Kaufratgeber Unkrautstecher

Ein schöner Garten ist ein Traum. Wer will es nicht: Im Sommer die Seele in einer grünen Oase baumeln lassen. Doch wenn man seinen Rasen und seine Pflanzen nicht pflegt, verwandelt sich die Oase schnell in einen Urwald.

Um diesem Umstand vorzubeugen, sollte man regelmäßig das Unkraut entfernen. Nur wie? Am mit einem Unkrautstecher. Doch welcher Unkrautstecher ist nun für die eigenen Bedürfnisse geeignet? Wir beantworten dir deine Fragen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Unkrautstecher eignen sich für Gartenarbeiten auf Balkon, Terasse oder direkt im Garten.
  • Es gibt sowohl Einsteigermodelle an Unkrautstechern für das kleine Budget als auch Fortgeschrittenenvariaten für größere Gartenprojekte.
  • Länge, Arbeitstiefe, Anzahl der Krallen, Fußtritt und Gewicht sind relevante Bewertungskriterien für die Kaufentscheidung.

Unkrautstecher: Bewertungen und Empfehlungen

Der praktische Unkrautstecher

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Teleskopjäter ist das perfekte Werkzeug für die langfristige, umweltfreundliche Unkrautbeseitigung. Mit einem Stammdurchmesser von bis zu 4 cm ist er ideal für Löwenzahn, Disteln, Brennnesseln und andere Wurzelgewächse in weichen, steinarmen Böden, Beeten oder im Rasen. Der Unkrautstecher greift das Unkraut von 4 Seiten mit Armen, die 10 cm tief in den Boden reichen, und zieht die Pflanze dank des patentierten Greifmechanismus mitsamt ihrer Wurzel heraus.

Das Unkraut lässt sich leicht von den Greifarmen lösen, indem du den Griff nach hinten drückst. Das ergonomische Design des Unkrautstechers sorgt für eine freundliche Arbeitshaltung ohne Bücken und entlastet die Schulter- und Rückenmuskulatur durch seinen Teleskopstiel mit praktischem D-Griff, der für alle Handgrößen geeignet ist. Außerdem bietet die verbesserte Pedalkonstruktion eine um 30 % höhere Tragfähigkeit bei gleichbleibend hoher Haltbarkeit der vier Edelstahlarme und des Kunststoffgriffs.

Der Unkrautstecher mit Softgrip

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit dem Einsteigermodell bringst du selbst den härtetesten Boden im Handumdrehen auf Vordermann. Sein Softgrip ermöglicht eine ergonomische Handhabung, sodass mit dem Stecher kleine Löcher ohne großen Kraftaufwand ausgehoben werden können und das Ganze, ohne Druckstellen oder Blasen.

Das geringe Gewicht ist optimal für längeres Arbeiten geeignet. So erfreut sich dieser Unkrautstecher großer Beliebtheit unter den Gartengeräten. Durch das leichte Handling dieses Geräts macht selbst das lästige Entfernen von tiefen Wurzeln Spaß. Die qualitativ hochwertige Verarbeitung sorgt dafür, dass du dieses Modell lange im Einsatz haben kannst.

Der leichte Unkrautstecher

* AffiliateLink/ Anzeige
Vier Schneidmesser ermöglichen dir einen 360 Grad Angriff auf dein Unkraut. Ganze 10 cm tief kannst du mit dem Unkrautstecher in den Boden eindringen, um Wurzelgewächse, wie zum Beispiel Brennnesseln, Disteln und Löwenzahn zu entfernen. Der 90 cm lange Stiel erlaubt dir dabei die rückenschonende Arbeit im Stehen.

Der Unkrautstecher für den Gemüsegarten

* AffiliateLink/ Anzeige
Ein robuster Helfer in lockeren Böden und Gemüsegärten: Der Unkrautjäter – Wurzeljäter. Dieses stabile Gartenwerkzeug bricht die Erde im Nu auf. Im Anschluss kann der Unkratustecher zum Umgraben und Bepflanzen verwendet werden. Die Gabelvorrichtung dieses Geräts ist dafür bekannt besonders kleine Löcher auszuheben.

Durch sein spiegelpoliertes Edelstahl bleibt dieser Unkrautstecher auch nicht im Boden haften. Die Kelle im unteren Teil des Stechers dient unterstützend, um für größere Stabilität bei der Arbeit zu sorgen. Der Soft-Griff erleichtert dabei stets die Arbeit. Der besondere Clou ist das Loch im Griff, womit das Gerät nach getaner Arbeit aufgehängt werden kann.

Der effiziente Unkrautstecher

* AffiliateLink/ Anzeige
Wer bei der Gartenarbeit saubere Hände behalten und dabei seinen Rücken schonen möchte, ist bei diesem Modell goldrichtig. Lästiges Bücken bleibt dir durch den 110 cm langen Greifarm erspart. Du kannst problemlos in aufrechter Körperhaltung arbeiten.

Durch patentierte Spezialmesser kannst du ohne großen Kraftaufwand das Unkraut aus dem Boden ziehen. Im Anschluss ermöglicht der integrierte Auswerfer das leichte Entfernen des gejäteten Unkrauts. Und das Alles, ohne sich einmal Bücken zu müssen oder gar dreckige Hände zu bekommen. Als besonderen Clou kannst du den Greifarm mit einer 180 Grad Drehung dazu nutzen, das entstandene Loch zu schließen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Unkrautstecher

Ihr sucht Bewertungskriterien, um euch für einen Unkrautstecher entscheiden zu können? Perfekt, dann seid ihr hier genau richtig: Wir haben euch eine Übersicht verschiedener Kriterien erstellt, um euch die Wahl zu erleichtern. Diese wichtigsten Kritereien lauten wie folgt:

  • Länge
  • Arbeitstiefe
  • Anzahl der Krallen
  • Fußtritt
  • Gewicht
Nachfolgend werden wir die einzelnen Kriterien unter die Lupe nehmen, um euch die Entscheidung noch leichter zu machen. Arbeit im Stehen oder Hebelwirkung sind hier nur einige Komponenten, die im Fokus stehen.

