Kaufratgeber Wandtisch

Ein Wandtisch ist das ideale Einrichtungsstück, für alle die wenig Platz oder generell einen minimalistischen Einrichtungsstil haben. Vor allem klappbare Wandtische können dir dabei helfen, deinen vorhandenen Platz möglichst effektiv zu nutzen. Zudem gibt es sie mit verschiedenen praktischen Funktionen, wie einer Schreibtafel für Notizen oder Erinnerungen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Wandtisch ist eine an der Wand befestigter Tisch. Sie sind platzsparend und dadurch vor allem in kleinen Wohnungen recht vorteilhaft. Sie werden als Esstisch, Schreibtisch oder einfach nur als Ablage verwendet.
  • Es gibt Wandtische mit und ohne Beine. Außerdem gibt es beide Arten klappbar und nicht klappbar. Je nach Geschmack und Bedarf ist die eine oder die andere Variante sinnvoller.
  • Wandtische gibt es in verschiedenen Designs und aus verschiedenen Materialien. Zudem gibt es auch Wandtische, die mehr bieten, als nur eine Tischplatte. Für nahezu jeden Einrichtungsstil lässt sich ein passender Wandtisch finden.

Wandtische: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Das soll dir helfen einen für dich geeigneten Wandtisch zu finden.

Der platzsparende Wandtisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser wandmontierte Klapptisch ist perfekt für kleine Räume. Er ist funktional und kompakt und lässt sich schnell und sicher zusammen- und auseinanderklappen.

Die kratzfeste Tischplatte ist 80 cm x 40 cm groß und in Weiß beschichtet. Die ergonomischen und stabilen Klappbügel sind aus robustem Metall in Weiß und haben eine Tragfähigkeit von bis zu 40 kg. Einfacher Aufbau mit Hilfe der detaillierten Aufbauanleitung. Schrauben und Dübel sind im Lieferumfang enthalten.

Der kleine Wandtisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser kleine Wandtisch aus mitteldichten Holzfaserplatten ist ideal als kleiner Schreibtisch. Er ist 100 cm breit und 40 cm tief. Er bietet ausreichend Platz für einen kleinen Laptop. Er hat ein Eigengewicht von circa 18 Kilogramm sowie eine maximale Tragekapazität von 40 Kilogramm.

Der Wandtisch ist weiß und hat ein modernes Design. Der Tisch bietet zudem ausreichend Platz, um neben einem Laptop frei arbeiten zu können. Zudem bietet er auch zusätzlichen Stauraum.

Er hat eine Schublade und zwei offene Fächer, welche sich zusammen über die komplette Breite erstrecken. Hierin können Lehrmaterialien und sonstiges sauber verstaut werden. Er hat keine Beine und ist demnach etwas platzsparender.

Der Outdoor Wandtisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Balkonhängetisch ist ideal für nahezu jeden Balkon. Er besteht aus witterungsbeständigem Akazienholz und ist dadurch auch im Freien einsetzbar. Mit einer Breite von circa 64 cm und einer Tiefe von circa 45 cm braucht er auch nicht viel Platz.

Zudem lässt er sich bei Bedarf auch umklappen, wodurch er noch platzsparender wird. Durch seine Haken ist er sehr leicht zu montieren. Es ist kein Bohren notwendig. Die Haken sind verstellbar und für Geländebreiten von circa 2 bis 23 cm geeignet.

Das Material ist robust und langlebig. Um die Optik möglichst lange beibehalten zu können ist auch eine Holzpflegeanleitung beigelegt. Es wird dazu geraten, ihn hin und wieder mit Hartholz Pflege Öl zu behandeln.

Der platzsparende Wandtisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Tisch aus mitteldichten Holzfaserplatten ist nicht klappbar und dennoch, aufgrund seiner geringen Größe, recht platzsparend. Er ist circa 25 cm tief, 64 cm breit und 8 cm hoch.

