Kaufratgeber Wohnwand

Wohnwände sind bestens dafür geeignet, dein Haus ordentlich, aber auch elegant und geschmackvoll aussehen zu lassen.

Als Kombination aus Schrank- und Regalwänden bieten sie eine Menge Stauraum, sind dabei aber deutlich flexibler als diese Varianten und sehen weniger wuchtig aus. Außerdem kannst du sie mit einer Reihe von Features ausstatten, wie Vitrinen, elektrischen Kaminen oder LED-Beleuchtungen.

Mit diesem Wohnwand Ratgeber zeigen wir dir, worauf du bei der Auswahl der richtigen Wohnwand für dich achten musst. Wir haben Wohnwand-Sets und Anbauwände miteinander verglichen und dir ihre Vor- und Nachteile aufgelistet. Damit wollen wir dir bei deinem Entscheidungs- und Kaufprozess helfen und dir zeigen, worauf du beim Kauf achten solltest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wohnwände vereinen das aus Schrank- und Regalwänden. Sie sind weniger wuchtig als Schrankwände und verkleinern Räume daher nicht optisch, sehen aber ordentlicher aus als Regalwände.
  • Bei Wohnwänden unterscheidest du zwischen Anbauwänden, die aus einem zusammenhängenden Teil bestehen, und Wohnwand-Sets. Sie bestehen aus zwei bis neun Teilen.
  • Wohnwände sind extrem anpassungsfähig. Sie bieten enorm viel Stauraum und du kannst bei Sets einzelne Teile austauschen, um die Wohnwand ganz deinen Wünschen anzupassen.

Wohnwände : Bewertungen und Empfehlungen

So unterschiedlich wie Wohnungen selbst sein können, so unterschiedlich sind auch die Wohnwände, die in ihren Zimmern stehen. Um dir einen Anhaltspunkt bei der Auswahl deiner Wohnwand zu geben, stellen wir dir hier die sechs Wohnwände vor.

Die Allround Wohnwand

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Wohnwand von Home Innovation vereint all die Elemente einer Wohnwand in sich: viel Stauraum, optische Verlängerung des Raumes, elegantes Design und mehr. Die Wohnwand ist 250 Zentimeter lang, 194 Zentimeter hoch und 42 Zentimeter hoch.

Die Wohnwand besteht aus zwei flachen Schrankmodulen, die auf dem Boden stehen, sowie zwei hängende Vitrinenschränke und zwei Regalelementen. Außerdem wird eine Halterung für einen Fernseher mitgeliefert. Die Vitrinenschränke sind zudem mit LEDs beleuchtet.

Bewertung der Redaktion: Diese Wohnwand ist ein echter Alleskönner. Suchst du eine moderne Wohnwand in elegantem Design und viel Stauraum, wirst du hier fündig.

Die Anbau-Wohnwand

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Vladon Anbauwand Mirage ist elegant mit ihrer Hochglanzoptik und dem Rechteck, das Platz für einen großen Flachbildfernseher im Innenteil lässt. Die Anbauwand ist 262 Zentimeter lang, 183 Zentimeter hoch und 39 Zentimeter tief. Sie besitzt zwei Tür- und zwei Klappenelemente.

Die Anbauwand passt besonders gut in moderne Wohnungen mit ihrem schlichten aber eleganten Look. Außerdem kann die Wohnwand zusammen mit eingebauten LEDs gekauft werden.

Bewertung der Redaktion: Suchst du eine elegante Anbauwand mit viel Stauraum, die deinen Fernseher einrahmt, dann ist diese Anbauwand genau die richtige für dich.

Das Wohnwand-Set

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Wohnwand Stella Trading Frontal mit weißer Holzoptik ist insgesamt 190 Zentimeter hoch, 230 Zentimeter lang und 38 Zentimeter hoch. Sie ist aus Holz gemacht und weiß lackiert.

Das Set besteht aus einer Standvitrine, einem Wandboard, einem TV-Schrank und einer Hängevitrine. Die Vitrinen haben Türen mit Glaseinlagen und der TV-Schrank hat offene Fächer, die beliebig gefüllt werden können. Die Elemente des Sets sind alle rechteckig und können so angeordnet werden, dass sie einen Standfernseher einrahmen.

