehören rund und viereckig. Es sind aber auch leicht ovale Formen erhältlich. Runde Eimer sehen oft eleganter aus. Eckige Eimer haben aber den Vorteil, dass sie sich besser verstauen lassen, ohne dabei zu viel leeren Platz "zu verschwenden".

Größe des Pedals

Das Pedal eines Tretmülleimers kann unterschiedlich groß sein. Kleine Pedale sind unauffälliger, können aber auch schwerer bedient werden. Ein besonders großes Pedal kann auch störend sein.

Ein großes Pedal bringt eine einfache Bedienung mit sich, sticht aber auch sehr ins Auge. Hier musst du selbst entscheiden, worauf du mehr Wert legst. Wenn du dir deinen Tretmülleimer vorab im Laden anschaust, kannst du ihn sicherlich auch ausprobieren. So kannst du vor deinem Kauf sicherstellen, dass dir die Bedienung deines Tretmülleimers angenehm ist.

Tretmülleimer: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden werden wir dir die wichtigsten Fragen zu Tretmülleimern beantworten. Dieser Ratgeber soll dir die Auswahl des richtigen Produktes erleichtern.

Für wen eignet sich ein Tretmülleimer?

Ein Tretmülleimer kann überall da zum Einsatz kommen, wo kein Platz für einen in Schränken verbauten Mülleimer ist. Diese Mülleimer sind frei stehend und können eins oder mehrere Fächer haben. Besonders praktisch an dieser Art Mülleimer ist, dass du ihn mit dem Fuß öffnen und schließen kannst.

Du kannst einen Tretmülleimer also auch dann problemlos bedienen, wenn du die Hände voll hast. Wenn deine Hände zum Beispiel vom Backen oder Kochen schmutzig sind, bleibt der Mülleimer sauber.
In einem Mülleimer können sich Bakterien oder Schimmelsporen bilden. Da du den Mülleimer aber nicht mit den Händen berühren musst, können diese sich nicht auf deine Hände und folglich nicht auf eventuell zubereitetes Essen übertragen. Ein Tretmülleimer bietet dir also hygienische Sicherheit.

Du kannst den Mülleimer auch problemlos öffnen, wenn deine Hände schmutzig sind. Zudem können Bakterien und Schimmelsporen im Mülleimer sich nicht auf deine Hände übertragen. (Bildquelle: Amauri Mejía / unsplash).

Da es Tretmülleimer in allen erdenklichen Größen gibt, sind sie für jeden geeignet. Wenn du allein lebst und bei dir nicht so viel Müll entsteht, dann sollten 10 bis 20 Liter ausreichend sein. Je mehr Personen in deinem Haushalt leben, desto größer sollte dein Tretmülleimer sein.

Wie funktioniert ein Tretmülleimer?

Klassischerweise wird ein Tretmülleimer über ein Pedal bedient. Wenn du mit deinem Fuß auf dieses Pedal drückst, öffnet sich der Deckel des Tretmülleimers. Sobald du deinen Fuß wieder wegnimmst, schließt sich auch der Mülleimer wieder.

Es gibt auch Mülleimer, die sich mit einem Tritt auf das Pedal öffnen und mit einem zweiten Tritt erst wieder schließen.
Bei vielen Mülleimern wirst du das Schließen des Deckels deutlich hören, da er schnell und mit Schwung herunterfällt. Wenn du das nicht so schön findest, gibt es auch geräuscharme Eimer. Bei diesen schließt sich der Deckel langsam und sanft.

Einige Mülleimer können ihrem Deckel so sanft wie eine Feder absenken. Diese sind nahezu geräuschlos und halten auch länger. (Bildquelle:Thatsaphon Saengnarongrat / 123rf).

Wenn der Deckel eines Tretmülleimers einfach herunterfällt, wirkt verhältnismäßig viel Kraft auf fast alle Teile des Mülleimers. Sanft schließende Tretmülleimer haben daher auch den Vorteil, dass sie in der Regel länger halten, da hier das Material nicht so stark beansprucht wird.

Welche Arten von Tretmülleimern gibt es?

Es gibt neben dem klassischen Tretmülleimer noch weitere Arten, welche wir im Folgenden vorstellen werden. Dabei werden wir auch auf deren Vor- und Nachteile eingehen.

Art Vorteile Nachteile
Duo-Tretmülleimer Mülltrennung möglich sehr breit
Geruchshemmender Tretmülleimer besonders dicht, es tritt kein Geruch aus Deckel muss genau aufliegen
Kosmetik-Tretmülleimer geringe Größe schwierigere Bedienung durch kleines Pedal
Jede Art von Tretmülleimer hat seine Vor- und Nachteile. Anhand dieser Aufstellung kannst du den richtigen für deine Zwecke auswählen.

