Kaufratgeber Ultraschallreinigungsgerät

Ein Ultraschallreinigungsgerät eignet sich für dich, wenn du bestimmte Gegenstände sehr gründlich reinigen möchtest, ohne dich mit einer Bürste oder anderen Utensilien abzumühen. Insbesondere für Objekte mit winzigen Spalten hilft dir ein Ultraschallreiniger, denn der Schall erreicht jede kleinste Rille. Du kannst damit beispielsweise Schmuck, Zahnspangen, Zahnersatz, Brillen und Münzen reinigen, um nur einige Beispiele zu nennen.

Dieser Ultraschallreinigungsgeräte informiert dich über den vielfältigen Einsatz von Ultraschallreinigern. Wir helfen dir, das richtige Gerät für dich zu finden. Du bekommst eine Übersicht über die Arten von Ultraschallreinigern und wir zeigen dir die jeweiligen Vorteile und Nachteile auf. Außerdem erfährst du, welche Kriterien du beim Kauf beachten solltest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Ultraschallreinigungsgerät kannst du filigrane, komplex gebaute oder empfindliche Gegenstände reinigen.
  • Ein Ultraschallreiniger reinigt auch schwer zugängliche Zwischenräume deines Gegenstands gründlich. Denn Schall erreicht die engsten Ritzen, in die du mit keiner Bürste gelangst.
  • Du erhältst Ultraschallreiniger in verschiedenen Größen (420 ml bis zu 100 Liter). Es gibt sowohl günstige Modelle für den privaten Gebrauch als auch teurere Modelle für den professionellen Gebrauch.

Ultraschallreinigungsgerät : Favoriten der Redaktion

Das Ultraschallreinigungsgerät mit 10 Liter

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Ultraschallreinigungsgerät fasst ein Volumen von 10 Liter und ist dadurch auch für größere Gegenstände geeignet. Es verfügt zudem über eine Heizung, die auf Temperaturen zwischen 0 und 80 Grad Celsius eingestellt werden kann und so die Reinigung effektiver macht. Die Ultraschallfrequenz misst 40 Kilohertz, wie es bei Geräten für Profis üblich ist.

Zudem hat es einen eingebauten Timer mit LED-Anzeige, der auf 1 bis 30 Minuten gestellt werden kann. Der Energieverbrauch liegt bei 240 Watt, mit eingeschalteter Heizung kommen 250 weitere hinzu. Es braucht nur Leitungswasser zum Reinigen und so sparst du dir das Geld für teure Reinigungsflüssigkeiten.

Das Ultraschallreinigungsgerät für Brillen

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Ultraschallreinigungsgerät hat ein Fassungsvermögen von 750 Milliliter und ist daher für kleine Gegenstände gedacht. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass dieses Ultraschallreinigungsgerät sich am für Brillen eignet, da es einen abnehmbaren Reinigungskorb hat. Dieser behält die Brille immer an der optimalen Position zum Reinigen in der Edelstahlkammer.

Zudem hat der knapp über 1 Kilogramm leichte Produkt ein schickes Design mit seiner ovalen Form, wodurch es sich optisch gut in jedem Haushalt macht und für den täglichen Gebrauch an jedem Ort stehen kann. Die Leistung mit 40 Kilohertz ist optimal für Brillengläser geeignet und durch den über einen Touchscreen einstellbaren Timer schaltet sich das Gerät automatisch wieder ab.

Das Ultraschallreinigungsgerät für Schmuck

* AffiliateLink/ Anzeige
Hier bekommst du ein Ultraschallreinigungsgerät, das für Schmuck jeder Art bestens geeignet ist. Durch seine 48 Kilohertz werden Schmutzpartikel von Uhren, Ringen, Ketten, Ohrringen und anderen Schmuckstücken effektiv abgetragen. Außerdem ist ein Uhrenhalter im Lieferumfang enthalten.

In das Edelstahlbecken mit 500 Milliliter Fassungsvermögen befindet sich ein herausnehmbarer Korb, in dem ein oder mehrere Schmuckstücke gleichzeitig behandelt werden können. Mit seinen 50 Watt Leistung und dem eingebauten Timer zur automatischen Abschaltung ist das Ultraschallreinigungsgerät damit sogar sehr energiesparend.

Das Ultraschallreinigungsgerät für Zahnprothesen

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Ultraschallreinigungsgerät hat ein Fassungsvermögen von 600 Milliliter und eine Leistung von stromsparenden 35 Watt. Mit seiner Ultraschallfrequenz von 40 Kilohertz reinigt es effektiv in nur wenigen Minuten. Es hat einen rostfreien Tank aus Edelstahl und ist dadurch sehr langlebig.

