Kaufratgeber Truhenbank

Truhenbänke geben jedermann die Möglichkeit etwaige Gegenstände sicher zu verstauen. Zusätzlich verschönern sie die räumliche Umgebung drinnen, sowie draußen durch ihr kompaktes und schlichtes Design. Etliche Ausführungen von Truhenbänken erlauben eine stilistisch hochansehnliche Sitzmöglichkeit. Gepaart mit ihrer praktischen Aufbewahrungs-Funktion sind sie die perfekte Ergänzung zu jeder Wohn- und Gartenausstattung.

Unser Truhenbänke Ratgeber soll dir bei der Suche nach der für dich optimalen Truhenbank Hilfe leisten und unterstützen. Im Zuge unseres Checks haben wir die verschiedensten Variationen an Truhenbänken miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile für dich aufgelistet. Unsere bereitgestellten Informationen sollen dir die Kaufentscheidung so gut wie es geht erleichtern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Truhenbänke sind äußerst praktische und vielerorts anwendbare Aufbewahrungsoptionen. Im Speziellen für all jene die gleichzeitig Wert auf moderne und gut aussehende Möbel in ihren Räumlichkeiten legen. Faltbare Truhenbänke lassen sich sogar zwischenlagern, um kurzfristig Platz zu schaffen.
  • Grundsätzlich findest du online und in Möbelhäusern aller Art an Sitztruhen. Seien es Truhenbänke mit einem Bezug aus Leinen, aus Holz oder auch Witterungsbeständige aus Kunststoff. Für jeden Einsatzort ist es etwas dabei.
  • Unbedingt nahezulegen ist eine Vermessung des Freiraumes vor der Beschaffung. Insbesondere bei einer kostspieligeren Anfertigung bei einem örtlichen Tischler. Außerdem solltest du dir vor dem Kauf bewusst darüber sein, wo die Truhenbank größtenteils verweilen wird. Wasser und Schmutz könnten Truhen aus Holz und Leinen in ihrer Langlebigkeit immens einschränken.

Truhenbänke : Bewertungen und Empfehlungen

Am Markt stößt man auf unzählige Varianten an Truhenbänken. Unglücklicherweise bestechen nicht alle Truhenbänke mit ihrer qualitativen Verarbeitung und Langlebigkeit. Im kommenden Abschnitt haben wir für dich die 6 Truhenbänke herausgesucht, um dir bei deiner Entscheidung unter die Arme zu greifen.

Die faltbare Truhenbank

* AffiliateLink/ Anzeige
Die SONGMICS Sitzbank ist eine robuste Truhenbank zu einem äußerst günstigen Preis. Hierbei handelt es sich um eine faltbare Sitztruhe mit einem Gewicht von ungefähr 5,8 Kilogramm. Diese Truhenbank eignet sich dabei perfekt zum Verstauen von Zimmerdekoration, Büchern, bis hin zu Tagesdecken.

Die Maße der Truhenbank sind 76 x 38 x 38 Zentimeter. Sie wird lediglich in einer Einzelgröße verkauft, jedoch ist sie in den Farben hellgrau, dunkelgrau und schokoladenbraun erhältlich. Die Sitztruhe besteht aus einem schmuckhaften Leinen-Bezug, welcher mit mitteldichten Holzfaserplatten und Schaumstoff verstärkt ist. Aufgrund dieser flexibel verwendbaren Materialien lässt sich die Truhenbank mit Leichtigkeit zwischenlagern und somit bleiben keine Wünsche mehr offen.

Bewertung der Redaktion: Diese faltbare Truhenbank ist für jedermann optimal, der auf der Suche nach einer praktischen, modernen und preisgünstigen Aufbewahrungsmöglichkeit ist.

Die Truhenbank mit Holzfüßen

* AffiliateLink/ Anzeige
Der komfortable Sitzhocker von SONGMICS zeichnet sich durch den Zusatz der Holzfüße aus, welche den Boden der Truhenbank zusätzlich von Schmutz und etwaigen Flüssigkeiten in Sicherheit nehmen. Die Maße der Sitztruhe betragen 76 x 38 x 40 Zentimeter, welche in einem Nettogewicht von 6,5 Kilogramm resultieren. In dieser Größe ist sie in dunkel- und hellgrau erhältlich.

