Kaufratgeber Werkstattwagen
Ein Werkstattwagen bietet für handwerklich arbeitende Menschen eine enorme Erleichterung. Und dabei ist es unabhängig, ob du ein Heimwerker bist oder solch ein rollbares Hilfsinstrument für deinen gewerblichen Betrieb, also professionell, benötigst. Jedoch sind die Ansprüche eines jeden anders und die Auswahl auf dem Markt groß. Mit diesem übersichtlichen Werkstattwagen Ratgeber wollen wir dich bei der Findung eines für dich passenden Wagens unterstützen. Du bekommst unter anderem einen Überblick aller relevanten Punkte, die du vor einem Kauf klären solltest und welche Alternativen zur Verfügung stehen.Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt den Werkstattwagen bestückt und es gibt ihn leer zu haben. Besitzt du bereits ein umfangreiches Repertoire an Werkzeugen, so ist ein Wagen ohne Ausstattung sicherlich besser. In diesem Fall gilt es darauf zu achten, welcher sich wiederum für dein Werkzeug eignet.
- In jedem Fall solltest du dir bestimmte Bewertungskriterien zu einem Werkstattwagen anschauen. Faktoren wie Größe, Sicherheit und Schubladen sind vor einem Kauf zu berücksichtigen und miteinander zu vergleichen.
- Durch die große Auswahl, die es an Größen, Anbietern und Ausstattungsvarianten gibt, solltest du mit Sicherheit auch für deinen Anspruch, Zweck und Geldbeutel einen Werkstattwagen finden.
Werkstattwägen : Bewertungen und Empfehlungen
Wir haben für dich diverse Werkstattwagen Tests durchforstet und viele Produktinformationen gescannt. Im kommenden Abschnitt stellen wir dir unsere Ergebnisse zu den unterschiedlichen Ansprüchen vor.Der Werkstattwagen ohne Zubehör
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Werkstattwagen TC-TW 100 von der Firma Einhell mit seinen leichten 18,7 Kilogramm besitzt vier leichtgängige mittelgroße Schubladen mit einem Stopper vorm Herausfallen dieser und ein größeres Fach unterhalb, das auch größeren Werkzeugen wie Bohrmaschine oder Akkuschrauber Platz bietet.
Vier Rollen aus Kunststoff, wovon zwei festgestellt werden können, ermöglichen Mobilität als auch einen festen Stand.
Dieser Werkstattwagen ist mit seinen Abmaßen von 67 x 38 x 72,4 cm (L/B/H) kompakt und bietet seinem Besitzer sogar eine Ablagefläche mit Anti-Rutsch-Auflage. Diese hat den Vorteil, das darauf abgelegte Werkzeuge, insbesondere filigrane, an Ort und Stelle bleiben. Die maximale Traglast beträgt 75 Kilogramm.
Bewertung der Redaktion: Mit diesem Werkstattwagen holst du dir ein solides, mit bereits kleinen Features versehene Basis-Modell, welches sich im niedrigeren Preissegment bewegt. Kleine als auch größere Werkzeuge lassen sich verstauen. Durch die handliche Größe findest er auch in kleineren Räumlichkeiten Platz.
Der bestückte Werkstattwagen
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Werkstattwagen Trutzholm Premium Plus XXL ist mit 249 Teilen befüllt. Die enthaltenen Werkzeuge verteilen sich auf die ersten sechs gleich großen der insgesamt sieben Schubladen. Die unterste und zugleich größte Schublade ist leer und kann individuell beladen werden.
Kugellager und ein sogenanntes Softclose System lassen jede einzelne leicht bewegen. Sie besitzen zudem eine Zentralverriegelung sowie eine spezielle Sperrvorrichtung, die es ermöglicht nur eine Schublade zur gleichen Zeit zu öffnen, um gefährliche Gewichtsverschiebungen zu vermeiden. Die gummierten Reifen mit Feststellbremse federn unebene Flächen besser ab.
