Kaufratgeber Unterputzdose

In Deutschland boomt die Bauindustrie. Immer mehr Häuser werden gebaut oder saniert. Zudem werden Smart-Home Systeme stets beliebter und die Zahl an digitalen Elektrogeräten generell steigt. Doch das moderne Zuhause benötigt dementsprechend auch die richtigen Anschlüsse, welche mithilfe von Unterputzdosen eingebaut werden.

V.a. Strom-, Netzwerk- und Telekommunikationsanschlüsse sind enorm wichtig. Doch es ist bei der Kaufentscheidung nicht nur wichtig was in die Gerätedosen reinkommt.

Es gibt ebenso einiges beim Einbau und der Installation von Unterputzdosen zu beachten. Daher haben wir die wichtigsten Aspekte beim Kauf und Gebrauch von Unterputz-Gerätedosen zusammengestellt und einige Modelle verglichen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Unterputzdosen werden bei massiven Bauten mit z.B. Porotonbeton- oder Ziegelwänden verwendet und ins Mauerwerk gesetzt.
  • Wichtige Kaufkriterien sind die Tiefe, der Durchmesser bzw. ob Mehrfachdosen benötigt werden, die Menge und Winddichte, sowie die Art der Gerätedosen.
  • Bei Handwerksprodukten ergibt sich der Preis direkt aus den Anforderungen eines Projektes, sodass auch Unterputzdosen je nach Anwendungszweck verschiedene Kosten verursachen. Meist jedoch nur wenige Cent, bis hin zu wenigen Euros pro Stück.

Unterputzdosen : Bewertungen und Empfehlungen

Als Nächstes stellen wir dir unsere Favoriten für jeden spezifischen Anwendungszweck vor. Das soll dir helfen ganz einfach die richtige Unterputzdose für dein Projekt zu finden.

Die günstige Unterputzdose

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit diesem Paket bekommst du 25 Standard Unterputzdosen zu top Qualität. F-Tronic ist ein zuverlässiger Hersteller und Experte für Elektroinstallationstechnik. Somit kannst du dir sicher sein, dass deine Dosen makellos produziert wurden und das ausschließlich in Deutschland. Für jedes Großprojekt, wie typischerweise dem Häuserbau sind diese 45er Gerätedose optimal geeignet und erfüllen voll und ganz ihren Zweck.

Dank der Menge sind die Dosen zum Stückpreis von 13 Cent sehr günstig und daher für Großprojekte eine gute Wahl. So kannst du dieses Angebot auch mehrfach kaufen und so beliebig viele Unterputzdosen erwerben. Mit einer Tiefe von 45 mm und dem normalen 60 mm Durchmesser eignen sich die Dosen wunderbar für allgemein übliche Anschlüsse wie Lichtschalter oder Steckdosen.

Bewertung der Redaktion: Zusammengefasst ist dieses Angebot gut für alle geeignet, die eine große Anzahl an handelsüblichen Unterputzdosen brauchen.

Die tiefe Unterputzdose

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei besonderen Anschlüssen und auch überall dort wo mehrere Anschlüsse nebeneinander verbaut werden kann es sein, dass Dosen mit 45 mm Tiefe nicht ausreichen. Solltest du also Unterputzdosen brauchen  die etwas mehr Platz zum Einsetzen bieten, dann sind tiefe Unterputzdosen mit über 60 mm sinnvoll.

Abgesehen davon gilt wieder das Gleiche wie bei der Standard-Größe. So ist z. B. das 25er Paket tiefer Dosen (65 mm) von Kopp eine gute Wahl für dich. Da wieder in großer Stückzahl gekauft werden kann, ist das Angebot ebenfalls optimal für jede Baustelle. Falls du jedoch nur eine geringere Zahl benötigst, kannst du diese Ausführung natürlich auch einzeln bestellen.

Bewertung der Redaktion: Somit liegt es wieder ganz bei dir welche Menge du für nötig hältst. So oder so sind diese Kopp Gerätedosen optimal für das Verklemmen mehrerer Anschlüsse geeignet, da sie aufgrund ihrer Tiefe genug Platz bieten.