Empfehlenswert ist bei dieser Truhenbank das Abstellen auf einen Teppich. Das direkte Niederstellen auf einen Teppich könnte zu unerwünschten Abnutzungsspuren des Fußbodens führen. Diese Sitztruhe mit Holzfüßen ist ein Blickfang in deinen Wohnräumen und die perfekte Ergänzung zu deinem Schlafzimmer. Vollständig sicher können hier Bettwäsche, Leintücher und kleine Polster aufbewahrt werden.

Bewertung der Redaktion: Die Truhenbank mit Holzfüßen ist die ideale Wahl, falls du noch nicht nach einer optisch ansprechenden Kleiderschrank-Alternative fündig geworden sind.

Die wetterfeste Truhenbank

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese witterungsbeständige Gartenbank von Keter ist eine für den Outdoor-Bereich zu gebrauchende Truhenbank in einer höheren Preisklasse. Diese Truhenbank für Draußen glänzt durch ihr erstaunliches Fassungsvermögen von ungefähr 265 Litern. Das Material besteht vollständig aus Kunststoff und die authentische Holzoptik verleiht der unmittelbaren Umgebung einen natürlichen Charme. Erhältlich in den Farben grau, braun und beige bietet sie für zwei Personen einen Sitzplatz.

Diese Truhenbank ist der ideale Fund für all jene, die es satt sind, wenn ihre Sitzbänke und andere Möbel durch unglückliches Verschütten eines Glases Orangensaft oder durch hohe Luftfeuchtigkeit zu Schimmeln beginnen. Das begrenzt nicht nur die Langlebigkeit deiner Truhenbank, sondern auch der gelagerten Gegenstände. Mit dieser wasserdichten Sitztruhe sind diese nervigen Missgeschicke von gestern. Im Badezimmer und Garten ist sie gern gesehen.

Bewertung der Redaktion: Eine Truhenbank die besonders durch ihre Beständigkeit und erweiterten Lagerraum besticht. Die perfekte Ergänzung für jede Sitzecke im Freien.

Die Truhenbank aus Holz

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Banktruhe aus Holz von TOTAL WOOD ist aus hochwertigem Tannenholz hergestellt worden. Aufgrund dessen reiht sie sich mit einem Gewicht von 28 Kilogramm in den vorderen Schwere-Rängen ein. Die in dunkelnussbraun gehaltene Truhenbank kommt in den Maßen 100 x 40 x 45 Zentimeter. Qualitativ vorteilhaft ist die Fertigung aus Handarbeit, welche der Truhe einen zusätzlichen persönlichen Hauch verleiht.

Diese edle Aufbewahrungstruhe sollte jedoch nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit abgestellt werden, da das Holz der Truhenbank das Wasser aufsaugen könnte und so die Beständigkeit verringert werden würde. Diese Sitzbank aus feinstem Tannenholz ist die perfekte Ergänzung zur Möbel-Ausstattung, wenn das Hauptaugenmerk bei der Einrichtung auf Stil und Eleganz liegt.

Bewertung der Redaktion: Eine besonders hochwertige und gut aussehende Truhenbank, welche mit ihrer präzisen Herstellung punkten kann und somit ein komfortables und praktisches Verstauen jeglicher Gegenstände bietet.

Die große Truhenbank

* AffiliateLink/ Anzeige
Die von WOLTU angebotene Sitzbank mit Stauraum bietet eine Kombination aus vorteilhaften Eigenschaften. Mit einer Größe 110 x 37,5 x 38 Zentimeter bietet sie mehr als ausreichend Stauraum für alle vorstellbaren Gegenstände, die ansonst frei in den Räumlichkeiten herumliegen würden. In den Farben braun, dunkel- und hellgrau verfügbar, hat die Truhenbank lediglich ein Gewicht von 8,5 Kilogramm. Auch diese Sitztruhe bietet die Option eines flexiblen Zusammenfalten. Trotz des scheinbar fein wirkenden Leinen-Bezug und mitteldichten Holzfaserplatten bietet die übergroße Truhenbank eine Tragkraft von 300 Kilogramm.

