Kaufratgeber Unterstellbock

Ein Unterstellbock ist eine zusätzliche Ergänzung zum Wagenheber und somit ein fester Bestandteil in jeder Kfz-Werkstatt. Zudem ist es nicht möglich alleine mit einem Unterstellbock ein Fahrzeug anzuheben, da dieser eine zusätzliche Stabilisation darstellt und für die angebrachte Sicherheit sorgt.

Für unterschiedliche Tätigkeiten, die an einem Fahrzeug ausgeübt werden, gibt es verschiedene Unterstellbock Modelle, die den individuellen Anforderungen gerecht werden. Somit haben wir nachstehend einen Produktvergleich mit den jeweiligen Modellen für dich aufgelistet und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Unterstellbock wird zumeist in KFZ-Werkstatt sowie im landwirtschaftlichen Bereich verwendet. Dieser vereinfacht schwere Lasten, wie verschieden schwere Fahrzeuge in die Höhe zu bringen und zu stabilisieren.
  •  Unterstellböcke gibt es in verschiedenen Varianten, ob unterschiedlicher Größe, verschiedene Traglast, zusammenklappbar oder manuell bzw. hydraulisch verstellbar.
  • Zudem werden sie öfters im privaten Bereich verwendet, um Tätigkeiten auszuführen, die öfters von einer professionellen KFZ-Werkstatt absolviert werden. Ein Beispiel dafür ist der Reifenwechsel in der eigenen Garage.

Unterstellbock : Bewertungen und Empfehlungen

In diesem Teil haben wir unsere Empfehlungen für dich zusammengestellt, die dir helfen kann, eine Kaufentscheidung zu treffen. Es wird auf jede individuelle Anforderung eingegangen und du kannst somit den passenden Unterstellbock finden. Dieser kann auch ganz einfach bestellt werden.

Der klassische Unterstellbock

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei diesem UNITEC 10899 Unterstellbock handelt es sich um eine sehr stabile und robuste Konstruktion. Dieser hält Belastungen von bis zu 2000 Tonnen aus und ist zudem höhenverstellbar. Zudem gewährleistet dieser Unterstellbock sicheres und bequemes Arbeiten und besteht aus einem hochbelastbaren Stahlrahmen.

Dieses Modell ist für Heimwerker oder Profis geeignet, die einen Unterstellbock als zusätzliches Werkzeug in ihrer Werkstatt verwenden möchten. Zudem ist er für diejenigen geeignet, für die Sicherheit und Stabilität bei der Arbeit wichtig sind.

Bewertung der Redaktion: Dieses Modell punktet vor allem durch sein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Das Unterstellbock-Set

* AffiliateLink/ Anzeige
Der BGS3014 Unterstellbock ist nur paarweise bestellbar und hebt sich dadurch hervor, dass er in 10 verschiedenen Stufen einstellbar ist. Zudem ist er besonders stabil mit einer Traglast von 2000kg.

Dieses Modell ist zudem noch in zwei weiteren Ausführungen vorhanden. Zum einen in der  3000 kg Traglast und zum anderen zu  6000 kg Traglast. Er weist eine Gummiauflage vor und Füße mit Verstärkungsplatten. Durch die Auswahl der verschiedenen Traglast und der hohen Stabilität ist der Unterstellbock für sehr viele verschiedene Tätigkeiten geeignet und somit individuell nutzbar.

Bewertung der Redaktion: Geeignet ist dieser Unterstellbock für jeden, dem Bequemlichkeit bei der Arbeit wichtig ist, aber auch die Sicherheit nicht vernachlässigt.

Der Unterstellbock für LKWs

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Unterstellbock ist vor allem für sehr schwere Fahrzeuge geeignet und gewährleistet somit eine ausgeprägte Sicherheit. Er besteht aus einer massiven Grundplatte mit 4 Aussteifungen. Zudem ist er dreifach höhenverstellbar und verzeichnet eine 14t Tragkraft pro Bock. Die Lieferung erfolgt zudem paarweise.

Der Unterstellbock darf vor allem nicht in Werkstätten fehlen, die LKWs und Transporter hoch bocken. Er ist durch eine massive Grundplatte sehr stabil und gewährleistet dem Arbeitenden so eine hohe Sicherheit.

Bewertung der Redaktion: Der Unterstellbock ist zwar etwas preisintensiver als die anderen Modelle, jedoch ist der Aspekt der maximalen Traglast hier ein entscheidender Faktor, der nicht außer Acht gelassen werden sollte.

Der Unterstellbock für dein Wohnmobil

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Unterstellbock ist perfekt für Wohnmobile geeignet. Er ist aus Aluminium gefertigt und hat eine maximale Traglast von 900 Kg pro Seite. Zudem sorgt er für eine sichere und stabile Position des Wohnmobils und ist außerdem durch seine Schutzkappen schonend zum Unterboden.

Durch den Aluminiumguss ist der Unterstellbock leicht zu transportieren und zudem rostfrei. Geeignet ist dieser vor allem für Wohnmobilbesitzer, die ihr Wohnmobil sicher, eben und bequem in die richtige Position bringen wollen, ohne den Unterboden des Fahrzeuges zu beschädigen.

Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einem preiswerten Stützbock für sein Wohnmobil ist, und zusätzlich nicht auf Qualität verzichten möchte, sollte dieses Modell in Erwägung ziehen.

Der mobile Stützbock

* AffiliateLink/ Anzeige
Der vidaXL Mobiler Stützbock in der Farbe Rpt ist ein aus Stahl bestehender mobiler Stützbock, der zur bequemen und sicheren Bewegung des Fahrzeuges geeignet ist. Zudem ist er in drei verschiedenen Höhenpositionen einstellbar und ebenfalls  ist die Länge des Stützbock individuell einstellbar. Dieser hat eine maximale Traglast von 906,5 Kg.

Das Modell ist perfekt für Personen geeignet, die sehr flexible Arbeit durch müheloses Bewegen an ihrem Fahrzeug verrichten wollen und zudem auf Sicherheit, Stabilität und Robustheit wert legen.

Bewertung der Redaktion: Geeignet ist dieser mobile Stützbock für kleinere Lasten von bis zu 905 Kg. Vor allem, wenn du das Fahrzeug bequem und einfach bewegen möchtest.

Das Arbeits-Unterstellbock

* AffiliateLink/ Anzeige
Ein ganz anderes Modell, welches ebenso in jede Werkstatt gehört eine andere Art Unterstellbock - der Amazon Basic-Arbeitsbock. Dieser wird auch als Sägebock oder Werkstattbock bezeichnet. Er besteht aus einem 2er-Pack, hat eine Tragfähigkeit von bis zu 408 Kg und kann optimal für den Transport zusammengeklappt und verstaut werden.

Er ist für den professionellen und privaten Gebrauch optimal geeignet. Vor allem wenn du auf Sicherheit wert legst, solltest du einen Blick auf dieses Unterstellbock legen, da er durch arretierbare Streben, rutschfeste Füße und Stopper optimal aufgestellt ist.

Bewertung der Redaktion: Dieser Arbeits-Unterstellbock ist für jeden geeignet, der optimal, bequem und mit hoher Qualität in seiner Werkstatt arbeiten möchte.

[/kb_criteria]

Kauf- und Bewertungskriterien für einen Unterstellbock

Um dir die Auswahl deines zukünftigen Unterstellbocks zu erleichtern, haben wir dir die wichtigsten Kriterien zusammengefasst, sodass du den optimalen Unterstellbock für dich findest. Diese Kriterien sind wie folgt gegliedert Damit du eine klare Entscheidung treffen kannst, erklären wir dir die Kriterien nochmal ein

Maximale Traglast

Unterstellböcke können je nach Modell, für verschiedene Belastungen ausgelegt sein.Somit kommt es für dich darauf an, welche Anforderungen du an den Unterstellbock hast, also wie die Gewichtsaufnahme ist.

Es macht Sinn, sich vorher bewusst zu machen, ob der Unterstellbock für den privaten und beruflichen Gebrauch verwendet wird, denn diese können von Kleinfahrzeugen bis hin zur Lastkraftwagen alles hochbocken. In der Regel haben Unterstellböcke eine Traglast von 2000 kg bis 6000 kg .

Abhängig ist die Traglast meist von der Konstruktion, als auch von dem jeweiligen Material. Vorallem Stahl und Aluminium sind dabei gängige Vertreter; Holz ist mittlerweile eher seltener.

Maße

Ebenfalls wie bei der Traglast des Unterstellböcke sind die Maße ein wichtiges Kriterium, da es unterschiedlichste Größen gibt. Dabei gilt es die Maße “Breite x Höhe x Tiefe” zu beachten. Meist wird hier die Mindesthöhe und Maximalhöhe angegeben, dabei liegt die maximale Höhe in der Regel zwischen 35 und 45 Zentimeter.

Ebenfalls, wie bei allen anderen Kriterien, sollte dies auf Ihre individuellen Anforderungen angepasst sein und zu Ihrer Arbeit passen. Sei es privat für den Reifenwechsel oder in einer Kfz-Werkstatt. Je höher die Traglast des Unterstellbock hat, desto größer ist dieser.

Höhenverstellbar

Falls Sie sich für den Kauf eines Unterstellbock entschieden haben, sollten Sie sich überlegen, ob dieser in verschiedene Stufen einstellbar sein soll. Zudem wird zwischen hydraulischer Funktion und manueller Funktion unterschieden.

Wenn du wenig Interesse daran hast, dein Fahrzeug mit der Hand hoch zu kurbeln, solltest du dich für die hydraulische Funktion entscheiden.

Zusammenklappbar

Bei dem Kriterium zusammenklappbar solltest du dir vorher gut überlegen, ob du genügend Stauraum für deinen Unterstellbock hast. Einige Modelle können zusammengeklappt werden und manche haben diese Funktion nicht. Ist dies nicht der Fall, kann es sein, dass der Unterstellbock zu viel Stauraum einnimmt.

