Kaufratgeber Esstisch
Der Esstisch ist ein Ort an dem man mit Familie und Freunden zusammen kommt, Mahlzeiten einnimmt, Spieleabende verbringt und Erinnerungen schafft. Auch wenn es ein alltägliches Möbelstück ist, gibt es viele Variationen von Esstischen, die zu jedem Lebensabschnitt passen. Ein Esstisch kann einen Haushalt jedoch auch ein ganzes Leben lang begleiten. Mit unserem großen Esstisch Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, den Esstisch für dich zu finden. Ob diese nun rund, eckig, ausziehbar oder aus Holz, Glas, Keramik oder Beton ist, dass kannst du ganz allein entscheiden. Wir haben verschiedene Arten miteinander verglichen, sodass du dir deinen idealen Esstisch aussuchen kannst.Das Wichtigste in Kürze
- Ein Esstisch ist der Dreh- und Angelpunkt in jedem Haushalt. Hier werden Mahlzeiten zusammen eingenommen, Unterhaltungen geführt und Erinnerungen gesammelt.
- Je nach Platz in deinem Esszimmer, kannst du dich zwischen runden oder eckigen Standard Esstischen, Ausziehtischen oder Klapptischen entscheiden.
- Tischplatten sind häufig aus Materialien wie Echtholz, Glas, Keramik, Beton oder Holznachbildungen gefertigt. Je nach Tisch, unterscheidet sich das Material der Tischbeine von der Platte, welches eine interessante Optik bietet.
Esstische : Bewertungen und Empfehlungen
Der Allround Esstisch
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Esstisch eignet sich mit seinen Maßen für bis zu 6 Personen. Der Tisch ist hochwertigem Holzwerkstoff gefertigt, welcher mit einer weißen Melamin Beschichtung überzogen ist. Die 18 mm dicke Tischplatte ist besonders pflegeleicht und resistent gegen Schmutz und Fett.
Besonders macht den Tisch seine beidseitig einsetzbare Mittelplatte in den Farben schwarz und weiß. Somit passt der Tisch sicherlich auch zu deinem Einrichtungsstil. Mit seinem Gewicht von 28 Kilogramm lässt sich der Tisch bei Bedarf auch verschieben.
Der ausziehbare Esstisch
* AffiliateLink/ Anzeige
Der zeitlose und praktische Esstisch bietet im ausgezogenen Zustand bequem Platz für vier Personen. Der Tisch ist aus Holzdekor gefertigt und die Tischplatte ist mit einer wasserabweisenden und kratzfesten Melamin Beschichtung lackiert.
Der ausziehbare Tisch ist in Weiß und Sonoma Eiche erhältlich und passt sich somit in jeder Umgebung perfekt an. Er besticht außerdem durch sein gutes Preis- Leistungs-Verhältnis.
Der Esstisch aus Massivholz
* AffiliateLink/ Anzeige
Der rechteckige Esstischist aus Pinienholz gefertigt und in verschiedenen Farbtönen erhältlich. An dem Esstisch haben sechs Personen bequem Platz. Die natürliche Tischplatte ist geölt und gewachst und besticht durch eine leichte Maserung.
Für den stabilen Esstisch finden sich auch passende Ansteckplatten, Stühle, Bänke oder Schränke. Somit musst du dir keine Sorgen machen, kein passendes Zubehör finden zu können.
Der Esstisch für die ganze Familie
* AffiliateLink/ Anzeige
Das Modell bietet Platz für bis zu acht Personen und ist somit ideal für jede Familie. Die Tischplatte ist aus Akazie Holz in naturbelassener Optik mit ausdrucksstarker Maserung. Der geschliffene und geölte Tisch ist leicht zu pflegen und behält bei regelmäßigem Ölen seine natürliche Schönheit.
Durch die U-Tischbeine aus schwarzem Metall erhält der Tisch den Industrial Look, lässt sich jedoch auch mit anderen Einrichtungsstils kombinieren. Durch seine Astlöcher und andere Farbschmückungen auf der Tischplatte ist jeder Tisch ein Unikat. Mit diesem Esstisch kannst du dir ein Stück Natur nach Hause holen.