Wer auf der Suche nach einem mächtigen Stauraum für die Innenräume ist, wurde hiermit fündig. Mit einem erschwinglichen Preis und schlichten Design besticht diese Truhenbank. Besonders geeignet ist sie für den Haushalt einer Großfamilie. Oftmals liegen Polster, Plüschtiere und Auflagekissen frei herum und nun haben diese ihren fixen Aufbewahrungsort gefunden.

Bewertung der Redaktion: Diese extra-große Truhenbank ist die bestmögliche Lösung für eine Großfamilie, die immer mal mit dem Stolpern über herumliegende Sachen zu kämpfen hat.

Die Truhenbank für Kinder

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Spielzeugkiste von VASAGLE ist ein wahrer Ordnungshelfer in jedem Kinderzimmer. Mit ihren unkonventionellen Maßen von 76 x 48 x 40 Zentimeter, gibt sie in die Vertikale mehr Spielraum und ist somit noch praktischer und platzsparender. Die Truhenbank für Kinder ist aus mitteldichten Holzfaserplatten gebaut und mit einer weißen Lackierung vollendet worden. Handgriffe sorgen für ein verletzungsfreies Benutzen der Truhe. Extra angebrachte Scharniere für die Sicherheit bewahren Kindern vor einem plötzlichen Zuklappen der Truhe und damit verbundenen Einklemmungen.

Diese Truhenbank ist das Möbelstück, was in dem Zimmer der Kinder noch fehlt. Auf dem Boden herum kullernde Spielzeuge, Lego-Steine und Puppen haben ab sofort ihren Platz gefunden. Die schlicht gehaltene Sitztruhe wird ein schmerzhaftes Treten auf einen Bauklotz nun verhindern. Diese Tage sind vorbei.

Bewertung der Redaktion: Solltest du nach einer praktischen und sicheren Aufbewahrungsmöglichkeit für das Kinderzimmer suchen, bist du mit dieser eleganten und zugleich preiswerten Truhenbank auf der sicheren Seite.

Truhenbänke: Kauf- und Bewertungskriterien

Im kommenden Abschnitt werden wir dir die Aspekte näherbringen, welche bei der Suche nach deiner idealen Truhenbank relevant werden. Um die reichlichen Varianten an Sitztruhen miteinander vergleichen zu können, haben wir folgende Kriterien für dich ausgemacht und erläutert.

Gewicht

Das Gewicht einer Truhenbank ist absolut abhängig vom verarbeiteten Material. Falls du dich für eine Sitztruhe aus verstärktem Stoff entscheiden solltest, wird die Schwere der Bank letztendlich nicht so hoch ausfallen, wie das einer Truhenbank aus Holz. Ebenfalls solltest du dir darüber bewusst sein, dass das Gewicht und das verwendete Material die Belastbarkeit der Sitztruhe beeinflussen.

Die Beschaffung und die Platzierung deiner Truhenbank kannst du dir mit einer Bank aus leichterem Stoff erheblich erleichtern. Sitztruhen aus Leinen oder PVC-Bezügen reihen sich in der Gewichtsklasse der leichteren Truhenbänke ein. Wer viel Wert auf Komfort beim Design und der Anschaffung legt, dem raten wir zu einem Kauf der beiden oben genannten Optionen.

Truhenbänke aus Holz sind schwer. Ein regelmäßiges Umstellen ist nicht geraten.
Eine Truhenbank aus Leinen oder PVC-Bezügen bewegt sich in einer Gewichtsspanne von 6,0 und 9,5 Kilogramm.

Zu den schwereren Sitztruhen gehören jegliche Varianten aus Holz. Zu einem oftmaligen Umpositionieren der neu erworbenen Truhe ist hierbei nicht zu raten, da das Nettogewicht dies deutlich erschwert. Beispielsweise eine klassische Sitztruhe aus Kieferholz in Normalgröße kommt gut und gern auf ein Gewicht von 20 Kilogramm. Auch schwerere Truhenbänke aus massiverem Holz sind im Handel erhältlich.

