Kaufratgeber Turmventilator

Turmventilatoren schaffen ein angenehmes Raumklima, sind äußerst platzsparend und darüber hinaus sparen sie auch noch Strom. Sie stellen eine optimale Alternative zu Stand- oder Tischventilatoren dar. Wenn du also auf der Suche nach dem für dich perfekten Turmventilator bist, bist du hier genau richtig.

In unserem großen Turmventilator präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Turmventilatoren. Wir erklären dir die verschiedenen Arten, die Vor- und Nachteile und alles was du sonst noch wissen musst. Zudem können dich unsere Kaufkriterien dabei unterstützen, den für dich perfekten Turmventilator zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Turmventilatoren, auch Säulenventilatoren genannt, sind effiziente und dekorative Ventilatoren, die für den Luftaustausch und eine optimale Luftzirkulation im Raum sorgen.
  • Grundsätzlich kannst du dich zwischen Turmventilatoren mit Schwenkfunktion, Zeitschaltuhr, Windprogramm und Wassertank entscheiden.
  • Wichtige Kaufkriterien wie Maße, Höhenvorstellbarkeit, Verarbeitung, Leistung und Geräuschpegel sollten beim Kauf eines Turmventilators auf jeden Fall berücksichtigt werden.

Turmventilator : Favoriten der Redaktion

Der Turmventilator mit der  Preis-Leistung

* AffiliateLink/ Anzeige
Der 78 cm hohe Interior TF35 Säulenventilator ist ideal für Räume mit einer Größe von bis zu 40 qm. Mit 57 dB auf der höchsten Stufe ist er besonders leise, sodass er auch im Schlafzimmer genutzt werden kann. Weil er nur 2,4 kg wiegt lässt er sich bequem von einem Ort zum anderen transportieren.

Dafür hat er praktischerweise auf der Rückseite eine Griffmulde. Das 1,5 m lange Netzkabel sollte für die meisten Räume reichen, andernfalls hilft ein Verlängerungskabel. Die Schrauben für die Montage des Standfußes werden mitgeliefert.

Der oszillierende Turmventilator

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Turmventilator von Brandson ist ein echtes Multitalent. Mit Maßen von 14 x 14 x 109 Centimeter ist der Ventilator ein schmales Platzwunder. Er verfügt über ein schlichtes Design in Polarweiß.

Der Turmventilator ist mit 3 Geschwindigkeitsstufen, 4 Lüftungsmodi und einem Timer ausgestattet, welche sich ganz einfach über ein LED-Display steuern lassen. Zudem lassen sich alle Funktionen auch aus Entfernung per Fernbedienung regulieren. Aufgrund seiner 65 Grad Oszillation sorgt der Ventilator auch im horizontalen Bereich für Erfrischung.

Der high-quality Turmventilator

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Honeywell QuietSet Tower Turmventilator mit Oszillation- und Timerfunktion ist 17 x 17 x 80 cm groß und wiegt rund 3,8 kg. Damit ist er nicht besonders schwer. Durch sein schlankes Design lässt er sich im Büro, in der Küche, im Wohn- oder im Schlafzimmer einsetzen und gut transportieren. Der Ventilator lässt sich auf 1, 2, 4 oder 8 Stunden Kühlung programmieren und schaltet sich dann automatisch ab.

Der Hersteller hat bei der Farbe ein dezentes Schwarz, der obere Teil mit dem Bedienfeld ist in Silber gehalten. Als Material kommt wie bei den meisten Turmventilatoren Kunststoff zum Einsatz. Der Oszillationswinkel von 75 Grad ermöglicht eine großräumige Kühlung.

Der Allrounder Turmventilator

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Duracraft DO1100E ist ein einfach aufgebauter und zugleich günstiger Turmventilator. Die drei Geschwindigkeitsstufen lassen sich über einen Drehregler einstellen. Über eine Taste kann die Oszillation eingestellt werden, die eine automatische Drehung um 60 Grad ermöglicht.

Das Gerät wiegt nur 3 kg und lässt sich durch die intergrierte Mulde gut transportieren. Die Montage nach der Lieferung ist schnell erledigt - einfach nur den Standfuß anschrauben. Er ist stabil und das Design unauffällig - ein Turmventilator für jedermann.

Der schicke Turmventilator

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Turmventilator von der Firma Rowenta ist nicht nur leistungsstark, sondern auch ein echter Hingucker. Durch die Holzoptik fügt sich der Ventilator in jede Einrichtung perfekt ein, zudem ist das Design sehr schmal gestaltet, der Ventilator lässt sich also gut verstauen.

