Kaufratgeber Wolldecke

Eisiger Winter? Kalte Füße? Egal, was, die Lösung ist fast immer eine kuschelige Wolldecke. Wolldecken sind besonders warm und weich und dazu noch ein Naturprodukt. Da sie so vielseitig anwendbar sind, sind sie in vielen Haushalten ein Muss. Du möchtest dir auch eine Wolldecke zulegen, bist dir aber noch unsicher, was für eine es sein soll? Dann lies dir diesen Artikel durch! Hier im Artikel findest du Wolldecken verschiedener Kategorien. So wollen wir dir helfen, eine bessere Kaufentscheidung zu fällen. Zudem geben wir dir auch noch weitere allgemeine Informationen rund um das Thema Wolldecken.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wolldecken stehen seit jeher für wohlig warmen Wohn- und Schlafkomfort. Kein Haushalt kommt ohne Decken aus - ob als Zudecke, Schondecke fürs Sofa oder Kuscheldecke für gemütliche Stunden.
  • Man unterscheidet zwischen Baumwoll-, Schurwoll- und Synthetikdecken, wobei alle drei Varianten in verschiedenen Größen, Farben und Qualitäten erhältlich sind.
  • Naturwolldecken sind besonders beliebt, da sie oftmals weniger Schadstoffe enthalten und feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften besitzen.

Wolldecke: Favoriten der Redaktion

Die Allround Wolldecke

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Wolldecke besteht zu 100 % aus skandinavischer Schurwolle. Das bedeutet, dass die Decke aus der unbehandelten sowie der ungefärbten Wolle des Gotlandschafs hergestellt wird. Sie ist somit ein Naturprodukt.

Diese Decke zeichnet sich durch ihre hochwertige Verarbeitung, die ökologischen Gesichtspunkte und die gedeckten Farben aus. Außerdem besitzt sie das Woolmark-Siegel, welches für zertifizierte Qualität sowie für die Reinheit der Materialien steht.

Die klassische Wolldecke

* AffiliateLink/ Anzeige
Hier bekommst du eine klassische Baumwolldecke in vielen verschiedenen Farben und Größen. Die Tagesdecke ist extra weich und maschinenwaschbar und trocknergeeignet. Der Materialmix von 58 % Baumwolle, 35 % Polyacryl, 7 % Polyester hat die OEKOTEX- Zertifizierung.

Dadurch kannst du dir sicher sein, dass sie keine Schadstoffe enthält. Der schlichte Stil wird durch die Velours-Bandeinfassung komplettiert. Das hebt die Lebensdauer der Decke.

Die Schurwolldecke mit Fransen

* AffiliateLink/ Anzeige
36 Varianten dieser Decke sind verfügbar. Die Größe dafür ist immer 140 x 200 cm, also eine Entscheidung weniger. Die Decke besteht aus 100 % Wolle und hat daher einen leicht kratzig-raues Touch. Die Fransen sind ca. 7-10 cm lang.

Die Dichte liegt bei 350 Gramm/m². Handwäsche oder Schonwaschgang in der Maschine sind für die Decke ausreichend. Die Decke wärmt im Winter hervorragend und lässt im Sommer genug Luft durch. Du kannst sie also das ganze Jahr über einsetzen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Wolldecke kaufst

Für wen eignen sich Wolldecken?

Wolldecken gehören in jeden Haushalt. Ob als Babydecke oder auf dem Sofa -  sie sind nicht mehr wegzudenken aus unserer Welt. Jedoch gibt es verschiedene Arten mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Kunstfaserdecken sind die Leichtgewichte unter den Decken. Wobei hingegen eine hochwertige Schurwolldecke recht schwer ist. (Bildquelle: unsplash / Amy Hirschi) Die verwendeten Materialien reichen von weichen Fleecestoffen über Schur- und Baumwolle, Kamelhaar bis zu edlem Kaschmir. Auch Alpakawolle erfreut sich immer größerer Beliebtheit, denn der Flaum der Wolle bietet eine wunderbare Wärmewirkung. Alles in allem sind Wohndecken für Jedermann geeignet. Welche die Richtige für dich ist, kannst du im Folgenden herausfinden.

Wie pflegeintensiv ist eine Wolldecke?