Bewertung der Redaktion: Die Wohnwand ist ideal für dich, wenn du eine lockere Wohnwand, die gleichzeitig elegant ist, suchst.

Die Wohnwand mit LED-Feature

* AffiliateLink/ Anzeige
„Punch“ nennt sich die Wohnwand von trendteam smart living und kommt mit einer ganzen Reihe an tollen Features. Die Wohnwand ist 228 Zentimeter lang, 183 Zentimeter hoch und 47 Zentimeter tief. Sie kommt in drei verschiedenen Farben: weiß lackiert, schwarz lackiert und in Holz-Metall Optik. Die eingebaute LED kann sogar die Farbe wechseln und sorgt so für Stimmung im Zimmer.

Die Wohnwand besteht aus einem hängenden und einem stehenden Vitrinenschrank mit Glaseinsätzen. Mit dabei sind auch ein Wandregal und ein TV-Tisch mit Extrafächern. Außerdem ist die Wohnwand FSC zertifiziert, das Holz für die Herstellung der Wohnwand wurde also verantwortlich und nachhaltig gewonnen.

Bewertung der Redaktion: Wenn du Lust auf abwechslungsreiche und interessante Optik hast, dann ist diese Wohnwand mit Farbwechsel-LED die Antwort auf deine Suche.

Die Wohnwand mit elektrischem Kamin

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Wohnwand bringt mit einem Wandregal-Modul und zwei niedrigen Schränken und einem weiteren flachen Schrankmodul eine Menge Stauraum. Insgesamt misst die Wohnwand 290 Zentimeter Länge auf 170 Zentimeter Höhe und 45 Zentimeter in die Tiefe. Das langgezogene Modul vergrößert einen Raum optische und zieht ihn in die Länge.

Das Herzstück des Moduls ist der elektrische Kamin, der Wärme ausstrahlt und mit schwarzen Akzenten einen eleganten Kontrast zu den weiß lackierten Schränken schafft. Außerdem kommt die Wohnwand mit einer Fernbedienung für den Kamin. Die Schränke sind mit silbernen Griffen versehen.

Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einer eleganten aber gemütlichen Lösung suchst, dann ist diese Wohnwand ideal für dich. Der Kamin ist ein echter Hingucker und wertet jeden Raum auf.

Die Wohnwand aus Massivholz

* AffiliateLink/ Anzeige
Die BMG Wohnwand Cannes aus Eichenholz ist ein echter Hingucker und passt mit ihrem natürlichen und eleganten Look in nahezu jedes Zimmer. Das Wohnwand-Set besteht aus einem Vitrinenschrank, einem TV-Schrank, einem Standregal und einem Wandboard.

Besondere Features sind die Glaseinlage im großen Vitrinenschrank und dem TV-Platz (bis ca. 60 Zoll). Für einen geringen Aufpreis kann eine passende Beleuchtung mit dazu gekauft werden.

Bewertung der Redaktion: Gemütlich und elegant sind die Worte, die diese Wohnwand am beschreiben. Wenn du genau diese Kombination suchst, ist die Wohnwand „Cannes“ genau die richtige für dich.

Wohnwände: Kauf- und Bewertungskriterien

Wohnwand ist nicht gleich Wohnwand! Je nach dem für welches Zimmer du eine Wohnwand planst, muss deine Wohnwand unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Achten musst du dabei unter anderem auf folgende Kriterien.

  • Stauraum und Größe
  • Form und Anzahl an Teilen
  • Material und Gewicht
  • Extras
  • Optik
Überlege dir vor dem Kauf deiner Wohnwand also genau, in welchem Zimmer sie stehen und welchen Zweck sie erfüllen soll. Worauf du dabei achten solltest, haben wir dir hier zusammengefasst.

Stauraum und Größe Die minimale und maximale Größe, die du von einer Wohnwand brauchst, solltest du vor dem Kauf bestimmen. Einige Wohnwände reichen bis unter die Decke, die nächsten sind sehr lang gezogen. Damit die Wohnwand in dein Zimmer passt, miss den Raum zunächst mit einem Meterstab oder Messband aus.