Der Ventilator ist fähig, sowohl eine breite, aber auch eine konzentrierte Luftverteilung zu kreieren. Zudem ist das Gerät sehr leise und hat drei verschiedene Geschwindigkeitsstufen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Turmventilatoren vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Turmventilatoren vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Maße / Gewicht / Höhenverstellbarkeit
  • Material und Verarbeitung
  • Leistung
  • Geräuschpegel
  • Zusätzliche Funktionen
  • Stromverbrauch
  • Design
  • Oszillation
  • Einfachheit der Reinigung
In den folgenden Absätzen kannst du nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat.

Maße / Gewicht / Höhenverstellbarkeit

Bevor du dich für einen bestimmten Säulenventilator entscheidest, solltest du dir überlegen, ob er in Bezug auf Größe und Gewicht deinen Vorstellungen entspricht.

Steht der Ventilator immer am selben Platz, soll das Gerät flexibel positioniert oder sogar transportiert werden? In diesem Fall spielen Maße und Gewicht eine entscheidende Rolle.

Ventilatoren und Klimageräte kommen in den unterschiedlichsten Ausführungen. Größe und Gewicht spielen eine wichtige Rolle. (Bildquelle: 123rf / alexlmx) Um sich den Transport eines solchen Gerätes zu erleichtern, sind einige Turmventilatoren mit einem Tragegriff oder einer Griffmulde ausgestattet. In der Regel wiegen die Geräte zwischen 2,5 und 5 kg und lassen sich daher leichter positionieren oder umstellen.

Doch es gibt auch Turmventilatoren, die über 8 kg auf die Waage bringen und daher mühsam zu transportieren sind.

Die meisten Turmventilatoren sind nicht in der Höhe variabel.

Wenn bestimmte Bereiche belüftet werden sollen, ist die Höhenverstellbarkeit aber von großem Vorteil. Säulenventilatoren blasen Wind ungefähr in der Höhe der Hüfte aus.

Material und Verarbeitung

Ein guter Säulenventilator zeichnet sich durch Standfestigkeit und Pflegeleichtigkeit aus. Überlege dir vor dem Kauf daher genau, welches Modell sich am für dich eignet.

Die meisten Turmventilatoren bestehen aus Kunststoff, andere aus Alu. Diese Materialien bieten den Vorteil, dass sie strapazierfähiger und zugleich sehr langlebig sind. Das macht sich bemerkbar, wenn der Turmventilator versehentlich umgestoßen wird.

Turmventilatoren haben ein geringeres Gewicht und lassen sich leichter reinigen. Mindestens so wichtig wie das verwendete Material ist eine hochwertige Verarbeitung.

Alle Bauteile sollten sauber gefertigt sein und sich leicht montieren beziehungsweise auch wieder abbauen lassen.

Leistung

Die Leistung der Säulenventilatoren liegt für gewöhnlich zwischen 40 und 60 Watt. Wie leistungsstark das Gerät sein soll, hängt von der Größe des Raums ab, in dem dein Ventilator zum Einsatz kommen soll.

Ein Gerät mit schwacher Leistung zeigt in einem großen Raum kaum Wirkung. Jedoch kann der Wind von einem leistungsstarken Gerät in einem kleinen Raum als unangenehm empfunden werden.

Es ist auch zu bedenken, dass ein Turmventilator mit hoher Wattanzahl mehr Strom verbraucht.

Wenn der Ventilator über längere Zeit läuft, macht sich das später an der Stromrechnung bemerkbar. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, achte auf die Energieeffizienzklasse. (Bildquelle: 123rf / lightfieldstudios) Besonders dann, wenn das Gerät ununterbrochen über mehrere Stunden oder die ganze Nacht laufen soll, ist es empfehlenswert, ein Gerät mit niedriger Leistung zu wählen.

Wusstest du, dass du Turmventilatoren auch im Winter verwenden kannst? Anders als bei Standventilatoren zum Beispiel, haben Turmventilatoren keine Rotorblätter, die Luft blasen. In Verbindung mit einem Luftbefeuchter kann der Turmventilator wärmerückführend genutzt werden.

Geräuschpegel

Wird der Turmventilator zum Beispiel im Schlafzimmer oder im Büro eingesetzt, lohnt es sich auf jeden Fall, nach einem Gerät mit möglichst wenig Dezibel Ausschau zu halten.

Grundsätzlich fallen die Unterschiede beim Geräuschpegel allerdings nicht sehr groß aus. Bereits eine Erhöhung von drei Dezibel wird jedoch praktisch als Verdoppelung der Lautstärke wahrgenommen. Das Selbe gilt beispielsweise, wenn du neben dem Ventilatorbetrieb Radio hörst oder dir eine Sendung im Fernsehen ansiehst.

