Kaufratgeber Werkzeugschrank

Geht es daran, die Werkstatt oder den Hobbykeller einzurichten, beginnt die Suche nach dem perfekten Werkzeugschrank. Durch das breite Angebot, ist es oft schwierig sich einen guten Überblick zu verschaffen.

Was du dir aber als erstes überlegen solltest, um dir die Entscheidung und vor allem die Auswahl zu erleichtern, ist, ob du mehr Stellplatz in der Breite oder in der Höhe zur Verfügung hast.

Mit diesem Ratgeber wollen wir dir die Entscheidung zum Werkzeugschrank erleichtern. Wir erklären dir alle wichtigen Kriterien, welche dir den Kauf deines Werkzeugschranks so einfach wie möglich machen sollen. Außerdem vergleichen wir die sechs Werkzeugschränke und geben dir damit die Möglichkeit, deinen perfekten Werkzeugschrank gleich zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wenn es um das Thema Werkzeugschränke geht, dann fällt die Entscheidung nicht immer leicht. Es gibt ein sehr großes Angebot von den unterschiedlichsten Werkzeugschränken. Aber welcher ist der richtige?
  • Wichtig ist immer dir zu überlegen, ob du deinen Werkzeugschrank hängen oder stellen möchtest. Wenn du das entschieden hast, verkleinert sich die mögliche Auswahl schon sehr. Willst du eher kleine Schrauben und Heimwerker-Werkzeug lagern? Oder doch schwere Maschinen?
  • Je nachdem kannst du dich für mehr oder weniger Traglast deines Werkzeugschrankes entscheiden. Hier entscheidet sich dann auch das Material, aus welchem dein Werkzeugschrank sein soll. Entscheiden kannst du dich zwischen Holz, Kunststoff, Metall oder Stahlblech.

Werkzeugschränke : Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Das soll dich bei deiner Kaufentscheidung bestens unterstützen und dir helfen, deinen perfekten Werkzeugschrank zu finden.

Der einfache Werkzeugschrank aus Kunststoff

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Schubladenschrank auf Rollen überzeugt durch seinen großen Stauraum und seine robuste Stabilität. Dieser Schrank ist sehr gut für kleine Werkzeuge und Schrauben geeignet. Es gibt genug Fächer, um alles gut zu organisieren.

Durch die Rollen ist der Schrank individuell verstellbar und muss nicht extra fixiert werden. Die Abmessungen bei diesem Schrank sind 38 x 30 x 121 Zentimeter und er weißt ein Eigengewicht von 6,89 Kilogramm auf. Die Schubladen sind mit Auszugssicherungen abgesichert, sodass nichts herausfallen kann.

Bewertung der Redaktion: Dieser Werkzeugschrank ist perfekt für Hobby-Heimwerker, die nur kleines Werkzeug und Schrauben zu verstauen haben.

Der mobile Werkstattschrank mit Schubladen

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser solide Werkzeugwagen ist der perfekte Partner, um die Übersicht zu behalten und Ordnung zu schaffen. Mit seiner Größe von 67 x 38 x 72,4 Zentimetern und einer Traglast von 75 Kilogramm ist dieser Werkzeugwagen ausreichend geräumig, um Werkzeuge und Maschinen zu verstauen.

Außerdem hat dieser Werkzeugwagen vier drehbare Rollen und zwei Feststellbremsen für den festen Stand in jeder Ecke. Es gibt vier Schubladen und ein Ablagefach für Maschinen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Werkzeugwagen von Einhell darf in keiner Werkstatt fehlen. Er überzeugt durch seine kompakten Maße und die vielen Schubladen sowie das Ablagefach für schwere Maschinen.

Der hängende Werkzeugschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit diesem robusten Werkzeugschrank kannst du dein Werkzeug sicher aufbewahren. Der Rahmen des Schrankes ist aus robustem Stahl und mit einer Granit-grauen langlebigen Pulverbeschichtung veredelt. Der Schrankkorpus ist ebenfalls aus robustem Stahl, für eine erstklassige Haltbarkeit. Die Türen sind aus Edelstahl und verschließbar mit einem Schlüssel.