Der Stauraum deiner Wohnwand setzt sich aus Höhe, Länge und Tiefe der Fächer zusammen. Die reine Ablagefläche erhältst du, indem du Länge und Tiefe der Fächer miteinander multiplizierst. Multiplizierst du mit diesem Ergebnis noch die Höhe des Faches, erhältst du den maximalen Stauraum eines Faches.

Form und Anzahl an Teilen Eine Wohnwand kommt in vielen verschiedenen Formen. Üblich sind L-, T- und U-Formen. Einige moderne Wohnwände können auch über Eck gebaut werden und so einen Raum voll ausnutzen.

Es gibt auch Wohnwände, die du als ein komplettes Ensemble zusammenbaust. Diese Wohnwände, die wie aus einem Guss wirken, nennt man Anbauwände. Solche Anbauwände bieten oft mehr Stabilität als mehrteilige Wohnwände, nehmen aber auch mehr Platz ein.

Bei Wohnwand-Sets ergeben mehrere, nicht miteinander verbundene Teile deine Wohnwand. Wohnwand-Sets fangen bei zwei Teilen, zum Beispiel einem Regal und einem TV-Schrank, an und können bis zu neun Teile enthalten. Der Vorteil von Wohnwand-Sets ist, dass du bei Bedarf eines der Teile abbauen kannst. So hast du mehr Gestaltungsmöglichkeiten.

Material und Gewicht Das Material, aus dem deine Wohnwand gemacht ist, bestimmt seine Langlebigkeit, aber auch den Pflegeaufwand. Verschiedene Holzarten sind besonders beliebt, da sie lange halten und deiner Wohnwand einen gemütlich-rustikalen Look geben.

Damit Holz in der Sonne nicht ausbleicht, solltest du es regelmäßig mit Möbelpolitur pflegen.
Glastüren wirken edel, allerdings zeichnen sich hier Fingerabdrücke besonders schnell ab. Spanpressplatten mit Lackierung sehen edel aus, gehen allerdings schneller kaputt und lassen sich weniger gut transportieren als Massivholz.

Metalle sehen elegant aus und eignen sich gut für Verzierungen. Je nach Metallart ist hier aber besondere Pflege notwendig – insbesondere Kupfer läuft schnell an.

Das Material hat außerdem einen Einfluss auf das Gewicht deiner Wohnwand. Massivholz ist deutlich schwerer als Spanpressplatten, was einen Transport erschweren kann. Das Gewicht einer Wohnwand wird meist mit angegeben und kann von 5 bis 150 Kilogramm schwanken.

Extras Viele Wohnwände sind mit extra Features ausgestattet, um deine Wohnwand noch individueller zu machen. Außerdem sind die unterschiedlichen Features nicht nur schick, sondern vor allem praktisch.

Viele Wohnwände haben Schrank- und Regalelemente, wie Regalbretter, Lowboards und Schranktüren. Das sorgt für Stauraum und Ästhetik in einem. Einige Boards sind extra darauf ausgerichtet, Platz für einen Fernseher zu bieten und diesen in die Wohnwand mit einzubeziehen. Wenn du nach einer Wohnwand mit TV-Platz suchst, solltest du beim Kauf daher auch darauf achten, wie groß dein Fernseher und der Platz in der Wohnwand ist.

Falls du eine direkte Alternative zu einem Fernseher in der Wohnwand suchst, kannst du auch einen elektrischen Kamin einfügen.
Alternativen zur Kaminbeleuchtung sind LED-Lichter, die in einigen Wohnwänden mit eingebaut sind. Insbesondere bei modernen Wohnwänden heben LED-Lichter die Wohnwand auf ein neues Designlevel. Auch in Kombination mit Glastüren, die bei einigen Wohnwänden eingebaut sind, machen LED-Lichter eine gute Figur.

Optik Die Optik deiner Wohnwand macht aus, wie sie in deinem Raum wirkt und die Stimmung des Zimmers beeinflusst. Ob Landhausstil, Industrial Chic, Vintage oder Modernes Design – du findest ein breites Spektrum an Stilen für deine Wohnwand.