Die oberste Ablagefläche hat unterschiedliche Vertiefungen für diverse Werkzeuge, welche damit nicht wegrollen können. Ein separat abschließbarer Seitenschrank ist mit einem höhenverstellbaren Fach ausgestattet. Das komplette Gewicht des Wagens beträgt 77 Kilogramm, wobei jedes Rad eine Traglast von 100 Kilogramm bewältigt. Die Maße liegen bei 90 x 84 x 46 cm (H/L/B).
Bewertung der Redaktion: Hier erhältst du ein Raumwunder zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz umfangreicher Befüllung hält der Werkstattwagen noch eine Schublade für deine persönliche Bestückung bereit. Die großen Pluspunkte sind zudem die hohe Traglast, die Gummibereifung, die ein leichteres Schieben ermöglichen sowie die hohe Sicherheit, die bei den Schubladen bedacht ist.
Der Werkstattwagen zum Klappen
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser klappbare und verschließbare Werkstattwagen C27S-O von Beta Tools überzeugt durch zwei beidseitig ausfahrbare Schubladen, einem höheren Fach für größere Werkzeuge wie Akkuschrauber, Rollen mit Feststellbremse und einer Zentralverriegelung aller Schubladen.
Die thermoplastische obige Ablagefläche mit gleich sechs integrierten Schalen für Kleinteile sowie die Möglichkeit Trennwände und Thermoformeinsätze in die Schubladen einfügen zu können, runden das Profil ab. Nicht zu verachten sind die kompakte Größe von 50 x 30 x 50 cm (L/B/H) und das Gewicht von gerade einmal 23,3 Kilogramm.
Bewertung der Redaktion: Wer viel unterbringen will und wechselnde Einsatzorte hat, der ist bestens mit diesem handlichen und klappbaren Werkstattwagen beraten. Einen weiteren Mehrwert bieten die drei Sicherungsvorkehrungen Abschließbarkeit, Zentralverriegelung der Schubladen und die Rollen mit Feststellbremse.
Der offene Werkstattwagen
* AffiliateLink/ Anzeige
Der offene Werkstattwagen Arebos von der Canbolat Vertriebs GmbH kann mit einem stattlichen Zusatzgewicht von bis zu 100 Kilogramm beladen werden. Die robuste Stahlkonstruktion macht es möglich. Er ist mit 3 Ablageflächen und einem Griff, der beidseitig montierbar ist, versehen.
Seine Abmessungen betragen 83,8 x 40,6 x 78,7 cm (L/B/H) und das Eigengewicht liegt bei 12,8 Kilogramm. Die Ladehöhen der drei Stauflächen betragen jeweils 9 cm, was auch das Verstauen von etwas größeren Werkzeugen und Utensilien ermöglicht.
Bewertung der Redaktion: Dieser offene Werkstattwagen bietet die einfachste und kostengünstigste Variante um seine Werkzeuge an einem Platz zusammenzuführen. Auch hier sind, wie bei jedem Werkstattwagen, vier Rollen für die Mobilität verbaut.
Der Werkstattwagen mit Rückwand
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Werkstattwagen mit Rückenwand BGS 4108 von BGS technic besitzt acht kugelgelagerte Schubladen. Zusammen mit der heraus fahrbaren Rückwand und der Tür des vorhandenen Seitenschranks sind alle unabhängig voneinander verriegelbar. Der gesamte Wagen hat zudem eine Zentralverriegelung.
Die hochbelastbaren Rollen sind feststellbar und gewährleisten Stabilität. Die unterste Schublade ist höher und somit für größere Werkzeuge gedacht. Der Seitenschrank beinhaltet zwei Fächer, wobei Tür des Schranks als auch die Rückwand des Wagens eine Lochblende haben. Die oberste Ablagefläche ist in verschiedene Segmente unterteilt.
