Kaufratgeber Türdämpfer
Knallende Türen - ein Problem, das jeder kennt. Ob bei der Haustür, der Terrassentür oder Möbelstücken: das laute Zuschlagen nervt und kann zu Beschädigungen an der Tür oder am Rahmen führen. Die Lösung für dich ist ein Türdämpfer. Er fängt die Bewegung ab und schließt dabei kontrolliert die Tür. Bei Türdämpfern gibt es eine breite Produktpalette, je nach Beschaffenheit und Anwendungsbereich. Damit du für dich den richtigen Türdämpfer findest und weißt, worauf du auch nach dem Kauf achten solltest, haben wir dir hier die wichtigsten Aspekte zusammengefasst.Das Wichtigste in Kürze
- Türdämpfer reduzieren die Lautstärke, wenn eine Tür zufällt oder von dir geschlossen wird. Dies funktioniert, indem sie die Bewegung abdämpfen. Du kannst sie für jegliche Art von Tür, ob für Möbel oder die Garage einsetzen.
- Vor Kauf eines Türdämpfers ist es wichtig zu wissen, welche Beschaffenheit die Tür hat, die du ausstatten möchtest. Eine Brandschutztür benötigt zum Beispiel einen anderen Türdämpfer, als eine Kleiderschranktür.
- Türdämpfer können angebohrt, angeklebt, angesteckt oder angeschraubt werden. Die Montagemethode hängt von dem gewünschten Ergebnis und der Tür an sich ab.
Türdämpfer : Bewertungen und Empfehlungen
Um dir die Suche nach einem passenden Türdämpfer zu erleichtern, haben wir dir hier einige Türdämpfer verlinkt mit einer entsprechenden Beschreibung. Diese wurden in Hinblick auf unsere Bewertungskriterien überprüft, die du weiter unten im Text findest.Der Türdämpfer für die Eingangstür
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Justor 1867D4 FR Türdämpfer ist für Türen bis zu 80 Kilogramm geeignet und besitzt eine Federkraft von 80 N. Optisch überzeugt er durch sein schlichtes, silberfarbenes Design. Die dämpfende Wirkung setzt ab einem Winkel von 10 Grad ein. Die integrierte Schließtechnik sorgt dafür, dass die Tür immer vollständig schließt.
Der Schließhaken ist im Lieferumfang inbegriffen. Zur Tür passende Schrauben musst du jedoch zusätzlich erwerben. Der Türdämpfer lässt sich nur durch Bohren montieren. Der Hersteller gibt auf seiner Internetseite an, dass der Türdämpfer auch schlechtem Wetter standhält. Somit ist er auch für den Outdoor-Bereich bestens geeignet.
Bewertung der Redaktion: Möchtest du, dass deine Haus- oder Wohnungstür nicht mehr zuschlägt, ist der Justor 1867D4 FR Türdämpfer eine gute Wahl für dich. Die simple, aber doch wirkungsvolle Technik dämpft die Tür und ist wetterresistent. Beachte das Gewicht deiner Tür: Für Zimmertüren ist dieses Modell nicht geeignet.
Die Türdämpfung für Schubladen
* AffiliateLink/ Anzeige
Das Modell Schubladendämpfer SoftClosing ist speziell für Schubladen mit Rollschienen gedacht. Der Soft-Close-Mechanismus ermöglicht eine geräuschlose Schließung. Der Türdämpfer ist aus einem Kunststoff und grau. Dadurch, dass er im Bereich der Rollschienen befestigt wird, ist die Optik jedoch nebensächlich. Einmal eingebaut ist der von außen nicht mehr sichtbar.
Im Lieferumfang sind 4 Dämpfer inklusive Gegenteil und ein Einstellstück enthalten. Schrauben musst du demnach selbst kaufen. Viele Kunden bemerkten, dass die Anleitung fehle. Diese befindet sich in den Bildern der Artikelbeschreibung. Die Montage wird von einigen Kunden als kompliziert - von anderen als sehr einfach empfunden. Hier kommt es auf deine persönlichen Fähigkeiten an.
Bewertung der Redaktion: Wenn du deine Schubladen mit Rollschienen nachrüsten oder ersetzen möchtest, dann ist dieses Modell eine gute Wahl. Der Pluspunkt besteht besonders darin, dass er so unauffällig ist. Zudem wird dein Möbelstück durch die Soft-Close-Technologie vor Belastungen geschützt.
Der Türdämpfer für leichte Türen
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Justor Sanft-Türschließer ist für Türen bis zu 40 Kilogramm geeignet. Fällt die Tür zu, dämpft der Türdämpfer diese Bewegung auf den letzten 10 Grad ab. Dabei wird die Tür durch einen integrierten Schließmechanismus vollständig geschlossen. Bei diesem Modell ist das verwendete Material Silber, was es besonders hochwertig macht.