Die Unterputzdose für mehr Anschlüsse

* AffiliateLink/ Anzeige
Es werden meist natürlich nicht nur einzelne Lichtschalter verbaut. Und auch bei Steckdosen macht es oft Sinn zwei nebeneinander zu installieren. Wenn du nämlich doppelte Anschlüsse verwendest, brauchst du nur eine Leitung für zwei Anschlüsse. Für diesen Zweck bietet F-Tronic zweifach Unterputzdosen an, die Platz für zwei Geräteverbindungen bieten.

Die doppelte Dose ist aus sehr stabilem und recycelbarem Material, weshalb sie sich für massive Wände und Bauprojekte eignet. Die 10 Gerätedose beinhalten variable Trennwände was unzählige Anwendungsmöglichkeiten bietet. So kannst du mit diesem Produkt auch verschiedene Spannungen in einer Dose unterbringen.

Bewertung der Redaktion: Alles in allem haben die 2-fach Unterputzdosen von F-Tronic den Vorteil, dass du sie für Doppelsteckdosen und Mehrfachlichtschalter nutzen kannst. Beim Verklemmen der Anschlüsse hast du zudem genug Platz, aufgrund einer Dosentiefe von 63 mm.

Die Unterputzdose zum Klemmen von Leitungen

* AffiliateLink/ Anzeige
Wenn selbst Tiefe oder Mehrfachdosen nicht ausreichen, um deine Anschlüsse unterzubringen, dann ist die F-Tronic Unterputz-Gerätedose mit seitlichen Klemmräumen das richtige Modell.

Die zusätzlichen Abzweigboxen an den Seiten der Dose ermöglichen das Verkabeln von komplexen Verbindungen. Die Gerätedose aus recyclebarem Werkstoff kommt im 10er Paket und ist daher ebenfalls für größere Projekte ein angemessenes Angebot.

Bewertung der Redaktion: Bei jedem größeren Bauprojekt werden nicht nur simple Standard-Anschlüsse gelegt, weshalb du zwangsläufig spezielle Geräteabzweigdosen brauchen wirst. Mit dem Modell von F-Tronic kannst du dabei nichts falsch machen.

Die winddichte Unterputzdose für draußen

* AffiliateLink/ Anzeige
Wenn du schon einmal einige Zeit in einem Altbau verbracht hast, in dem es scheinbar durch alle Gänge zieht, wirst du die Nachteile von luftdurchlässigen Gerätedosen kennen. V.a. wenn du ein Gebäude sanieren möchtest, solltest du winddichte Unterputzdosen benutzen.

So kannst du mit diesem Modell von F-Tronic für 100 % abgedichtete Anschlüsse sorgen und damit unangenehme Luftzüge vermeiden. Der Gebrauch von luftdichten Gerätedosen ist aber auch für alle Schalter und Steckdosen im Außenbereich ratsam. Durch vollkommen windundurchlässige Unterputzdosen kannst du zudem die Energieeffizienz deines Hauses verbessern und so Geld sparen.

Bewertung der Redaktion: Natürlich sind Anschlüsse bei modernen Bauten durch sauberes gipsen sowieso schon luftdicht, doch desto älter ein Haus desto eher lässt die Integrität des Materials nach. Daher ist der Wechsel zu winddichten Dosen beim Renovieren ein guter Tipp.

Die Unterputzdose für Elektriker

* AffiliateLink/ Anzeige
Für anspruchsvolle Elektroinstallationen ist die, ebenfalls winddichte Elektronik-Dose von F-Tronic ein Must-have. Mit dieser Dose kannst du neben den meisten Netzwerk- und Telekommunikationsanschlüssen auch Transformatoren, Relais sowie EIB-Module installieren. Außerdem hast du alle Vorzüge einer gewöhnlichen luftdichten Dose.

Generell ist das Angebot natürlich für Elektriker oder Personen mit Erfahrung im Bereich Elektroinstallation gedacht, da die hiermit zu setzenden Anschlüsse ein hohes Maß an Fachwissen erfordern.

Bewertung der Redaktion: Zwar ist die Elektronik-Dose was für echte Profis, doch darf sie trotzdem bei keinem Bauprojekt fehlen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Unterputzdosen

Damit du einen Eindruck bekommst, welche Unterputzdose, die richtige für dein Projekt ist, haben wir die wichtigsten Unterscheidungskriterien zusammengefasst, damit du einen Überblick beim Kauf hast. Mithilfe dieser Klassifizierung wird es dir leicht fallen eine passende und gut überlegte Entscheidung zu treffen.

