Kaufratgeber Zirkel

Wer präzise und feine Kreise zeichnen will, kommt kaum um einen Zirkel herum. Heutzutage ist er aus dem Inventar keines Schulkindes mehr wegzudenken. Doch auch in der Antike wurde er schon von den alten Griechen und Römern als Hilfsmittel zur Konstruktion von geometrischen Objekten genutzt.

Inzwischen gibt es Zirkel in den verschiedensten Farben, Größen und Ausführungen. Damit auch du die passende Variante für dich findest, haben wir unsere Favoriten miteinander verglichen. Außerdem haben wir die wichtigsten Informationen gesammelt und dir erklärt, auf welche Aspekte du beim Kauf wirklich achten musst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Zirkel ist ein Zeichengerät, welches meist im Geometrieunterricht Anwendung findet.  Er wird zum  Zeichnen von Kreisen gebraucht.
  • Er besteht aus zwei gleich langen Stäben. Diese bestehen meist aus Metall, Holz oder Kunststoff. Die beiden Stäbe sind am Ende miteinander verbunden.
  • Unterschieden wird zwischen einem Zeichen- und Stechzirkel. Der Zeichenzirkel wird, wie der Name es schon sagt, zum Zeichnen verwendet. Der Stechzirkel hingegen wird zum Messen von Entfernungen benutzt.

Zirkel : Favoriten der Redaktion

Der klassische Zirkel

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Zirkel zeichnet Kreise mit einem Durchmesser von bis zu 340 mm. Zur Feineinstellung verfügt er über ein Mitteltriebrad, was die präzise Bedienung erleichtert. Er wiegt 146 g und sein geriffelter Griff sorgt für einen besonders sicheren Halt. In der stabilen Aufbewahrungsbox aus Kunststoff befindet sich ebenfalls eine Ersatzteildose mit mehreren Ersatzminen und einem Reserveverstellrad.

Das gebürstete Metall und der matte Kunststoff ergeben einen sehr edlen Anblick, welcher durch die innovative Schenkelform abgerundet wird. Außerdem ist dank der rutschfesten Nadel- und Minenklemmung eine exakte Linienführung möglich. Wenn du also ein Auge für Design hast, wird dir dieser Zirkel besonders gut gefallen.

Der Zirkel mit wenig Gewicht

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Einsatzzirkel ist mit seiner Hängeverpackung und seinem geringen Gewicht von etwa 40 g besonders leicht zu transportieren. Er besitzt auf der einen Seite einen Schenkel mit Nadelspitze, auf der anderen einen mit einer Bleimine. Außerdem wird eine kleine Dose mit Ersatzminen mitgeliefert. Der maximal mögliche Kreisdurchmesser, der hiermit erreicht werden kann, liegt bei etwa 223 mm.

Der Zirkel überzeugt mit einer nachstellbaren Zahnradführung und einer integrierten Schutzklappe. Diese reduziert die Verletzungsgefahr an der Zirkelspitze besonders bei jüngeren Anwendern. Außerdem ist er dank seines niedrigen Preises auch für Anfänger geeignet, die den Umgang mit dem Zirkel erst noch erlernen wollen.

Der Zirkel für technisches Zeichnen

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Schnellverstellzirkel lässt sich mit einem Verstellrad einfach zum Zeichnen von Kreisen mit einem Durchmesser von bis zu 260 mm einstellen. Zum Lieferumfang gehört allerdings auch eine Verlängerungsstange, mit welcher sich dieser auf ca. 395 mm erweitern lässt. Ebenfalls werden ein Universaladapter und eine Minendose mit zwei Minen und einer Ersatznadel mitgeliefert.

Wenn du gerne Konstruktionen von geometrischen Figuren anfertigst oder technisch zeichnest, eignet sich dieser Zirkel besonders gut. Praktischerweise ist in das stabile Klapp-Deckel-Etui nämlich ein Lineal integriert. Außerdem ist der Zirkel aus Metall und Kunststoff extra flexibel einsetzbar, da sowohl Blei- als auch Nadelschenkel abknickbar sind.

Das Zirkel-Set

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Herzstück des Zirkel-Sets ist ein Schnellverstellzirkel mit abknickbaren Schenkeln. Durch seine Drucktastenmechanik und Mittelradspindel lässt er sich sehr leicht einstellen. Er besteht aus einer stabilen Metall-Kunststoff-Kombination, die trotz eines geringen Gewichtes von etwa 100 g präzise Kreise ermöglicht. Der maximal mögliche Kreisdurchmesser liegt hier bei 350 mm.

Ebenfalls in diesem Set enthalten sind ein Druckbleistift mit passenden 0,5 mm HB Minen, zwei Ersatzmienen für den Zirkel und ein Universaladapter, mit welchem du z.B. Fineliner einspannen kannst. Wer also kreativ mit seinem Zirkel werden will, kriegt hier ein umfassendes Set geboten, das einem viele Möglichkeiten eröffnet.

Der Zirkel für die Grundschule

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Schnellverstellzirkel besitzt Schenkel aus Metall, welche auf der einen Seite in einer Zirkelspitze und auf der anderen Seite in einer Bleimine enden. Der Radius kann auf bis zu 170 mm eingestellt werden, was auf dem Papier einen maximalen Kreisdurchmesser von 340 mm ermöglicht.

Der Lieferumfang umfasst außerdem eine weitere Stellschraube, eine Ersatzspitze, zwei Ersatzminen und einen Anspitzer. Mit 130 g Gewicht lässt sich er in seiner Hängeverpackung gut transportieren.