Bei diesem Türdämpfer ist es notwendig, dass du ihn anbohrst. Der Schließhaken ist im Lieferumfang inbegriffen. Schrauben musst du jedoch zusätzlich erwerben. Achte dabei darauf, dass sie zu deiner Tür passen. Der Hersteller gibt auf seiner Internetseite an, dass der Türdämpfer auch schlechtem Wetter stand hält. Somit ist er auch für den Outdoor-Bereich bestens geeignet.
Bewertung der Redaktion: Der Justor FR Sanft-Türschließer überzeugt durch ein edles Design. Der Türdämpfer sollte nur für Türen verwendet werden, deren Gewicht sich zwischen 30 und 40 Kilogramm befinden. Dies kann zum Beispiel auf Zimmertüren mit Glaseinsatz oder sehr massive Türen zutreffen.
Der Türdämpfer für Blum-Scharniere
* AffiliateLink/ Anzeige
Die BLUM V105A033S082 Türdämpfer sind laut Hersteller nur für Blum-Scharniere geeignet. Besitzt du allerdings etwas handwerkliches Geschick, lassen sich, laut Kundenrezensionen, die Türdämpfer auch für andere Scharniere passend machen.
Das verwendete Aluminium lässt sich mit etwas Kraft biegen. Wichtig ist, dass dein Scharnier eine quadratische Form hat. Vergleiche am das Beispielbild mit deinem eigenen Scharnier. Einige Kunden geben an, dass sie auch mit Ikea-Scharnieren problemlos kompatibel sind.
Der Vorteil dieses Türdämpfers besteht in der einfachen Montage. Du kannst ihn einfach auf das Scharnier aufstecken, was den weiteren Vorteil bringt, dass der Türdämpfer nicht sichtbar ist. Er dämpft die Bewegung von Möbeltüren und reduziert so entstehende Geräusche. Im Lieferumfang sind 10 Türdämpfer enthalten.
Bewertung der Redaktion: Besitzt du Scharniere der Marke Blum und suchst nach einem Türdämpfer für deine Möbelstücke, dann passt dieser Türdämpfer sehr gut zu deinen Bedürfnissen. Er zeichnet sich durch eine einfache Montage und einen vergleichsweise günstigen Preis aus.
Die Scharniere mit integriertem Türdämpfer
* AffiliateLink/ Anzeige
Suchst du nach einer Lösung, um deine Möbeltür mit einem Türdämpfer auszurüsten, aber möchtest keinen zusätzlich wahrnehmbaren Türdämpfer einbauen? Dann könnte für dich die Lösung in einem Austauschen der Scharniere bestehen. Die Hettich Sensys 8645i TH52 Scharniere verfügen über eine Soft-Close-Technologie, durch die Geräusche beim Schließen der Türe deutlich verringert werden.
Im Lieferumfang sind zwei Scharniere enthalten inklusive Befestigungsplatten und schrauben. Sobald du deine alten Scharniere abmontiert hast, kannst du die Hettich-Scharniere mit Schrauben eindrehen. Die robusten Stahlscharniere sind für eine Tür, die 15 bis 24 Millimeter dick ist, einen Topfdurchmesser von 35 Millimetern und eine Topftiefe von 12,8 Millimetern hat, bestimmt.
Bewertung der Redaktion: Ist es dir wichtig, dass die Türdämpfer nicht sichtbar sind, dann sind für dich Scharniere mit integriertem Türdämpfer eine gute Wahl. Allerdings ist es aufwändiger und teurer das ganze Scharnier auszutauschen, als einfache Türdämpfer zu montieren. Im nächsten Abschnitt findest du eine günstige Alternative für Scharniere mit integrierter Türdämpfung.
