Kaufratgeber Türstopper
Man öffnet seine Tür schwungvoll und schon schlägt die Tür an der Wand an und hinterlässt unschöne Kratzer - des Öfteren tritt dieses Problem in verschiedensten Wohnbereichen auf. Türstopper können zwar deine Emotionen nicht steuern, jedoch können die Makel an Wänden vermieden werden. Die Stopper für die Tür verhindern nämlich ein Aufschlagen an Wänden oder sonstigen Oberflächen. Außerdem kann eine Tür blockiert werden, sodass auch ein Windstoß nichts mehr bewirken kann. In unserem großen Türstopper Ratgeber haben wir verschiedene Stopper miteinander verglichen. Wir haben uns die Vor- und Nachteile angesehen, welche wir dir jetzt vorstellen werden. Ob ein Türstopper für dich geeignet ist, wirst du also in diesem Artikel erfahren.Das Wichtigste in Kürze
- Türstopper verhindern vor allem Schäden an Wänden und Möbeln. Diese Schäden können entstehen, wenn die Tür zu weit aufgemacht wird oder mit zu großem Schwung geöffnet wird. Auch vor dem Zufallen der Tür kann der Stopper schützen.
- Es gibt zum einen Türstopper, die man montieren muss. Diese sind meistens sehr stabil. Zum anderen gibt es Türstopper, die man auf den Boden stellen kann. Diese Modelle sind häufig flexibel und können vielseitig eingesetzt werden.
- Türstopper erfüllen zwar eine Funktion, sind aber oft auch Deko-Elemente. Vor allem Stopper aus Textilien stellen oftmals die verschiedensten Tierfiguren dar.
Türstopper : Bewertungen und Empfehlungen
Durch die enorme Auswahl an Türstopper fällt es einem manchmal schwer, sich das Modell herauszusuchen. Um eine gute Qualität und ein tolles Design zu gewährleisten, schlagen wir dir einige Produkte vor, die vollständig überzeugen.Der flexible Türstopper
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Türstopper Edelstahl Boden von Relaxdays ist aus gebürstetem Edelstahl gefertigt. Der Boden des Stoppers ist aus rutschfestem Gummi, sodass der Stopper auch an dem Ort bleibt, wo er platziert wurde. Durch das Gewicht von circa 1,2 Kilogramm wird das Verrutschen ebenfalls erschwert. Der zusätzliche Gummi um den Stopper schützt Tür und andere Objekte.
Der Türstopper muss nicht fixiert oder angemacht werden. Durch sein Design kann er flexibel eingesetzt werden. Je nach Bedarf kann der Stopper auch für andere Türen verwendet werden. Trotzdem bleibt er dank seiner Materialien und seinem Gewicht an Ort und Stelle stehen. Das edle, zurückhaltende Design fügt sich in jede Umgebung ein.
Bewertung der Redaktion: Wenn du einen mobilen, stabilen Türstopper suchst, der nicht groß auffällt und trotzdem elegant in der Umgebung steht, ist dieser Stopper geeignet für dich.
Der Türstopper für die Wand
* AffiliateLink/ Anzeige
LouMaxx bietet mit seinem Türstopper Wand einen geeigneten Schutz für die Höhe der Türklinke. Der Türstopper ist in einem 10er Pack zu erhalten und bietet so ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Stopper aus Kunststoff sind leicht zu montieren. Sie können entweder geklebt, geschraubt oder genagelt werden.
Die Türstopper weisen nach einiger Zeit oftmals Gebrauchsspuren auf. Dieses Modell enthält jedoch einen Puffer. Dieser kann je nach Bedarf entfernt werden. Dabei muss nicht mehr gebohrt, genagelt oder geklebt werden. Der vordere Teil wird ausgetauscht und das Gehäuse bleibt an Ort und Stelle. Wurde der Puffer wieder ausgetauscht, hat man ein fast neues Modell vor sich.
Bewertung der Redaktion: Der kleine und unscheinbare Türstopper kann flexibel montiert werden. Die Türklinke zerstört so definitiv keine Wände mehr.
Der Tier-Türstopper
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Froschkönig Türstopper von Heitmann Deco kann vielseitig und flexibel eingesetzt werden. Das Gewicht von 1,1 Kilogramm hält Druck stand und dient somit als Puffer. Das Tier muss nicht montiert werden und kann dort aufgestellt werden, wo es gebraucht wird. Der Froschkönig ist mit Granulat gefüllt.
Dieser Türstopper überzeugt mit seinen knalligen Farben und dem schönen eingesetzten Stoff. Der Froschkönig kann in Kinderzimmern aber auch im Wohnbereich eingesetzt werden. Das Deko-Element überzeugt nicht nur im eigenen Zuhause, sondern auch als Geschenk.