Größe (Innenmaß, Kapazität)

Bei den Größenangaben der Truhe ist vor allem die letztendliche Kapazität von enormer Wichtigkeit. Grundsätzlich besteht bei der zu wählenden Größe keine gewisse Norm.

Die Auswahl der Größe solltest du mit dir individuell vereinbaren und mit deinen jeweiligen Räumlichkeiten und Freiräumen zu Hause abgleichen vor dem Kauf. Außerdem solltest du darauf achten, dass um deine Truhe mindestens 1 bis 2 Zentimeter Abstand zu Wänden und anderen Möbeln besteht, um direkte Abnützungen zu vermeiden.

Der  Stehplatz der Truhenbank sollte exakt abgemessen werden vor der Anschaffung. Die Einrichtung wird somit erleichtert.
An dieser Stelle wäre es hilfreich vor der Kaufentscheidung auf Nummer Sicher zu gehen und den gewünschten Freiraum abzumessen und mit den Maßen der präferierten Truhenbank abzustimmen. Die oben aufgelisteten Truhenbankvarianten werden meist ausschließlich in einer Größe angeboten. Im Online-Handel und in Möbelhäusern gibt es jedoch ausreichend andere Optionen in verschiedenen Größen, sodass du bestimmt die ideale Sitztruhe findest.

Truhenbänke aus Holz, sowie aus leichtem Außenmaterial sind in verschiedenen Abmessungen erhältlich. Die Breite kann von 75 bis 110 Zentimeter reichen. Die Tiefe bewegt sich bei allen verfügbaren Materialien meist im Bereich von 40 Zentimeter. Gleiches gilt hierbei für die Höhe der erhältlichen Sitztruhen. Ausnahmen bei den Maßen spielen natürlich Sitzwürfel.

Der Stauraum variiert von Modell zu Modell. Grundsätzlich bewegt er sich in der Gegend von 80 bis 120 Litern. Es gibt jedoch auch Sitztruhen mit 140 Litern Kapazität oder für einen kleineren Nutzen mit 40 Litern Fassungsvermögen.

Material

Bei diesem Punkt gibt es zwei Arten von Truhenbänken zu unterscheiden. Die, die einheitlich aus einem Material, wie beispielsweise Kiefernholz bestehen. Sowohl die, die aus einem Außen- und Innenmaterial hergestellt wurden. Die zweite Option befindet sich für gewöhnlich in einer billigeren Preisklasse.

Die zweite, aus separat hergestellten Materialien, Variation beinhaltet meist mitteldichte Holzfaserplatten als Rahmen und Verstärkung. Bei der Herstellung dieser Platten kann Klebstoff verwendet werden, der Formaldehyd enthaltet, welches sich mit der Zeit vom Material absetzen kann und die Luftqualität im Raum belastet. Bezogen werden die Holzplatten in den meisten Fällen entweder von Leinen, PVC oder Kunstleder.

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit sich eine Truhenbank zuzulegen, welche über eine gepolsterte Sitzfläche besitzt. Auch diese Ausführung verfügt über alle möglichen Material-Bezüge. Ein Echtleder-Bezug der Sitztruhe würde jedoch ein höheres Budget erfordern.

Modelle von Truhenbänken aus Holz werden meist aus Kiefer, Eiche oder Buche angefertigt. Oft werden auch hochwertigere Holzarten wie Pinie oder Mahagoni bei der Produktion verwendet.

Eine prominente Outdoor-Option stellen Truhenbänke aus Kunststoff dar, welche nicht nur durch ihre flexiblen Aufbewahrungsorte, sondern auch durch ihre Geräumigkeit bestechen. Der Luxus einer gepolsterten Sitzfläche ist hier jedoch nicht geboten.

Farbe

Die meisten Truhenbänke sind in verschiedenen Farben und Designs erhältlich. Zumeist sind die Sitztruhen in schlichten Farben wie grau, braun und beige gehalten. Im In- und Outdoor-Bereich gibt es stilistische Unterscheidungen, was Muster und Design betrifft. Dies hängt natürlich direkt mit der Praktikabilität und der zu dekorierenden Umgebung zusammen.

