Kaufratgeber Türdrücker

Türdrücker sind oft unscheinbare jedoch essenzielle Begleiter des Alltags. Neben dem Öffnen und Schließen von Türen, dienen sie dazu Räume klar voneinander zu trennen. So ermöglichen sie den Nutzern ungestörte Bereiche. Besonders im Einsatz in öffentlichen Einrichtungen ist es wichtig, dass Türdrücker in der Lage sind trotz langer Nutzung stabil zu bleiben.

Für den praktischen Nutzen innerhalb und außerhalb des eigenen Wohnraums sind Türdrücker sehr bedeutsam. Um dir zu zeigen, welche Möglichkeiten es gibt deine Räume von anderen Räumen abzugrenzen oder zu sichern, haben wir verschiedene Modelle miteinander verglichen und stellen dir nun die wichtigsten Aspekte vor.

Das Wichtigste in Kürze

  • Türdrücker – auch Türklinken genannt – lassen sich je nach Zweck an unterschiedlichen Stellen montieren und einfach in der gewünschten Stelle verbauen.
  • Wichtige Kriterien bei dem Kauf von Türklinken sind die Eignung für die Tür, die Größe, die Form, das Material und das Gewicht.
  • Gute Türdrücken gibt es in unterschiedlichen Preisklassen. Du kannst bereits auf niedrigem Preisniveau ein funktionsfähiges Produkt erhalten.

Türdrücker : Bewertungen und Empfehlungen

Um dir eine bessere Übersicht über praktische und spannende Türdrücker zu ermöglichen, haben wir dir die folgenden Türöffner herausgesucht. Damit soll dir geholfen werden dich leichter für die passende Variante für deine Kaufbedürfnisse zu entscheiden.

Der Allround Türdrücker

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei dem Alpertec Edelstahl Türbeschlag Moskau-II BB handelt es sich um ein klassisches Model, das vorwiegend für den privaten Gebrauch gekauft wird. Es ist ein kleiner Türdrücker, welcher mit Rosette geliefert wird.

Der Durchmesser beträgt 18,3 cm und wiegt 372g. Mit seinem edlen Design mit gebürsteten Edelstahl passt sich der Türdrücker nahezu jeder Tür an. Alle benötigen Schrauben und Teile sind in der Lieferung mit enthalten. Die Anleitung und Bohrschablone, die ebenfalls inkludiert sind, helfen bei dem Montieren.

Bei der Montage musst du darauf geachtet werden, dass das Set für Zimmertüren mit einem Adapter für österreichische Türschnallen einhergeht, wobei dieser Adapter bei dem Set für Badezimmertüren nicht enthalten ist.

Bewertung der Redaktion: Durch ihr universelles Design ist diese Türklinke vielfältig einsetzbar. Bei dem Installieren des Türgriffs musst du beachten, ob es sich bei deinem alten Türgriff um einen Vierkant oder Stift gehandelt hat. Zusätzlich überzeugt dieser Türdrücker mit einem stabilen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Türdrücker in quadratischer Form

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Hersteller Gedotec spezialisiert sich auf Tür- und Fenstergriffe sowie Schiebetüren und Türscharniere. Der quadratische Türdrücker besteht aus Aluminium und ist daher recht leicht. Im matten schwarz pulverbeschichtet wird dem PZ - Zylinder ein zeitgemäßes Aussehen verleiht.

Der matte Ton hat den Vorteil, dass Fingerabdrücke nicht zu sehen sind. Das Set besteht aus zwei Türklinken, den quadratischen Rosetten, dem Drückerstift und Befestigungsmaterial.

Der Einbau ist schnell und einfach mit der Bild-Bauanleitung. Du brauchst nur einen Kreuzschraubenzieher, um ihn anzubringen. Die Klinke selbst ist in Standardgröße, was sie ideal zu den meisten alten Klinken passend macht. Das Design besticht mit seiner Beton-Optik und dem matten Ton.

Bewertung der Redaktion: Empfehlenswert ist es beim Kauf Madenschrauben zum Fixieren zu besorgen, da diese nicht im Set enthalten sind. Die Klinke liegt gut in der Hand und das kantige Modell wirkt modern. Die Türklinken sitzen fest am Stift, sodass die Türklinken vom Stift nicht abrutschen und stabil bleiben. Besonders optisch überzeugt sie.

Der smarte Türdrücker mit Fingerprint

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Firma SOREX wireless Solutions spezialisiert sich auf Schließsysteme für Öffnungen mit Zahlcode, RFID, Fingerprint oder Handy. In diesem Fall bietet SOREX FLEX dir Zugang mithilfe von Bluetooth oder Fingerabdruck. Empfohlen wird von den Verkäufern denselben Fingerabdruck mehrmals zu registrieren, damit der Scanner sich dir bei jedem Winkel öffnet.