Bewertung der Redaktion: Wenn dein Türstopper nicht nur funktional sein soll, sondern auch noch schön, ist ein Tier-Türstopper vorzuziehen. Diese Stopper eignen sich auch als perfektes Deko-Element.
Der Sack-Türstopper
* AffiliateLink/ Anzeige
Zeller bietet den praktischen Türstopper Polyester an. Der Sack verläuft gegen oben hin spitz zu. Das Ende wird an einem Ring zusammengehalten, welcher sich gut zum Tragen anbietet. Das Modell ist in drei verschiedenen Farben zu erhalten. Durch eine Sandfüllung erreicht der Stopper ein Gewicht von mehr als 1 Kilogramm.
Der Türstopper enthält ein minimalistisches Design, welches ein Wohnheim jedoch perfekt ergänzt. Er kann je nach Gebrauch den Nutzungsort wechseln. Außerdem muss der Stopper nicht montiert werden.
Bewertung der Redaktion: Der Türstopper überzeugt mit seinem minimalistischen und hochwertigen Design. Schönheit und Funktionalität werden hier miteinander vereint.
Der elegante Türstopper
* AffiliateLink/ Anzeige
Der I-163-B Türstopper von EVI Herrajes ist ein kleiner Stopper, der am Boden befestigt werden kann. Der Stopper wird anhand eines Klebers am Untergrund festgemacht. Das Modell besteht aus rostfreiem Stahl und bietet einen Extraschutz für die Aufprallfläche mit der Tür.
Eleganz wird bei diesem Modell an erster Stelle geschrieben. Das Material und die schwarze Farbe ergeben ein tolles Duo. Der Türstopper ist minimalistisch designt, sodass die nötigsten Funktionen im Vordergrund des Produkts stehen.
Bewertung der Redaktion: Auch wenn es sich "nur" um einen Türstopper handelt, bleibt dieser Stopper definitiv im Gedächtnis. Hoher Schutz, Haltbarkeit und Design schließen sich hier nicht aus.
Türstopper: Kauf- und Bewertungskriterien
Um dir beim Kauf von einem Türstopper zu helfen, haben wir dir simple Bewertungskriterien zur Verfügung gestellt. Diese sollen dir bei der Bewertung von Stopper für die Tür helfen.- Anbringungsort
- Montage
- Gewicht
- Material
- Design
Türstopper können an verschiedenen Orten angebracht werden. Frage dich, ob deine Tür nicht zufallen darf oder nicht zu weit aufgehen darf.Es gibt die unterschiedlichsten Stopper. Manche Stopper können am Boden angebracht werden. Diese sind oft dafür gedacht, die Tür offenzuhalten. Die Tür soll also nicht durch einen Luftzug oder ähnliches zuschlagen können. Zusätzlich gibt es Türstopper für die Türklinke. Türgriffe können so keine Spuren an Wänden und Möbeln hinterlassen. Außerdem können Türgriffe manchmal sogar festgemacht werden, sodass auch hier die Tür blockiert wird. Damit kann sie nicht geschlossen werden. Nicht nur für den unteren Teil der Tür gibt es Stopper, sondern auch für die Decke. Hier sollen vor allem umliegende Gegenstände geschützt werden. Der Fokus bei diesen Modellen liegt hier also eher auf dem Vermeiden von Schäden.Montage Es gibt für die Türstopper die unterschiedlichsten Montagearten. Dabei sind manche Arten komplexer als andere. Je nachdem können manche Montagen sogar selbst bleibende Male hinterlassen. Folgende Anbringungsarten gibt es bei Türstoppern:
- Kleben
- Schrauben
- Hinstellen
Um dein Türstopper richtig zu montieren, solltest du immer die Hinweise der Hersteller beachten.Die klebenden Türstopper sind meistens sehr unscheinbar und passen sich damit perfekt der Umgebung an. Meistens gibt es die Stopper in größeren Packungen, sodass der Kleber auch mehrmals gewechselt werden kann.Gewicht Vor allem bei Türstopper, die man hinstellen kann, ist das Gewicht wichtig. Das Gewicht des Objekts entscheidet darüber wie ein Aufprall abgefedert werden kann.