Kauf- und Bewertungskriterien für Türdämpfer
Nachdem wir dir bereits einige Empfehlungen ausgesprochen habe, findest du hier unsere Bewertungskriterien. Diese können dir bei deinem eigenen Entscheidungsprozess behilflich sein:
- Einfache Montage
- Kompatibilität
- Lieferumfang
- Material
Bei stärkeren Türdämpfern solltest du prüfen, ob der Schließhaken inklusive ist.Schrauben zur Befestigung sind bei den meisten Türdämpfern nicht enthalten. Die benötigten Materialien variieren natürlich je nach gewählter Montageart. Stelle dir zusätzlich die Frage, ob du das benötige Werkzeug, wie einen Schraubendreher im Haus hast oder dir ausleihen kannst.Material Das Aussehen des Türdämpfers hängt mit dem verwendeten Material des Türdämpfers zusammen. Metall zeichnet sich durch eine gute Qualität, Langlebigkeit und Stabilität aus. Dadurch ist es allerdings auch etwas kostspieliger und oftmals können Türdämpfer aus Metall nur durch Bohren angebracht werden. Suchst du einen günstigen Türdämpfer bzw. Möbeltürdämpfer, ist Plastik die richtige Wahl. Türdämpfer aus Plastik bieten vielfältige Montagemöglichkeiten. Nachteile ergeben sich allerdings oftmals in Bezug auf Qualität und Stabilität. Türdämpfer aus Aluminium finden sich oftmals bei Anstecktechniken. Aluminium ähnelt in der Optik Metall und ist deshalb etwas ansehnlicher als Plastik. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass es sich biegen lässt und dadurch gegebenenfalls noch an das Scharnier angepasst werden kann. Je nach Material ändert sich die Stückzahl: Bei Plastik-Türdämpfern gibt es häufig Multipacks.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Türdämpfer ausführlich beantwortet
Wenn du noch weitere Fragen zum Thema Türdämpfer hast, können dir die nachfolgenden, häufig gestellten Fragen weiterhelfen. Wenn du bereits einen Türdämpfer gekauft hast, wird besonders die letzte Frage für dich relevant sein. Dort dreht sich alles ums Thema einbauen.Was ist ein Türdämpfer?
Ein Türdämpfer dient zur Abfederung der Bewegung bei Türen. Sie werden meistens an den Scharnieren von Türen oder Möbeln angebracht. Türdämpfer bieten den Vorteil, dass sie die Bewegung der Tür abfangen und verhindern dadurch lautes Zuschlagen. Dadurch wird gleichzeitig auch die Tür an sich geschützt, da sie weniger Belastungen ausgesetzt ist. Türdämpfer aus dem höheren Preissegment können zudem auch Türschließ-Mechanismen beinhalten. Das komplette Schließen der Tür führt zu einem geringeren Wärmeverlust und kann auf Dauer Heizkosten sparen.Welchen Türdämpfer sollte ich für meine Tür wählen?
Nicht jeder Türdämpfer ist für jede Tür geeignet. Hier sind ein paar Beispiele für Türen und Empfehlungen, welcher Türdämpfer angemessen ist. Zudem haben wir noch ein paar weitere, nützliche Informationen ergänzt.:
Tür | Beschreibung | Eingangstür | Die Haus-, bzw. Wohnungstür ist etwas schwerer, als eine normale Zimmertür. Zudem kann der Wind von draußen zu stärkerem Einwirken führen. Eingangstüren sollten deshalb mit stabilen Türdämpfern gesichert werden.Tipp: Bedenke bei Türdämpfern mit Schließautomatik, dass du dich leichter aussperren kannst. | Zimmertür | Zimmertüren wiegen ungefähr zwischen 20 Kilogramm und 30 Kilogramm. Achte darauf, dass du Türdämpfer wählst, die für dieses Gewicht vorgesehen sind. | Möbeltür | Bei Möbeltüren reichen meistens einfache Türdämpfer aus Plastik aus. Sie müssen nur geringe Belastungen aushalten und lassen sich auch mit Alternativen zum Bohren anbringen. Hier empfiehlt sich der Kauf eines Multipacks. | Brandschütztür | Brandschutztüren sind schwer und benötigen deshalb besonders robuste Türdämpfer. Bei Brandschutztüren solltest du unbedingt überprüfen, ob Türdämpfer aus Sicherheitsgründen überhaupt gestattet sind. |
---|
Was kostet ein Türdämpfer?
Die Kosten eines Türdämpfers variieren sehr stark, je nach Material, Montagetechnik, Schließtechnik und Federstärke. So gibt es bereits günstige Modelle aus Plastik mit einem Stückpreis von 1 bis 5 €. Türdämpfer aus Metall für schwere Türen sind ab ca. 80 € erhältlich.Wie baue ich einen Türdämpfer ein?
Am orientierst du dich an der beigelegten Montageanleitung. Wenn keine vorhanden ist oder du diese verloren hast, schau doch mal, ob sich ein ähnliches Modell finden lässt.
- Auswahl: Überprüfe, ob du den passenden Türdämpfer gewählt hast.
- Anzahl: Bei Türen kann es sein, dass ein einzelner Türdämpfer nicht ausreicht.
- Federkraft: Bemerkst du, dass die Dämpfung nicht ausreichend ist, hast du eine zu geringe Federkraft gewählt.
- Produktionsfehler: Eventuelle Produktionsfehler könnten der Grund deines Problems sein.