Was kostet ein Tretmülleimer?

Bei Tretmülleimern gibt es zwei Preisstufen. Günstigere Modelle kosten um die 20 Euro. Teurere liegen ungefähr bei 50 Euro oder darüber. Die Preisspannen bei unterschiedlichen Größen haben wir in folgender Tabelle zusammengefasst.

Kosmetik-Tretmülleimer;10 bis 54 Euro
Typ Preisspanne
Tretmülleimer für die Küche 21 bis 88 Euro
Duo-Tretmülleimer 27 bis 70 Euro
Es wird deutlich, dass es bei allen Größen günstige wie teurere Produkte gibt. Grundsätzlich sind Kosmetik-Mülleimer günstiger als andere Modelle, was sicherlich ein der geringeren Größe liegt.

Welche Alternativen gibt es zu einem Tretmülleimer?

Natürlich gibt es auch noch andere Mülleimer auf dem Markt. Im Folgenden werden wir einige Alternativen zu einem Tretmülleimer vorstellen.

  • Einbaumülleimer: Ein Einbaumülleimer ist fest in einem Schrank oder einer Schublade verbaut. Er ist also gut versteckt.
  • Mülleimer mit Schwingdeckel: Dieser Mülleimer ist frei stehend und hat einen Deckel, der nur an zwei gegenüberliegenden Stellen befestigt ist. So kann der Deckel nach hintern oder vorn schwingen.
  • Mülleimer ohne Deckel: Der Eimer ist eher für Papier oder anderen trockenen Müll geeignet. Da der Eimer nicht abgedeckt wird, können sich sonst unangenehme Gerüche entwickeln.
  • Mülleimer mit Sensor: Ein Sensor erkennt, wenn du Müll einwerfen möchtest. Der Deckel des Mülleimers wird dann automatisch geöffnet.
Für unterschiedliche Müllarten sind andere Mülleimer geeignet. Für Papiermüll ist ein offener Eimer praktisch. Alle anderen Eimer sollten einen Deckel haben. In einem Mülleimer können sich schnell Bakterien und Schimmelsporen ansammeln.

Auch Maden fühlen sich in diesem feucht-warmen Klima wohl. Ein Deckel schützt dich also nicht nur vor dem unangenehmen Geruch, sondern verhindert auch die Verbreitung von Schimmelsporen und Obstfliegen.

Bio-Müll sollte immer abgedeckt werden. Sonst könntest du bald ein Problem mit Maden oder Fliegen haben. Außerdem ist der Geruch nicht angenehm. (Bildquelle: Mike Sharp / unsplash).

Ein Mülleimer mit Sensor ist eine besonders hygienische Lösung, da du den Mülleimer überhaupt nicht berühren musst. Allerdings brauchen solche Mülleimer auch immer eine Energiequelle.

Wie reinige ich einen Tretmülleimer?

Hin und wieder solltest du deinen Mülleimer reinigen. Dazu kannst du Wasser und etwas Essigessenz, Spülmittel oder chlorhaltigen Hygienereiniger verwenden. Wie du genau bei der Reinigung vorgehst, haben wir im Folgenden beschrieben.

  1. Mülleimer mit Mischung füllen.
  2. Lass die Mischung eine halbe Stunde bei geschlossenem Deckel einwirken.
  3. Anschließend schrubbst du ihn gut aus. Wenn du möchtest, kannst du ihn auch desinfizieren.
  4. Lass ihn bei geöffneten Deckel gut austrocknen.
Deinen Tretmülleimer solltest du spätestens reinigen, wenn er auch im geleerten Zustand einen unangenehmen Geruch absondert. Wenn du keine Beutel verwendest, empfiehlt sich die Reinigung nach jedem Entleeren.

Fazit

Tretmülleimer gibt es in vielen verschiedenen Größen. Das Fassungsvermögen kann von zwei Litern bis 60 Liter reichen. Es gibt Tretmülleimer mit nur einem Fach aber auch Duo-Tretmülleimer. Einige wenige Mülleimer haben sogar drei Fächer. Tretmülleimer mit mehreren Fächern machen die Mülltrennung besonders einfach.

Tretmülleimer bringen mehrere Vorteile mit sich. Sie sind praktisch und hygienisch, weil sie mit dem Fuß geöffnet werden. Du brauchst den Mülleimer also nicht mit den Händen anzufassen. Viele haben auch einen Einsatz, der sich einfach herausnehmen lässt. So ist der Eimer sehr leicht zu entleeren und zu reinigen.

(Titelbild: Alicetk / 123rf)