Achte darauf, dass dein Türstopper für den Boden mindestens ein Gewicht von 1 Kilogramm hat. Nur so kann die Tür abgefedert werden.Leichte Objekte können sich bei großem Druck schnell verschieben. Die Türen bewegen sich dementsprechend trotzdem. Schwerere Türstopper können dahingegen großem Druck standhalten. Die Tür kann nicht leicht bewegt werden. Das Schließen der Tür oder das Anstoßen an Wänden wird also eher unterbunden. Das Gewicht des Türstoppers muss nicht unbedingt von der Größe abhängen. Das Material des Stoppers spielt auch hier eine Rolle und darf nicht außer Acht gelassen werden.Material Die Türstopper gibt es in den unterschiedlichsten Materialien, die man sich wünschen kann. Das Material deines Stoppers kann über das Gewicht und die Standhaftigkeit entscheiden. Materialien können jedoch auch einen Design-Aspekt haben. Mögliche Materialien, die es bei einem Türstopper gibt, sind beispielsweise:
- Edelstahl (bsw. Chrom)
- Kunststoff
- Schaumstoff
- Leder
- Beton
- Gummi
- Textilien
Türstopper aus Textilien gibt es in etlichen Tierformen. Sie können als Stilelement im Zuhause eingesetzt werden.Türstopper sind in edlen, extravaganten oder auch unscheinbaren Varianten erhältlich. Du kannst also entscheiden, ob dein Türstopper auffallen soll oder nicht. Meistens sind Türstopper aus Kunststoffen oder Gummi eher unscheinbar und klein. Vor allem Edelstahl-Modelle sind oftmals rund und mit einem Gummi-Satz zu erhalten. Auch diese Modelle sind am Boden eher unscheinbar, können jedoch eine elegante Ergänzung zur Tür darstellen. Stopper für die Tür aus Kunststoffen sind meistens auffällig. Ob du eine Eule, ein Hund oder ein Yoga-Frosch bevorzugst, bei Türstoppern findest du alles. Die Stopper sind meistens recht groß, weil das Gewicht meistens kleiner ist als bei anderen Materialien. Durch die Größe funktioniert der Stopper trotzdem gut. Ein weiterer Vorteil dieser Stopper ist, dass man meistens nicht erkennt, dass es sich um Türstopper handelt.
Türstopper: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Um dir bei der Wahl des Türstoppers behilflich zu sein, sind nachfolgend die häufigsten Fragen zu den Stopper beantwortet worden.Was ist ein Türstopper?
Türstopper sind Vorrichtungen, die die Tür beim Öffnen abfedern oder ein plötzliches Schließen vermeiden. Die Stopper sind grundsätzlich wichtig, um Schäden zu verhindern. Bei Türen kommt es oftmals vor, dass diese beziehungsweise deren Türgriff gegen Wände oder sonstige Gegenstände schlägt. Durch einen Türstopper können Aufpralle abgedämpft werden.
Welche Arten von Türstopper gibt es?
Obwohl es die Stopper für die Tür in etlichen Varianten gibt, können diese trotzdem in zwei Arten gegliedert werden. Im Folgenden zeigen wir dir die Vor- beziehungsweise Nachteile dieser zwei Arten auf.Art | Vorteile | Nachteile | Fest installierte Türstopper | Sehr hohe Stabilität, Können auch spezielle Funktionen wie Magnetismus aufweisen | Hinterlassen eventuell Spuren nach dem Entfernen | Mobile / Flexible Türstopper | Meistens dekorativer, Können flexibel eingesetzt werden, Hinterlassen keine Spuren beim Entfernen | Eventuell weniger stabil, Nicht immer rutschfest |
---|
Wo sollen Türstopper angebracht werden?
Türstopper kannst du überall dort anbringen, wo Türen beziehungsweise ihre Griffe gegen eine Wand oder ein sonstiges Objekt stoßen könnten. Also überall dort, wo ein potenzieller Schaden entstehen könnte.
Was kostet ein Türstopper?
Die Preise für Türstopper können sehr unterschiedlich sein. Je nachdem wie der Stopper aufgebaut ist und aus welchem Material er besteht, kann er mehr oder weniger kosten. Im Folgenden sind Preiskategorien für die verschiedenen Stopper angegeben.Art | Preis | Fest installierte Türstopper | ca. 3 - 55 Euro | Mobile / Flexible Türstopper | ca. 2 - 50 Euro |
---|
Welche Alternativen gibt es zu einem Türstopper?
Auch wenn ein Türstopper sehr sinnvoll klingt, gibt es Alternativen, welche man auch in Betracht ziehen kann.Alternative | Beschreibung | Klemmschutz | Kann an die Tür geklemmt werden. Die Tür kann so nicht mehr zufallen. Auch ein Anstoßen an Möbeln kann verhindert werden. | Vorsicht | Auch mit Vorsicht kann das Anschlagen von Türen an Möbeln verhindert werden. Diese Variante kostet nichts, kann jedoch auch nicht immer umgesetzt werden. |
---|
Kann man Türstopper selber herstellen?
Vor allem Türstopper aus Textilien können auch selbst hergestellt werden. Es gibt einige Videos, die das Vorgehen in einzelnen Schritten erklären. Es gibt jedoch einzelne Aspekte, die beachtet werden sollten. Du solltest darauf achten, dass dein Türstopper ein gewisses Gewicht aufweist. Ist der Stopper zu leicht, lässt er sich verschieben und seine Funktion als Türstopper geht verloren. Außerdem sollte das Material keine Schäden verursachen. Spitze Gegenstände oder ähnliches könnten die Wand oder die Tür trotzdem verletzen.