Sonder-Features sind die mitgelieferten zehn Haken, das einschaltbare beleuchtete Logo sowie ein Bluetooth Lautsprecher mit Antenne und USB Ladekabel. Dieser Wagen hat ein Leergewicht von 88,5 Kilogramm und ein kompaktes Maß von 76 x 52 x 89 cm (L/B/H).
Bewertung der Redaktion: Bei diesem Werkstattwagen kommt jeder Heimwerker und Profi auf seine Kosten. Es gibt fast nichts, an das nicht gedacht wurde. Es ist außerordentlich viel Stauraum da und die ausfahrbare Rückwand zaubert weitere Fläche nach Bedarf. Wer zudem gerne Musik hört bei seiner Arbeit, kommt an diesem Werkstattwagen nicht vorbei.
Der Werkstattwagen mit Arbeitsplatte
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Werkstattwagen mit Arbeitsplatte namens UltraHD von Seville Classics ist ein edles Stück. Der robuste pulverbeschichtete Stahlkorpus besitzt zwei Türen aus Edelstahl. Diese Türen sind magnetisch schließbar und für die Abwesenheit zusätzlich mit einem Schloss versehen. Der sich darin befindliche Metallboden ist höhenverstellbar.
Die Arbeitsplatte stellt eine geeignete Arbeitsunterlage dar. Sie besteht aus einer Buchen-Massivholzplatte, die zudem schmutzabweisend ist. Der Werkstattwagen hat die Abmessungen 71,1 x 50,8 x 87,6 cm (L/B/H) und ein Eigengewicht von 31 Kilogramm.
Bewertung der Redaktion: Wer nicht nur schraubt, sondern auch sägt oder schneidet, der ist mit diesem Werkstattwagen plus solider und hochwertiger Arbeitsplatte gut bedient. Durch das edle Design kannst du sogar in Erwägung ziehen diesen in deinem häuslichen Innenbereich zu integrieren, beispielsweise in der Küche.
Kauf- und Bewertungskriterien für einen Werkstattwägen
Um dir eine konkrete Hilfestellung bei der Suche nach einem Werkstattwagen zu geben, zeigen wir dir, auf welche wichtigen Faktoren du bei deiner Bewertung achten solltest. Es ist ratsam, diese unbedingt miteinander zu vergleichen:
- Traglast
- Schubladen
- Größe
- Sicherheit
- Extras
- sollen sie herausnehmbar sein
- ein Kugellager besitzen, um ein leichteres Gleiten beim Öffnen und Schließen zu gewährleisten
- eine hohe Traglast aufweisen
- verriegelbar sein
- wie viele Schubladen benötigst du
- welche Höhen sollen sie haben
- sollen diese voll ausfahrbar sein
Ein ungeplantes Wegrollen und Umkippen, insbesondere bei einem entsprechenden Füllstand, wird somit verhindert.Zu einer höheren Sicherheit gehört auch, dass die Schubladen verriegelbar sind, damit während des Rangierens nichts ungewollt aufgeht und herausfallen kann. Ist der Werkstattwagen abschließbar, so schützt dies vor Zugriff Unbefugter wie zum Beispiel Kinder.Extras Es gibt Werkstattwägen mit Besonderheiten. Diese können sehr vielfältig sein. Einige dieser besonderen Zusätze haben wir dir zur besseren Überschaubarkeit im Folgenden aufgelistet.
- richtige Arbeitsplatte
- Lochblende
- Kühlschrank
- mit Rückwand oder Aufsatz
- Schraubstock
- Dosenhalter
- Mülleimer
- Anti-Rutsch Einlagen
- Seitenfächer
- Türen
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Werkstattwägen ausführlich beantwortet
Im letzten Abschnitt gehen wir auf immer wieder gestellte Fragen ein, die sich rund um das Thema Werkstattwagen und die Kaufentscheidung drehen. Du wirst im Anschluss alle Hintergründe kennen, damit einer gut durchdachten und auf soliden Argumenten getroffenen Wahl nichts mehr im Wege steht.Für wen eignet sich ein Werkstattwagen?
