Kaufratgeber Türtapete

Türtapeten oder auch Fototapeten für Türen sind dekorativ und nützlich zugleich. Es gibt sie in den Varianten selbstklebend und mit Kleister. Die Materialien sind meist Vlies, Papier oder Vinyl. Mit Türtapeten kannst du einfach und unkompliziert deine Tür verschönern. Auch Dellen und Kratzer verschwinden so schnell hinter einem schönen Motiv.

Und Motive gibt es wahrlich genug. Die Auswahl ist riesig. Sei es ein Sandstrand, ein Wasserfall, der Dschungel, Autos, Tiere, Wald, Berge und vieles mehr. Es gibt (fast) alles. Sogar selbst gestaltete Türtapeten kannst du dir anfertigen lassen. In diesem Artikel wollen wir dir helfen, die für dich richtige Türtapete zu finden. Denn bei Kauf und Anbringung gilt es auf einige Dinge zu achten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Türtapeten dienen der Verschönerung und optischen Aufwertung von Türen. Du kannst sie überall verwenden, egal ob Bad, Küche, Wohn-, Ess- oder Schlafzimmer. Die große Auswahl ermöglicht dir dabei eine individuelle Gestaltung.
  • Türtapeten gibt es als selbstklebende Folie oder aus Papier und Vlies zum Anbringen mit Kleister. Bei der Anbringung musst du einige Dinge beachten, damit die Türtapete richtig klebt und keine Luftblasen entstehen.
  • Jedes der Materialien hat Vor- und Nachteile. So lassen sich Papiertapeten zum Beispiel nicht wiederverwenden, selbstklebende Tapeten dagegen schon. Diese sind zudem wasserfest und abwischbar. Dafür kannst du Türtapeten aus Papier auch für Wände verwenden.

Türtapeten: Bewertungen und Empfehlungen

Im folgenden Abschnitt stellen wir dir einige Türtapeten vor. Die Auswahl soll dich inspirieren und dir zeigen, wie verschieden Türtapeten sein können. Dies kann dir dann bei der Entscheidung für die richtige Türtapete helfen.

Die abnehmbare Türtapete

* AffiliateLink/ Anzeige
Dies ist die Tapete, die du je finden wirst. Es ist ein deutsches Premium-Material, das wasserfest und abwaschbar ist. Sie hat ein edles, seidenglänzendes Satin-Finish, das ohne Kleister anzubringen ist. Die Gesamtgröße beträgt 88 x 200 cm. Sie wird mit einer gedruckten Montageanleitung geliefert und lässt sich ohne Rückstände wieder abziehen.

Die waschbare Türtapete

* AffiliateLink/ Anzeige
Dies ist die selbstklebende Tapete auf dem Markt. Sie wird in Deutschland aus hochwertigen Materialien hergestellt und ist wasserfest und abwaschbar. Sie hat ein wunderschönes seidenglänzendes Satin-Finish und wird mit einer gedruckten Montageanleitung geliefert. Der Versand ist kostenlos, wenn du bei uns bestellst.

Die Allround Türtapete

* AffiliateLink/ Anzeige
Die selbstklebende Türtapete ist 200 x 88 cm groß und aus Vinyl. Sie lässt sich ohne Kleister anbringen, da sie auf der Rückseite schon einen dünnen Klebefilm hat. Du bekommst sie in einem Bogen geliefert. Dies verhindert störende Übergänge. Zudem ist sie ohne Rückstände ablösbar.

Durch wasserfeste und abwaschbare Eigenschaften kannst du sie auch problemlos in Küche und Bad verwenden. Die Folie ist robust, was das Anbringen zusätzlich erleichtert. Außerdem kannst du sie nach dem Anbringen noch auf die passende Größe zuschneiden.

Die Türtapete mit britischem Charme

* AffiliateLink/ Anzeige
Die selbstklebende Türtapete im britischen Telefonzellen Design misst 200 x 88 cm. Sie ist aus Vinyl und dadurch abwaschbar. Außerdem lässt sie sich leicht anbringen und entfernen. Dazu kommt ihre Wasserfestigkeit. Damit darf sie auch in Küche und Bad hängen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Lieferung in einem einzelnen Bogen. Damit lassen sich störende Übergänge vermeiden. Die Folie ist zudem robust und damit stoß- und druckfest. Da der Kleber sich bereits auf der Rückseite der Folie befindet, ist kein großer Aufwand nötig, um sie anzubringen. Nach dem Anbringen kann sie noch mit einem Cuttermesser oder einer Schere zugeschnitten werden.

