Kaufratgeber Warmluftbürste

Föhnen, Glätten, Stylen das sind die gewöhnlichen und langwierigen Schritte, wenn man sich seine Frisur zurechtmacht. Wusstest du aber, dass das alles jetzt nur mit einem Produkt geht? Eine Warmluftbürste trocknet dir dein feuchtes Haar, während du es gleichzeitig nach deinen Wünschen stylen kannst. Ob glatt oder schöne voluminöse Wellen, dieses Wunderprodukt lässt dir keine Wünsche offen und spart dir auch noch deine kostbare Zeit.

Wenn du auf der Suche nach einer Warmluftbürste bist, solltest du dir unseren Ratgeber unbedingt durchlesen. In unserem Warmluftbürsten stellen wir dir verschiedene Modelle der Bürste vor sowie die unterschiedlichen Bürstenaufsätze. Außerdem erklären wir dir alle Vor- und Nachteile zu den Modellen und geben dir auch Styling Tipps mit auf dem Weg.

Das Wichtigste in Kürze

  • Warmluftbürsten ermöglichen es dir, mit Hilfe der Warmluft dein feuchtes Haar zu trocknen und gleichzeitig in die gewünschte Form zu stylen.
  • Im Prinzip kann man zwischen zwei verschiedenen Arten von elektrischen Föhnbürsten unterscheiden. Es gibt die klassischen Warmluftbürsten mit Rundbürstenaufsatz und die Multistyler-Föhnbürsten mit verschiedenen Aufsätzen.
  • Warmluftbürsten eignen sich für ein preiswertes, schonendes Styling und erzielen Resultate wie frisch vom Friseur.

Warmluftbürste: Favoriten der Redaktion

Die rotierende Warmluftbürste mit Haaransatzbooster

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese rotierende Warmluftbürste kommt mit drei Aufsätzen. Dabei handelt es sich konkret um zwei modulare Rundbürstenaufsätze sowie einen speziellen Haaransatzbooster für mehr Volumen. Darüber hinaus ist die Bürsten mit einer Keratin-Keramikbeschichtung mit Mandelöl versehen, die geschmeidiges und gesundes Haar verspricht.

Das 1000 Watt starke Gerät ermöglicht mithilfe ihrer 50-Millimeter-Thermo-Mischborsten und eine Rundbürste mit 40 Thermo-Borsten ein voluminöses Styling. Zwei einstellbare Heiz- und Gebläsestufen trocknen das Haar nach Belieben und lassen sich mithilfe der links- und rechtsrotierenden Aufsätzen formen.

Die rotierende Warmluftbürste

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Warmluftbürste ist ein hochwertiges und innovatives Gerät. Mit ihren verschiedenen Funktionen und Aufsätzen verleiht sie dir bei ganzen 1000 W Leistung ein gutes Styling, bei dem der Schutz deiner Haare im Vordergrund steht. Die größte Bürste im Sortiment verfügt über eine beschützende Keramikbeschichtung. Der Rest der Aufsätze besteht aus Kunststoff.

Das Produkt hat verschiedene Funktionen, die das Styling der Haare noch um einiges verbessern. Zu diesen Funktionen gehören verschiedene Temperaturstufen, eine Kaltluftfunktion und die Anwendung von Ionentechnologie. Besonders an dieser Bürste sind ihre verschiedenen Aufsätze, die sie von einer klassischen Warmluftbürste unterscheiden. Außerdem ist die Rotationsfunktion der Bürsten eine Funktionalität, deren Komfort nicht unterschätzt werden sollte.

Die Allround Warmluftbürste

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Lockenbürste ist eine elektrische Föhnbürste, die über drei verschiedenen Rundbürsten Aufsätze verfügt, die mit einem Klickverschluss ausgetauscht werden können. Alle drei Rundbürsten des Geräts sind mit einer Mischung aus Keramik und Turmalin beschichtet, welche das Haar vor der Hitzeeinwirkung der Bürste beschützen.

Die Lockenbürste hat mit 1100 W sehr viel Power und eignet sich vor allem für normales bis sehr dickes Haar. Alle Bürsten haben eine Keramik Turmalin Beschichtung und sind mit Thermoborsten ausgestattet. Das Besondere an diesen Borsten ist, dass sie über einen Kern aus Keramik- oder Aluminium verfügen. Sie können Wärme speichern und verleihen dem Haar neue Spannkraft. Mit den 2 Temperaturstufen ermöglicht die Lockenbürste ein individuelles Styling, welches mit der vorhandenen Kaltluftfunktion fixiert werden kann.

Die Multifunktions-Warmluftbürste

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Warmluftbürste hat es in sich: Integriert im Set ist ein Haartrockner, gerader Haarkamm, eine Lockenbürste wie auch ein Massagekamm. Damit kannst du jedes Haar in glattes, wie auch lockiges verwandeln - Egal ob trocken oder nass. Die Keramikbeschichtung und Ionen-Technologie schützen und pflegen das Haar durch eine gleichmäßige Wärmeverteilung.

Mit 1000 W Leistung ist selbst dickeres Haar leicht zu bändigen: Das Produkt schafft es verschiedenste Haartypen in wenigen Minuten trocknen zu lassen. Über die Einstellungen können die verschiedenen Temperaturstufen variiert werden. Dank der kompakten Größe und dem angenehmen Gewicht ist diese Warmluftbürste sehr reisefreundlich.