Das Design ist ansprechend und für jedes Badezimmer passend. Denn dies ist der Ort, an dem Zahnprothesen meistens herausgenommen und gereinigt werden. Für Gegenstände dieser Art eignet sich die Frequenz von 40 Kilohertz am . Ein weiterer Grund ist, dass das Gerät sich nach 3 Minuten automatisch abschaltet, also nach der optimalen Dauer für Zahnprothesen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Ultraschallreinigungsgerät kaufst

Was ist ein Ultraschallreinigungsgerät?

Mit einem Ultraschallreinigungsgerät kannst du filigrane, komplex gebaute oder empfindliche Gegenstände reinigen. Das Gerät reinigt auch schwer zugängliche Stellen deines Gegenstands gründlich. Denn Schall erreicht die engsten Ritzen, in die du mit keiner Bürste gelangst. Auch hartnäckigen Schmutz entfernt ein Ultraschallreiniger besonders hygienisch. Da er dies mechanisch und ohne Chemie tut, reinigt er schonender.

So verwenden viele ein solches Gerät für die Reinigung von Brillen, CDs, Münzen oder Schmuck. Wer ein Motorrad hat, benutzt ein größeres Gerät gerne für die Reinigung des Vergasers. Auch in der Industrie (z.B. Kfz) sowie in der Medizin, Zahntechnik, bei Optikern und Goldschmieden kommt es zum Einsatz.

Ein solches Ultraschallreinigungsgerät ist perfekt für kleinere Gegenstände wie Brillen, Schmuck oder Zahnspangen. (Bildquelle: pixabay / Hans) Ein Ultraschallreinigungsgerät eignet sich also für dich, wenn du bestimmte Gegenstände besonders gründlich und ohne Chemie reinigen möchtest, ohne das Material zu beschädigen. Da das Gerät seine Arbeit vollkommen selbstständig erledigt, sparst du dabei Zeit.

Für welche Gegenstände eignet sich ein Ultraschallreinigungsgerät?

Achte grundsätzlich darauf, empfindliche Gegenstände nicht zu lange oder zu intensiv im Ultraschallbad zu behandeln. Denn dies kann trotz der schonenden Reinigung die Oberfläche schädigen.

Folgend geben wir dir eine Übersicht darüber, welche Objekte grundsätzlich in einen Ultraschallreiniger dürfen und welche nicht. Die Liste ist jedoch nicht vollständig. Lies dir am die Anleitung deines jeweiligen Geräts durch, denn diese gibt dir Auskunft.

Für Ultraschallreiniger geeignet Für Ultraschallreiniger ungeeignet
Zahnprothesen, Zahnspangen, Rasierklingen und Rasierköpfe Kontaktlinsen
Pinzetten und Nagelscheren Textilien
Brillen aus Kunststoff oder Metall Brillen aus Naturmaterialien wie Horn, Holz oder Schildpatt
Wasserfeste Uhren Uhren mit Automatikwerk
Schmuck aus Gold, Silber oder anderen Metallen, Münzen Modeschmuck oder Schmuck mit versilberter o. vergoldeter Oberfläche (kann sich ablösen)
Besteck aus Metall sowie Silberbesteck Schmuck mit Perlen oder Edelsteinen wie Smaragde, Malachite, Opale oder Korallen
Pizzaschneider sowie jegliche Küchenutensilien aus Kunststoff oder Metall Gegenstände mit Leder
CDs und DVDs Beschädigte oder bedruckte CDs und DVDs
Teile von Motoren, wie Vergaser oder Bremsteile Gegenstände mit Rissen oder Kratzern
Verdampferköpfe bzw. Coils von E-Zigaretten Objekte mit Holz
Kontaktlinsen darfst du nicht mit einem gewöhnlichen Ultraschallreiniger säubern. Dennoch gibt es spezielle Kontaktlinsenreiniger, die mit einer sehr geringen Ultraschallleistung (etwa 7 Watt) arbeiten.

Auch Objekte mit Rissen oder Kratzern solltest du nicht in den Ultraschallreiniger legen, da die "Kavitation" im Ultraschallbad die Vertiefungen verstärken kann. Somit ist auch Schmuck mit poröser Oberfläche, wie Perlen, ungeeignet.

Wie funktioniert ein Ultraschallreinigungsgerät?

Du legst deinen Gegenstand in das mit einer Flüssigkeit gefüllte Reinigungsgerät hinein. Das Gerät leitet die Schallwellen durch die Flüssigkeit. Durch diese Schwingungen findet eine "Kavitation" (lat. Cavitas = Höhle) statt: Die Schallwellen erzeugen Hohlräume in der Flüssigkeit - winzig kleine Bläschen. Wenn diese Bläschen platzen, zieht die Bewegungsenergie den Schmutz mit.