Wohnwände kommen auch in einer Variation an Farben und Mustern. Die klassischen Varianten für die modernen Designs sind Weiß und Schwarz in Matt- und Hochglanzlackierungen. Rustikalere Designs betonen das natürliche Holzmuster, während andere eine Betonoptik haben.

Wohnwände: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In diesem Teil beantworten wir dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Wohnwand. Wir haben für dich ausführlich recherchiert und die wichtigsten Informationen über Wohnwände zusammengetragen.

Was ist eine Wohnwand?

Eine Wohnwand ist eine Zusammenstellung aus mehreren Regal- und Schrankelementen, die sich oft über eine ganze Wand verteilen. Dabei ist die Wohnwand mehr als nur Stauraum. Sie ist auch ein hervorragendes Dekoelement, mit dem du deine Wohnung an deine Persönlichkeit anpassen kannst.

Viele Wohnwände können an die Räume, in denen sie stehen, angepasst werden. Dabei sind sie Stauraum und Dekoelement in Einem. (Bildquelle: Pickawood, unsplash)

Außerdem sind Wohnwände ideal, um große Räume zu unterteilen und mehr Privatsphäre zu schaffen. Stellst du sie mitten im Raum auf, schaffst du so einen Raumteiler, mit dem du ruhigen Bücherecken, gemütliche Fernsehnischen oder einfach einen Sichtschutz schaffen kannst.

Welche Arten von Wohnwänden gibt es?

Es gibt zwei Arten von Wohnwänden: Anbauwände und Wohnwand-Sets. Wir haben dir hier die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst.

Art Vorteile Nachteile
Anbauwand Stabilität, als Raumtrenner einsetzbar wenig Flexibilität, kaum Anpassbarkeit
Wohnwand-Set viel Flexibilität, wirkt offen, mehr Anpassbarkeit weniger Stabilität (besonders hohe Schränke), ungeeignet für Aufbau im Raum
Anbauwände sind Wohnwände, die zusammenhängend sind und aus nur einem Teil bestehen. Anbauwände sind gut einsetzbar als Raumtrenner und um Geräte wie Fernseher oder elektrische Kamine in Szene zu setzen.

Das Gegenstück dazu sind Wohnwände, die aus mehreren Elementen bestehen und zusammengesetzt werden. Diese Wohnwand-Sets bestehen aus zwei bis neun Teilen, je nachdem wie groß diese sind und wie viel in ihnen untergebracht werden soll.

Welche Extras gibt es für Wohnwände?

Je nachdem welche Wohnwand du kaufst, kommt sie mit verschiedenen Extras. Einige sind darauf ausgelegt, einen Fernseher zu rahmen mit Schranktüren, Fernsehtischen und ähnlichem.

Einige Wohnwände haben zusätzlich Glastüren und Schubladen. Auch andere Features wie Lowboards oder Highboards sind bei einigen Wohnwänden mit eingebaut. Lowboards sind flache Regale mit Schubladen und viel Ablagefläche – zum Beispiel für einen Fernseher. Highboards oder Hochschränke stellst du neben den Lowboards auf. Sie bieten weiteren Stauraum und haben mehrere Ebenen.

Viele Wohnwände haben eine Extra-Ablagefläche für Fernseher, ebenso wie eingebaute Beleuchtung und eine Kombination aus geschlossenen Schrankfächern und offenen Regalflächen.(Bildquelle: Yastremska/ 123rf)

Andere Wohnwände haben besondere Features wie eine LED-Beleuchtung, die insbesondere bei modern lackierten toll aussehen. Wieder andere Wohnwände haben elektrische Kamine eingebaut, die besonders bei rustikalen Wohnwänden toll aussehen und eine hohe Gemütlichkeit ausstrahlen.

Was kostet eine Wohnwand?

Der Preis einer Wohnwand hängt von der Größe und den Mengen an Teilen ab, die deine Wohnwand beinhaltet. Auch das Material, aus dem deine Wohnwand gemacht ist, und seine Verarbeitung wirkt sich auf den Preis aus.