Durch gebürstetes Edelstahl und Chrom wirkt die schwarze Farbe der Türklinke auf vielen Hintergründenbsauber. Sie ist für den privaten wie auch gewerblichen Gebrauch – sei es für Hotel oder Büro – gleicherweise geeignet. Die Montage ist nach Türloch ein wenig aufwendig, wenn kein Bohrer zur Verfügung steht. Dieser hilft dabei das Kabel und Türschraube durchpassen.

Bewertung der Redaktion: Die kostenlose App ist einfach einzurichten. Sie zeigt dir an, wer wann die Tür geöffnet hat. Bei der Montage solltest du darauf achten, dass die Tür für ein Zylinderschloss geeignet ist. Falls dein altes Türschloss eine abgesonderte Rosette hat, kannst du diese lassen. Wenn die Technik versagt, funktioniert der normale Schlüssel weiterhin.

Der Türdrücker mit Langschild

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Design von Alpertec ist in diesem Ranking zweimal vorhanden. Bei dem Alpertec Edelstahl Conte - LS handelt es sich um einen Türdrücker mit Langschild. Er eignet sich besonders für Wohnungseinausgangstüren, Zimmertüren und Badezimmertüren. Der Edelstahl verleiht ihm ein zeitloses ansehen. Im Lieferumfang sind zwei Türgriffe, ein Verbindungsstück, vier Schrauben und ein Inbus-Schlüssel enthalten.

Dieser Türgriff ist einfach zu montieren, besonders da keine Rosette für ihn benötigt wird. Alte Türgriffe mit Langschild lassen sich mit diesem Neuen einfach austauschen. Es handelt sich um eine preisgünstige, solide Möglichkeit, einen robusten Türgriff zu verbauen, der zu den meisten Standardtüren passt.

Bewertung der Redaktion: Bei dem Montieren musst du darauf achten, dass du vielleicht mit dem mitgelieferten Ibus-Schlüssel die Türgriffe ein wenig löst, damit der Vierkantstift hineinpasst. Ansonsten ist es ratsam den Griff zu benutzen, da das Material anfällig für Fingerabdrücke ist.

Der Türdrücker für Stahltüren

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Türdrückerbeschlag von ABUS von einem Sicherheitsunternehmen und ist dementsprechend sicher. Stabil und mit robustem Design – diese Attribute treffen auf diesen Türbeschlag zu. Er schützt sowohl das Einsteckschloss als auch den Türzylinder.

Ausgezeichnet ist er für seine universelle Einsetzbarkeit. Nach rechts oder links schließende Türen sind bei ihm kein Problem. Dieser Schutzbeschlag ist speziell für Feuerschutztüren geeignet. Im Notfall ist die Bedienung durch einen Stahlkern im Drücker gewährleistet.

Aufpassen musst du bei der Anleitung, dass diese nicht erwähnt, dass die Metallbeschläge verkehrt herum montiert werden sollen. Damit die Anleitung passt, muss die Drückergarnitur auseinandergenommen werden, denn sie sind falsch in der Lieferung verpackt. Die Eisenplatte sollte nicht an der Tür angebracht werden, wie es in der Kunststoffblende befestigt ist – sondern anders herum.

Bewertung der Redaktion: Die Eisenplatte an die Tür halten und den Vierkantbolzen durchziehen. Den Drücker in den Vierkantbolzen andrehen, wie man ihn braucht. Den gleichen Vorgang bei der anderen Tür wiederholen. Schrauben durchziehen und festschrauben. Zum Schluss noch die Kunststoffblende darauf drücken. Der Türbeschlag ist geeignet für die Türstärken von 40 bis 66 mm.

Kauf- und Bewertungskriterien für Türdrücker

Damit du bei deinem Kauf eines neuen Türdrückers alles im Griff hast, haben wir für dich einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Diese Kriterien dienen dazu dir die Auswahl eines passenden Türdrückers zu erleichtern.

Die Kriterien, die wir für dich gefunden haben, umfassen folgende Aspekte:

  • Eignung für Bedürfnis
  • Größe
  • Form
  • Material
  • Gewicht
Eignung für Bedürfnis Je nach Bedürfnis – sei es das Bedürfnis nach Austausch, Ästhetik, Sicherheit oder Bequemlichkeit – kannst du dich für eine herkömmliche oder elektronische Variante eines Türdrückers entscheiden.