Hast du vor dein Badezimmer neu zu renovieren und ein wenig Ordnung gleichzeitig zu halten? Dann wäre vermutlich eine Truhenbank in einem hellem Ton das Richtige für dich. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass eine wasserfeste Sitztruhe zu empfehlen ist. Im Badezimmer ist öfters ein hoher Anteil an Luftfeuchtigkeit vorzufinden und Truhenbänke aus Holz oder mit Holzkomponenten würden das Wasser nahezu aufsaugen, was die Gefahr auf Schimmel drastisch erhöht.

Wirf jedoch kurz vor dem Kauf nochmals einen Blick in das zukünftige Ambiente deiner Sitztruhe, um ein Gefühl für die passende Farbe und das Design zu bekommen. Du willst die Dinner-Gäste doch nicht erschrecken.
Alles in allem ist dir die Farbauswahl deiner Truhe vollständig selbst überlassen. Gut beraten bist du immer, wenn du ein neues Möbelstück in jener Farbe kaufst, in welcher der Raum oder die Dekorationen im Umkreis ebenfalls gehalten sind.

Tragkraft

Grundsätzlich ist für dich anzumerken, dass du dir im Vorhinein darüber bewusst werden musst, was exakt du in deiner neu erworbenen Truhenbank verstauen und lagern willst. Falls du beispielsweise eine Aufbewahrungsmöglichkeit für schwere Gartendekoration oder lediglich Kuscheldecken für den kalten Winter suchst, musst du gewissenhaft zwischen den verschiedenen Sitztruhen am Markt unterscheiden.

Insgesamt musst du hier abschätzen, wie viel Gewicht innerhalb der Truhe gelagert ist und wie viel Gewicht die Truhe beim Nutzen als Sitzfläche ausgesetzt wird. Da du im Garten eher eine Truhenbank aus Kunststoff verwenden willst, kannst du mit einer Tragkraft im Bereich von 220 bis 350 Kilogramm rechnen.

Bei Truhenbänken aus reinem Holz sieht die Situation nicht groß anders aus, da sie über natürliche Weise über mehr Stabilität verfügen. Auch Sitztruhen aus Holz können bis zu 300 Kilogramm belastet werden, solange sie an einem angemessen trockenem Platz abgestellt werden.

Größere Sitztruhen aus Leinen-Bezug und mitteldichten Holzfaserplatten können ebenfalls allesamt mit maximal 300 Kilogramm belastet werden. Truhenbänke aus Leinen in mittlerer Größe können jedoch lediglich mit 120 bis 180 Kilogramm belastet werden.

Es kann für deinen angehenden Kauf festgehalten werden, dass umso größer die Truhenbank ist, sie in den meisten Fällen auch mehr Belastbarkeit bietet. Das Material spielt bei diesem Kriterium keine prägnante Rolle.

Witterungsbeständigkeit

Truhenbänke erfordern eine besondere Rücksichtnahme auf das verarbeitete Material. Bei der Auswahl der passenden Truhenbank ist immer der spätere Einsatzort in die Entscheidung miteinzubeziehen.

  • Beachtung der Luftfeuchtigkeit: Auch in den Innenräumen ist auf die Luftfeuchtigkeit zu achten. Speziell in Badezimmern können sich schnell die Wassertropfen an den Wänden und Oberflächen ansammeln. Da die Truhenbänke im Speziellen zum sicheren Aufbewahren von anderen etwaigen Gegenständen gedacht sind, ist eine Feuchtigkeit anziehende Oberfläche und damit verbundener Schimmel unbedingt zu verhindern.
  • Optimales Material: Wenn du dennoch planst deine Truhenbank im Garten zu platzieren oder im Badezimmer, dann wäre dir eine Sitztruhe aus Kunststoff nahegelegt. Das Außenmaterial ist zu hundert Prozent wasserdicht und lässt dir auch bei starkem Regen ein ruhiges Gewissen.
  • Auslüften der Truhe: Jegliche anderen Truhen aus Holz, Leinen und Kunstleder sind unglücklicherweise nicht wasserabweisend und würden Feuchtigkeit nahezu aufsaugen. Falls deine Truhenbank zufälligerweise in Kontakt mit Feuchtigkeit kommt, ist sie sofort in eine trockene Umgebung zu bringen. Außerdem empfehlen wir dir unter die Sitztruhe Stützfüße aus Kunststoff zu stellen. Somit kann der Boden optimal auslüften und trocknen.