Für zusätzlichen Stauraum bietet er noch eine Schublade, welche sich über die komplette Breite erstreckt. Die Wände sind weiß und die Front der Schublade ist Bambusfarben. Er hat ein Eigengewicht von circa 4 Kilogramm und keine Beine oder zusätzliche Stützen. Seine Tragelast beläuft sich lediglich auf bis zu etwa 5 Kilogramm.

Dadurch ist er ungeeignet als Schreibtisch oder Arbeitsfläche. Aufgrund seiner Größe ist er besonders gut in Eingangsbereichen als Ablage für Briefe, Dekoration und ähnliches geeignet. In der Schublade können Schlüssel, Geldbeutel und sonstiges aufbewahrt werden.

Der flexible Wandtisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Wandtisch ist doppelt klappbar und dadurch besonders platzsparend. Er ist circa 80 cm breit und steht komplett umgeklappt lediglich circa 7 cm von der Wand ab.

Ist er einmal umgeklappt, dann hat man eine Tiefe von circa 36 cm. Komplett ausgeklappt beträgt die Tiefe circa 60 cm. Er ist gut als Schreibtisch geeignet und bietet je nach Einstellung ausreichend Platz für einen Laptop und freies Arbeiten. Dieser Platzsparprofi besteht aus mitteldichten Holzfaserplatten und Kiefernholz für die Holzleisten und Metall für die Scharniere.

Er ist dunkelbraun und hat ein schlichtes Design mit abgerundeten Ecken. Er passt gut in ein minimalistisch und modern eingerichtetes Heim. Im halb umgeklappten Zustand kann er auch einfach nur als Ablage für Bücher, Briefe oder sonstiges verwendet werden.

Kauf- und Bewertungskriterien für Wandtische

In den folgenden Abschnitten zeigen wir dir, anhand welcher Faktoren du dich für einen geeigneten Wandtisch entscheiden kannst.

Worauf du bei den einzelnen Aspekten achten solltest, erklären wir dir in den kommenden Absätzen.

Qualität und Stabilität

Je nach Anwendungszweck spielen Qualität und Stabilität eine größere oder kleinere Rolle. Möchtest du deinen Wandtisch lediglich als Dekoration verwenden, oder nur Briefe oder sonstiges leichtes darauf ablegen, dann ist eine hohe Stabilität eher zweitrangig.

Möchtest du den Wandtisch als Ess- oder Arbeitstisch verwenden, dann sollte er stabil sein, sodass du ihn auch lange verwenden kannst.
Die Stabilität eines Wandtisches wird unter anderem von der Montageart und etwaigen Beinen beeinflusst. Wandtische, die lediglich an der Wand montiert werden, haben in der Regel eine geringere Traglast. Hat der Wandtisch zusätzlich ein oder mehrere Beine, wird dadurch dessen Traglast erhöht.

Wird der Wandtisch mit Schienen an der Wand befestigt, dann sind deren Belastbarkeit entscheidend, sowie die Verwendung der richtigen Dübel und Schrauben. Sind die mitgelieferten zu kurz, kannst du sie auch mit längeren austauschen.

Du solltest auch auf eine grundsätzlich bessere Verarbeitung achten. Stabilere Wandtische sind oft auch etwas teurer.

Funktionalität

Auch die Funktionalität kann ein wichtiges Kaufkriterium sein. Viele Wandtische bestehen lediglich aus einer festen Tischplatte. Ein klappbarer Wandtisch hingegen ist vielfältiger einsetzbar und passt auch nahezu in jede noch so kleine Wohnung.

Viele Wandtische bieten aber auch noch zusätzlichen Stauraum. Nicht klappbare Wandtische haben oft Schubladen unter der Platte. Klappbare Wandtische haben hingegen offene Fächer, welche im aufgeklappten Zustand freigelegt werden. Solche Wandtische sind hin und wieder auch mit einer Schreibtafel als Bein ausgestattet.

Material und Design

Auch das Material und das Design spielen eine Rolle. Schließlich soll der Wandtisch auch zu deiner Einrichtung passen. Zudem sollte das Material auch robust und, je nachdem wo er platziert werden soll, leicht zu reinigen sein.