Die Türtapete im Shabby Look

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Türtapete mit einer Treppe ist 86 x 200 cm groß und aus Papier. Der Kleister zum Anbringen ist im Lieferumfang enthalten. Die Tapete besteht aus 2 Teilen mit jeweils 86 x 100 cm. Damit beim Anbringen nichts schiefgehen kann, sind die Teile sogar nummeriert. Da sie sich überlappen, verschwinden die Nummerierungen nach dem Ankleben.

Dazu kommen lichtechte, wasserfeste Farben und Geruchsneutralität. Somit verströmt die Türtapete keine unangenehmen Gerüche. Die mitgelieferte Montageanleitung erklärt Schritt für Schritt, wie die Türtapete anzubringen ist.

Die Holztürattrappe aus Vinyl

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Türtapete mit einer rustikalen Holztür hat eine Größe von 88 x 200 cm. Sie ist aus Vinyl und selbstklebend, lässt sich also schnell und unkompliziert anbringen. Beim Entfernen hinterlässt sie keine Rückstände. Da sie in einem Stück ist, entstehen auch keine unschönen Übergänge.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Türtapete wasserfest und abwaschbar ist. Dadurch darf sie auch in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Küche und Bad hängen. Ein Zuschneiden mit Cutter oder Schere ist möglich. Die Herstellung in Deutschland verspricht eine gute Qualität.

Kauf- und Bewertungskriterien für Türtapeten

Beim Kauf von Türtapeten gibt es einige Dinge, die du beachten solltest. Die unten aufgeführten Kriterien sollen dir dabei helfen, die für dich geeignete Türtapete zu finden. Dabei handelt es sich um folgende Kaufkriterien:

  • Material
  • Art der Anbringung
  • Größe
  • Folienteile
  • Wasserfestigkeit / Abwaschbarkeit
  • Weitere Kriterien
Daneben spielt auch noch die Druckqualität eine Rolle. Da die Folien aufgerollt sind, ist diese aber nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Dennoch solltest du vor dem Anbringen überprüfen, ob der Druck Fehler aufweist und deinen Vorstellungen entspricht.

Material Eine Türtapete kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Die gängigsten sind Vinyl, Papier und Vlies. Je nach Art der Tür eignet sich ein anderes Material besser oder schlechter. Auf der Verpackung steht oftmals, ob sich die Tapete für bestimmte Türarten eignet oder nicht.

Türen können aus Glas, Holz, Metall, Kunststoff oder lackiert sein. Gerade bei Türtapeten mit Kleister kann es zu Problemen kommen, da sich beim Entfernen der Lack ablösen könnte. Oder der Kleister zu sehr mit dem Holz verklebt und sich die Tapete nicht mehr oder nur schwer entfernen lässt.

Vinyltapeten sind meist selbstklebend und lassen sich leicht ablösen.
Zudem sind sie wieder verwendbar. Papiertapeten haften meist gut an der Tür, sind daher aber auch schwer ablösbar. Vlies ist besonders reißfest.

Art der Anbringung Türtapeten unterscheiden sich in der Art ihrer Anbringung. Dabei unterscheidet man grob zwischen selbstklebend und mit Kleister.

Bei den selbstklebenden Türtapeten befindet sich bereits ein Klebefilm auf der Rückseite. Nach Abziehen einer Schutzfolie kannst du die Tapete gleich anbringen. Zudem lässt sich eine selbstklebende Tapete meist rückstandslos entfernen.

Bei der Variante mit Kleister hast du einen etwas größeren Aufwand. Du musst den Kleister selbst anrühren und auf der Rückseite der Tapete verteilen. Danach muss er, je nach Angaben des Herstellers, einige Minuten einwirken. Erst dann kannst du die Tapete an die Tür kleben.

Größe Die meisten Türtapeten sind schon auf Maß zugeschnitten. Es gibt sie in verschiedenen Größen, die den gängigen Türgrößen entsprechen. Daher solltest du deine Tür vor dem Kauf abmessen.

Ist die Türtapete zu klein, siehst du die Ränder deiner Tür. Dies stört das Gesamtbild. Ist sie zu groß, musst du sie zurechtschneiden, was je nach Motiv unschön aussehen kann. Zuschneiden solltest du die Tapete aber erst nach dem Anbringen. Dies verhindert, dass du zu viel oder schief abschneidest.

Folienteile Eine Türtapete bekommst du entweder am Stück oder in mehreren Teilen. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Bei einteiligen Türtapeten hast du keine unschönen Übergänge, die das Gesamtbild stören. Allerdings ist die Tapete aufgrund ihrer Größe etwas schwerer anzubringen. Dies kann zu Lufteinschlüssen und Falten führen.