GeräuschLautstärke
Normales Gespräch Ca. 60 dB
Fön90 dB
Turmventilator 50 bis 70 dB
Die tatsächliche Lautstärke hängt aber auch von der gewählten Luftstromeinstellung ab. Die meisten Modelle sind bei geringer Geschwindigkeit angenehm leise, während sie bei in der höchsten Leistungsstufe als störend empfunden werden können.

Stromverbrauch

Wie bei den meisten elektrischen Geräten solltest du dir auch beim Turmventilator über zukünftige, anfallende Stromkosten Gedanken machen. Beim Kauf sollte unbedingt darauf geachtet werden, welche Energieeffizienzklasse vorliegt. Ideal sind Turmventilatoren der Energieeffizienzklasse A++, A oder B.

Wenn der Turmventilator am Tag oder in der Nacht länger läuft, ist ein Modell mit Timer vorteilhaft. Dank dieser Funktion schaltet sich das Gerät nach einer gewissen Zeit automatisch ab und du brauchst dir um zu hohe Stromkosten keine großen Sorgen machen.

Oszillation

Verfügt ein Turmventilator über eine Oszillation, so dreht er sich automatisch hin und her und belüftet eine größere Fläche. Gute Turmventilatoren bewegen sich zwischen 60 und 360 Grad. Bei Säulenventilatoren kann die Oszillation häufig zugeschaltet werden. Allerdings kann sie störende Geräusche verursachen und sollte daher in der Nacht ausgeschaltet werden.

Zusätzliche Funktionen

Turmventilatoren sind mit einigen zusätzlichen Funktionen ausgestattet. Auch hier ist es ratsam, sich vor dem Kauf eines Gerätes besonders genau zu informieren, um die individuellen Wünschen und Vorstellungen zu berücksichtigen.

Die meisten Turmventilatoren verfügen über mehrere Geschwindigkeitsstufen, sodass die Windstärke je nach Temperatur und individueller Vorliebe gewählt werden kann. Turmventilatoren werden manchmal mit einem Überhitzungsschutz angeboten und auch Zusatzfunktionen wie eine Kindersicherung sind oft sinnvoll.

Häufig ist eine Fernbedienung bereits im Lieferumfang enthalten, sodass das Gerät ganz bequem vom Schreibtisch, Sofa oder Bett aus gesteuert werden kann. Das erspart unnötiges Aufstehen, um Einstellungen am Gerät vorzunehmen.

Die meisten Geräte sind mit einem Display ausgestattet. Dieses sollte übersichtlich gestaltet sein und eine einfache Menüführung gewährleisten. Außerdem darf es nicht zu hell beleuchtet sein. Ein Dimmfunktion ist praktisch.

Design

Turm- und Säulenventilatoren sind schmal und hoch. Sie lassen sich hervorragend einsetzen, wenn dir nur ein beschränkter Platz zur Verfügung steht.

Turmventilatoren sind etwas schmaler, während Säulenventilatoren auch etwas breiter konzipiert sein können. Diese Ventilatoren haben den Vorteil, dass sie dank ihres kompakten Designs problemlos verstaut werden können, wenn sie nicht benötigt werden, etwa im Winter.

Durch das schmale Design finden die Geräte auch in Ecken Platz. Der Ventilator steht niemandem im Weg und wird auch nicht zur Stolperfalle. Bei den Materialien sorgen Edelstahl und Chrom schlichtweg für Eleganz. Edle Turmventiltoren fügen sich bestens in das Raumambiente ein und fungieren auch als Dekoobjekt.

Einfachheit der Reinigung

Wenn du dir einen Turmventilator anschaffen möchtest, gibt es bei der Pflege nicht viel zu beachten. Es wird jedoch eine grundlegende und regelmäßige Reinigung empfohlen.

Zum Glück ist diese nicht sonderlich aufwendig oder schwierig für dich. Damit du dich aber trotzdem länger an deinem Gerät erfreuen kannst, hier ein paar Tipps:

  • Wische den Turmventilator mit einem Mikrofasertuch ab, um Staub zu entfernen.
  • Lege eine Routine fest, sodass du das Gerät in regelmäßigen Abständen, zum Beispiel einmal in der Woche, mit einem Mikrofasertuch reinigst.
  • Du kannst bei stärkeren Verschmutzungen ein feuchtes Tuch verwenden. Es sollte aber auf keinen Fall nass, sondern nur feucht sein.
  • Besonders zu beachten ist, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Turmventilators kommt. Das könnte das Gerät dauerhaft beschädigen. Außerdem besteht bei Feuchtigkeit eine Kurzschlussgefahr.
  • Eine Reinigung im Inneren ist nicht nötig.
(Bildquelle: pixabay / PublicDomainPictures)