Ein Wandtisch für den Balkon sollte möglichst witterungsbeständig sein und ein Wandtisch für die Küche oder als Esstisch, sollte möglichst leicht zu reinigen sein.
Wandtische sind meistens aus Holz. Es gibt sie aber auch aus Metall oder Kunststoff. Manche sind auch eine Mischung verschiedener Materialien wie beispielsweise Holz für die Tischplatte und Metall für die Stützen. Glatte Oberflächen sind leichter zu reinigen. Hierzu werden Wandtische auch oft lackiert oder mit einer Folie beschichtet.

Größe und Platzbedarf

Weitere wichtige Kriterien sind die Größe, sowie der damit einhergehende Platzbedarf. Ein großer Vorteil von Wandtischen gegenüber normalen Tischen ist, dass sie in der Regel weniger Platz brauchen. Sowohl die Breite, als auch wie weit der Tisch in den Raum hineinragt musst du bei deiner Wahl beachten.

Bei klappbaren Wandtischen musst du auch darauf achten, dass die Tischplatte sowohl im zusammen-, als auch im auseinandergeklappten Zustand ausreichend Platz hat. Der sehr geringe Platzbedarf im zusammengeklappten Zustand ist besonders vorteilhaft, vor allem in sehr kleinen Wohnungen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Wandtische ausführlich beantwortet

Im Folgenden haben wir ein paar der wichtigsten Fragen rund um das Thema Wandtisch für dich zusammengetragen und beantwortet. Mit diesem Ratgeber wirst du über die wichtigsten Eckpunkte Bescheid wissen.

Für wen eignet sich ein Wandtisch?

Wandtische sind eine platzsparende Alternative zu normalen Ess- oder Schreibtischen. Vor allem in kleinen Wohnungen oder Studentenwohnungen sind sie sehr praktisch, um den wenigen Platz möglichst effektiv nutzen zu können.

Sie passen aber auch sehr gut zu einem minimalistischen Einrichtungsstil oder als zusätzlichen Ablageplatz in größere Wohnungen.

Wandtische werden nicht nur als Ess- oder Schreibtisch verwendet. Sie werden oft auch als Ablage für Dekoration, Briefe oder Zeitschriften verwendet. (Bildquelle: unsplash / dison clark) Sie werden oft als Ess- oder Schreibtisch verwendet. Oft aber auch einfach nur als Ablage für Dekoration oder sonstige Gegenstände. Im Eingangsbereich kannst du sie beispielsweise als Ablage für eine Schlüsselschale und deine Briefe verwenden. Es gibt auch Wandtische für den Balkon, welche du schnell und einfach an das Geländer hängen kannst.

Da Wandtische aber generell eine geringere Tragekapazität haben als herkömmliche Tische, sollten sie nicht zu schwer beladen werden. Möchtest du ihn als Schreibtisch verwenden, kannst du darauf einen Laptop abstellen.

Für einen großen Bildschirm und eventuell noch einen Drucker sind Wandtische in der Regel nicht geeignet. Um lange Freude an deinem Wandtisch haben zu können, solltest du ihn nicht zu sehr belasten.

Welche Arten von Wandtischen gibt es?

Im Grunde kann man zwischen zwei Arten von Wandtischen unterscheiden. Wandtische mit Beinen und ohne Beine. Diese sind sich zwar noch recht ähnlich, haben aber doch auch ihre individuellen Vor- und Nachteile.

Welche das sind, haben wir in folgender Tabelle kurz für dich zusammengefasst:

Art Vorteile Nachteile
Wandtisch mit Beine Höhere Stabilität, Oft höherer Funktionsumfang, Meist größere Ablagefläche Meist höherer Platzbedarf, Höheres Eigengewicht
Wandtisch ohne Beine Platzsparender, Niedrigeres Eigengewicht Geringere Tragekapazität, Oft kleiner
Der größte Vorteil von Wandtischen mit Beinen, gegenüber solchen ohne Beine, ist ihre höhere Stabilität. Zudem bieten sie oft einen höheren Funktionsumfang, wie zusätzlichen Stauraum, eine Schreibtafel oder sonstiges. Sie sind außerdem meist größer und bieten dadurch eine größere Ablagefläche und somit auch Platz für mehr Personen.