Mehrteilige Tapeten haben den Vorteil, dass sie sich leichter anbringen lassen, da die einzelnen Teile nicht so groß sind. Hier musst du aber aufpassen, dass die Übergänge zwischen den Teilen passen. Mit der Hilfe einer zweiten Person ist das Anbringen einfacher.

Wasserfestigkeit / Abwaschbarkeit Wasserfestigkeit und Abwaschbarkeit sind wichtig, wenn du deine Türtapete in Küche oder Bad verwendest. Wasserfest bedeutet, dass die Tapete bei Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten diese nicht aufnimmt. Das kann dazu führen, dass die Tapete aufquillt und dann nicht mehr schön aussieht. Auch in Räumen mit großer Luftfeuchtigkeit kann dies passieren.

Abwaschbar meint, dass du Verschmutzungen auf der Tapete mit einem feuchten Tuch entfernen kannst. Dies ist vor allem in der Küche oder im Kinderzimmer wichtig. Aber auch in anderen Räumen kann die Türtapete verschmutzen.

Weitere Kriterien UV-Strahlung sorgt dafür, dass Tapeten ausbleichen und die Farben dann nicht mehr so kräftig sind. Eine sogenannte Druckversiegelung kann dies verhindern. Sie schützt die Farben vor dem Ausbleichen. So hast du lange Freude an der Türtapete.

Türtapeten und Kleister können unangenehme Gerüche verbreiten.
Dies ist der Fall, wenn sie bestimmte Inhaltsstoffe enthalten. Daher sind geruchsfreie Tapeten und Kleister zu empfehlen. Zudem sollten sowohl Türtapete als auch Kleister frei von Schadstoffen sein. Diese können im schlimmsten Fall der Gesundheit schaden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Türtapeten ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt wollen wir auf die wichtigsten Fragen rund um Türtapeten eingehen und diese kurz, aber dennoch ausführlich beantworten. Damit hast du einen guten Überblick, welche Arten von Türtapeten es gibt und wie du sie am anbringst bzw. entfernst.

Was ist eine Türtapete?

Wie der Name es schon sagt, ist die Türtapete eine Tapete für die Tür. Sie ist mit verschiedenen Motiven erhältlich und dient als dekoratives Element, kann Räumen aber auch Tiefe verleihen. Einige Türtapeten erzeugen durch 3D-Effekte optische Täuschungen.

Eine Türtapete sollte das ganze Türblatt bedecken. Es gibt auch Modelle mit Zusatzteilen, mit denen zusätzlich der Türrahmen beklebt werden kann. Damit wirkt es noch realistischer. Neben dem dekorativen Aspekt kannst du mit Türtapeten auch unschöne Stellen an der Tür unkompliziert kaschieren.

Für wen eignet sich eine Türtapete?

Eine Türtapete eignet sich für alle, die ihre Wohnung verschönern wollen. Sie ist ein dekoratives Element, das Akzente setzt. Zusätzlich eignet sie sich zum optischen Vergrößern oder Verkleinern von Räumen. Effekte wie ein imaginäres Fenster oder 3D-Optik sorgen für zusätzliche Highlights.

Zum Anbringen einer Papier-Türtapete mit Kleister benötigst du einen Tapeziertisch, einen Eimer und eine Kleisterbürste. Dadurch ist das Anbringen etwas aufwendiger. (Bildquelle: martaposemuckel / pixabay) Aber die Türtapete kann noch mehr, als nur dekorativ sein. Du kannst damit auch ganz einfach Kratzer, Risse und andere unschöne Stellen in der Tür ohne großen Aufwand überdecken. Inzwischen gibt es sogar die Möglichkeit, Türtapeten individuell zu gestalten. Du kannst ein Bild von dir einschicken, das dann auf die Türtapete gedruckt wird.

Welche Arten von Türtapeten gibt es?

Türtapeten gibt es aus verschiedenen Materialien. In diesem Abschnitt gehen wir auf die am häufigsten vorkommenden ein. Dies sind Vinylfolie, Papier und Vlies. In der folgenden Tabelle stellen wir die wichtigsten Vor- und Nachteile gegenüber.