Die herkömmliche Variante ist meist günstig und einfach zu montieren. Außerdem gibt es bei ihr mehr Auswahl was Größe, Form und Design betrifft. Zusätzlich dazu ist sie eher auf die gängigen Türmodelle in Deutschland genormt, was ihre Montage einfacher macht.

Bei der elektronischen Variante gibt es zahllose Möglichkeiten den Raum schlüssellos gegen Einbrüche zu sichern. Ob mit Zahlencode, per Fingerabdruck, Transponder oder Bluetooth – es gibt viele Varianten, wie du den Zugang zu deinem Raum sicherst und bequemer gestaltest. Die eingebauten Batterien geben oft rechtzeitig Bescheid, falls sie ausgewechselt werden müssen.

Größe Ist der Türdrücker für den Innen- oder Außenbereich gedacht? Handelt es sich um eine Zimmertür, Badezimmertür oder um eine Eingangstür für eine Wohnung oder ein Haus? Je nach Einsatztür musst du bedenken, dass deine Türklinke die entsprechenden Anforderungen erfüllt.

Damit bei der Montage alles gut geht, ist es ratsam vorher die bisherigen Maße des Türdrückers zu überprüfen und sie mit der Beschaffenheit deiner Tür zu vergleichen.

Welche Höhe ist für dich angemessen? Welche Breite empfindest du als bequem? Wie stark ist die Türdicke, bei welcher du deinen Türdrücker anbringen willst? Wenn du dir vorher darüber Gedanken machst, kannst du dir später beim Anbringen viel Arbeit ersparen.

Form Auch von der Form her sollte die Türklinke mit deiner vorhandenen Tür harmonieren. Außerdem erleichtert es enorm die Montage, wenn du als Ersatz für einen Türdrücker mit Langschild auch einen ähnlichen Typ verwendest.

Zu dem genannten Typ Türdrücker mit Langschild, gibt es auch Türdrücker, die klein, rund oder quadratisch sind und mit separater Rosette einhergehen. Nicht zu vergessen sind auch elektronische Türdrücker, die von ihrem individuellen Design her von den gängigen Formen abweichen können.

Je nach Typ der Tür sehen bestimmte Formen besser aus, als andere. Daher ist es ratsam genau abzuwägen, ob der Türdrücker auch gut zu der vorhandenen Türe passt.

Material Oft bestimmt das Material des Türdrückers, wie schnell er sich abnutzt. Meist hast du die Auswahl zwischen Messing, Chrom, Kunststoff, Edelstahl oder Aluminium. Ob ein Türgriff mit einem bestimmten Material gebürstet, beschichtet oder beschlagen ist oder aus diesem ganz besteht, wirkt sich auf die Lebensdauer des jeweiligen Türdrückers aus.

Nicht nur die Lebensdauer, sondern auch das Erscheinungsbild des Türdrückers wird von dem verwendeten Material mitbestimmt. Hierbei ist es ratsam dich zu fragen, ob du einen soliden, edlen oder robusten Türdrücker möchtest.

Bei manchen Oberflächen musst du bedenken, dass sie empfänglicher für Fingerabdrücke sind. Andere wiederum können durch ihre Beschichtung unberührt aussehen.

Gewicht Ob ein Türdrücker schwer oder leicht ist, bringt gewisse Vor- und Nachteile mit sich. Hier ist es wichtig auf den Gebrauch und den Nutzer zu achten.

Handelt es sich um viele Verwender in einem öffentlichen Bereich? Oder nur für wenige Einzelpersonen? Gehören Kinder oder ältere Menschen zu dem Großteil des Nutzerkreises? Wenn ja, dann ist von Vorteil, dass der Türdrücker etwas mehr oder etwas weniger wiegt.

Aber auch für die Haltbarkeit des Türdrückers spielt das Gewicht eine Rolle. Viel verwendete Türen benötigen ein besonders stabiles und strapazierfähiges Gewicht.

Beim Anbringen sollte auch darauf geachtet werden, dass sich das Verhältnis des Gewichts der Tür und des Gewichts des Türdrückers nicht unverhältnismäßig ist - so, dass der zu leichte Türdrücker nicht an einer zu schweren Tür montiert wird.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Türdrücker ausführlich beantwortet

Im nächsten Abschnitt beantworten wir für dich die wichtigsten Fragen zu dem Thema Türdrücker. Damit wollen wir, dass du einen tieferen Einblick in die Thematik erhältst.

Was ist ein Türdrücker?