Art Preisumfang
Anbauwände ca. 190 € bis 2.600 €
Wohnwandsets (2-4 Teile) ca. 150 € bis 3.600 €
Wohnwandsets (5+ Teile) ca. 230 € bis 5.900 €
Den Preis deiner Wohnwand bestimmen auch die Features, die deine Wohnwand mitbringt. Für LEDs, elektrische Kamine und Glaseinlagen zahlst du oft extra, ebenso wie für zusätzlichen Stauraum.

Welche Alternativen gibt es zu einer Wohnwand?

Wohnwände sind praktisch und machen sich in den meisten Zimmern sehr gut. Sie sind aber nicht die einzige Aufbewahrungsmöglichkeit, die du nutzen kannst. Wir haben dir im Folgenden die Alternativen zu Wohnwänden zusammengestellt.

Alternative Vorteile Nachteile
Schrankwand viel Stauraum, Inhalt vor Ausbleichen geschützt wirkt wuchtig, verkleinert Raum optisch, schwer, zusätzliche Teile können schwer an- oder abgebaut werden
Regalwand günstig, schnell aufgebaut, wirkt offen, kann beliebig erweitert werden wirkt einseitig, wenig ästhetisch, Inhalt kann einstauben und ausbleichen
Raumteiler benötigt weniger Platz als Wohnwand, sehr dekorativ, leicht, schnell auf- und abgebaut keine Ablagefläche
Einzelne Möbel genau an deine Bedürfnisse angepasst, nachhaltig durch Recycling zusammenstellen kann Zeit in Anspruch nehmen, oft keine Extra-Features
Schrankwänd sind an Türen oder Schubladen, die die Fächer verschließen, erkennbar. Schrankwände sind praktisch, passen aber oft nur in große Räume. Eine Regalwand hingegen bietet viel Stauraum, der abgelagerte Inhalt wird durch fehlende Türen aber nicht geschützt. Dafür sind Regalwände eine günstige Alternative zu Schrank- und Wohnwänden.

Raumteiler wie Paravente sehen nicht nur schick aus, sondern bieten dir auch zusätzliche Privatsphäre. Raumteiler wie Paravente werden oft aus Holz, Stoff oder anderen Materialen hergestellt und sind damit sehr individuell. Wenn du dir keine ganze Wohnwand kaufen willst oder dir kein Modell gefällt, kannst du dir auch deine eigene Wohnwand aus einzelnen Möbeln zusammenstellen.

Überlege bei der Auswahl deiner Wohnwand-Alternative, welchen Zweck sie erfüllen soll und was zu dem Raum, in dem sie stehen wird, am passen wird.

Wie baue ich eine Wohnwand auf und richte sie aus?

Zum Bauen deiner Wohnwand benötigst du unterschiedliche Werkzeuge, je nach Modell und Hersteller. Für die meisten brauchst du eine Bohrmaschine, einen Schraubenzieher und einiges an Geduld. Die meisten Wohnwände kommen mit einer Bedienungsanleitung, nach der du deine Wohnwand aufbauen kannst.

Eine weitere Möglichkeit zur Stabilisierung sind Winkel oder Sicherungsbänder.
Zusätzliche Stabilität für deine Wohnwand bekommst du, wenn du die Wohnwandteile miteinander verschraubst, also bspw. einen kleinen und einen großen Schrank, die nebeneinander stehen.

Achte hierbei nur darauf, dass die Schrauben, die du verwendest, nicht breiter sind als die beiden Schrankwände – sonst ragen die Schrauben in den Schrank ein.

Beim Ausrichten deiner Wohnwand musst du darauf achten, dass sie gerade steht. Das erreichst du einerseits, indem du deine Wohnwand-Teile möglichst nah an die Wand schiebst, sodass die Teile, die in den Raum hinein zeigen, eine gerade Linie bilden. Mit einer Wasserwaage kannst du ausmessen, wie viel Unterlegmaterial du brauchst, damit die Wohnwand sich nicht nach vorne, hinten oder zur Seite neigt.