Material Vorteile Nachteile
Vinyl unkomplizierte Anbringung, lichtbeständig, abwaschbar, rückstandsloses Entfernen, wieder verwendbar Luftblasenbildung möglich, teurer
Vlies stabil und reißfest, für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit geeignet, rückstandsloses Entfernen teuer, kann Schadstoffe enthalten
Papier multifunktional, einfach anzubringen, günstiger Preis kann durchweichen, nicht wasserfest, kein rückstandsloses Entfernen, keine Wiederverwendung
Vinylfolien sind meist selbstklebend und unkomplizierter anzubringen. Auf ihrer Rückseite befindet sich ein dünner Klebefilm, durch den sie an der Tür haften bleiben. Allerdings ist Vorsicht geboten, da sich schnell Luftblasen bilden können. Viele Hersteller legen der Verpackung spezielle Schaber bei, mit denen du die Blasen beim Anbringen entfernen kannst.

Vinylfolien sind meist lichtbeständig und abwaschbar, was sie ideal für lichtdurchflutete Räume, Küche und Bad macht. Zudem lässt sich eine Türtapete aus Vinyl rückstandslos entfernen und wiederverwenden. So eignet sie sich gut für Mietwohnungen.

Vliestapeten bestehen aus einem speziellen Zellstoff, Textilfasern und einem Bindemittel. Dadurch sind sie stabil und reißfest.
Zudem eignen sie sich für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit. Da der Kleister direkt auf die Tür aufgetragen wird, sind Vliestapeten auch für ungeübte Tapezierer geeignet. Der spezielle Klebstoff sorgt für ein rückstandsloses, trockenes Abziehen. Die Nachteile von Vlies sind der hohe Preis und die möglicherweise enthaltenen Schadstoffe.

Papier bringst du mit Kleister an. Hier kann es passieren, dass du zu viel davon aufträgst und das Papier durchweicht. Das Ergebnis sieht dann weniger schön aus, da sich Falten und Flecken bilden oder der Untergrund durchscheint. Hier gibt es inzwischen Spezialpapier, das Durchschimmern verhindert. Es handelt sich um eine Art Plakatpapier mit einer speziellen Beschichtung auf der Rückseite.

Da Papiertapeten meist aus zwei oder drei Teilen bestehen, sind sie einfacher anzubringen.
Der Nachteil ist, dass sie sich nicht rückstandslos entfernen lassen. Auch eine Wiederverwendung ist nicht möglich. Türtapeten aus Papier kannst du aber nicht nur für Türen, sondern auch für Wände verwenden. Damit kannst du gezielt Akzente setzen, indem du eine einfarbige Wand mit einem Motiv unterbrichst.

Was kostet eine Türtapete?

Die folgende Tabelle soll dir einen Überblick geben, was du von Türtapeten in einer bestimmten Preiskategorie erwarten kannst. Allerdings gibt es natürlich immer Ausnahmen von der Regel, da die Preisspanne bei Türtapeten überschaubar ist.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (bis 20 €) selbstklebende Tapeten, zum Teil Vliestapeten, viele Motive, dennoch weniger große Auswahl
Mittelpreisig (20 - 50 €) große Auswahl an Motiven, Effekten (3D), Materialien
Hochpreisig (ab 50 €) hochwertige Materialien, ausgefallene Designs und Extras (handbemalt, magnetisch, beschreibbar), geringe Auswahl
Die größte Auswahl an Türtapeten hast du im mittelpreisigen Bereich zwischen 20 und 50 €. Hier bekommst du für dein Geld gute Qualität. Wenn du es extravaganter willst, kannst du bis zu 200 € für eine Türtapete ausgeben. Im Schnitt musst du für eine Türtapete aber mit einem Preis zwischen 25 und 30 € rechnen.

Wie bringe ich eine Türtapete richtig an?

Beim Anbringen einer Türtapete unterscheidet man zwischen selbstklebend und mit Kleister. Bei selbstklebend ist der Klebstoff bereits in einer dünnen Schicht auf der Rückseite aufgetragen. Bei Türtapeten mit Kleister musst du den Klebstoff selbst anrühren und auftragen.

Zuerst musst du die Tür gründlich reinigen. Sie sollte frei von Staub, Fett und anderen Rückständen sein, damit die Tapete optimal haftet. Zudem solltest du die Türklinke entfernen, da dies das Anbringen erleichtert. Die Packung mit der Türtapete vorsichtig öffnen, damit du sie nicht beschädigst.

