Kaufratgeber Unkrautvernichter

Unkrautvernichter werden eingesetzt, um unerwünschte Pflanzen aus dem eigenen Garten zu entfernen. Wenn auch du mit Unkraut zu kämpfen hast, solltest du über den Kauf eines Unkrautvernichters nachdenken. Doch welche verschiedenen Arten von Unkrautvernichtern gibt es? Müssen die Inhaltsstoffe zwingend chemisch sein? Und wie wende ich Unkrautvernichter korrekt an?

Diese und weitere Fragen werden dir im großen Unkrautvernichter Artikel beantwortet. Du erfährst die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Unkrautvernichter und lernst, welcher am für dich und deinen Garten geeignet ist. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks zur Anwendung von Unkrautvernichtern und zeigen dir Alternativen auf, wie du ohne chemische Mittel Unkraut entfernen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Unkrautvernichter ermöglichen es dir, unerwünschte Pflanzen in deinem Garten nachhaltig zu entfernen. Unkrautbekämpfung ist für einen schönen Rasen und Garten notwendig und meistens unerlässlich.
  • Es wird generell zwischen chemischen-, biologischen- und mechanischen Unkrautvernichtern unterschieden.
  • Chemische Unkrautvernichter eignen sich besonders gut für die Unkrautbekämpfung auf großen Flächen. Biologische- und mechanische Unkrautvernichter kannst du einsetzten, wenn du punktuell Unkraut entfernen willst und die Umwelt schonen willst.

Unkrautvernichter: Favoriten der Redaktion

Der chemische Unkrautvernichter

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Rasenunkrautvernichter wirkt gegen Unkraut, Ungeziefer und Pilzsporen auf Rasenflächen, ohne die Rasenwurzeln zu beschädigen.

Er ist wirksam gegen schwer zu entfernende Unkrautarten wie Löwenzahn oder Sauerklee. Dazu kommt, dass die vier Inhaltsstoffe nicht bienenschädigend sind und auch blühende Unkräuter behandelt werden können.

Der biologische Unkrautvernichter

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Unkrautvernichter ist ein biologisch abbaubarer Unkrautvernichter, der Unkraut, Giersch, Moose und Algen entfernt. Er ist bienenfreundlich und zeigt schon nach ein paar Stunden erste Wirkanzeichen.

Das Konzentrat wird mit Wasser verdünnt und einfach aufgetragen. Eine 1 Liter Flasche reicht für die Behandlung von einer 180 m² großen Rasenfläche.

Der Unkrautvernichter mit Rasendünger

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Kombination von Rasendünger und Unkrautvernichter erlaubt es dem Hobbygärtner, Unkraut zu entfernen und gleichzeitig seine Rasenpflanzen zu stärken. Unkräuter werden mit diesem Produkt innerhalb von 2 - 3 Wochen entfernt.

Die Düngerwirkung wird mit einer Zeitspanne von 100 Tagen angegeben. Eine Packung reicht für 450 m² Rasenfläche und wird im Folienbeutel geliefert.

Der mechanische Unkrautvernichter

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Unkrautstecher macht das Entfernen von Unkraut einfach und packt das Übel an der Wurzel.

Durch die V-förmige Spitze kannst du mit diesem Unkrautstecher tief in die Erde eindringen und auch lange, widerspenstige Wurzeln durchtrennen. Der Unkrautstecher ist aus hochwertigem Stahl gearbeitet und garantiert eine starke Robustheit.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du  Unkrautvernichter vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt wird dir erklärt, welche Aspekte du bei der Auswahl von Unkrautvernichtern beachten solltest.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die verschiedenen Arten von Unkrautvernichter miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Einsatzort
  • Art des Unkrautes
  • Darreichungsform
  • Biologisch abbaubar?
  • Ergiebigkeit
Im kommenden Absatz werden dir die jeweiligen Kriterien näher erläutert.

Einsatzort Die erste Frage, die du dir bei der Auswahl von Unkrautvernichtern stellen solltest, lautet: Wo will ich Unkraut beseitigen? Diese Frage ist essenziell, weil es verschiedene Produkte für unterschiedliche Anwendungsgebiete gibt und nicht alle Produkte überall verwendet werden dürfen.

Die meisten Produkte sind für die Anwendung auf Rasenflächen und Wiesen bestimmt. Es gibt aber auch Unkrautvernichter, die speziell für die Anwendung auf Wegen, Plätzen und Beeten entwickelt wurden.

Die Anwendung von chemischen Unkrautsvernichtern ist zum Beispiel nur im Garten auf Rasen und Beeten erlaubt. Die Anwendung auf versiegelten Flächen wie Wegen oder Pflasterflächen ist verboten und zieht ein hohes Bußgeld zur Folge.

Art des Unkrautes Es ist wichtig zu wissen, welche Art von Unkraut du bekämpfen möchtest. Nicht alle Produkte haben die gleichen Inhaltsstoffe und sind für alle Unkrautarten geeignet.

Die Bestimmung des zu bekämpfenden Unkrauts ist also ein wichtiger Schritt bei der Auswahl von Unkrautvernichtern. Wenn du weißt, welche Art von Unkraut du bekämpfen willst, ist der Kampf bereits halb gewonnen.

Es wird zwischen spezialisierten Unkrautvernichtern und universal einsetzbaren Unkrautvernichtern unterschieden. Universal einsetzbare Unkrautvernichter, die Totalherbizide, werden bei besonders hartnäckigen Unkrautbefall eingesetzt.