Aus Sicherheitsgründen beinhalten die Türen dieses Hängeschranks magnetische Verriegelungen, welche die Türen geschlossen halten. Dieser Hängeschrank beinhaltet zwei höhenverstellbare Fachböden, die dir freien Lauf für deine individuelle Wünsche lassen. Die Tragkraft dieses Hängeschranks beträgt 91 Kilogramm bei Abmessungen von 71,1 x 30,4 x 71,1 Zentimetern.

Bewertung der Redaktion: Dieser Hängeschrank passt perfekt in jede Werkstatt oder jedes Zuhause. Das Material lässt eine lange Haltbarkeit voraussehen und ist zudem sehr robust.

Der Flügeltüren-Werkzeugschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser robuste Werkzeugschrank von Protaurus aus Metall ist mit einer hochwertigen Pulverbeschichtung überzogen, um so eine längere Haltbarkeit zu garantieren. Es gibt vier verstellbare Fachböden mit einer Traglast von 70 Kilogramm. Der Flügeltürschrank ist außerdem verschließbar mit einem Zylinderschloss und zwei Schlüsseln.

In diesem Werkzeugschrank kannst du also problemlos deine Werkzeuge und Maschinen aufbewahren. Der Werkzeugschrank weißt eine Höhe von 1.950, eine Breite von 925 und eine Tiefe von 500 Millimetern auf. Der Flügeltürschrank passt mit seinen Maßen perfekt in jede Werkstatt und jedes Zuhause und ist ein sicherer Helfer beim Organisieren deiner Werkzeuge.

Bewertung der Redaktion: Dieser Werkzeugschrank von Protaurus überzeugt zum einen durch seine flexiblen Flügeltüren, welche auch einzeln geöffnet werden können, und zum anderen durch sein robustes Material.

Der Profi Werkzeugschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Werkzeugschrank von Domator24 ist sehr geräumig und bietet genügend Platz für alle Werkzeuge und Maschinen. Im Inneren des Werkzeugschranks sind zwei Schubladen integriert, in denen du problemlos Kleinteile aufbewahren kannst. Außerdem gibt es drei Fachböden, in denen auch schwere Arbeitsmittel aufbewahrt werden können.

Durch die vielen Fächer kannst du den Schrank perfekt in deine Arbeitsorganisation mit einbetten. Der Korpus des Schranks ist aus pulverbeschichtetem Stahlblech für maximale Haltbarkeit. Die Abmessungen des Werkzeugschranks sind 185 x 92 x 50 Zentimeter und er bietet eine Traglast von 86 Kilogramm.

Bewertung der Redaktion: Der Werkzeugschrank überzeugt durch seine integrierten Schubladen und Fachböden. Durch die Traglast von 86 Kilogramm können auch schwere Werkzeuge oder Maschinen problemlos verstaut werden.

Kauf- und Bewertungskriterien für Werkzeugschränke

Um den perfekten Werkzeugschrank zu finden, haben wir dir einige wichtige Kaufkriterien herausgearbeitet, die du auf jeden Fall beim Kauf berücksichtigen solltest. Diese Kriterien sollen dir auch bei einem der verschiedenen Arten von Werkzeugschränken helfen. Die Kaufentscheidung sollte dir damit so einfach wie möglich fallen.

Die Kriterien, welche dir bei deiner Kaufentscheidung eines Werkzeugschranks helfen sollen, umfassen:

  • Material
  • Abmessungen
  • Tragfähigkeit
  • Abschließbarer Werkzeugschrank
  • Aufhängbarer Werkzeugschrank
  • Werkzeugschrank inklusive Schubladen
Material Grundsätzlich gibt es Werkzeugschränke aus Holz, Metall, Kunststoff oder Stahlblech. Ein Vorteil des Werkzeugschranks aus Holz ist, dass dieser nicht rostet. Er ist also sehr langlebig und deshalb auch eine sehr beliebte Wahl.