Der Esstisch aus Glas
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Glastisch kommt direkt als komplette Esszimmergruppe. Die Stühle aus strapazierfähigem Kunstleder passen perfekt zu der robusten Tischplatte aus 6 mm dickem Sicherheitsglas, welches in einem Metallrahmen gehalten wird. Der Tisch bietet Platz für bis zu vier Personen und ist mit 18 Kilogramm relativ leicht, jedoch trotzdem für bis zu 60 Kilogramm belastbar.
Die vielseitig verwendbare und kombinierbare Esszimmergruppe ist in dezentem Design in Weiß und Schwarz erhältlich und fügt sich somit ohne Übergang in deine restliche Einrichtung ein.
Esstische: Kauf- und Bewertungskriterien
Im Folgenden zeigen wir dir, welche Kriterien bei einem Kauf von einem Esstisch wichtig sind. Du kannst verschiedene Esstische anhand der nachfolgenden Kriterien beurteilen:
- Material
- Form
- Größe
Material
Das Material der Tischplatte ist besonders wichtig hinsichtlich der Optik, des Gewichts, der Belastbarkeit und der Pflege des Tisches. Tischplatten sind unter anderem aus (Echt-)Holz, Marmor, Beton, Keramik oder Glas gefertigt. Bei vielen Tischen unterscheidet sich das Material von Platte und Beinen und kreiert so ein interessantes optisches Bild. Hier gibt es unendlich viele Möglichkeiten wie eine Holz- oder Keramikplatte mit Eisenbeinen oder eine Glasplatte mit Holzbeinen. Auch die Belastbarkeit eines Esstisches ist abhängig von dessen Material. Gut verankerte Tischplatten und Tischbeine aus Materialien wie Echtholz, Marmor oder Beton haben eine hohe Belastbarkeit. Bei Sperrholzplatten oder auch Glasplatten ist die Belastbarkeit hingegen oft geringer. Jedoch sind auch diese Tische für den täglichen Gebrauch ausreichend. Zuletzt bestimmt das Material des Esstisches auch die Pflege und Säuberung. Hier sind Beton- oder Keramiktische meist etwas robuster und brauchen weniger Pflege. Holztische hingegen müssen nach einiger Zeit geölt oder lackiert werden. Glastische sind schmutzanfälliger, können jedoch einfach mit etwas Spülmittel und Wasser gereinigt werden.Form
Die möglichen Formen einer Tischplatte werden meist in und, oval, rechteckig und quadratisch unterteilt. Jede Form hat dabei unterschiedliche Vor- und Nachteile. Eine rechteckige Tischplatte ist wohl das gängigste Modell. Er kann flexibel im Raum positioniert werden und eignet sich besonders für lange und schmale Räume. Außerdem kann der Tisch bei Bedarf an eine Wand geschoben werden oder auch leicht mit einem zweiten Tisch vergrößert werden.Damit alle deine Gäste bequem Platz an deinem Esstisch haben, solltest du neben der Form der Platte auch die Form und den Platz deiner Tischbeine beachten.Grundsätzlich passen mehr Leute an einen rechteckigen Tisch. Durch die Platzeinteilung wird jedoch, außer bei einem quadratischen Tisch, oft eine Hierarchie vorgegeben, die die Kommunikation und Geselligkeit beeinflusst. Ein runder oder ovaler Esstisch steht im Mittelpunkt des Raumes und braucht mehr Platz, damit alle Personen bequemen Zugang haben. Ein rundes Modell kann Ungleichheiten in nicht rechtwinkligen Räumen ausgleichen, die ein eckiger Tisch nur betonen würde. Zusätzlich ist ein runder Tisch kommunikativer und geselliger, da es alle Personen einander sehen können. Außerdem kann ein runder Tisch bei kleinen Kindern von Vorteil sein, da eine geringere Verletzungsgefahr besteht.