Wie baue ich eine Wohnwand selbst?

Willst du eine Wohnwand selbst bauen, brauchst du zunächst Materialen wie das richtige Holz und Schrauben. Ebenso benötigst du eine Bohrmaschine, Schleifgeräte, eine Wasserwaage, einen Meterstab und bei Bedarf auch Farbe, um deiner Wohnwand das gewisse Etwas zu verleihen.

Alternativ kannst du auch aus ganz ungewöhnlichen Materialien wie alten Holzkisten, Betonklötzen und Holzbrettern deine ganz eigene Wohnwand zusammenstellen.
Achte nur darauf, dass deine Wohnwand stabil ist und die Ablageflächen fest auf den stützenden Elementen aufliegen. Außerdem solltest du darauf achten, dass deine Wohnwand deine Tapete und den Boden nicht zerkratzt.

Wie kann ich eine Wohnwand dekorieren?

Ob LED-Verzierung, Lichterketten, bunte Farben, Bilder oder kleine Pflanzen – nahezu alles kannst du mit einer Wohnwand verbinden. Einzig auf den Stil solltest du achten, damit die einzelnen Elemente auch zueinander passen.

Rustikale Wohnwände aus Holz kannst du wunderbar mit Kerzen, Pflanzen oder Aquarellen dekorieren. Insbesondere eine einfache, natürliche Dekoration passt sehr gut zu Holz und Holzoptik. Auch metallene Dekorationen wie Haken oder Scharniere geben deiner Wohnwand einen ganz eigenen Look.

Wohnwände besitzen oft eine Kombination aus geschlossenen und offenen Ablageflächen sowie eingebaute Beleuchtung.(Bildquelle: Meskoniene/123rf)

Ein elegantes Design mit Matt- oder Hochglanzlack sieht besonders gut mit LED-Verzierungen aus. Einige Wohnwände haben bereits integrierte LED-Streifen. Falls deiner Wohnwand aber noch kein Licht aufgegangen ist, kannst du das mit handelsüblichen Lichterketten oder LED-Streifen schnell nachholen.

Wo kann ich meine Wohnwand entsorgen?

Da Wohnwände recht groß sind, ist die herkömmliche Mülltonne meist zu klein. Wie du deine Wohnwand trotzdem sachgemäß entsorgen kannst, haben wir dir hier zusammengefasst.

  • Sperrmüll oder Wertstoffhof: Müllabfuhren holen regelmäßig Sperrmüll ab und darüber kannst du auch deine alte Wohnwand loswerden. Willst du nicht bis zum nächsten Abholtermin warten, kannst du auch direkt zum Wertstoffhof fahren.
  • Verkaufen: Ist deine Wohnwand in einem guten Zustand, musst du sie nicht wegschmeißen. Auf Verkaufsseiten kannst du deine Möbel einstellen und zu einem guten Preis verkaufen. Möchtest du noch ein wenig mehr für deine Möbel bekommen, kannst du sie vor dem Verkauf noch etwas aufpeppen oder „upcyclen“.
  • Spenden: Karitative Einrichtungen, Flüchtlingsunterkünfte und andere soziale Einrichtungen freuen sich oft über Möbel. Frage daher am bei den Einrichtungen selbst nach, ob sie einen Bedarf an Wohnwänden haben.

Fazit

Mit einer Wohnwand kannst du dein Wohnzimmer sowohl dekorieren und zusätzlichen Stauraum schaffen. Im zu Schrankwänden sind Wohnwände weniger wuchtig und sehen eleganter aus. Du kannst dich zwischen Anbauwänden und Wohnwand-Sets entscheiden.

Anbauwände sind Wohnwände, die aus einem zusammenhängenden Korpus bestehen. Sie sind meist stabiler als Wohnwand-Sets. Wohnwand-Sets setzen sich aus zwei bis neun Teilen zusammen und müssen nicht direkt miteinander verbunden sein, wenn du sie aufbaust. Sie sind flexibler als Anbauwände, da du nach Belieben Teile hinzufügen oder weglassen kannst.

(Titelbild: Sangasaeng/ 123rf)