Ein Werkzeugschrank aus Metall oder Stahlblech ist natürlich um einiges stabiler und ermöglicht es, schwere Werkzeuge oder Maschinen zu verstauen.
Solltest du aber einfach einen Werkzeugschrank haben wollen, wo du deine Heimwerker-Werkzeuge unterbringen kannst, dann reicht auch ein Werkzeugschrank aus Kunststoff.

Abmessungen Die Abmessungen werden immer mit Länge x Breite x Höhe angegeben. Die minimale Länge beginnt bei 30 und kann bis zu 60 Zentimetern variieren. Auch bei der Breite kann es große Unterschiede geben. Diese beginnt ebenfalls bei 30 und kann bis zu 90 Zentimetern ansteigen.

Bei der Höhe gibt es bei manchen Modellen sogar die Möglichkeit der Höhenverstellbarkeit.
Wenn die Höhe verstellt werden kann, wird dadurch eine sehr einfache und angenehme Handhabung geboten und du kannst deinen Werkzeugschrank jederzeit individuell anpassen. Grundsätzlich beginnt dieser aber schon bei 100 und kann bis zu 200 Zentimetern ansteigen.

Tragfähigkeit Wenn du einen Werkzeugkoffer, große Schraubenschlüssel und diverse andere Werkzeuge in deinem Werkzeugschrank aufbewahren möchtest, dann sollte dieser entsprechend stabil sein. Von einer hohen Belastbarkeit kann ab 50 Kilogramm gesprochen werden.

Bei dieser Belastbarkeit musst du dir keine Sorgen mehr machen, dass dein Werkzeugschrank überlastet sein könnte. Der Nachteil eines so belastbaren Werkzeugschranks ist sein hohes Eigengewicht. Solche Werkzeugschränke aus Metall können schon 100 Kilogramm wiegen.

Wenn du also nur eine kleine Werkzeugsammlung unterbringen möchtest, dann reicht auch ein Werkzeugschrank aus Kunststoff. Bei solchen Werkzeugschränken wird normalerweise keine Tragfähigkeit angegeben, sie liegt aber im Normalfall bei nur wenigen Kilogramm pro Fach.

Abschließbarer Werkzeugschrank Einige Modelle bieten auch die Möglichkeit der Abschließbarkeit an. Je nachdem wo du deinen Werkzeugschrank platzieren möchtest, musst du selbst entscheiden, ob ein Schloss sinnvoll ist oder nicht.

Wenn sich Kinder im Haushalt aufhalten, dann kann ein abschließbarer Werkzeugschrank durchaus sinnvoll und auch notwendig sein.
Es gibt Werkzeugschränke, die komplett verschlossen werden können. Es gibt aber auch Modelle, wo nur einzelne Türen bzw. Schubladen verschlossen werden können. Auch hier muss jeder für sich entscheiden, welches die sinnvollere Möglichkeit ist.

Aufhängbarer Werkzeugschrank Dieses Kaufkriterium ist eines der wichtigsten, denn du musst dir zu aller Erst überlegen, ob du deinen Werkzeugschrank hängen oder stellen möchtest.

Je nachdem verkleinert sich deine Auswahl an Werkzeugschränken nämlich stark und du musst dir nur mehr einen Überblick über jene Modelle verschaffen, welche du auch wirklich in Erwägung ziehen kannst.

Wenn du deinen Werkzeugschrank aufhängen möchtest, dann brauchst du mehr Platz in die Höhe, kannst aber darunter auch noch ein Regal oder eine Werkzeugbank platzieren.

Werkzeugschrank inklusive Schubladen Je nachdem wofür du einen Werkzeugschrank benötigst, kann es hilfreich sein, ein Modell zu kaufen, welches die Schubladen schon integriert hat.

Hier kann nur die Größe und Breite der Schubladen variieren. Es gibt auch Werkzeugschränke, wo die eine Hälfte zum Stellen ist und die andere Hälfte Schubladen zum Legen hat.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Werkzeugschränke ausführlich beantwortet

Im Folgenden beantworten wir dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Werkzeugschränke. Damit sollst du einen tieferen Einblick in das Thema bekommen.