Größe
Bei der Größe der Tischplatte sollte allen voran beachtet werden, wie viele Personen im alltäglichen Gebrauch an dem Tisch Platz haben sollen. Hierbei gibt es einfache Maßeinheiten, die für einen bequemen Gebrauch sorgen. Bei einem rechteckigen Tisch sollte pro Person 40 cm in der Tiefe und 60 cm in der Breite veranschlagt werden. Da aber auch in der Mitte des Tisches bei Bedarf Getränke, Mahlzeiten oder auch Dekoration platziert werden soll, kannst du auch etwas großzügiger planen. Bei einem runden Tisch wird eine Formel angewandt. Diese lautet: Durchmesser des Tisches in cm x Pi / 60 cm. Wir haben dir für verschiedene Personenzahlen die Tischgröße in der folgenden Tabelle schon berechnet.Anzahl der Personen | Länge rechteckige Esstische | Durchmesser runde Esstische | 4 Personen | 120 cm | 80 cm | 5 Personen | 130 - 150 cm | 100 cm | 6 Personen | 160 cm | 120 cm | 8 Personen | 180 cm | 160 cm | 10 Personen | 240 cm | 200 cm |
---|
Esstische: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Für wen eignet sich ein Esstisch?
Einen Esstisch findet man grundsätzlich in fast jedem Haushalt. Er ist ein fester Bestandteil und ein Ort der Zusammenkunft und Möglichkeit der Kommunikation für alle Bewohner. Oft begleitet ein Esstisch eine Familie ein ganzes Leben lang und viele Erinnerungen entstehen an diesem Ort.
Welche Arten von Esstischen gibt es?
Bevor du dir einen Esstisch zulegst, solltest du die verschiedenen Arten von Esstischen kennen. Hierbei werden Standard Esstische von ausziehbaren Tischen und klappbaren Tischen unterschieden. Nachfolgend haben wir dir die wichtigsten Vor- und Nachteile der Esstische veranschaulicht:
Art | Vorteile | Nachteile | Standard Esstisch | Leicht verschiebbar, keine Ausziehelemente müssen verstaut werden | Unflexibel weil nicht ausziehbar oder klappbar | Ausziehbarer Esstisch | Ideal für Haushalt mit vielen Gästen, flexibel, großer Tisch ist nicht verloren im Raum, einfache Ausziehmechanismen | Tischplatte nicht durchgängig, instabiler durch Ausziehelemente, Ausziehelemente müssen teilweise extra gelagert werden | Klappbarer Esstisch | Ideal bei Platzmangel und bei geringer Nutzung | Unflexibel, je nach Befestigung nicht verschiebbar, kaum belastbar |
---|
Was kostet einen Esstisch?
Beim Kauf eines Esstisches gibt es eine große Preisspanne. Hierbei spielt vor allem die Qualität, die Materialien und die Größe des Tisches eine Rolle. Jedoch wird ein Esstisch meist täglich mehrmals über Jahre hin verwendet und somit erscheinen die Preise angemessen. Esstische gibt es schon ab einem Preis von 35 Euro, wo jedoch zu beachten ist, dass meistens kleine Tische günstiger als große sind. Tische aus Materialien wie Echtholz, Beton, Marmor oder Keramik ist qualitativ hochwertiger und somit teurer als Esstische aus Sperrholz.Typ | Preisspanne | kleiner Küchentisch 75 x 55 cm | ab 35 Euro | Esstisch Holznachbildung 100 x 140 cm | ab 85 Euro | Glastisch 100 x 140 cm | ab 200 Euro | Esstisch aus Massivholz 100 x 140 cm | ab 250 Euro | Esstisch mit Keramikplatte 100 x 140 cm | ab 300 Euro |
---|
Welche Stühle passen zu meinem Esstisch?