Das hängt von der Nutzungshäufigkeit, dem Einsatzort und dem Platzangebot, das dir zur Verfügung steht, ab. Schauen wir zunächst auf die Nutzungshäufigkeit. Du bist Hobby-Mechaniker, der jede freie Minute mit Schrauben und Montieren verbringt? Oder hast du einen gewerblichen Betrieb, wie eine Autowerkstatt? Dann lohnt sich die Anschaffung eines Werkstattwagens. Die Zentrierung und Ordnung all deiner großen und kleinen Werkzeuge kompakt an einem Ort, sowie die Mobilität dieser, machen es möglich, dass du viel Zeit sparst. Alles ist griffbereit am Geschehen, kein Hin- und Herlaufen mehr.
Die meisten Werkstattwägen sind abschließbar, was insbesondere im gewerblichen Bereich dafür sorgt, dass jeder auf seine eigenen Utensilien rechtsverbindlich achten kann.Hast du einen festen Einsatzort, also bleibst du innerhalb eines Haushaltes oder Betriebes, ist ein Werkstattwagen ebenso die richtige Wahl. Für stets wechselnde Plätze, das kann im Außendienst sein, kommen andere Lösungen infrage. Der letzte Punkt, Platzangebot, bezieht sich natürlich auf die Größe deiner Räumlichkeit. So ein Werkstattwagen kann zwar nach Ende des Gebrauchs in eine Ecke gerollt werden, jedoch sollte Platz da sein, um den Vorteil des Bewegens auch nutzen zu können.
Welche Arten von Werkstattwagen gibt es?
Je nach Verwendungszweck solltest du dich genauer mit den verschiedenen Arten eines Werkstattwagens auseinandersetzen. Die folgende Tabelle zeigt dir die unterschiedlichen Varianten auf einen Blick.Art | Vorteile | Nachteile | Der leere Werkstattwagen | geringere Anschaffungskosten, individuelle Zusammenstellung von Werkzeugen, eigenes Sortierungskonzept | benötigte Platzreserven für zukünftige Werkzeuge schwer einzuschätzen, Fehleinschätzung über Platzbedarf der bestehenden Werkzeuge | Der bestückte Werkstattwagen | ideal, wenn noch keine Werkzeuge vorhanden sind, bereits gut durchdachte Ordnung, Werkzeuge alle von einem Hersteller und dadurch gleiches Qualitätsniveau und kompatibel miteinander | höhere Anschaffungskosten, individuelle Zusatzkäufe haben womöglich keinen Platz | Der offene Werkstattwagen | sehr günstig in der Anschaffung | nicht abschließbar | Der klappbare Werkstattwagen | kompakt, einfacher Transport an verschiedene Einsatzorte | ggf. passen nicht alle Werkzeuge unter, weniger stabil und hochwertig als fester Wagen | Der Werkstattwagen mit Extras | Extras wie Arbeitsplatte, Lochblende, Seitenfächer, Mülleimer, Dosenhalter, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gegenüber Einzelkauf der Extras | teurer in der Erstanschaffung |
---|
Was kostet ein Werkstattwagen?
Hier hängt es davon ab, was für einen Werkstattwagen du willst (gefüllt, leer), welche Qualität sowie Zubehör dieser haben soll.Kategorie | Preis | Werkstattwagen bestückt | ab ca. 250 Euro | Werkstattwagen leer | ab ca. 100 Euro | Werkstattwagen klappbar | ab ca. 150 Euro | Werkstattwagen mit Rückwand | ab ca. 500 Euro | Werkstattwagen offen | ab ca. 40 Euro |
---|
Welche Alternativen gibt es zum Werkstattwagen?
Selbstverständlich muss es nicht zwingend ein Werkstattwagen sein. Es gibt auch einige Alternativen, diese wir dir nun vorstellen.- Werkzeugkasten
- Werkzeugschrank
- Werkzeug Trolley
- Werkzeugwand