Kaufratgeber Vollraumkühlschrank
Millionen von Haushalten benutzen tagtäglich Kühlschränke, um ihre Lebensmittel länger haltbar zu machen. Heutzutage soll dieses Gerät nicht nur kühlen, sondern auch stylisch und energiesparend sein. Prinzipiell werden Elektrogeräte in Energieeffizienzklassen eingeteilt, wobei A+++ das bestmögliche Label ist. Des Weiteren spielen die Bauart und das Design eine wesentliche Rolle. Hier wird zwischen voll integrierten Einbaukühlschränken und freistehenden Kühlschränken, auch im Retro-Look oder als Side-by-Side Ausführung erhältlich, unterschieden. Mit unserem Vollraumkühlschrank Artikel helfen wir dir, die optimale Kaufentscheidung zu treffen. Dich erwartet ein strukturierter Überblick über relevante Kaufkriterien, verschiedene Produktarten, sowie deren Vor- und Nachteile.Das Wichtigste in Kürze
- Ein Vollraumkühlschrank besitzt in der Regel kein Gefrierfach, bietet dafür aber einen großen Stauraum. Das XXL-Modell für Großfamilien ist als Side-by-Side Kühlschrank bekannt.
- Bei der Kaufentscheidung sind neben der benötigten Größe, die Bauart (Einbaukühlschrank, freistehender Kühlschrank), sowie die gewünschten Zusatzfunktionen (0-Grad-Fach, Tür-offen-Alarm,…) zu beachten.
- Vollraumkühlschränke sind je nach Qualität und Zusatzfunktionen in jeder Preisklasse erhältlich. Diese kann zwischen 200 und 3000 Euro variieren. Weiters ist eine Energieeffizienzklasse über A zu empfehlen, um langfristig Stromkosten zu sparen.
Vollraumkühlschrank: Favoriten der Redaktion
Der Vollraumkühlschrank mit Einbaufunktion
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Einbaukühlschrank liegt im mittleren Preissegment und kann ideal in die Küchenzeile integriert werden. Fächer und Schubladen sind optimal aufgeteilt und bieten reichlich Platz.
Durch die verschiebbaren Türablagen und die verstellbaren Glasablagen kannst du den Innenraum noch idealer nützen, je nachdem was du unterbringen möchtest. Der Schrank bietet die ein Volumen von 142 Liter und er verbraucht 96 kWh pro Jahr. Er misst 54,9 x 54,8 x 87,3 cm.
Der Vollraumkühlschrank in freistehender Form
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser freistehender Kühlschrank ist mit einem flexiblen und gleichmäßig beleuchteten Innenleben ausgestattet. Der Nutzinhalt umfasst 346 Liter. Des Weiteren ist ein VitaFresh-Fach integriert, welches durch optimale Luftfeuchtigkeit und 0-Grad-Technik Lebensmittel länger frisch hält.
Das Modell verbraucht 75 kWh pro Jahr. Der Edelstahl-Look wertet deine Küche auf und verleiht ihr einen professionellen Touch.
Der Vollraumkühlschrank mit Dynamic Cooling
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Kühlschrank hat einen Nutzinhalt von 368 Liter. Er bietet einen wechselbaren Türanschlag und einen Behälter für Obst/Gemüse. Der Kühlschrank ist 60 cm breit und klassisch weiß. Die Ausleuchtung ist zudem gleichmäßig und blendfrei.
Der Schrank braucht laut Hersteller 114 kWh pro Jahr und hat 38 dB(A). Er zählt zur Effizienzklasse E. Du bekommst fünf Türablagen und sechs Einlagen im Kühlschrank selbst.
Der Tisch Vollraumkühlschrank
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Kühlschrank wurde mit einer Energieeffizienzklasse von E bewertet. Er bietet dir 127 Liter Nutzinhalt, höhenverstellbare Böden und eine Innenbeleuchtung. Das Gerät kommt auf 90 kWh Jahresverbrauch.