Länge Arbeitest du lieber im Stehen, um deinen Rücken zu schonen oder greifst du lieber mit vollem Einsatz in Mutter Erde? Für beide Vorlieben gibt es Unkrautstechermodelle zu finden.

Arbeitstiefe Du willst kleine Löcher im Balkonkasten ausheben? Oder doch lieber den kompletten Garten umgraben? Egal, wie du dich entscheidest, mit dem passenden Unkrautstecher kommst auch du auf deine Kosten.

Anzahl der Krallen Bei der Wahl der Krallenanzahl ist das zu bewältigende Gartenprojekt ausschlagegebend: Willst du kleine Löcher im Blumenkasten ausheben oder doch gleich dem Unkraut im Großagrten den Kampf ansagen? Von einer großen Kelle bis zu mehreren Schneidemessern gibt es hier die unterschiedlichsten Ausführungen, um jedem deiner Projekte gerecht zu werden.

Fußtritt Der Fußtritt eines Unkrautstechers ist eine praktische Einrichtung, die dir eine höhere Hebelwirkung ermöglicht. Dies kann dir das Arbeiten sehr vereinfachen, da du dadurch deine Kräfte massiv schonen kannst.

Gewicht Heutzutage werden von einigen Herstellern Light-Versionen Ihrer Produkte angeboten, um das leidige Thema der Unkrautentfernung nochmals zu vereinfachen. In Kombination mit einem Fußtritt wird eine maximale Krafteinwirkung erreicht, sodass selbst ältere Menschen mühelos ihrer Gartenarbeit nachgehen können.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Unkrautstecher ausführlich beantwortet

Ruft dich das nächste Gartenprojekt schon und du würdest dich auch voller Freude darauf stürzen, wäre da nicht dieses lästige Unkraut? Dann ist jetzt der zeitpunkt gekommen, um Abhilfe zu schaffen. Warum dir sofort einen Unkrautstecher besorgen solltest erfährst du jetzt.

Was ist ein Unkrautstecher?

Ein Unkrautstecher ist ein Gartenwerkzeug, das dir hilft, unerwünschte Pflanzen, wie beispielsweise Wurzelwerk und Disteln oder auch Löwenzahn, zu entfernen. Die Anwendungsgebiete reichen von der Unkrautentfernung im Großgarten bis hin zur Lochaushebung auf Balkonien, um Blumen einzupflanzen.

Gartenarbeit ist ein sehr beliebter Zeitvertreib zur Entspannung. Hierzu gehört das Anpflanzen von Blumen und Gemüse, aber ebenso das Entfernen von Unkraut. (Bildquelle: Eco Warrior Princess / Unsplash)

Wie funktioniert ein Unkrautstecher?

Es werden zwei grundsätzliche Funktionsweisen bei den Unkrautstechern unterschieden: Bei der ersten Funktionsweise sticht man das V-förmige Blech senkrecht in den Boden und hebelt dann mit der eigenen Kraft das Wurzelwerk aus dem Boden.

Bei der zweiten Methode werden in aufrechter Haltung die Greifklauen mit Hilfe eines Stabs im Boden versenkt und diese umschließen das Unkraut. Die Hebelwirkung wird hierbei entweder durch den Fußtritt oder einen Druckmechanismus am Griff ausgelöst. Manche Modelle bieten darüber hinaus noch einen Auswurfmechanismus, um das Unkrautstecher schnellstmöglich entsorgen zu können.

Was kostet ein Unkrautstecher?

Wer schnell seinen heimischen Balkon unter Kontrolle bringen will, kann sich mit einem einstelligen Betrag schon diesen Traum erfüllen. Doch auch komfortable Ausführungen sprengen nicht gleich dein Budget. Die folgende Tabelle veranschaulicht diese Ausführungen, damit du dich besser entscheiden kannst.

KlassifikationErhältliche Produkte
Einsteigermodelle (bis 10 €)Gute Geräte für Hobbygärtner, Balkonien und den kleinen Garten
Fortgeschrittenausführung (über 25 €)Komfortable Ausführung mit einigen Zusatzfunktionen für längere und größere Gartenprojekte

Fazit

Unkrautstecher sind die idealen Helfer, um dem Wurzelwerk im Garten den Kampf anzusagen. Vor dem Kauf, solltest du dir klarmachen, welches Projekt du angehen willst. Um dich besser entscheiden zu können, kannst du dir die Länge, die Arbeitstiefe, die Krallenanzahl, das Vorhandensein eines Fußtritts und das Gewicht als Bewertungskriterien anschauen.

Gartenarbeit stellt für Viele einen entspannenden Zeitvertrieb dar. Damit dies auch so entspannt bleibt, sollte die Wahl des richtigen Gartenwerkzeugs wohldurchdacht sein. Unsere Tabelle hat dir bereits aufgezeigt, dass selbst die komfortable Variante nicht den Kassensprenger darstellt.

(Titelbild: 123rf / Valerii Honcharuk)