Darreichungsform Unkrautervernichter gibt es in den verschiedensten Formen und Arten. Die meisten Unkrautvernichter sind flüssige Konzentrate, die mit Wasser verdünnt werden. Diese werden direkt auf die zu behandelden Flächen gegossen oder gesprüht. Außerdem gibt es als weitere Darreichungsform Granulate, die auf zum Beispiel Rasenflächen verstreut werden.

Darreichungsform Empfehlungen für die Anwendung
Flüssiges KonzentratZur gleichmäßigen Dosierung Sprühflasche oder Gießkanne verwenden, wird mit Wasser verdünnt
GranulatWird am mit einem kleinen Streuwagen aufgetragen, ansonsten per Hand verstreut (Schutzhandschuhe tragen!)

Biologisch abbaubar?

Du solltest dir bei der Auswahl von Unkrautvernichtern im Klaren sein, dass viele Inhaltsstoffe chemischer Produkte schädlich für die Umwelt sind.

Nicht alle Unkrautvernichter sind biologisch abbaubar und können die Tier- und Pflanzenwelt deines Gartens nachhaltig schädigen. Es besteht bei unsachgemäßem Gebrauch auch eine Gefahr für dich und deine Familie, da viele Inhaltsstoffe hautreizend und giftig sind.

Vor allem für Tierarten wie zum Beispiel Bienen können nicht-biologisch abbaubare Unkrautvernichter zum Problem werden. Achte bei der Auswahl von Unkrautvernichter darauf, ob diese für Bienen gefährlich sind.

Ergiebigkeit Die unterschiedlichen Unkrautvernichter sind nicht alle gleich ergiebig. Damit du nicht unnötig viel Geld ausgibst, ist es wichtig zu wissen, wie groß dein Garten und die zu behandelnde Fläche ist.

Flüssige Herbizide werden am einfachsten mit Sprühflaschen oder anderen Hilfsgeräten aufgetragen. So wird die Flüssigkeit gleichmäßig verteilt und kann optimal einwirken. (Bildquelle: Zefe Wu / Pixabay) Bei den Produkten wird die Ergiebigkeit in Quadratmetern angegeben. So kannst du ungefähr abschätzen, ob eine Packung oder Flasche für deinen Garten reicht.

Greife lieber zu größeren Verpackungen und Flaschen, wenn du eine große Rasenfläche bearbeiten möchtest. Diese haben meistens ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, als kleinere Verpackungen. Zudem ist das Misch-Verhältnis zu beachten. Hoch konzentrierte Produkte sind ergiebiger.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Unkrautvernichter kaufst

Im Folgenden werden dir die wichtigsten Fragen beantwortet, die du dir vor einem Kauf von Unkrautvernichtern stellen solltest:

Wann sollte man Unkrautvernichter anwenden?

Chemische Unkrautvernichter solltest du in der Hauptwachstumszeit des Rasens verwenden. Diese liegt zwischen Mitte April und Ende Mai. Im Hochsommer solltest du keine Unkrautvernichter benutzten, da hier der Rasen sowieso schon gestresst ist und die Behandlung mit Chemie nicht gut verträgt.

Benutze keinen Unkrautvernichter im Hochsommer! Die Tagestemperatur sollte aber nicht unter 15 Grad Celsius liegen.

Anfang September ist der letzte Zeitpunkt im Jahr, an dem du Herbizide verwenden solltest. Die Tagestemperatur sollte nicht unter 15 Grad Celsius liegen. Es sollte bei der Anwendung nicht regnen und windig sein.

Im Ansaatjahr solltest du die Unkrautbekämpfung mit Herbiziden unterlassen. Die Gräser sind noch nicht robust genug. Zudem ist mit Unkrautbefall im Ansaatjahr selten zu rechnen.

Mechanische und biologische Unkrautvernichter kannst du das ganze Jahr lang verwenden.

Was muss man bei der Anwendung von Unkrautvernichtern beachten?

Du solltest die Angaben auf der Verpackung für die Verwendung von Unkrautvernichtern genau beachten. Nur so kann der gewünschte Effekt erzielt und Schäden an Flora und Fauna vermieden werden.

  • Mähen: Vor und nach der Anwendung von Herbiziden solltest du deinen Rasen fünf Tage lang nicht mähen, um eine optimale Wirkstoffaufnahme zu gewährleisten.
  • Regen: Damit der Wirkstoff ausreichend aufgenommen wird, sollte es acht Stunden vor und nach der Anwendung nicht regnen.
  • Temperatur: Die optimale Temperatur zur Unkrautbekämpfung liegt bei 15-25 Grad Celsius. Es wird geraten, Herbizide in den Abendstunden zu verwenden.
Von dem Unkrautvernichter mit Rasendünger kannst du etwas mehr auftragen, als von Herbiziden mit nur einer Funktion. Wenn du flüssigen Unkrautvernichter benutzt, ist es ratsam, eine Sprühflasche zu verwenden. So kannst du die Flüssigkeit genauer dosieren und punktgenau auftragen. Granulat kannst du am mit einem kleinen Streuwagen dosieren. Achte auf ausreichende Schutzkleidung wie Handschuhe, Schutzbrille und Mundschutz.

(Titelbild: Welcomia/ 123rf)