Kaufratgeber Wetzstahl
Mit der richtigen Technik und einer regelmäßigen Anwendung erhöht das Wetzen deutlich die Lebensdauer der eingesetzten Messer. Da der klassische Wetzstahl die Schärfe nur erhält und ein stumpfes Messer nicht wieder scharf machen kann, sollte immer mit einer Kombination aus Wetzstahl und Schärfemittel gearbeitet werden. Mit unserem Artikel wollen wir dabei helfen, den für dich Wetzstahl zu finden. Wir stellen dir einige Wetzstähle vor, um dir bei deiner Auswahl behilflich zu sein.Das Wichtigste in Kürze
- Wetzstähle lassen sich in zwei Kategorien einteilen - dem Wetzstahl und dem Schärf Stab. Während der Wetz Stab nur zum Erhalt der Schärfe dient, tragen Schärf Stäbe Material ab und schärfen somit auch stumpfe Messer.
- Ein Winkel von 15° bis 25° Grad sollte stets eingehalten werden, um den Schliff des Messers beizubehalten. So bedarf es zum Wetzen eine Technik, die ein wenig Übung braucht.
- Für Anfänger oder Personen, die mit dieser Technik nicht zurechtkommen, gibt es auch Alternativen wie der Messerschärfer. Hier wird das Messer direkt im richtigen Winkel eingeführt und kann ohne große Mühe geschliffen werden.
Wetzstahl: Favoriten der Redaktion
Der Allround-Wetzstahl
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Wetzstahl ist mit Griff 36 cm lang. Die Klinge hat eine Länge von 23 cm und ist aus Edelstahl angefertigt. Somit ist der Wetzstahl für alle Messer mit einem geraden Schliff geeignet. Messer mit einem Wellenschliff sollten daher nicht mit dem Wetzstahl bearbeitet werden.
Er ist nicht Spülmaschinen geeignet, dennoch sollte auch kein anderer Wetzstahl in der Spülmaschine gereinigt werden.
Der Keramik-Wetz Stab
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Wetzstab aus Keramik hat eine Gesamtlänge von 35,3 cm. Die Klinge ist 23 cm lang und ist aufgrund ihres Materials besonders empfindlich. An dem Griff befindet sich eine Aufhänge Öse, wodurch der Wetzstahl behutsam verstaut werden kann.
Der Wetzstahl aus Keramik ermöglicht ein schonendes Nachschärfen von Messern wie auch Scheren und sorgt mit seinem breitem Kropf am Übergang zur Klinge für einen hohen Fingerschutz. Daher eignet sich dieser selbst für japanische Messer.
Der Diamant-Wetzstahl
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Diamant-Wetzstahl mit der Härte von 70 - 80 HRC eignet sich optimal zum Grundschliff und Schärfen stumpfer Stahlklingen. Durch seine ovale Form ermöglicht er durch eine größere Auflagefläche ein besseres Arbeiten, da die Druckkräfte besser verteilt werden.
Die Klinge ist ca. 25 cm lang, und kann selbst Kerben in der Messerschneide eliminieren. Durch seinen besonders hohen Härtegrad trägt der Stab super schnell Material ab und schärft dein Messer im Handumdrehen.
Der Chromstahl Wetzstab
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Wetzstahl besteht aus hochwertigem Chrom und eignet sich zum Schärfen aller unbeschichteten Messer mit glatter Schneide und einer Klingenlänge von maximal 22 Zentimetern.
Mit der geriffelten Beschichtung aus hartverchromten Stahl kann der Wetzstab für alle Messerhärten verwendet werden. Er ist mit der Aufhängöse platzsparend verstaubar.
Der Wetzstahl aus Chrom-Vanadium-Stahl
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Wetzstahl besteht aus Chrom-Vanadium-Stahl. Der schwarze Griff ist aus einem hochwertigen Kunststoff. Der Wetzstahl kann für alle Messer mit einem geraden Schliff eingesetzt werden. Für Messer mit Wellenschliff ist er jedoch nicht geeignet.
Mit 215 Gramm ist der Wetzstahl sehr leicht und bequem zu halten. Der Hersteller verspricht, dass du eine hohe Schneidqualität von deinem Messers zurück bekommst.
Kauf- und Bewertungskriterien für Wetzstähle
Anhand folgender Auflistung siehst du welche Aspekte, bei der Wahl für den perfekten Wetzstahl von Bedeutung sind. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Wetzstähle miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Form
- Länge
- Material
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Wetzstahl kaufst?
Was ist das Besondere an einem Wetzstahl und welche Vorteile bietet er?
Selbst qualitativ hochwertige Messer verlieren mit der Zeit an Schärfe. Durch die richtige Anwendung eines Wetzstahls wird es einem ermöglicht, die Lebensdauer seiner Messer deutlich zu erhöhen. Somit lohnt sich der Kauf eines Wetzstahls mehr, als das mehrmalige Austauschen der Messer. Es ist ein Zusammenspiel aus Wetzstahl und Messer. Denn nicht jeder Wetzstahl eignet sich für jedes Messer. Nur in Kombination ist man in der Lage den richtigen Wetzstahl auszusuchen. Messer mit einem besonders Schliff oder aus Keramik sollten überhaupt nicht mit dem Wetzstahl bearbeitet werden. Der klassische Wetzstahl ist dazu da das Messer scharf zu halten. Viele denken, dass er die Schärfe eines Messers erneut herstellen könnte, doch dies ist nicht zutreffend. So sehen die Profis den Wetzstahl eher als Ergänzung und raten ebenfalls zu anderen Schärfungsmitteln. Die optimale Lösung für den Erhalt von Messern ist die Kombination aus Wetzstahl und Schleifwerkzeug. Denn ist das Messer einmal stumpf, wird der Genuss beim Essen durch mühseliges Arbeiten beeinträchtigt. Um dies zu vermeiden, kann man Wetzstähle aus Keramik oder Diamant verwenden. Diese stellen die Schärfe eines Messers erneut her.
Welche Arten von Wetzstählen gibt es?
Grundsätzlich kannst du bei Türsprechanlagen zwischen folgenden Varianten entscheiden:
- Wetzstahl aus Metall
- Diamant Wetzstahl
- Keramikstab