Dadurch ergeben sich aber auch ihre Nachteile. Wandtische mit Beinen haben meist einen höheren Platzbedarf. Zudem sind sie meist schwerer. Dies fällt vor allem bei klappbaren Wandtischen mehr ins Gewicht.

Gerade im zusammengeklappten Zustand lastet dann dieses höhere Gewicht auf der Halterung an der Wand. Hier musst du dann besonders gut auf eine ordentliche Befestigung achten.

Was kostet ein Wandtisch?

Unabhängig von der Art des Wandtisches schwanken die Preise für einen solchen teilweise etwas mehr. Die Preise werden beeinflusst von Material, Funktionsumfang und Qualität. Kleine Wandtische ohne Beine gibt es bereits ab etwa 12 Euro. Wandtische mit Beinen beginnen bei circa 45 Euro.

  • Wandtisch mit Beine: circa 45 bis 230 Euro
  • Wandtisch ohne Beine: circa 12 bis 160 Euro
Die Preisspanne erstreckt sich auf etwa 160 Euro für Wandtische ohne Beine und 230 Euro für Wandtische mit Beinen. Wobei es nach oben eigentlich keine wirkliche Grenze gibt, vor allem wenn du ihn von einem Schreiner speziell anfertigen lässt.

In der Regel sind größere Wandtische mit höherem Funktionsumfang teurer. Bei den günstigeren Modellen wird des Öfteren an der Halterung gespart. Diese haben dann oft eine geringe Tragekapazität und eine kürzere Lebensdauer.

Wie montiert man einen Wandtisch?

Die konkrete Montage eines Wandtisches kann von Modell zu Modell abweichen. Hierfür solltest du immer die mitgelieferte Beschreibung beachten. Wir können dir aber an dieser Stelle ein paar allgemeine Hinweise geben, die du bei der Montage beachten solltest.

Bei Wandtischen für den Balkon ist die Montage oft recht einfach. Diese werden meist mit Haken an das Geländer gehängt. Hier musst du dann nur darauf achten, dass die Haken die passende Größe haben und der Wandtisch auch ordentlich anliegt.

Bei einer Befestigung an der Wand kommst du nicht daran vorbei, zu bohren. Bevor du bohrst, solltest du sichergehen, dass an den gewünschten Stellen keine Kabel oder Leitungen verlaufen.
Hast du eine passende Stelle gefunden, kannst du den Wandtisch an die gewünschte Stelle halten und die Löcher anzeichnen. Hier musst du darauf achten, dass sie auch gerade sind. Verwende dazu am eine Wasserwaage. Dann kannst den Wandtisch beiseitelegen und die Löcher bohren.

Zuletzt steckst du die Dübel hinein und drehst die Schrauben rein. Falls dir die mitgelieferten Schrauben und Dübel zu klein erscheinen, kannst du sie auch mit größeren austauschen. Achte aber darauf, dass die Löcher auch tief genug sind.

Fazit

Ein Wandtisch ist eine platzsparende und moderne Alternative für herkömmliche Tische. Sie eignen sich besonders gut in Wohnungen mit wenig Platz oder mit einem minimalistischen Einrichtungsstil.

Es gibt sie in verschiedenen Größen und mit den unterschiedlichsten Funktionsumfängen. Von kleinen einfachen Tischplatten bis großen mit zusätzlichen Schubladen und Fächern.

Ob du nun einen Wandtisch mit oder ohne Beine wählst, und ob er nun klappbar ist oder nicht. Es gibt sie in den verschiedensten Designs und Materialien. Und so sollte es für jeden Geschmack und jede Wohnsituation den passenden Wandtisch geben.

(Titelbild: pixabay / Free-Photos)