Beim Kauf von Stühlen zu deinem Esstisch solltest du die Maße deines Tisches und der Stühle beachten. Du und deine Gäste sollten genug Beinfreiraum haben und im Idealfall solltest du deine Stühle unter den Tisch schieben können. Dabei ist die Höhe der Sitzfläche entscheidend. Die gängigen Höhen liegen zwischen 44 und 46 cm, da diese Höhe als gesund für deine Sitzhaltung gilt. Der Abstand zwischen Sitzplatte und Tischunterplatte sollte ca. 28 cm betragen, damit du komfortabel sitzen kannst. Wenn der Abstand weniger als 20 cm oder mehr als 30 cm beträgt, kann dies zu Rückenschmerzen führen. Bezüglich des Stils deines Stuhls sind dir keine Grenzen gesetzt. Im Folgenden haben wir für dich einige Einrichtungsstils mit passenden Stuhltypen zusammengestellt:
- Moderner Stil: Schalen- und Holzstühle oder Freischwinger. Akzente werden mit knalligen Farben gesetzt. Passen an lange, runde und quadratische Tische.
- Klassischer Stil: Meistens Hochlehner oder Polsterstühle in gedeckten Farben kombiniert an einem Holztisch. Polsterstühle sorgen für Gemütlichkeit.
- Landhausstil: Hell lackierte Holzstühle, Rattanstühle, Hussen auf Stühlen in Kombination mit Metall- oder Schalenelementen.
- Retro Stil aus vergangenen Stilepochen: Formholzstühle in Kombination mit Knopfheftung, Kunststoff und Lederoptik.
- Industrial Design: Schalenstühle und Polsterstühle in Lederoptik oder Metallstühle mit Holzsitzplatte.
Welche Lampe passt zu meinem Esstisch?
Für die flexible Nutzung eines Esstisches sollte eine Lichtquelle idealerweise dimmbar und höhenverstellbar sein. Je größer der Tisch ist, desto mehr Lichtquellen braucht er. Für ein einheitliches Bild sorgst du, indem Lampen, Stühle und Tisch im gleichen Stil gehalten sind.Bei einem eckigen Tisch ordnest du deine Lampen längst an. Ein harmonisches Bild ergibt sich durch eine ungerade Anzahl an Hängelampen. Bei einem runden Tisch ordnest du deine Lichtquelle zentral an.In einem kleinen Raum bietet es sich an, kleine und zarte Lampen aus Glas zu nutzen, da sie nicht überladen wirken. Große Pendelleuchten hingegen definieren in einem großen Raum den genauen Platz des Essplatzes. Pendelleuchten wirken hingegen in kleinen Räumen oft überladen. Damit dein Esstisch und deine Lampe als Einheit wirken sollte die Lampe 60 cm über der Tischplatte hängen. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass bei reflektierenden Tischoberflächen wie Glas eine blendfreie Lampe angebracht wird. Auch die Lichthelligkeit sollte bei dem Kauf einer Lampe beachtet werden. Die Helligkeit wird in Kelvin gemessen und je höher der Wert, desto weißer ist das Licht. Im Esszimmer sollte die Helligkeit zwischen 2.700 und 3.000 Kelvin liegen, da der warme Ton für eine wohnliche und gemütlich Atmosphäre sorgt.

Welcher Esstisch passt zu meinem Holzboden?
Bei der Wahl eines Esstisches passend zum vorhandenen Holzboden sollten einige Aspekte beachtet werden. Grundsätzlich gilt, dass nicht mehr als drei verschiedene Holztypen in einem Raum kombiniert werden sollen. Je kleiner der Raum ist, desto weniger verschiedene Holzarten solltest du kombinieren.Wenn Tisch und Fußboden aus der gleichen Holzart sind, bist du immer auf dem sicheren Weg. Auch wenn die Bäume aus verschiedene Regionen stammen und unterschiedliche Alter hatten, harmonieren gleiche Holzarten trotzdem miteinander.Harmonie in deinem Esszimmer kannst du auch kreieren, indem du Holzarten mit der gleichen Farbe kombinierst. Holzfarben werden in folgende drei Farben unterteilt:
- Gelb: Ahorn und Birke
- Rot: Kirschbaum, Buche, Lärche und Rüster
- Braun: Eiche und Nussbaum