Truhenbänke: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im kommenden Abschnitt haben wir die am häufigst gestellten Fragen zum Thema Truhenbank niedergeschrieben und beantwortet. Wir haben die Fragen speziell auf Basis der Kundenperspektive formuliert, um dir so die Suche zu erleichtern. Nach dem Studieren des Ratgebers wirst du alles Wichtige und Wissenswerte über Truhenbänke erfahren haben.

Für wen eignet sich eine Truhenbank?

Im Prinzip ist eine Truhenbank die perfekte Ergänzung für jedes Heim. Die Doppelfunktion macht die Sitztruhe zu einem der praktischsten Möbelstücke, die man anschaffen kann.

Vor dem Kauf musst du dir darüber bewusst sein, dass Truhenbänke  einen gewissen Platz in den Räumlichkeiten einnehmen werden. Falls die Wohnung oder das Haus bereits jetzt angestaut und maximal dekoriert wirkt, wäre die Anschaffung einer Truhenbank weniger ratsam. Sie soll eine praktische Aufbewahrungsmöglichkeit bieten und nicht sofort einen Überschuss-Status annehmen.

In einer Truhenbank kannst du alles Mögliche verstauen und gleichzeitig stilvolle Ordnung in dein Schlafzimmer bringen. Solch eine praktische Sitztruhe darf in keinem Haushalt fehlen. (Bildquelle: William Sun / Pexels)

Natürlich ist eine Truhenbank in gewisser Weise ein weiteres größeres Möbelstück. Falls in deiner Wohnung viele kleinere und mittelgroße Spielzeuge, Ladekabel und Weiteres herumliegen, ist eine Sitztruhe die perfekte Möglichkeit um endlich Ordnung zu schaffen. Stilistisch gibt sie ebenfalls einiges her.

Perfekt geeignet ist die Truhenbank aus Kunststoff für jedermanns Garten. Ständig frei liegendes Pool-Zubehör, Garten-Werkzeug und andere Outdoor-Utensilien finden so endlich ihren Platz und sind sicher verstaut. Grundsätzlich ist bei der Anschaffung einer Sitztruhe die Luftfeuchtigkeit zu beachten. Von einer Sitztruhe aus Holz ist im Badezimmer beispielsweise abzuraten, da diese das Wasser in der Luft aufsaugen würde und eine erhöhte Gefahr an Schimmel bestünde.

Falls die Truhenbank regelmäßig neu positioniert werden soll, ist eine Truhe aus leichtem Material wie Leinen optimal. Eine große Truhenbank aus Holz würde eine gute körperliche Verfassung voraussetzen und mit der Zeit für den Besitzer ärgerlich werden.

Welche Arten von Truhenbänken gibt es?

Falls du kurz vor dem Kauf einer Truhenbank stehst, sei zu beachten, dass es mehrere Varianten gibt, die allesamt ihren speziellen Nutzen erfüllen. In der unten stehenden Tabelle haben wir die jeweiligen Vor- und Nachteile dargestellt:

Art Vorteile Nachteile
Wetterfeste Truhenbank Langlebigkeit, Hohe Belastbarkeit, Witterungsbeständig Teuer, Stilistisch weniger ansehnlich, Nimmt viel Platz ein
Truhenbank aus Holz Edles Design, Stabiles Material, In mehreren Holzarten verfügbar Teuer, Schwer neu zu positionieren aufgrund des hohen Gewichts, Kompliziertes Trocknen bei Feuchtigkeitseintritt
Faltbare Truhenbank Truhenbank selbst lässt sich platzsparend falten und verstauen, Günstig, Schlichtes Design, Mehrere Varianten erhältlich Höhere Anfälligkeit für Schmutz und Flüssigkeit, Möglicherweise luftverschmutzender Kleber in den Holzfaserplatten
Die große Stärke einer wetterfesten Truhenbank besteht darin, dass sie von Langlebigkeit zeugt. Die in Kunststoff verarbeiteten Sitztruhen sind vollständig wasserdicht und erlauben somit ein sorgenfreies und trockenes Lagern der Gegenstände. Aufgrund ihrer meist großen Bauweise sind witterungsbeständige Truhenbänke stark belastbar und setzen sich mit ihrer Tragkraft von den weiteren Optionen ab.