Was den Pflegeaufwand betrifft, gibt es bei Wolldecken gravierende Unterschiede. Kunststoffdecken sind die pflegeleichtesten und daher die meistgenutzten Decken.

Den Aufwand für die Pflege einer Naturwolldecke sollte man hingegen nicht unterschätzen. Generell sind Schurwolldecken pflegeintensiver als Baumwoll- und synthetische Wolldecken. Je nachdem für welche Art von Wolldecke du dich entscheidest, musst du unterschiedliche Pflegehinweise beachten, damit du lange Freude an deiner Decke hast.

Wie empfindlich ist deine Haut?

Oft hört man, dass Wolldecken kratzen – das muss aber nicht sein. Reine Schurwolldecken haben die Eigenschaft, dass sie, bis auf einige Ausnahmen, auf der Haut Reaktionen auslösen können. Die Ausnahmen sind hochpreisige Alpakawolldecken und Merinowolldecken. Bei synthetischen Decken kann man im Normalfall auch davon ausgehen, dass sie nicht kratzen.

Welche Wärmewirkung erwartest du von einer Wolldecke?

Es gilt zu beachten, dass synthetische Decken nicht so warm halten wie ihre natürlichen Freunde, die Schurwolldecken. Die größten Wärmespeicher sind Lamm-, Merino- und Alpakawolldecken.

Vor allem Menschen, die zum Schwitzen neigen, profitieren von den natürlichen Materialien, da diese Feuchtigkeit aufnehmen und nach und nach wieder abgeben. Dadurch entsteht ein angenehmes Klima unter der Decke und somit ein besseres Hautgefühl.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wolldecken vergleichen und bewerten

Ob als Tagesdecke, Babydecke oder als Zudecke bei Entspannungsübungen und Yoga... Anhand folgender Kriterien kannst du die passende Decke für deine Bedürfnisse finden:

Material

Falls du dir noch nicht sicher bist für welche Wolldecke du dich entscheiden sollst, dann gilt es abzuklären ob du eine Decke aus Naturfasern oder synthetischen Fasern möchtest. Diese beiden Arten werden nochmals wie folgt unterteilt:

Naturfaser Kunstfaser
Baumwolle Polyester
Schurwolle Fleece

Größe und Gewicht

Decken gibt es in allen möglichen Größen, auch Maßanfertigungen sind keine Seltenheit. Große Größen wie 220 x 240 cm werden als XXL-Wohndecken bezeichnet. Gängige, handelsübliche Größen von Wolldecken sind:

  • 170 × 130 cm
  • 180 × 120 cm
  • 150 × 200 cm
  • 170 × 200 cm
Das Gewicht kann bei der Entscheidung natürlich auch eine Rolle spielen. Kunstfaserdecken sind die Leichtgewichte unter den Decken. Wobei hingegen eine hochwertige Schurwolldecke recht schwer ist. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, eine durchschnittliche Schafwolldecke wiegt ca. 4,5 kg. Das ist ein Fakt, der nicht unbeachtet bleiben sollte.

Pflegeleichtigkeit

Die Pflege einer Wolldecke hängt vom Material ab. Kunstfasern sind strapazierfähiger und können problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden. Auch ist meist ein Trocknen im Wäschetrockner kein Problem für synthetische Materialien.

Um lange Freude an deiner Decke zu haben, solltest du die Pflegehinweise des Herstellers unbedingt beachten. Manche Hersteller empfehlen die Decken professionell reinigen zu lassen, da dies schonender für die empfindlichen Naturfasern ist.

(Bio)-Prüfsiegel

Baumwoll- und Schurwolldecken sind auch in Bio-Qualität erhältlich. Hier kannst du davon ausgehen, dass in deiner Decke keine Rückstände von Pestiziden und mineralischen Düngern vorhanden sind. Was besonders bei Textilien für Babies und Kinder wichtig ist.

Auch solltest du auf das „OEKO-TEX"-Standard 100″-Prüfsiegel achten, wenn du auf gute Qualität nicht verzichten willst. Dieses Siegel steht für ein weltweit einheitliches Prüf- und Zertifizierungssystem für Textilien. Geprüfte Produkte enthalten garantiert keine gesundheitsbedenklichen Substanzen.

(Titelbild: 123rf / 83598938)