Ein Türdrücker ist eine meist handgroße Vorrichtung, die dazu dient die dazugehörige Tür zu öffnen und zu schließen. Auch Türklinke oder Türgriff genannt, ist ein Türdrücker ein meist abgewinkelter Hebel, der durch das Herunterdrücken eine Tür öffnet. Dies geschieht je nachdem, ob die Person nach dem Herunterdrücken die Tür zu sich zieht oder von sich weg bewegt.

Wenn du deinen alten Türdrücker durch einen neuen ersetzen möchtest, musst du darauf achten auf welche Art und Weise dein alter Türdrücker montiert ist. So hast du bereits vor dem Kauf ein besseres Bild davon, was für ein Modell bei deiner Tür funktionieren kann. (Bildquelle: Domenic Blair / Pixabay)

Verkauft wird ein Türdrücker meistens als Paar, damit die Tür sich auch von der anderen Seite öffnen lässt. Zwischen den Parallelen Türdrückern befindet sich eine Verbindung, welche Vierkantstift oder Drückerdorn bezeichnet wird.

Welche Arten von Türdrückern gibt es?

Je nach Funktionszweck und Design gibt es eine vielfältige Anzahl an möglichen Türdrückern. Es gibt sie ohne und mit Rosette. Auch in runder, länglicher, quadratischer oder kleiner Form sind sie verfügbar.

Bei manchen Herstellern gibt es ähnliche Formen, die aber mit jeweils eigenen Akzenten gestaltet wurden. So gibt es auch farblich betrachtet auch bicolor Türdrücker, die aus zwei Farben oder zwei unterschiedlichen Materialien bestehen.

Auch elektronische Türdrücker dürfen bei diesen Arten nicht fehlen, welche den herkömmlichen Arten noch zusätzliche Funktionen verleihen und den Gebrauch von Schlüsseln nicht mehr notwendig machen.

Was kostet ein Türdrücker?

Der Preis für einen Türdrücker wird besonders durch die Leistung, das Material und das Design beeinflusst. Dabei umfassen die Kosten für die gewünschte Türklinke von günstigen bis zu hochpreisigen Möglichkeiten. Diese Tabelle soll dir einen Überblick verschaffen:

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig (5 - 20 €) Alles was benötigt wird, wird geliefert
Mittelpreisig (20 - 150 €) Edles Design, meist bereits einiges Zubehör enthalten, bereits auch elektronische Varianten erhältlich
Hochpreisig (ab 150 €) Meist hoher Lieferumfang, Möglichkeit der Montur, elektronische Features
Im Preisvergleich siehst du in unserem Ranking, dass schon die untere Preisklasse ausreicht, um einen stabilen und preisgünstigen Türdrücker zu kaufen. Im mittleren Preissegment sind bereits auch die ersten elektronischen Varianten erhältlich.

Bei den Hochpreisigen Türdrückern werden meist mehr elektronische Möglichkeiten wahr und die Anbindung an Smart Homes liegt im Rahmen des Möglichen.

Was muss beim Montieren eines Türdrückers beachtet werden?

Die Antwort dieser Frage hängt von dem jeweiligen Modell des Türdrückers ab, den du dir zulegen möchtest. Im Allgemeinen ist es ratsam bei dem Auswählen des Türdrückers auf die Größe, die Form und das Gewicht zu achten. Wenn es darum geht einen alten Türdrücker zu ersetzen, ist es wichtig seine Maße und die der Tür zu kennen.

Des Weiteren solltest du vor dem Kauf schauen, ob eine Anleitung oder ein Video erhältlich ist, welches die einzelnen Schritte klar und deutlich aufzeigt. So kannst du dir ein genaueres Bild von den geforderten Arbeitsschritten machen.

Wenn es so weit ist, solltest du auch überprüfen, ob du die richtigen Werkzeuge vorbereitet hast. Damit sparst du dir Zeit und kannst direkt loslegen.

Fazit

Um den Türen in deinem privaten oder öffentlichen Umfeld mehr Ästhetik, Sicherheit oder Bequemlichkeit zu verleihen, sind Türdrücker von Vorteil. Mithilfe ihres Aufbaus können sie an gewünschte Stellen montiert und einfach an die jeweilige Tür angepasst werden.

Wenn du dir überlegst einen neuen Türdrücker zu holen, solltest du dir Gedanken um deine jeweiligen Bedürfnisse machen. Wird ein alter Türdrücker ersetzt? Ist er für den privaten oder beruflichen Zweck gedacht? Soll es ein herkömmlicher oder elektronischer werden? Auch die Größe, die Form, das Material und das Gewicht sind wichtige Kaufkriterien die spätestens beim Montieren viel Zeit sparen.

(Titelbild: pixabay / Mabel Amber)