Für wen eignen sich Werkzeugschränke?

Egal ob du Hobby-Heimwerker oder Profi-Handwerker bist: Ein Werkzeugschrank sollte bei dir zu Hause oder in deiner Werkstatt auf keinen Fall fehlen. Wenn du nur einfaches Werkzeug und Schrauben verstauen willst, dann reicht ein Werkzeugschrank aus Holz oder Kunststoff völlig aus.

In diesem robusten Werkzeugschrank aus Metall, kannst du deine Werkzeuge problemlos aufbewahren. (Bildquelle: Andrew Poplavsky/ 123rf)

Wenn du schwerere Werkzeuge und Maschinen verstauen willst, dann solltest du auf einen Werkzeugschrank aus Metall oder Stahlblech setzen, der doch um einiges stabiler ist. Hier sind deine Geräte sicher verstaut.

Egal für welchen Werkzeugschrank du dich letztendlich entscheidest, wenn du weißt wofür du ihn verwenden möchtest und wie viel Gewicht in etwas aufbewahrt werden soll, wirst du sicher die richtige Entscheidung treffen.

Welche Arten von Werkzeugschränken gibt es?

Unter den Werkzeugschränken gibt es eine grobe Unterteilung in vier Arten: Basic Werkzeugschränke, Komfort Werkzeugschränke, Schwerlast-Werkzeugschränke und Sortier-Werkzeugschränke. Im Folgenden werden diese Arten kurz erläutert.

Art Beschreibung
Werkzeugschrank Basic Dieser Werkzeugschrank hat Heimwerkerqualität und ist ab 50 Kilogramm Traglast verfügbar
Werkzeugschrank Comfort Dieser Werkzeugschrank hat Industriequalität und ist ab 75 Kilogramm Traglast verfügbar
Schwerlast-Werkzeugschrank Dieser Werkzeugschrank ist ab 110 bis 210 Kilogramm Traglast verfügbar und für schwere Werkzeuge und Maschinen gut geeignet
Sortier-Werkzeugschrank Dieser Werkzeugschrank bietet die Möglichkeit vieler kleiner Fächer und Fachböden für die perfekte Ordnung an
Wichtig ist immer zu überlegen, was du in dem Werkzeugschrank lagern möchtest, wie schwer das ungefähr sein wird und ob du auch Fächer oder Schubladen benötigst.

Was kostet ein Werkzeugschrank?

Der Preis eines Werkzeugschranks wird vor allem durch seine Tragfähigkeit und das Material bestimmt. Die Preise können in dieser Produktkategorie eine Spanne von günstig bis hochpreisig annehmen. Die folgende Tabelle soll dir einen guten Überblick geben.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (50 -100 €) Basic Werkzeugschränke aus Kunststoff und Holz
Mittelpreisig (100 - 350 €) Comfort Werkzeugschränke aus Metall
Hochpreisig (350 - 1.000 €) Comfort Werkzeugschränke aus Stahlblech und Schwerlast-Werkzeugschränke
In der Produktkategorie "Werkzeugschränke" findet jeder was er braucht. Auch in der niedrig Preisklasse gibt es qualitativ hochwertige Werkzeugschränke.

Fazit

Um das Werkzeug Zuhause oder in der Werkstatt sicher und ordentlich aufzubewahren, sind Werkzeugschränke ideal. Dank der unterschiedlichen Modelle können sie aufgehängt oder gestellt sowie Höhen-technisch individuell verstellt werden.

Bei der Anschaffung eines Werkzeugschrankes solltest du immer auf die Traglast achten. Was willst du verstauen und wie schwer werden diese Werkzeuge oder Maschinen tatsächlich sein. Das ist wichtig, damit du am Ende einen stabilen und sicheren Werkzeugschrank besitzt.

(Titelbild: jostei / pixabay)