Die Kriterien, anhand derer du herausfinden kannst welche die richtige Unterputzdose für dich ist, lauten:

  • Tiefe
  • Durchmesser / Mehrfachdosen
  • Menge
  • Winddichte
  • Art
Tiefe Unterputzdosen gibt es ist allen Größen und Formen. Ein besonders wichtiges Merkmal verschiedener Gerätedose ist dabei die Tiefe. Es kommt nicht nur darauf an welcher Anschluss in die Unterputzdose eingesetzt werden soll, sondern auch wie viele Verbindungen angeklemmt werden. Einfach gesagt, desto mehr Material am Ende in die Dose passen muss, desto mehr Raum muss diese bieten.

Ein Praxisbeispiel dafür ist es einen Stromanschluss um zwei Steckdosen zu erweitern. Hierfür kann man zwei Unterputzdosen verwenden, wobei eine davon ein tiefes Modell sein sollte. Da man an einer Leitung drei Ausgänge abklemmen möchte, benötigt man für die Verbindungen etwas mehr Platz als bei nur einer Steckdose.

Durchmesser / Mehrfachdosen Ebenso wie die Tiefe ist logischerweise bei der Auswahl der richtigen Unterputzdose auch der Durchmesser ein entscheidender Faktor. Zum einen hängt dieser natürlich von der Beschaffenheit der Wand ab. Ist der Platz zum Bohren des Dosenloches begrenzt, oder möchtest du einen vorhandenen Anschluss erweitern. Dann solltest du die neuen Dosen entsprechend dem Maß der Alten kaufen.

Allerdings gibt es nun auch Mehrfachdosen, also Unterputz-Gerätedosen die für zwei, drei oder vier Anschlüsse Platz bieten.
Wie schon erwähnt, kann man auch einfach mehrere Einfach-Dosen benutzen, was aber nicht immer sinnvoll ist. V.a. bei einem Neubau ist es logisch dort, wo mehrere Verbindungen (Beispielweise Lichtschalter) installiert werden sollen, die entsprechende Mehrfach-Unterputzdose zu verwenden.

Menge Hier ist es lediglich interessant, dass du dir überlegst welche Art von Unterputzdose du benötigst. Daraus sollte deutlich werden welche Menge für dich die richtige ist. Generell gibts es einzelne Angebote und größere Pakete, die mindestens 25 Stück enthalten. Solche Pakete sind für Baustellen notwendig, da beim Neubau jeder Raum mit Unterputzdosen versorgt werden muss.

Solltest du ein kleineres Projekt geplant haben und eventuell sogar nur, z. B. eine einzige Steckdose erweitern wollen, so sind einzelne Produkte eher was für dich.

Doch es kann dennoch sinnvoll sein 10er Pakete in Betracht zu ziehen, da Dosen in 10er Paketen oft einen günstigeren Stückpreis haben. Da Mehrfach- und Spezial-Unterputzdosen aber oft schon etwas teurer sind, sollte man diese wirklich nur in der exakt benötigten Menge kaufen.

Winddichte Normale Unterputzdosen sind nicht abgedichtet und daher Wind durchlässig. Da sie allerdings im Mauerwerk luftdicht verputzt werden, sind Standard-Modelle meist ausreichend.

Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass es winddichte Varianten gibt. Denn für Außenbereiche und jeden, der auf Nummer sicher gehen möchte, sind luftundurchlässige Gerätedosen durchaus eine sinnvolle, jedoch etwas teure Alternative.

Art Wir wissen nun, dass Maße und Beschaffenheit, verschiedene Arten von Unterputzdosen kennzeichnen. Doch es gibt auch spezielle Modelle, die für sehr spezifische Arten der Anwendung gedacht sind.

Neben Mehrfachdosen gibt es auch Geräteabzweigdosen, mit extra Raum an den Seiten um dort komplexere Anschlüsse unterzubringen. Dem ganz ähnlich kannst du mit einer Elektronik-Dose Elemente, wie Netzwerkanschlüsse oder Alarmmodule einbauen. Auch verschiedene Spannungen können in dieser Unterputzdose untergebracht werden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Unterputzdosen ausführlich beantwortet

Nun wollen wir die typischen Fragen zum Thema von Unterputzdosen beantworten und ganz allgemein die wichtigsten Fakten darlegen. Damit wollen wir dir eine fundierte Übersicht liefern und Unklarheiten beseitigen.