Halte niemals deine Hand während der Reinigung in das Bad, da dies deine Zellstruktur angreifen kann. Manche Gegenstände, insbesondere Metallteile oder CDs, solltest du nicht direkt auf den Edelstahl-Wannenboden legen. Der direkte Kontakt kann sowohl die zu reinigenden Objekte als auch das Gerät schädigen. Du kannst das Reinigungsgut in einen Behälter legen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ultraschallreinigungsgeräte vergleichen und bewerten

Nachfolgend bekommst du einen Überblick über die Faktoren, anhand derer du dich zwischen Ultraschallreinigungsgeräten entscheiden kannst. Ultraschallreinigungsgeräte unterscheiden sich hauptsächlich in folgenden Kriterien:

  • Fassungsvermögen
  • Leistung
  • Frequenz
  • Ausstattung
Nun erfährst du, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Fassungsvermögen Das optimale Fassungsvermögen deines Ultraschallreinigers richtet sich nach der Größe und Anzahl deiner gleichzeitig zu reinigenden Gegenstände. Ultraschallreinigungsgeräte findest du in verschiedenen Größen.

Die klassischen Kleingeräte für den Hausgebrauch haben häufig ein Volumen von 600 ml. Dies genügt vollkommen für Dinge wie Schmuck, deine Brille oder Zahnspange. Du findest jedoch sämtliche Zwischengrößen von 420 ml bis 2 Litern.

Möchtest du dann ausnahmsweise mal ein größeres Teil reinigen, kannst du den Deckel des Gerätes geöffnet lassen und zuerst die eine Seite und anschließend die andere Seite reinigen.

Leistung Unter anderem ist die Ultraschallleistung für die Reinigungsleistung des Geräts verantwortlich. Die optimale Höhe der Wattzahl hängt vom Fassungsvermögen deines Ultraschallreinigers ab. Für eine gute Reinigung solltest du 10 Watt pro 100 ml Reinigungsflüssigkeit rechnen.

So genügt bei einem 500-ml-Gerät eine Leistung von 50 Watt. Bei Profi-Ultraschallreinigern mit einem größeren Fassungsvermögen findest du auch Leistungen über 200 Watt.

Frequenz Die Frequenz informiert über die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde und wird in Hertz (Hz) bzw. in Kilohertz (kHz) angegeben. Je höher die Ultraschall-Frequenz deines Gerätes ist, desto kleiner sind die Bläschen im Ultraschallbad und umso schonender und gründlicher reinigen sie.

Soll der Ultraschall besonders enge Zwischenräume erreichen, wähle also ein Gerät mit einer höheren Frequenz (40 kHz). Eine niedrige Frequenz (um 20 kHz) erzeugt größere Bläschen mit kräftigeren Druckstößen und eignet sich für weniger empfindliche Objekte.

Die meisten Ultraschallreinigungsgeräte für den Alltagsgebrauch weisen eine Frequenz um die 40 kHz auf. Dies ist ideal für Dinge wie Brillen, Uhren oder Münzen. Manche Ultraschallreiniger haben eine „Sweep“-Funktion. Diese Funktion sorgt für eine bessere Reinigungsleistung, indem es die Ultraschallfrequenz während der Reinigung variiert.

Ausstattung Ultraschallreinigungsgeräte bringen unterschiedliche Funktionen und Zubehör mit sich. Diese sind zwar nicht unbedingt notwendig, verbessern jedoch die Reinigungsleistung oder erleichtern dir die Anwendung. Folgend stellen wir dir die gängigsten Ausstattungsmerkmale vor.

Funktion Beschreibung
Degas-Funktion Eine Entgasungsfunktion entfernt Gasblasen aus der Reinigungsflüssigkeit, denn diese vermindern die Leistung.
Heizung Die Reinigungsleistung ist mit warmem Wasser besser. Selbst wenn du bereits warmes Wasser hineinschüttest, erkaltet dieses mit der Zeit. Ultraschallreiniger mit integrierter Heizung sorgen für eine Wassertemperatur von 60 bis 70°C.
Abnehmbarer Tank Bei manchen höherpreisigeren Geräten kannst du den Tank bzw. die Wanne herausnehmen. Dies ist sehr praktisch, um das Wasser zu wechseln. So kannst du den Tank einfach im Waschbecken entleeren, ohne das gesamte Gerät herumzutragen.
Variierbare Zeit oder Temperatur Mit einem Timer oder einer flexiblen Temperatureinstellung kannst du Reinigungszeit- oder Temperatur je nach Stärke der Verschmutzung anpassen. Dadurch sparst du Zeit und Energie.
Schutz der zu reinigenden Teile Oftmals wird Zubehör mitgeliefert, um die Objekte entsprechend zu schützen, z.B. ein Kunststoffkorb, ein CD-Halter, ein Uhrenhalter oder ein Siebeinsatz für Kleinteile.
(Titelbild: jipen / 123rf)