Die Warmluftbürste mit der Preis-Leistung

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Produkt ist eine beeindruckende Multistyler Föhnbürste. Es hat eine Leistungsstärke von 400 W und eignet sich damit gut für Kunden mit dünnen Haaren. Diese Bürste wiegt 580 g und lässt sich einfach handhaben.

Bei der größten Bürste hat der Hersteller bei der Beschichtung der Rundbürste zu 100 % mit Keramik gearbeitet. Es schont die Haare und verteilt die Hitze gleichmäßig. Zu dem Sortiment des Produkts gehören drei Aufsätze. Zwei dieser Aufsätze sind Rundbürsten in verschiedenen Größen, der letzte Aufsatz ist ein Volumenaufsatz. Die praktische Ausrollautomatikfunktion verhindert, dass die Haare beim Ausrollen verknoten oder brechen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Warmluftbürste kaufst

Wie funktioniert eine Warmluftbürste?

Das grundsätzliche Prinzip einer Föhnbürste ist überall das gleiche. Mithilfe von Warmluft wird das feuchte Haar getrocknet und geformt. Eine elektrische Föhnbürste besteht grundsätzlich aus einem Handgriff und den dazu gehörenden Styling-Köpfen. Sie verfügt über unterschiedliche warme Temperaturstufen, die manuell einstellbar sind, und eine Kaltluftfunktion.

Durch die warme Luft, die aus dem Aufsatz strömt, werden die Wasserstoffverbindungen in den Haaren geschwächt und es lässt sich formen. Die Kaltstufe sorgt am Ende des Stylings dafür, dass Haare die Haare fixiert sind. Dieser Prozess macht es möglich, das Haar behutsamer zu verändern. (Foto: milkos / 123RF) Mithilfe von Warmluftbürsten lassen sich Locken drehen und dadurch das Volumen steigern. Ist die Form erreicht, empfiehlt es sich, die Frisur mit Haarspray zu fixieren.

Was sind die Vor- und Nachteile von Warmluftbürsten gegenüber anderen Stylinggeräten?

Wenn es um Locken, Wellen oder glatte Haare geht, gelangst du natürlich auch mit den üblichen Geräten wie zum Beispiel dem Lockenstab oder dem Glätteisen ans Ziel. Diese sind aber nicht nur weitaus teurer als der Airstyler, sondern auch schädlicher durch die höhere und intensivere Hitze, die auf die Haare ausgeübt wird.

Elektrische Föhnbürsten haben den großen Vorteil, dass sie das Haar schonend formen. Die Haare werden auf einem physikalischen und natürlicheren Weg gelockt oder geglättet.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Warmluftbürsten vergleichen und bewerten

Sich im Dschungel der elektrischen Föhnbürsten zurechtzufinden, ist nicht so einfach. Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Warmluftbürsten vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Material
  • Gewicht
  • Leistung
Was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Material Bei der Wahl einer elektrischen Föhnbürste sollte man seinen Haaren einen Gefallen tun und beim Material vor allem auf die Beschichtung der Aufsätze achten. Hierbei sind Keramik und Turmalin zu favorisieren.

Stylinggeräte, die mit Hitze arbeiten, strapazieren die Haarstruktur. Obwohl Warmluftbürsten die Haare mit weniger und indirekter Hitze behandeln und somit weniger schädlich sind als zum Beispiel Lockenstäbe, sollten die Haare so gut wie möglich beschützt werden.

Keramik und Turmalin sind zwei Elemente, die die Haare nicht nur weniger aggressiv, sondern auch schöner stylen.

Die Keramikbeschichtung sorgt für den Schutz der Haare und lässt den Aufsatz geradezu durchs Haar gleiten. Sie ermöglicht, dass die Hitze sich gleichmäßig auf die Bürste zu verteilt. Bei Metallplatten zum Beispiel verteilt sich die Hitze ungleichmäßig und dies führt zu Verbrennungen und Brüchen in der Haarstruktur.

Turmalin ist auch ein sehr beliebtes Element. Es wird durch die Hitzeeinwirkung negativ aufgeladen. Diese negativen Ionen werden während des Stylings ausgestoßen. Diese Ionen ermöglichen, dass das Haar von innen nach außen getrocknet wird. Die Haarstruktur wird somit weniger Hitze ausgesetzt. Der äußere Schutzmantel des Haars wird geschlossen, dadurch sieht das Haar gesund und glänzend aus.

Falls du also vorhast, die Warmluftbürste häufig oder sogar täglich zu benutzen, sollten die oben genannten Beschichtungen nicht fehlen.

Gewicht Ein Kriterium, dass oft unterschätzt wird, ist das Gewicht der Heißluftbürste. Beim kurzen Halten spielt das Gewicht natürlich noch keine Rolle. Allerdings gleicht, je nach Gewicht des Geräts, der Styling-Prozess einer sportlichen Meisterleistung. Für eine einfache Handhabung sollte das Gerät also möglichst leicht sein.

Leistung Wie bereits oben erwähnt, spielt die Haarstruktur eine große Rolle, wenn es um die Leistung geht, die deine Warmluftbürste aufbringen soll.

Hohe Wattzahlen trocknen und stylen das Haar in Rekordzeit, denn sie sind stärker und die Höchsttemperatur wird schnell erreicht. Doch je nach Beschaffenheit deiner Haare ist dies gar nicht nötig.

(Titelbild: Element5 Digital / Unsplash)