Wobei handelt es sich um eine Unterputzdose?

Es gibt je nach Bauart eines Gebäudes nicht nur Unterputzdosen, sondern auch Hohlwanddosen. Beide werden zum Einsetzen von Geräteanschlüssen genutzt. Der Unterschied liegt darin, dass Hohlwanddosen einfach festgeschraubt werden, während Unterputzdosen im Mauerwerk vergibst werden.

Die Befestigung der typischerweise orangen Gerätedosen erfolgt durch Krallen an den Dosen, mit denen diese sich an dünnen Hohlwänden festziehen können. Das ist nur bei Bauweisen, die Pressspan- oder Rigipswände nutzen möglich.

Was kosten Unterputzdosen?

Unterputzdosen sind in Standard-Ausführungen sehr günstig, wenn du sie in Mengen ab 25 Stück kauft. Dann kannst du mit Stückpreisen um die 20 Cent rechnen.

Falls du allerdings nur eine oder wenige benötigst, kannst du 1-5 Euro bei normalen Einfachdosen und günstigen Mehrfachdosen erwarten. Ab 5 Euro, bis teilweise an die 100 Euro, können Spezial-Dosen, wie die Elektronikdose oder die Geräteabzweigdose kosten.

Preisklasseerhältliche Produkte
Niedrigpreisig (10-50 Ct/Dose)Stückpreis bei Bestellungen ab 25 Stück, v.a. Standardausführung
Mittelpreisig (0,5-5 €)meist einzelne Dosen, Mehrfachdosen
Hochpreisig (ab 5 €)einzelne Spezial-Dosen für sehr spezifische Anwendungen

Ist es sinnvoll Unterputzdosen nachträglich einzusetzen?

Auch wenn Unterputzdosen im Normalfall noch während der Trockenbau-Phase eines Hauses in das unverputzte Mauerwerk gesetzt werden, so können sie unter Umständen im Nachhinein ebenso zum Einsatz kommen.

Jeder kennt den nervigen Kabelsalat. Doch immer mehr Elektrogeräte überschwemmen den Haushalt, während es scheinbar nie genug Steckdosen gibt, um alles ordentlich anzuschließen. (Bildquelle: Claudio Schwarz / Unsplash)

Denn wie ein Zimmer genutzt wird kann sich ändern und manchmal werden daher zusätzliche Anschlüsse, wie Lichtschalter, Netzwerkverbindungen oder Steckdosen gebraucht. Gerade in Zeiten der Digitalisierung strömen immer mehr smarte Elektrogeräte ins Haus.

Der nachträgliche Einbau von Unterputzdosen ist relativ simpel und benötigt nur eine gute Bohrmaschine, sowie Gips (Z. B. Elektrikergips) zum Fixieren. Nur musst du dabei auf die Wandoberfläche achten, um z. B. die Tapezierung nicht zu beschädigen.

Fazit

Wir hoffen du hast einen guten Einblick in das Thema Unterputz-Gerätedosen erhalten und vielleicht auch ein paar neu Ideen bekommen um dein Zuhause upzugraden. Es sollte dir nicht schwer Fallen die richtige Unterputzdose zu finden.

Bei sehr anwendungsspezifischen Produkte, wie Gerätedosen musst du eben nur wissen welchen Anschluss du einsetzen möchtest, sowie die Anzahl und dessen Abmessungen. Außerdem sind Hohlwanddosen für dich im Normalfall eher unwichtig, aufgrund der in Deutschland typischen massiven Bauweise.

Ein kleiner Tipp noch: Üblicherweise werden Unterputz- und Hohlwanddose aufgrund ihrer Farbe unterschieden. Im Regelfall werden nämlich Unterputzmodelle schwarz angeboten, während Hohlwandmodelle meist orange sind. Also immer darauf achten um nicht versehentlich die Produktbeschreibung zu überlesen oder von irreführenden Inhalten verwirrt, die falsche Gerätedose zu kaufen.

(Titelbild: Volodymyr Vorona / 123rf)