Verstellbar sind die zwei großen und ein kleiner Einlegeboden aus Glas. Den kompakten Schrank kannst du frei hinstellen wo du ihn gerade brauchst. Er bietet dir außerdem eine transparente Obst-/Gemüseschublade, drei Aufbewahrungsfächer in der Tür und eine Eierablage.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Vollraumkühlschränke vergleichen und bewerten
Du fragst dich bestimmt, anhand welcher Kriterien du deinen künftigen Vollraumkühlschrank auswählen solltest. Vermutlich schwirren dir die verschiedensten Fragen im Kopf herum: Ist teurer immer besser? Wer billig kauft, kauft zweimal? Ist es wichtig auf die Energieeffizienz zu achten? Hier sind für dich alle wichtigen Kriterien aufgelistet, um Vollraumkühlschränke effektiv zu vergleichen und die ideale Kaufentscheidung zu treffen:
- Nutzinhalt
- Bauart
- Energieeffizienz
- Zusatzfunktionen
- Material / Farbe / Style
Zusatzfunktion | Beschreibung | O-Grad-Fach | Das 0-Grad-Fach verlängert die Haltbarkeit von Obst, Gemüse, und tierischen Produkten. | Abtauautomatik | Diese Funktion verhindert das Vereisen des Kühlschrankes und ist heutzutage meist standardmäßig integriert. | NoFrost/ SlowFrost | Mithilfe eines Umluftsystems wird die Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank gering halten. Diese Funktion ist ideal für Gefrierschränke geeignet, bei Kühlschränken lohnt sich diese Investition etwas weniger. | Superkühlfunktion | Die Superkühlfunktion ist insbesondere für Großeinkäufe geeignet, um den Kühlschrank kurzfristig stark zu kühlen, bis die Lebensmittel die gewünschte Temperatur erreicht haben. | Eiswürfel- und Wasserspender | Dieses Feature ist entweder mit einem separaten Wasserbehälter oder einem direkten Wasseranschluss erhältlich. |
---|
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Vollraumkühlschrank kaufst
Was ist ein Vollraumkühlschrank?
Ein Vollraumkühlschrank hat in der Regel einen großen Stauraum und ist vor allem für Haushalte mit mehreren Personen gedacht. Eine allgemein gültige Definition ab wann ein Kühlschrank als groß gilt, gibt es jedoch nicht. Kühlschränke kommen in verschiedensten Variationen vor. Ein großer Kühlschrank wird als Vollraumkühlschrank bezeichnet, wobei dieser normalerweise kein integriertes Gefrierfach besitzt. Sollte das der Fall sein, handelt es sich um eine Kühl-Gefrier-Kombination. Weiters sind die XXL-Ausführungen als Side-by-Side Kühlschränke nach dem amerikanischen Vorbild bekannt.
Wie groß sollte mein Vollraumkühlschrank sein?
Die Größe deines Vollraumkühlschrankes hängt von dem verfügbaren Platz ab. So benötigen integrierte Kühlschränke weniger Platz als Standgeräte. Neben der Größe und Breite spielt der Nutzinhalt eine zentrale Rolle. Dieser wird in Liter angegeben und hängt von der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen ab. Hier haben wir dir eine Tabelle mit der empfohlenen Größe vorbereitet.Anzahl der Personen im Haushalt | Nutzinhalt in Liter | 1 | 100 | 2 | 140 | 3 | 190 | 2 | 140 | 4 | 230 |
---|
Wie lange ist die Lebensdauer eines Vollraumkühlschrankes?
Grundsätzlich sollte nach 10 bis 15 Jahre eine Neuanschaffung in Betracht gezogen werden, da ältere Geräte meist weniger energieeffizient arbeiten. Sollte dein Gerät noch einwandfrei funktionieren, muss dieses natürlich nicht ausgetauscht werden da die Entsorgung die Umwelt nur unnötig belastet. Überwiegen Reparatur- und Stromkosten dauerhaft, solltest du ein neues Gerät kaufen. Manche Kühlschränke neigen sich bereits nach fünf oder sechs Jahren dem Ende zu. Hierbei spielt es eine wesentliche Rolle die Reparaturkosten mit dem Preis einer Neuanschaffung zu vergleichen. Wenn preislich gesehen nur ein geringer Unterschied besteht, solltest du dir gleich einen neuen Kühlschrank zulegen, anstatt dich mit dem alten Gerät herumschlagen. Grundsätzlich gilt, ein Kühlschrank sollte so lange wie möglich verwendet werden, insofern er noch einwandfrei funktioniert.Welche Energieeffizienzklasse sollte mein Vollraumkühlschrank haben?
Das Energielabel das die Energieeffizienz eines Kühlschrankes angibt wird von A (hohe Energieeffizienz) bis G (niedrige Energieeffizienz) unterschieden. Heutzutage wird davon abgeraten, ein Modell mit einer geringeren Energieeffizienz als A zu kaufen.