Die vorhandenen Pluspunkte positionieren die Sitztruhe aus Kunststoff in einer gehobeneren Preisklasse. Da der Einsatzort des Öfteren der Garten ist, ist sie design-technisch nicht hoch gereiht mit anderen Varianten.

Truhenbänke aus Holz bestechen durch ihr edles Design und treffen am ehesten die Vorstellungen an eine ordinäre Bank. Aufgrund der Holzverarbeitung sind diese Sitztruhen besonders stabil und glänzen mit ihrer Tragkraft. Ausführungen in Mahagoni könnten dem Kaufinteressenten teurer kommen, als die oben erwähnten Optionen. Truhenbänke aus Holz wiegen mehr als andere Optionen und sind deshalb schwerer in neue Räume zu verfrachten.

Solltest du aus Versehen etwas auf die Truhenbank verschütten, sind Sitztruhen aus Holz oder Leinen äußerst anfällig für Schimmel und längerfristige optische Unschönheiten.

Um einen bereits klassisch eingerichteten Raum den letzten Schliff zu verleihen, ist eine Truhenbank aus Holz die richtige Wahl. Eine persönlich angefertigte Truhe verleiht nochmals das gewisse Etwas. (Bildquelle: Shon Flaherty / Pixabay)

Faltbare Truhenbanken aus Leinen lassen sich schnell und bequem zwischenlagern, falls man spontan weiteren Platz in den Wohnräumen benötigen sollte. Genauere Anleitungen dazu findet man in den Gebrauchsanweisungen. Von allen verfügbaren Arten sind Leinen-Sitztruhen die preislich erschwinglichsten. Mit ihrem schlichten und modernen Design sind sie vielfältig in der Wohnung oder im Haus platzierbar und bringen nicht die Gesamtdekoration optisch aus der Balance.

Ein weiterer Pluspunkt des Stoffbezuges ist die Menge an verfügbaren Mustern und Farben. Aufgrund des verwendeten Stoffes und der mitteldichten Holzfaserplatten im Inneren sind sie anfälliger für Schmutz und Flüssigkeit. Der in den Holzplatten verwendete Klebstoff könnte unter Umständen die Luft verunreinigen und dies sollte vor dem Kauf in Betracht gezogen werden.

Was kostet eine Truhenbank?

Innerhalb der unzähligen Truhenbänke auf dem Markt herrscht eine große Preisspanne. Der letztendliche Preis hängt direkt mit der Materialart zusammen, sowie der Größe. Zwischen 20 und 300 Euro sind für eine Sitztruhe zu bezahlen.

Typ Preisspanne
Witterungsbeständige Truhenbank circa 80 bis 200 Euro
Faltbare Truhenbank circa 20 bis 50 Euro
Truhenbank aus Holz circa 80 bis 300 Euro
Witterungsbeständige Truhenbänke aus Kunststoff sind im Bereich von 80 bis 200 Euro erhältlich. Falls du über viele freiliegende Gegenstände in deinem Garten besitzt und du dir keine Gedanken um mögliche Schäden an deiner neuen Sitztruhe machen willst, dann ist eine Truhenbank aus Kunststoff genau die richtige Investition für dich.

Die faltbaren Truhenbänke sind weit mehr erschwinglich in einem Bereich von 20 bis 50 Euro. Solange du einen trockenen Abstellort und genügend Platz in den Wohnräumen hast, kannst du mit einer Sitztruhe aus Leinen nichts falsch machen.