Die nächsten Schritte hängen davon ab, ob es sich um eine selbstklebende Türtapete handelt oder eine mit Kleister. Für selbstklebende Tapeten ist das weitere Vorgehen:

  1. Ausrollen: Rolle das Poster mit dem Motiv nach unten auf dem Boden aus.
  2. Folie lösen: Löse die Folie auf der Rückseite am Kopfende der Türtapete etwa 10 cm ab.
  3. Ausrichten: Richte die Türtapete so aus, dass sie mittig auf der Tür klebt. Nun klebst du die ersten 10 cm an der oberen Türkante fest. Achte darauf, dass die Tapete gerade ist.
  4. Restliche Folie entfernen: Entferne nun Stück für Stück die restliche Folie. Streiche mit einem weichen Tuch von oben nach unten über die Türtapete, damit sie gut haftet und keine Luftblasen entstehen.
  5. Überstände entfernen: Nimm ein Cuttermesser und entferne damit überstehende Teile der Türtapete. Schneide die Aussparung für die Türklinke aus und montiere diese wieder.
Bei selbstklebenden Folien kann es helfen, Tür und Rückseite der Türtapete mit Wasser zu betupfen. Dies sorgt dafür, dass der Kleber nicht sofort trocknet und du das Bild noch in die richtige Position schieben kannst. Allerdings ist das nicht bei allen selbstklebenden Tapeten nötig. Achte hier auf die Hinweise auf der Verpackung.

Bei gekleisterten Türtapeten sehen die Schritte zur Anbringung folgendermaßen aus:

  1. Vorbereitung: Decke den Fußboden vor der Tür mit Folie ab, damit der Kleister nicht auf den Boden tropft.
  2. Kleister anrühren: Rühre den Kleister nach Packungsanleitung an.
  3. Kleister auftragen: Lege die Türtapete mit dem Motiv nach unten auf einen Tisch (normaler oder Tapeziertisch). Verteile den Kleister gleichmäßig mit einer Kleisterbürste auf der Rückseite und lasse ihn ca. 5 Minuten einwirken. Bei Vliestapeten kommt der Kleister direkt auf die Tür und muss nicht einwirken.
  4. Türtapete anbringen: Setze die Türtapete an der oberen Türkante an. Wische mit einem weichen Tuch vorsichtig von oben nach unten, um die Tapete zu glätten und Luftblasen herauszustreichen. Achte darauf, dass die Tapete dabei nicht verrutscht.
  5. Zuschneiden: Warte, bis der Kleister gut getrocknet ist. Entferne dann mit dem Cuttermesser überstehende Ränder und schneide die Aussparung für die Türklinke aus. Vergiss nicht, die Türklinke wieder zu montieren.
Sollte die Türtapete aus mehreren Teilen bestehen, musst du darauf achten, dass die Übergänge passen. Nachdem die Türtapete über Nacht getrocknet ist, solltest du sie noch einmal auf Luftblasen überprüfen. Diese kannst du mit einer dünnen Nadel vorsichtig einstechen und die Luft herausdrücken.

Wie entferne ich eine Türtapete?

Meist gibt der Hersteller auf der Verpackung an, wie du die Türtapete entfernen kannst. Bei selbstklebenden Türtapeten ist dies unkompliziert. Du musst sie einfach an einer Ecke mit dem Fingernagel oder einem Spachtel ablösen und kannst sie anschließend in einem Rutsch abziehen.

Bei Vinyl und Papier genügt es meist, die Türtapete mit Wasser zu besprühen. Dies verflüssigt den Kleber und die Tapete lässt sich einfach abziehen. Eventuelle Rückstände kannst du mit Seifenwasser entfernen.

Es gibt auch spezielle Reinigungsprodukte zum Entfernen von Kleberückständen. Diese kommen zum Einsatz, wenn der Kleber hartnäckiger ist. Auch ein Schaber kann helfen. Pass aber auf, dass du die Tür dabei nicht beschädigst.

Fazit

Türtapeten sind praktische Helfer, wenn es darum geht, eine Tür zu verschönern. Egal, ob zu rein dekorativen oder ausbessernden Zwecken. Eine Türtapete ist ein Hingucker und setzt Akzente. Die Auswahl an Motiven ist nahezu unendlich. Dies macht die Wahl schwer. Dazu kommen verschiedene Materialien wie Vinyl, Vlies und Papier.

Je nachdem, für welches Material du dich entscheidest, hat dies Auswirkungen auf die Anbringung und den Ort der Verwendung. Dieser Ratgeber hat dir wichtige Hinweise gegeben, worauf du beim Kauf von Türtapeten achten solltest.

Außerdem weißt du jetzt, wie du eine Türtapete richtig anbringen und entfernen kannst. Damit steht der nächsten Raumverschönerung nichts mehr im Weg. Du musst dich nur noch für das passende Motiv entscheiden.

(Titelbild: Ermelinda Martin / Unsplash)