Wenn du jedoch genügend freien Platz in deiner privaten Garage oder Werkstatt hast, stellt dies kein Problem für dich da.

Stückanzahl

Schließlich solltest du abwägen, ob der Unterstellbock einzeln oder paarweise geliefert werden soll. Dabei sollte man beachten, welche maximale Traglast ein Unterstellbock hat und welche Traglast zwei zusammen haben. Dann gilt es individuell zu überlegen, ob man einen oder direkt zwei Unterstellböcke bestellt.

Zudem weisen vier eine höhere Sicherheit als zwei Unterstellböcke auf und gewährleisten somit eine sichere Vorgehensweise bei der Arbeit an deinem Fahrzeug.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Unterstellbock ausführlich beantwortet

Im Folgenden werden wir dir die häufigsten Fragen rund um das Thema Unterstellbock beantworten, damit du für deinen zukünftigen Kauf ausreichend informiert bist.

Für wen eignet sich ein Unterstellbock?

Meistens wird ein Unterstellbock für Wartungen und Reparaturen bei verschiedenen Fahrzeugen genutzt. Zum Beispiel, wenn der Reifenwechsel ansteht oder verschiedene andere Erledigungen an dem Fahrzeug bzw. Fahrwerk gemacht werden müssen.

Unterstellböcke sind sehr gut dafür geeignet im privaten Tätigkeiten zu übernehmen, die normalerweise in einer KFZ-Werkstatt übernommen werden. Ein Beispiel dafür kann der Reifenwechsel sein. (Bildquelle: Maxime Agnelli/ Unsplash)

Somit gehört ein Unterstellbock zu einer Grundausstattung in jeder Werkstatt, da er den Arbeitsaufwand erleichtert.

Welche Modelle von einem Unterstellbock gibt es?

Es gibt verschiedene Modelle von Unterstellböcken, da es immer auf die jeweilige Verwendung ankommt. Es gibt Unterstellböcke mit einer niedrigen Traglast und Unterstellböcke mit einer sehr hohen Traglast bspw. LKWs.

Zudem kann gibt es Unterstellböcke aus Holz oder Stahl, was meist abhängig von der maximalen Traglast ist. Unterschieden wird auch, ob sich der Bock manuell hochkurbeln lässt oder hydraulisch und ob dieser mit einer Gummiauflage überzogen ist oder nicht.

Was kostet ein Unterstellbock?

Da es verschiedene Modelle von Unterstellböcken gibt, unterscheidet sich somit auch der Preis der jeweiligen Modelle. Dies ist meist abhängig von der Größe, der Traglast, der Funktion und des Materials des Unterstellbock.

Im Folgenden soll dir die Tabelle mehr Auskunft über die verschiedenen Preiskategorien von Unterstellböcken geben
PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig 10- 20 €)Für den privaten Gebrauch und bei einer weniger schweren Traglast
Mittelpreisig 20 - 40€)Relativ hohe Traglast und gute Qualität
Hochpreisig ab 40€)Hochwertiger Unterstellbock mit einer hohen Stabilität und sehr guter Qualität
Dies veranschaulicht sehr gut, dass du für einen relativ günstigen Preis einen einfachen und stabilen Unterstellbock bekommen kannst. Wenn die die Traglast jedoch höher ausfällt und du hohen Wert auf Qualität legst, solltest du nach mittel- bis hochpreisigen Unterstellböcken schauen.

Kann ich mit einem Unterstellbock ein Auto hochbocken?

Mit einem Unterstellbock wird eine zusätzliche Sicherheit gewährleistet, als nur einen einfachen Wagenheber zu verwenden. Alleine mit einem Bock kann man kein Auto anheben. Dafür braucht es zunächst einen Wagenheber, der das Auto in die Höhe kurpelt, bevor du den Unterstellböcke unter dem Pkw platzieren kannst. Sie sind somit ein zusätzliches Hilfsmaterial in deiner Werkstatt.

Wie positioniere ich den Unterstellbock?

Dies ist von Wagen zu Wagen individuell und sollte in der jeweiligen Anleitung gehandhabt werden, da somit Beschädigungen am Pkw vermieden werden können. Zunächst sollte der Wagenheber den Pkw an dem Wagenheberpunkt so anheben, dass das Hinterrrad in der Luft ist. Hinten kann daraufhin der Bock platziert werden.

Fazit

Um im privaten oder beruflichen Gebrauch dein Fahrzeug hochzubocken oder ähnliche Gegenstände in eine gewisse Position zu bringen,und dabei keine professionelle Hebebühne zu gebrauchen, sind Unterstellböcke das perfekte Hilfsmittel in jeder Werkstatt. Da es viele verschiedene Modelle gibt, findet sich für jede individuelle Tätigkeit ein geeigneter Unterstellbock.

Da die Auswahl von Unterstellböcken auf dem Markt relativ groß ist, kommt es immer auf die persönlichen Präferenzen an und vor allem welche Tätigkeiten du mit deinem Unterstellbock nachgehen möchtest. Auch der Preis spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl des Modells.

(Titelbild: Ekarin Apirakthanakorn / 123rf)