Eine Truhenbank ist die ideale Anschaffung für einen bereits gemütlichen Schlafraum. Die Sitzfläche kann auch zum Abstellen benutzt werden. (Bildquelle: NastyaSensei / Pexels)

Eine weitere Option in einer höheren Preisklasse sind Truhenbänke aus Holz. Diese benötigen ein Budget von 80 bis 300 Euro. Umso hochwertigere Hölzer du wählen solltest, umso mehr kann der letztendliche Preis in die Höhe getrieben werden. Für Hölzer wie Mahagoni oder Pinie ist somit erheblich mehr zu bezahlen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Truhenbank?

Truhen und Bänke können viele Funktionen erfüllen. Das muss sich hierbei nicht nur auf das simple und geheime Verstauen Gegenständen beschränken. Oft verfügen Truhenbänke über Zusätze oder spezielle Einsatzgebiete. Der kommende Abschnitt wird dir einen schnellen Überblick über die Alternativen zu Truhenbänken geben.

Typ Beschreibung
Garderobenbank Eine Garderobenbank ist die optimale Lösung für deinen Vorraum oder den Eingang deiner Wohnung. Sie bietet nicht nur eine kleine Sitzmöglichkeit mit integriertem Freiraum, um diverse Accessoires zu verstauen, sondern auch freie Regalflächen um Schuhe platzsparend abzustellen.
Truhenbank mit Schubladen Eine Truhenbank mit Schubladen ermöglicht es Mützen, Schals, Handschuhe und anderes Zubehör getrennt zu lagern. Diese Alternative bietet nicht nur hygienische Vorteile, sondern gibt auch optisch einiges her.
Aufbewahrungstasche Eine Aufbewahrungstasche bietet eine simple und kompakte Möglichkeit zum Lagern von Kleidung. Das Design ist hierbei weniger ansprechend und eignet sich nicht als Sitzgelegenheit, weder als Ersatzprodukt für ein Möbelstück.
Boxenregal Ein Boxenregal besticht durch seine vertikale Lagermöglichkeit und ist somit noch einen Tick platzeffizienter als die andere Optionen. Meist aus Kunststoff verarbeitet, eignet es sich perfekt zur Aufbewahrung von Utensilien in feuchteren Umgebungen, wie beispielsweise in deinem Badezimmer.
Falls du dir noch nicht ganz im Klaren über den richtigen Nutzen deines angedachten Stauraums bist, helfen dir die oben genannten Alternativen bestimmt weiter. Jedes Ersatzprodukt bietet dir ihre jeweilig ganz eigenen Vorteile.

Wie kann man eine Truhenbank selbst bauen?

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um eine Truhenbank selbst zu bauen. Wir bieten dir hier eine grobe Beschreibung dieses Vorgangs.

Allgemein nahezulegen ist, den zukünftigen Standort der Truhenbank auszumachen und im Zuge dessen die Länge, Breite und Höhe abgemessen werden. Für die richtige Wahl des Holzes kannst du dich von deinem örtlichen Holz-Großhändler beraten lassen.

Fazit

Mit der Hilfe einer Truhenbank kannst du deine herumliegenden Socken, Brettspiele und alles andere vorstellbare, platzeffizient und kompakt verstauen. Gegensätzlich zu anderen Aufbewahrungs-Alternativen kannst du dir mit einer Sitztruhe sicher sein, dass sie ins Gesamtbild der anderen Einrichtungsgegenstände in ihrer Umgebung passt. Die schlichten Designs und die vielfältig verfügbare Farbpalette stellen das sicher.

Bei der Auswahl einer Truhenbank kannst du zwischen Banken aus Leinen-Bezug mit mitteldichten Holzfaserplatten, Banken aus Holz und wetterfesten Truhenbänken entscheiden.Sitztruhen aus Holz und Leinen-Bezug sind primär für den Indoor-Gebrauch, außerhalb hoher Luftfeuchtigkeit, geeignet. Falls Lagerbedarf in deinem Garten bestünde, ist eine Truhenbank aus Kunststoff zu empfehlen, welche zu hundert Prozent wasserabweisend ist. Einem praktischen und zugleich eindrucksvollen Ordnung-Halten sollte nun nichts mehr im Weg stehen.

(Titelbild: Olga Yastremska / 123rf)