Der Zirkel eignet sich besonders für Grundschüler, da er ihnen durch seine bunten Farbmöglichkeiten viel Freude am Geometrie-Unterricht bereitet. Außerdem lässt er sich durch seinen Schnellverstellverschluss besonders leicht bedienen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Zirkel kaufst

Was ist ein Zirkel?

Ein Zirkel ist ein Zeichengerät zum Zeichnen von Kreisen. Er besteht aus zwei gleich langen Stäben. Diese bestehen meist aus Metall, in einigen Fällen jedoch auch aus Holz oder Kunststoff. Die beiden Stäbe sind am Ende miteinander verbunden.

Um den Zirkel auf einer Unterlage zu fixieren, besitzt er auf einer Seite am Ende eine Spitze. Durch das Fixieren wird der Kreismittelpunkt festgelegt.

Mit dem Abstand zwischen dem ersten und zweiten Stab wird dann der Radius festgelegt. Der zweite Stab enthält am Ende eine Vorrichtung zum Zeichnen. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Bleistiftmine.

Welches Zubehör benötige ich zum Arbeiten mit einem Zirkel?

Damit du mit deinem Zirkel ohne Probleme arbeiten kannst, benötigst du weiteres Zubehör. Wir empfehlen dir beim Kauf auf folgende Dinge zu achten:

Bleistiftmine und Anspitzer Zum Zeichnen benötigst du eine Bleistiftmine. Diese werden in den meisten Fällen direkt mitgeliefert und sind sofort einsatzbereit.

Falls deine Mine allerdings zu Bruch gehen sollte, empfiehlt es sich immer einige Ersatzminen parat zuhalten. Auch ein Anspitzer kann nicht schaden, so kannst du deine Bleistiftminen stets nach Bedarf anspitzen.

Die Bleistiftminen und einen dazugehörigen Anspitzer findest du so gut wie in jedem gut sortierten Geschäft für Schreibwaren. Aber auch im Internet kannst du schnell fündig werden.

Aufbewahrung Damit dein Zirkel sicher in deiner Tasche oder Rucksack transportiert werden kann, benötigst du einen Zirkelkasten oder ein Etui. Ohne diese Aufbewahrung kann die scharfe Spitze schnell zum Verletzungsrisiko werden.

Einige Zirkel werden bereits mit einem Zirkelkasten verkauft. Er besteht aus einem transparenten Kunststoffdeckel und kann aufgeklappt werden.

Der Kasten ist sehr robust und kann deinen Zirkel vor einem Stoß oder anderen äußeren Einflüssen schützen. Zusätzlich bleibt deine Tasche vor ungewollten Löchern verschont.

Außerdem bieten die meisten Zirkelkästen oder Etuis genug Stauraum um auch dein weiteres Zubehör darin aufzubewahren. Auf diese Weise hast du all die Dinge, die du zum Zeichnen benötigst an einem Ort und nichts kann verloren gehen.

Mit einem Zirkel alleine kommst du nicht weit. Meist benötigst du noch einige zusätzliche Dinge, damit du mit deinem Zirkel gut arbeiten kannst. Dazu gehören Ersatzminen, ein Anspitzer, eine Aufbewahrung und ein Lineal. (Bildquelle: pixabay / LUM3N)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zirkel vergleichen und bewerten

Die Suche nach dem richten Zirkel gestaltet sich manchmal etwas schwierig. Die Auswahl scheint unendlich. Um dir bei deiner Suche zu helfen, zeigen wir dir anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Zirkeln entscheiden kannst.

Auf diese Dinge solltest du beim Kauf eines Zirkels achten:

  • Material
  • Zubehör
  • Durchmesser
  • Gewicht
  • Farbe
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Material Ein Zirkel kann aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. In der Regel handelt sich dabei um Metall, Holz oder Kunststoff.

Welches Material du am Ende wählen solltest, hängt eher davon ab was dir mehr zusagt.

Am langlebigsten sind Zirkel aus Metall. Sie gehen nicht so schnell kaputt und können bei richtiger Anwendung und Aufbewahrung ewig halten.

Zubehör Beim Zubehör kommt es ganz auf den Einsatzbereich des Zirkels an. Gerade im Schulbereich ist es wichtig mit notwendigem Zubehör ausgestattet zu sein.

Hierfür gibt es vollständig ausgerüstete Zirkelkasten. So werden beispielsweise Radiergummis, Ersatzminen und auch ein Anspitzer mitgeliefert. Manchmal kann sich der Blick auf den Lieferumfang lohnen um sich für das richtige Produkt entscheiden zu können.

Durchmesser Bei der Auswahl deines Zirkels solltest du darauf achten, wie groß der mögliche Durchmesser ist.  Wir empfehlen dir einen Zirkel mit einem Durchmesser von mindestens 350 mm zu nehmen.

Diese Größe ist bestens geeignet um beispielsweise Geometrieaufgaben in der Schule zu lösen. Die Stange zur Verlängerung sollte etwa 580 mm lang sein.

Gewicht Das Gewicht stellt für manch einen ein entscheidendes Kaufkriterium dar. Der Zirkel sollte nicht allzu schwer sein, damit er besser transportiert werden kann. Er sollte leicht in der Hand liegen um eine einfache Handhabung zu gewährleisten.

Farbe Die Farbe hat zwar keinerlei Auswirkungen auf die Funktionalität deines Zirkels, sollte jedoch dennoch deinen Wünschen und Farbvorlieben entsprechen.

(Titelbild: pixabay / Hebi B)